Herzlich Willkommen auf der Homepage des Instituts für Musikwissenschaft

Auf dieser Website finden Sie aktuelle Meldungen und alle relevanten Informationen rund um das Studium an unserem Institut. Sie können sich über die Lehrenden und Mitarbeitenden informieren oder erfahren mehr über unsere wissenschaftlichen Forschungsprojekte. Auch die Werdegänge unsere Alumni können Sie auf unserer Website einsehen. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Posterpräsentation: Musikverein Münster im 19. Jahrhundert

© Julia Marczynski

Die Studierenden des Seminars "Quellenforschung zum Musikverein Münster im 19. Jahrhundert" im  WiSe 2023/24, unter der Leitung von PD Dr. Peter Schmitz und Anna Plischka, stellen ihre erarbeiteten Ergbennisse in Kooperation mit dem Seminar "Wissenschaftskommunikation und Musikwissenschaft - Spezifika, Chancen, Zielgruppen", unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Custodis, am 30.01.24 um 18 Uhr am Institut für Musikwissenschaft an der Philippistraße 2b vor.

Abschied unter Freunden

Am Donnerstag (18.01.) wurde der langjährige Dirigent des Universitätsorchesters Collegium musicum instrumentale münster Jürgen Tiedemann verabschiedet. Zu Gast waren unter anderem Prof. Dr. Johannes Wessels, Götz Alsmann und Prof. Dr. Michael Custodis.

© Marcel Guthier

Nach 35 Jahren heißt es Abschiednehmen vom langjährigen Dirigenten Jürgen Tiedemann. Das gestrige Semesterkonzert war das letzte gemeinsame Konzert des musikalischen Leiters mit seinem Orchester. 1988 übernahm Tiedemann die Leitung des Universitätsorchesters collegium musicum instrumentale münster, mit dem er unter anderem zahlreiche Konzertreisen im In- und Ausland unternahm und in dem er gemeinsam mit unzähligen Studierenden oder Alumni auf gehobenem Niveau musizieren durfte. Und so füllte sich der Hörsaal H1 am vergangenen Donnerstag (18.01.2024) mit 800 Zuschauer:innen.

Der Donnerstagabend begann mit einem Grußwort des Rektors der Universität Münster Professor Dr. Johannes Wessels und des Vorstands des Universitätsorchesters Professor Dr. Michael Custodis, welcher die gemeinsame Geschichte und Verbundenheit des Orchesters und dem Institut für Musikwissenschaft betonte. Daraufhin begann der musikalische Teil des Abends: Im Programm war die sinfonische Dichtung Finlandia von Jean Sibelius, gefolgt von dem Werk Akademische Festouvertüre in c-moll von Johannes Brahms und der Orchestersuite Walzerfolge Nr. 2 aus der Oper Der Rosenkavalier von Richard Strauss. Während all diese Werke eine besondere Bedeutung im Leben Jürgen Tiedemanns spielten, ist der besondere Stellenwert der Walzerfolge Nr. 2 nicht zu leugnen. Das Walzer-ähnliche Werk zierte bereits das Abschiedskonzert des Vorgängerdirigenten Dr. Diethard Riehm. Die musikalische Einführung der Werke übernahm der Posaunist Stephan Schulze.

© Marcel Guthier

Der zweite Teil des Abends beginnt mit einer großen Überraschung, denn Stephan Schulze übergab das Mikrofon an den Musikwissenschaftler und TV-Moderator Götz Alsmann ab. Dieser führte in George Gerschwins Rhapsody in Blue ein und übernahm die Banjo-Stimme. Der türkisch-amerikanische Pianist Özgür Aydin – der bereits in vielen preisträchtigen Konzerthallen auftrat, wie beispielsweise in der New Yorker Carnegie Hall – performte die anspruchsvolle solistische Piano-Stimme des orchestralen Jazz-Stücks mit Leichtigkeit. Nach einem kurzen Umbau wurde eine verdeckte Maschine auf die Bühne getragen. Das kurze Stück „Typewriter“ von Leroy Anderson wurde mit Gotz Alsmann hinter einer manuellen Schreibmaschine performt. Hiernach nahm er das Mikrofon zur Hand, um den Schlager von Gerhard Wendland Die Beine von Dolores aus der gleichnamigen Musicalverfilmung von 1957 zusammen mit dem Orchester zu singen. Der vorletzte Programmpunkt des Abends war Tico Tico vom brasilianischen Komponisten Zequinha de Abreu, welches nach Zugabe-Rufen direkt zweimal gespielt wurde. Mit Unter Donner und Blitz von Johann Strauss wurde der Abend beendet. Doch auch bei diesem letzten Beitrag fanden sich Überraschungsgäste im Schlagwerk wieder, um ihren Abschied von Jürgen Tiedemann zu verkünden: Dr. Götz Alsmann, Will Humburg, Thorsten Schmid-Kapfenburg, Marion Wood, Niko Strobach und Antonio Losa.

Unter tobenden Applaus und tränenreichen Orchestermusiker*innen wurde Jürgen Tiedemann verabschiedet. Wir wünschen ihm einen fesselnden und musikreichen Ruhestand!

Der Taktstock wird im Wintersemester 2024/2025 an die Dirigentin Marion Wood übergeben.

Aktuelle Ankündigungen zum Seminar "Wissenschaftskommunikation und Musikwissenschaft - Spezifika, Chancen, Zielgruppen" im WS 2023/24 mit Prof. Michael Custodis

© Marcel Guthier

Im Seminar "Wissenschaftskommunikation und Musikwissenschaft - Spezifika, Chancen, Zielgruppen" von Prof. Dr. Michael Custodis begrüßen wir im laufenden Semester prominente und inspirierende Gesprächspartner*innen, die in der Diskussion insbesondere mit unseren Studierenden von ihren Erfahrungen und Strategien berichten. Der feste Termin ist immer ein Dienstag um 18 Uhr bei uns im Bibliotheksraum und für alle auswärtigen Interessierten übertragen wir die Veranstaltungen auch per Zoom (Meeting-ID: 649 9281 0506 / Kenncode: 804195).

Neues aus dem Institut für Musikwissenschaft

© Bildarchiv Foto Marburg / stilisiert (MG)

Der erste "NFDI4Culture Music Award vergeben" wurde an Ralf Martin Jäger (Universität Münster), Michael Kaiser und Sven Gronemeyer (Max Weber Stiftung Bonn) vergeben für ihren interkonsortialen Vernetzungsworkshop ›Kritische Musik- und Textedition osmanischer Kunstmusik‹. Mit diesem Award werden Projekte oder Unternehmungen ausgezeichnet werden, die im Bereich der Musik und der Musikwissenschaften in besonderer Weise zu den Zielen des Forschungsdaten-Konsortiums beitragen.

"Dazu eignet sich das CMO Projekt in besonderem Maße, da es materielles und immaterielles Kulturgut sowie instrumentale und vokale Musik, Lyrik und performative Aspekte umfasst, also einen Querschnitt beider Konsortien repräsentiert." miz (Deutsches Musikinfomations Zentrum) Link

Filmproduktionen auf unserem Youtube-Kanal

Hier gelangen Sie zu unserem Youtube-Kanal! Dort finden Sie Filmproduktionen unseres Instituts.

Klicken Sie auf das Bild, um zum Video zu gelangen.
© MG

Sie finden uns außerdem bei Instagram und bei Youtube! Auf diesen Seiten informieren wir Sie gern über alle Facetten unseres Hauses.

Bewerbungsfrist Master-Studiengang

Bitte beachten Sie: Die Bewerbungsfrist für den Master-Studiengang zum Sommersemester 2024 begann Anfang November 2023 und endete am 15. Januar 2024.

Die Bewerbungsfrist zur Online-Bewerbung für das höhere Fachsemester zum Sommersemester 2024 endet am 15. März 2024.

Ab der Bewerbung zum Wintersemester 2020/21 (Mai 2020) gibt es keine NON-EU-Bewerbungsfrist für fachwissenschaftliche Masterstudiengänge mehr.

Allgemeine Informationen zum Masterstudiengang MusikwissenschaftAllgemeine Informationen zum Fachwissenschaftlichen Master an der Uni Münster und zu den Bewerbungsfristen.

Hier geht es direkt zur Bewerbungsanleitung und zum Bewerbungsportal:

© MG