Powerpoint

 

Auf den folgenden Seiten werden wir versuchen zu erklaeren, warum wir so gerne mit Powerpoint praesentieren und was es beim Praesentieren mit Powerpoint zu beachten gibt. 

 
 
 

 

Diese Folie hat noch nichts speziell mit Powerpoint zu tun, aber bei jedem Vortrag sollte den Zuhoerern relativ zu Anfang gesagt werden was sie erwartet. 

 
 
 

 

  • dadurch, dass die Zuhörer das Gesagte kurz und prägnant mitlesen koennen, wird das Behalten erleichtert
  • man kann Powerpoint sowohl in einer Schulung als auch zur Präsentation von Ergebnissen einsetzen 
  • ein Vortrag mit Powerpoint wirkt allein schon deswegen professioneller, weil sich der Referent nicht um das Folien wechseln kuemmern muß, sondern nur einen Knopf drueckt
  • alle Folien haben das gleiche Layout, man braucht mit Graphiken und Farbe nicht zu sparen 
  • wenn der Vortrag nach laengerer Zeit mal wieder gehalten werden soll, koennen leicht Modifikationen vorgenommen werden (die neusten Zahlen) 

 
 
 

 

  • man ist nicht davor gefeit, daß der Computer auf einmal Sachen macht, die man sich nicht erklären kann (zumindest nicht, wenn man gerade vor 200 Leuten steht und keine Zeit hat) 
  • der typische Powerpoint-Vortrag ist linear 
  • leider sind zum Präsentieren mit Powerpoint Laptop und PC-Beamer notwendig, die viel Geld kosten 
  • Personen, die im Umgang mit Powerpoint ungeuebt sind, lassen sich vom Programm oft dazu verleiten, zu viele Folien und Effekte einzusetzen 

 
 
 


 

 

Diese drei Punkte sollten beruecksichtigt werden, damit sich der Zuhoerer leichter auf den Vortrag konzentieren kann. 

Die Folien sollen den Vortrag unterstuetzen nicht ersetzen. 


 


 

  •  bei der Farbwahl sowohl der Hintergrundfarbe als auch der Schriftfarbe ist auf genug Kontrast zu achten, dies erleichtert das Lesen ungemein 
  • es gibt Menschen mit Rot-Gruen-Sehschwaeche; diese haben nichts von Ihren Folien, wenn sie in diesen Farben gestaltet sind 
  • zu viele Effekte lenken nur vom Vortrag ab, außerdem wirken sie nach kurzer Zeit laecherlich (für einen Vortrag sollte man sich drei bis maximal vier Effekte aussuchen, die man sparsam einsetzt) 
  • wenn Sie zu viele Folien einsetzen, lassen Sie dem Zuhoerer keine Zeit, die einzelnen Folien auf sich wirken zu lassen 

 
 
 

 

Diese und die naechsten zwei Folien sind Negativ-Beispiele. Wenn Ihre Praesentation Aehnlichkeiten mit diesen aufweist, sollten Sie diese noch einmal ueberarbeiten. 

Viel Spaß noch beim Präesentieren mit Powerpoint! 

Markus Marek

Jörg Stratmann


 
 
 

 

zurück 

 
 
 

 

zurück