Inhalt eRef ist ein Angebot des Thieme Verlags Stuttgart, das alle E-Books und E-Journals des Verlags in einem Portal integriert und suchbar macht. Die für das Fachgebiet relevanten Diagnosen und Differenzialdiagnosen finden Sie in den so genannten „Cockpits“. Des Weiteren gibt es hilfreiche „Werkzeuge“ des medizinischen Alltags, wie z. B. Laborparameter, Scores, Klassifikationen und Leitlinien […]
Der Impact Faktor gibt an, wie oft Artikel einer Zeitschrift zitiert werden, und wird deshalb auch als Journal Impact Faktor (JIF) bezeichnet. Der JIF stellt damit ein Maß für die Qualität einer Zeitschrift (nicht eines Artikels!) dar. Die Impact Faktoren werden jedes Jahr aus den Daten der beiden Vorjahre neu berechnet. Nur diejenigen Zeitschriften, die […]
Lehrkrankenhäuser (LKH) dienen der praktischen Ausbildung für Ärzte außerhalb der Hochschule. Entsprechende Krankenhäuser tragen die Bezeichnung „Akademisches Lehrkrankenhaus“ (Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen: Hochschulgesetz – HG §32). Medizinstudierende können bereits im 5. Semester zu Lehrkrankenhäusern gehen (Praxisnachmittage und Blockpraktika), wichtiger ist jedoch das Praktische Jahr. Leiter von PJ-führenden Fachabteilungen sind Lehrbeauftragte und damit […]
Medline ist die weltweit größte und wichtigste medizinische Literaturdatenbank und das elektronische Pendant zu Index Medicus, Index to Dental Literature und International Nursing Index. Mittlerweile sind dort über 19 Millionen Aufsatzzitate aus über 5.200 biomedizinischen Zeitschriften enthalten. Medline ist – kurz gesagt – derjenige Teil von PubMed, der mit den MeSH-Begriffen verschlagwortet ist. Für die […]
Der Science Citation Index Expanded (SCI) ist eine Literaturdatenbank für Science, Technology, Medicine (STM). Er indexiert über 8.000 Zeitschriftentitel ab 1945 und wird von Thomson Reuters angeboten. Aus dem SCI wird der Impact Faktor für die STM-Fachgebiete erstellt. In der Zeitschriftenliste des SCI können Sie nachschauen, ob eine Zeitschrift dort enthalten ist. Diese Titel müssten […]
Wie oft wird ein bestimmter Fachartikel oder Autor zitiert? Neben dem Web of Science erlaubt auch die Elsevier-Datenbank Scopus die Beantwortung dieser Frage. Während aus den Daten des Web of Science der Impact Faktor berechnet wird, benutzt Scopus den h-index und den Scopus Journal Analyzer zur „Berechnung“ herausragender Forschung. Der Journal Analyzer bietet folgende weitere […]
Der Single Citation Matcher ist eine Möglichkeit, die PubMed bietet, um eine Literaturliste abzuarbeiten oder Artikel zu finden. Man gibt den Namen der Zeitschrift ein, das Publikationsdatum (Jahr reicht), den Erstautor und die Anfangseite des Aufsatzes, eventuell noch Stichwörter aus dem Titel in die entsprechenden Felder ein und schickt die Suche mit einem Klick auf […]
Der Social Sciences Citation Index (SSCI) ist eine Literaturdatenbank für die Geisteswissenschaften. Er indexiert über 3000 Zeitschriftentitel und wird von Thomson Reuters angeboten. Aus dem SSCI wird der Impact Faktor für die sozial-, geisteswissenschaftlichen und psychologischen Fachgebiete erstellt. In der Zeitschriftenliste des SSCI können Sie nachschauen, ob eine Zeitschrift dort enthalten ist, d.h. einen Impact […]
Frage: Gibt es einen Link von der Homepage der Medizin-Bibliothek zum Zeitschriftenverzeichnis des Index-Medicus bzw. von PubMed? Bzw. wissen Sie, auf welcher Website man die offiziellen Journal-Abkürzungen für die References findet? Ich komme hier irgendwie nicht weiter… Antwort: Die offiziellen Abkürzungen der Zeitschriftennamen finden Sie in jedem PubMed Abstrakt. Wenn Sie mit der Maus über […]
1. Ist für die Uni Münster der Volltextzugang erworben worden? Verfügbarkeit und Zugangsbedingungen elektronischer Zeitschriften sind über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) einsehbar. Zugang: http://www.ulb.uni-muenster.de/ezb/ Grüne Ampeln stehen dort für weltweit frei verfügbare Texte. Gelbe Ampeln kennzeichnen für die Uni Münster erworbene Volltext-Zeitschriften. Rote Ampeln bedeuten, dass keine Volltexte gekauft wurden und verfügbar sind; meistens sind […]
Man kann relativ leicht seine eigene Webseite dynamisch gestalten, um z.B. eine ständig aktuelle Liste seiner Paper anzeigen zu lassen. Melden Sie sich bei Scopus (www.scopus.com) persönlich an, dazu müssen Sie sich u.U. erst einmal registrieren. Führen Sie eine Suche in Scopus durch. Dabei können Sie sowohl nach Autoren als auch – in der Affiliation […]
Die Medizin-Bibliothek lizenziert (online verfügbare) Zeitschriften im pick & choose-Modell, die von der Fakultät gewünscht werden. Ausnahmen stellen komplette Verlagspakete dar, die preiswerter sind als die Einzelabos, wie z.B. Lippincott, Williams & Wilkins, und Deutschlandweit lizenzierte Pakete wie von Elsevier, Wiley oder SpringerNature. Anmeldung von Zeitschriftenwünschen Alle Zeitschriftendesiderate müssen über den jeweiligen geschäftsführenden Direktor des […]
Frage: Darf ich alle Artikel eines Zeitschriftenheftes, das im Internet zur Verfügung steht, herunterladen? Antwort: Das Urheberrecht erlaubt nur die Kopie einzelner Artikel aus einem Zeitschriftenheft. Dies gilt aber nur pro Bestellung oder pro Download-Vorgang. Sie können also in mehreren Versuchen durchaus ganze Hefte herunterladen. Bitte beachten Sie: Die Volltexte der Artikel dürfen nur zum […]
Alle Print-Zeitschriften stehen zur Nutzung innerhalb der Bibliothek bereit. Nur in Ausnahmefällen (z.B. für die Fotostelle) sind sie außer Haus ausleihbar. Die Zeitschriften befinden sich bis auf die evtl. vorhandenen aktuellen Ausgaben des laufenden Jahrgangs im Kellermagazin. Alle Jahrgänge sind von A bis Z nach Zeitschriftentiteln aufgestellt. Ausnahme: Im Längsregal an der Wand stehen die […]