Seminarpräsentation: Beitrag "Inneres Team" (nach S. v. Thun) |
Zusammenfassung: Nach seinen Klassikern der Kommunikationsanalyse (u.a.
"Quadrat der Nachricht") hat der Autor ein Modell entwickelt,
welches die individuellen innerpsychischen Abläufe während der
Kommunikation zu erklären versucht. Referent Harald Affeldt |
Einleitung Abschnitt 1: - Einordnung des Themas -Grundthese Abschnitt 2: -Beschreibung des Modells -Gliederung: 1. Innere Pluralität 2. Kooperative Führung 3. Innere Teamkonflikte 4. Aufbau der Persönlichkeit 5. Variationen innerer Mannschaften 6. Stimmigkeit |
Im folgenden sind Ausschnitte der Präsentation einzusehen. |
...diese These wird durch die
Visualisierung der einzelnen Persönlichkeitsanteile einer Person als Figuren mit Namen und Botschaft- die in den Bauch gezeichnet werden - verdeutlicht. |
Gliederung des Gedankenmodells in sechs
Abschnitte: 1. Innere Pluralität = Es gibt mehrere Persönlichkeitsanteile... 2. Kooperative Führung: Diese werden von einem Oberhaupt (der Persönlichkeit) geführt. 3. Innere Teamkonflikte: Zwischen den Persönlichkeitsanteilen kann es zu verschiedenen Konflikten kommen. 4. Aufbau der Persönlichkeit:
Erweiterte Metapher: Bühne und Spielfeld (d.h. die |
5. Variationen innerer
Mannschaftsaufstellungen: Verschiedene „Mannschaften (d.h.
unterschiedliche Persönlichkeitsanteile, die gemeinsam eingesetzt
werden) werden in unterschiedlichen Situationen aufgestellt. 6. Stimmigkeit = „Die richtige Mannschaft |
Innere Pluralität: |
...und können auf sich auf unterschiedliche Weise in den Prozeß mit einbringen. |
Kooperative Führung: |
Funktioniert die Führung der Gruppe nicht, so zieht das Probleme nach sich. Das Beispiel „schwacher Chef (bei dem die Teammitglieder unaufgefordert eingreifen) ist nur ein mögliches Problem, ebenso kann ein Chef (Oberhaupt) auch zu streng mit einigen Teammitgliedern sein, so daß diese nie zu Wort kommen. |
Ein anderes Problem welches aus dem Konflikt innerer Teammitglieder entstehen kann, ist die Schwächung der eigenen Wirksamkeit (im folgenden Beispiel ist es einem Sprecher durch einen solchen Konflikt nicht möglich, überzeugend aufzutreten). |
Aufbau der Persönlichkeit: Jedes Teammitglied hat einen Gegenspieler. Diese beiden befinden sich in einem Spannungsfeld. |
Am Beispiel eines Animateurs wird eine mögliche innere Teamaufstellung verdeutlicht. (Im Vordergrund stehen die Hauptdarsteller, im Hintergrund bzw. hinter der Mauer befinden sich die Verbannten). |
„Ein Geschäftsmann sitzt genervt Zuhause, plötzlich klingelt das Telefon und ein Kunde ruft an, er ist plötzlich wie ausgewechselt (ein anderes Team ist in den Vordergrund getreten). Die folgende Grafik zeigt eine „innere Drehbühne“ als Sinnbild für den schnellen Teamwechsel. |
Dieses Beispiel für unterschiedliche Teamaufstellungen ist von dem Interaktions- partner abhängig. In diesem Fall schickt das Kleinkind für die Mutter bzw. den Vater unterschiedliche Teams in den Vordergrund. |