Bibliometrie ist ein Teilbereich der Szientometrie (Wikipedia), der sich mit der Messung von (wissenschaftlichen) Publikationen beschäftigt. Die wichtigste Anwendung in der Medizin ist die Analyse der Zitationen eines Fachartikels. Über die Art und Menge an Zitationen wird versucht, die Qualität von Forschern, Instituten, Universitäten, ja ganzen Ländern zu bestimmen. Die wichtigsten Zitationsfaktoren sind der Impact […]
Der Impact Faktor gibt an, wie oft Artikel einer Zeitschrift zitiert werden, und wird deshalb auch als Journal Impact Faktor (JIF) bezeichnet. Der JIF stellt damit ein Maß für die Qualität einer Zeitschrift (nicht eines Artikels!) dar. Die Impact Faktoren werden jedes Jahr aus den Daten der beiden Vorjahre neu berechnet. Nur diejenigen Zeitschriften, die […]
Bei allgemeinen PubMed-Recherchen (wie z.B. nach „Latex Allergy“) erhält man eine Unmenge an Treffern, die ohne weitere Eingrenzung oft ein unverdauliches Maß erreichen (hier 3.000 Zitate). Am Besten grenzt man nun die Suche weiter sachlich ein: Latex Allergy AND Pregnancy (50 Treffer). Steht eine sachliche Eingrenzung nicht zur Verfügung, weil man z.B. alles zur Latexallergie […]
Der Science Citation Index Expanded (SCI) ist eine Literaturdatenbank für Science, Technology, Medicine (STM). Er indexiert über 8.000 Zeitschriftentitel ab 1945 und wird von Thomson Reuters angeboten. Aus dem SCI wird der Impact Faktor für die STM-Fachgebiete erstellt. In der Zeitschriftenliste des SCI können Sie nachschauen, ob eine Zeitschrift dort enthalten ist. Diese Titel müssten […]
Web of Science von Clarivate Analytics ist eine interdisziplinäre Aufsatz- und Konferenzdatenbank aus den Kunst-, Geistes-, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Medizin und Technik. Ausgewertet werden ca. 12.000 wissenschaftliche Zeitschriften und tausende Konferenzen mit ca. 40 Millionen Artikeln aller Fachgebiete seit 1945. Besonderheit: Im Web of Science können – wie in Scopus – Zitierungen auf einen Artikel gefunden […]