Schlagwort-Archive: Zeitschriften

Die Impact Faktoren 2017 nun auch mit Habilitations-Klassen


Zeitlicher Verlauf der Impact Faktoren für das Journal „New England Journal of Medicine“ (Anklicken zum Vergrössern)

Die Impact Faktoren 2017 für über 8.996 Zeitschriften stehen ab sofort (zusätzlich zu dem Web-Angebot) auch unter der gewohnten Adresse https://www.uni-muenster.de/ZBMed/recherche/zeitschriften/impact-faktoren.html zur Verfügung (nur innerhalb des Hochschulnetz). Zusätzlich zur Suche beim „original“ InCites(TM) Journal of Citation Reports(R) zeigt Ihnen diese Webseite die Klasseneinteilung der Journale an, was wichtig für die Habilitation ist.


Klasseneinteilung der Category Anesthesiology (Klicken zum Vergrössern)

Die obige Tabelle zeigt drei zusätzliche Parameter an, die für Sie interessant sein könnten:

  • The 5-year journal Impact Factor is the average number of times articles from the journal published in the past five years have been cited in the JCR year. It is calculated by dividing the number of citations in the JCR year by the total number of articles published in the five previous years. The 5-Year Journal Impact Factor measurement is the same as the Journal, but with three more years added to both the numerator and the denominator. Instead of a two-year window, it is a five-year window. In the 2015 JCR, the five-year window will include 2010, 2011, 2012, 2013 & 2014. The calcuation is factored in the same mannner as the Journal Impact Factor, but considers a five-year window of citation data. The 5-Year Journal Impact Factor provides a broader view onto the citation data, but at the expense of granularity (which is reduced). Like the the Journal Impact Factor, the 5-Year Journal impact Factor is a publication-level metric. It does not apply to individual papers or subgroups of papers that appeared in the publication. Additonally, it does not apply to authors of papers, research groups, institutions, or universities. Also, note that the typical lag after publication of a paper until peak citation is variable (across papers, across time, across publications, and across domains). When the lag is greater than two years (which it often is), a publication’s 5-year Journal Impact Factor will tend to be higher than its Journal Impact Factor Also, Journal Impact Factor and 5-year Journal Impact Factor will typically be identical for the first two years that a publication is covered in the JCR.
  • Eigenfactor: Eine kostenfreie Alternative zu der Thomson Reuters Zitierungsdatenbank „Journal Citation Reports“, die auch die Zitierungen durch Zeitungen etc. bewertet. Nicht korrigiert gegen Artikelzahl.
  • Article Influence: Eigenfactor dividiert durch die Anzahl der Artikel einer Zeitschrift, ist somit vergleichbar mit dem Impact Factor. The Article Influence determines the average influence of a journal’s articles over the first five years after publication. It is calculated by multiplying the Eigenfactor by 0.01 and dividing by the number of articles in the journal, normalized as a fraction of all articles in all publications. This measure is roughly analogous to the 5-Year Journal Impact Factor in that it is a ratio of a journal’s citation influence to the size of the journal’s article contribution over a period of five years. The equation is as follows: (0,01 * Eigenfactor score) / X where X = 5-year Journal Article Count divided by the 5-year Article Count from All Journals. The mean Article Influence for each article is 1.00. A score greater than 1.00 indicates that each article in the journal has above-average influence. A score less than 1.00 indicates that each article in the journal has below-average influence.

Bitte denken Sie daran, dass die Impact Faktoren der Social Sciences Titel nur unter https://jcr.incites.thomsonreuters.com/ zu finden sind.

NEJM und JAMA kosten die Fakultät 25.000 Euro pro Jahr


Dramatische Preisentwicklung bei JAMA und NEJM (zum Vergrößern auf Grafik klicken)

Preiserhöhungen sind nichts Neues in der Verlagsbranche. Die ZB Med hatte bereits wiederholt über deftige Preissprünge bei Zeitschriften wie Pediatrics, dem NEJM oder von vier Zeitschriften der inneren Medizin berichtet.

Ein besonders eklatantes Beispiel aus der Inneren Medizin ist zur Zeit die Preisentwicklung von JAMA und NEJM in der letzten Dekade (Abb. s.o.). Der Abonnementspreis von NEJM für die Universität Münster hat sich in dieser Zeit um 600% verteuert, der Preis für JAMA sogar um 1.700%.

Dabei kann man noch von Glück reden, denn NEJM wollte – als impaktstärkstes Journal in der Medizin – den Preis eigentlich auf 60.000 Euro anheben (und ich bin sicher, in den USA bezahlen einige Hochschulen diesen Preis). Da NEJM ein Monopol auf die Fachartikel besitzt, kann es jeden Preis verlangen, den der Markt hergibt. Ich bin gespannt, wann der Bogen überspannt ist, und ab welchem Punkt die Fakultäten nicht nejm sondern njet sagen werden.

Wie erkenne ich betrügerische Open Access-Journale?

Möchte man durch Publikationen seine wissenschaftliche Karriere befördern, ist es essenziell, in den richtigen, seriösen Journalen zu publizieren. Im folgenden finden Sie aus aktuellen Anlaß einige Charakteristika, an denen man betrügerische Open Access-Journale erkennen kann.

  1. Hat die Zeitschrift einen Impact Factor? Das Journal of Proteomics & Computational Biology (JPCB) der indischen Avens Publ. Group wirbt z.B. mit einem IF, obwohl es keinen hat und der angegebene Wert erkennbar veraltet ist.
  2. Wieviele Artikel publiziert die Zeitschrift im Jahr? Das JPCB hat 8 Artikel in 5 Jahren veröffentlicht – das klingt ebenfalls nicht nach einer gut laufenden, seriösen Zeitschrift.
  3. Ist die Zeitschrift in den großen Literaturdatenbanken und Current Contents-Diensten wie PubMed, Web of Science oder Embase gelistet? Für das JPCB werden lediglich einige Suchdienste angegeben, die einfach alle Zeitschriften aufnehmen, egal mit welcher Qualität, wie zB Google oder WorldCat.
  4. Wer publiziert in der Zeitschrift? Die acht Autoren stammen aus wissenschaftlichen Entwicklungsländern wie Bangladesh, China, Indien, Kroatien und Sudan.
  5. Wie schnell wird ein Manuskript peer-reviewed? Das JPCB akzeptiert Artikel teilweise innerhalb von wenigen Tagen. In dieser Zeit ist ein vernünftiger Peer-Review-Prozeß wohl kaum möglich.
  6. Wer sitzt im Editorial Board? Bei Predatory Journals sind Editorial Boards oft Fake Boards. Dies gilt für JPCB jedoch nicht, wie eine Stichprobe ergab.
  7. Wie hoch ist die Processing Fee (APC)? Im JPCB zu publizieren kostet 120 bis 520 USD – je nach Herkunftsland. Das klingt eher nach Gewinnmaximierung als nach einem nachhaltigen Geschäftsmodell. Normale, kostendeckende APCs liegen z.B. bei Springer oder PLoS so um die 2.000 Euro.
  8. Wo hat der Verlag seienn Sitz und wohin soll die APC transferiert werden? Aus Indien kommen auch gute Verlage, aber wenn das Geld auf ein obskures Konto auf den Turks and Cairos Islands überwiesen werden soll, ist Misstrauen angesagt.
  9. Ist das Journal oder der Verlag auf der Beall‘ Liste der Predatory Publishers gelistet? Ja, Avens Publ. Group ist dort gelistet.
  10. Ist das Journal im Directory of Open Access Journals gelistet? Nein.

Shamseer’s characteristics of a predatory journal

  • Non-biomedical interests
  • Unprofessional website with many errors
  • Unclear or touched-up images
  • Website home page that speaks directly to authors
  • Uses Index Copernicus Value as index factor
  • No description of publishing process
  • Asks for manuscripts to be submitted by email
  • Promises quick turnaround and publication
  • No retraction policy
  • No information on how content will be preserved
  • Low APC
  • Lack of copyright clarity
  • Publisher/journal email is generic (e.g., Gmail)

Fazit
Ob JPCB ist Predatory Journal ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. In so einem Journal/Umfeld zu publizieren fördert aber die wissenschaftliche Karriere wohl eher nicht und ist schlimmstenfalls die Verschwendung von Steuermitteln.

Weitere Informationen
http://thinkchecksubmit.org
https://publicationethics.org


Seit 2004 bekommen alle Wisssenschaftler der Uni Münster finanzielle Unterstützung für das Veröffentlichen von Artikeln in Open-Access-Zeitschriften. Seit 2011 hat die Universität dazu mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft einen Publikationsfonds für die Finanzierung von Open Access-Artikelgebühren eingerichtet. Sie gehört damit zu den ersten Universitäten in Deutschland, die eine Förderung im neuen Programm “Open Access Publizieren” der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhalten. Die Universität Münster bezahlt aus Ihren DFG-geförderten Publikationsfond allerdings nur Open-Access-Zeitschriften, welche die im jeweiligen Fach anerkannten, strengen Qualitätssicherungsverfahren anwenden wie z.B. PLOS- oder BiomedCentral-Journale und weniger als 2.000 Euro kosten.

Elf legale Wege an Elsevier-Artikel zu kommen, die nicht in Münster verfügbar sind

Angesichts des vorläufigen Stopps der DEAL-Verhandlungen mit Elsevier (Bericht und FAQ der Unibibliothek) wird die Frage immer kritischer: Wie kommt man an Artikel von Elsevier-Zeitschriften, die vor Ort nicht verfügbar sind? Aus lauter Verzweiflung greifen Wssenschaftler zu rechtlich umstrittenen Schattenbibliotheken, die den Download von Artikeln anbieten. Im Folgenden finden Sie elf legale Wege zu Artikeln, die in Münster nicht verfügbar sind.

Eine Anmerkung: Jede Zeitschrift ist ein Minimonopol. Ein bestimmter Artikel in Lancet wird nur dort publiziert, nirgendwo sonst. Man kann ihn also nur von Elsevier bekommen, von nirgendjemand sonst. Die Preise können also nach Belieben diktiert werden, es gibt keine Wahl. NEJM kostet Bibliotheken statt 300 Euro jetzt 12.000 Euro, JAMA genauso, Lancet genauso, Cell genauso… Diese Profitmaximierung (und das publish or perish) fährt die wissenschaftliche Kommunikation irgendwann gegen die Wand. 200 Institutionen haben gesagt: Wir wollen das nicht – auch auf Kosten einer Nutzungsunterbrechung.

1. Website des Verlags
Auf der Website des Verlags könnte der Artikel als „Hybrid-Open-Access“ immer noch zugänglich sein. Und auch wenn die Bibliothek das Abo gekündigt hat: manchmal vergessen Verlage schlicht und einfach, den Zugang abzuschalten.

2. Google Scholar
Eine Google– oder noch besser Google-Scholar-Suche fördert Artikel zur Oberfläche, die von Drittanbietern (oft den Autoren selber) ins Internet gestellt wurden.

3. PubMedCentral
In PubMed werden verschiedene Artikelversionen verlinkt, darunter der PubMedCentral-Version. PMC bietet 2.000 Zeitschriften nach einer Embargoperiode frei verfügbar an.

4. DOAI / oaDOI
Sie können die digitale Objektkennung (DOI) eines Artikels in den DOAI– und oaDOI-Dienst eingeben, um frei verfügbare Artikel zu lokalisieren. Dabei werden Preprint-Archive, Researchgate und institutionelle Repositorien durchsucht.

5. #icanhazpdf
Twitter-Nutzer können mit dem Hashtag #icanhazpdf und einem Link auf den Artikel anderen Nutzern Ihr Interesse für diesen Artikel anzeigen. Wenn jemand Zugriff hat, kann er Ihnen den Artikel zukommen lassen.

6. Reprint Requests
Eine weitere Option ist (wenn auch manchmal etwas zeitaufwendiger), den entsprechenden Autor zu kontaktieren und ihn um eine Kopie des Artikels zu bitten. Diese Praxis wird von allen großen Verlagen gebilligt.

7. Kollegen fragen, die einen Zugang haben
In der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek finden Sie Institutionen, die auf eine bestimmte Zeitschrift noch Zugriff haben. Die MPG hat zB noch einen Elsevier-Vertrag bis Ende des Jahres. Diese Praxis ist rechtlich im Graubereich, nicht alle Verlage unterstützen dies.

8. Rapidoc
Über die Zweigbibliothek Medizin können Sie den Artikel via Fernleihexpressdienst Rapidoc erhalten.

9. Artikel oder Zeitschrift privat kaufen
Für einen schnellen (aber nicht kostenlosen!) Zugang zu einem Artikel, beißen Sie die Zähne aufeinander und zahlen für den Artikel. Einige Institutionen erstatten Ihnen diese Kosten. Elsevier-Artikel kosten typischerweise $31,50, Lancet Choice kommt mit einem Sparpreis von $49 für 5 Artikel und Cell Press bietet einen read-only Zugang zu allen Cell Press Journals* ab $3,99 an (6 Std, nur HTML). * Cancer Cell, Cell, Cell Chemical Biology, Cell Host & Microbe, Cell Metabolism, Cell Stem Cell, Cell Systems, Current Biology, Developmental Cell, Immunity, Molecular Cell, Neuron und Structure.

Private Abos zu Zeitschriften sind ebenfalls meist zu erhalten und kosten einen Bruchteil der Bibliothekslizenzen.

10. Plugin Kopernio installieren
Wenn Sie vor einer Paywall stehen: Der Browser-Plugin von Kopernio sucht nach lizenzierten aber auch frei verfügbaren PDFs. Gehen Sie zum Artikel und klicken Sie auf das grüne Kopernio-Symbol in der Browserleiste. Unterstützt werden u.a. PubMed, ScienceDirect, Web of Science und Google Scholar. Registrierung erforderlich (u.a. auch wegen der Zuordnung der richtigen Zeitschriftenlizenzen: Benutzen Sie „University of Munster“).

11. Eigene Artikel ins Netz stellen
Zugegebenermassen hilft Ihnen das nicht (zumindest nicht kurzfristig), aber Ihren Kollegen. Mittel- und langfristig könnte durch dieses Green Open Access die Abhängigkeit von Zeitschriftenmonopolen verringert werden. Cell Press erlaubt die Veröffentlichung von pre-refereeing Manuskripten, Elsevier sogar die von pre-print and post-print or publisher’s version/PDF.


Modifiziert nach Björn Brembs und Guus van den Brekel.

Foto: Jameek at photocase.de

Forscher weltweit rufen zu Elsevier-Boykott auf

Diana Kwon fasst in ihrem Artikel Universities in Germany and Sweden Lose Access to Elsevier Journals in The Scientist die aktuelle Situation der Verhandlungen nationaler Konsortien und Elsevier zusammen. Konsortien in Deutschland wie auch in Schweden drängen auf Open-Access-Abonnements mit dem Verlag Elsevier.

Vergangenen Monat verloren rund 300 akademische Einrichtungen in Deutschland und Schweden den Zugang zu neuen Veröffentlichungen in Elsevier-Zeitschriften, weil die Verhandlungen über landesweite Abonnementverträge unterbrochen wurden. Da Artikel aus Elsevier-Zeitschriften  unzugänglich sind, wenden sich Akademiker alternativen Wegen zu, um diese zu erhalten, z.B. über Fernleihdienste, per E-Mail an Autoren, das Auffinden früherer Versionen auf Preprint-Servern oder den Kauf einzelner Arbeiten.  Anders Götherström, Archäologe an der Universität Stockholm: „(…) ich denke, dass wir irgendwann immer noch einen Weg finden werden, die Papiere zu bekommen, die wir wollen.“ [Siehe: Elf Wege an Elsevier-Artikel zu kommen, die nicht in Münster verfügbar sind]

Akademische Bibliothekskonsortien in beiden Ländern drängen auf ein so genanntes Publiziere-und-Lese-Modell, das die Veröffentlichung von Artikeln als Open Access und das Lesen von kostenpflichtigen Artikeln in einer Gebühr vereint.

Das deutsche Projekt DEAL, das rund 200 Universitäten und Forschungszentren vertritt, und das schwedische Bibsam-Konsortium, dem 85 Institutionen angehören, stehen seit 2016 in Verhandlungen mit Elsevier. Noch ohne Vereinbarung kündigte Bibsam letzten Monat an, seine Verträge mit Elsevier nicht zu verlängern – und als die Abonnements am 1. Juli ausliefen, konnten Akademiker an schwedischen Institutionen nicht mehr auf neue Artikel in den Zeitschriften des Verlags zugreifen. Rund 60 Universitäten und Forschungszentren haben ihre Abonnements Ende 2016 beendet, und bis Anfang diesen Jahres haben sich rund 200 Institutionen von dem Verlag getrennt. Bis Anfang Juli war der Zugang zu Elsevierzeitschriften während der Verhandlungen gegeben. (Siehe: Verhandlungen von DEAL und Elsevier unterbrochen]

  • Josef Pfeilschifter, Pharmakologe und Toxikologe an der Goethe-Universität Frankfurt, äussert sich besorgt über den Verlust des Zugangs zu Elseviers Zeitschriften an seiner Institution. „Für Lebenswissenschaftler und Mediziner sind Elseviertitel wichtige Zeitschriften, zu denen wir Zugang haben müssen.“
  • Christopher Kyba, Postdoc am Deutschen Forschungszentrum für Geowissenschaften hat beschlossen, Peer-Review-Anfragen von Elseviers Zeitschriften abzulehnen, „Ich stimme dem zu, was [DEAL] zu tun versucht, und das ist eine konkrete Sache, die ich tun kann.“
  • Elias Jarlebring, Mathematiker am KTH Royal Institute of Technology in Schweden, sagt: „In vielen Fällen gibt es mehr als eine Zeitschrift, die Sie in Betracht ziehen könnten, und ich werde sicherlich eher in einer Nicht-Elsevier-Zeitschrift als in einer Elsevier-Zeitschrift veröffentlichen.“
  • Eiko Fried, Professor für Klinische Psychologie an der Universität Leiden, twitterte „Please consider boycotting Elsevier — as authors, reviewers, and editors — in solidarity with  german & swedish  students and academics who currently no access to papers from Elsevier journals. This is an unparalleled and outrageous situation. Also, check out the Wikipedia site on Elsevier — here a screenshot of the actual table of contents, with a few minor annotations. Finally, a plug for a recent blog post in which I describe issues with academic publishing in psychology (incl. Elsevier). We really need to make our voices heard now: scientific publishing as an economic enterprise does not serve science.“
  • Anne Templeton, Sozialpsychologin an der Universität Edinburgh, ruft per Twitter zu einem Boykott von Elsevier auf: „I withdrew an article from an Elsevier journal and sent a letter explaining this was due to Elsevier’s treatment of academic institutions in Sweden and Germany. I received a response from the Exec Publisher, so the messages of the boycott are being heard. Please do the same!“

Der Verlag Elsevier hat erklärt, dass er „offen ist für konstruktive Gespräche, um eine nachhaltige nationale Lösung zu finden“, sowohl in Deutschland als auch in Schweden.

Weitere Informationen

Interview mit der ULB-Digitaldezernentin Frau Dr. Klötgen über Raubverleger


Mit wissenschaftlicher Information lässt sich viel Geld verdienen

Mehr als 5000 deutsche Wissenschaftler haben Medienberichten zufolge Forschungsergebnisse gegen Bezahlung in wertlosen Online-Fachzeitschriften pseudowissenschaftlicher Verlage publiziert. Diese Verlage missachten demnach die grundlegenden Regeln der wissenschaftlichen Qualitätssicherung. Norbert Robers sprach mit der Leiterin der Digitalen Dienste der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Dr. Stephanie Klötgen, über Konsequenzen und über Tipps, um sich gegen Raubverlage zu schützen.

Eine der Schlagzeilen zu diesem Thema lautet: „Tausende Forscher publizieren in Pseudo-Journalen“. Ist das auch für Sie eine überraschende Nachricht?
Nein, nicht wirklich. Mit wissenschaftlicher Information lässt sich heute sehr viel Geld verdienen ­- dies haben auch obskure Verlage erkannt.

Das Phänomen der pseudowissenschaftlichen Verlage sei zwar schon seit Jahren bekannt, heißt es in den Berichten. Neu sei jetzt vor allem das Ausmaß – so habe sich die Zahl solcher Publikationen bei fünf der wichtigsten Verlage den Recherchen zufolge seit 2013 weltweit verdreifacht, in Deutschland sogar verfünffacht. Haben Sie dafür eine Erklärung?

Verlage geben immer mehr Zeitschriften mit zum Teil sehr ähnlichen Titeln heraus. Vor allem für junge Wissenschaftler ist es schwer, sich in dieser Flut zurechtzufinden. Gerade die Kombination aus Publikationsdruck und zu wenig Zeit, sich mit der Auswahl des richtigen Journals zu beschäftigen, kann dazu führen, dass Wissenschaftler auf unseriöse Angebote hereinfallen. Vermutlich wurden auch die Zahlen bislang nicht systematisch erhoben, so dass jetzt die Zahl überraschend hoch ist.

Sie haben bereits einen Grund für diese hohe Zahl genannt – es ist vor allem der Publikationsdruck, die die Wissenschaftler in die Hände der Geschäftemacher treibt. Teilen Sie diese Einschätzung?
Ja, dies ist zumindest ein wichtiger Faktor. Es zählt häufig immer noch die Quantität und nicht unbedingt die Qualität der veröffentlichten Beiträge. Dies spiegelt sich auch in vielen metrischen Faktoren wieder, die zur Beurteilung herangezogen werden.

Worin besteht die Gefahr, wenn sich diese Berichte bestätigen?
Die Gefahr, dass das Ansehen und die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft Kratzer bekommen, ist nicht zu bestreiten.

Wie kann ein junger Wissenschaftler sichergehen, dass er bei einem seriösen Verlag publiziert?
Sie sollten sich vor allem über Qualitätskriterien zur Beurteilung von Verlagen und Zeitschriften informieren. Hier helfen Angebote wie beispielsweise die Website „Think.Check.Submit“, die Kriterien zur Beurteilung nennt, oder Verzeichnisse wie das „Directory of Open Access Journals“ (DOAJ), das qualitätsgeprüfte Zeitschriften, die nach dem Open Access-Prinzip veröffentlichen, auflistet.

Gibt es Indikatoren oder Hinweise, auf die man im Fall einer Unsicherheit achten sollte?
Ja, die gibt es. Wie bekannt ist die Zeitschrift im Fach? Wird die Zeitschrift in bekannten, großen Datenbanken wie etwa „Web of Science“ oder „Pubmed“ ausgewertet? Ist die Art des Peer-Review-Verfahrens klar beschrieben? Und sind die Herausgeber der Zeitschrift im Fach bekannt? Wenn es auf eine oder mehrere dieser Fragen keine erschöpfende Antwort gibt, ist Skepsis angebracht.

Und falls man danach immer noch unsicher ist: Gibt es an der Universität Münster Beratungsstellen, an die man sich wenden kann?
Ja, die Universitäts- und Landesbibliothek berät zu den verschiedenen Aspekten des Publizierens. Alle Wissenschaftler können sich beispielsweise gerne an Dr. Viola Voß oder an mich wenden.

Links zu dieser Meldung
Think.Check.Submit
Directory of Open Access Journals
Open Access an der WWU
Raubverlage: Stimmen aus der Wissenschaft

Weitere Links zu Raubverlagen
Aktuelles-Beiträge über Betrug mit open Access
Beall‘ Liste der Predatory Publishers

Foto: Tsyhun at Shutterstock.com

Verhandlungen von DEAL und Elsevier unterbrochen

„Die überhöhten Forderungen des Verlags Elsevier haben uns gezwungen, die Verhandlungen des Projekts DEAL der Allianz der Wissenschafts­organisationen mit dem Verlag zu unterbrechen.“ Das berichtete der Verhandlungsführer und Sprecher des DEAL-Lenkungsausschusses, Prof. Dr. Horst Hippler, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, in einer Pressemitteilung der HRK vom 5. Juli 2018.

Das Projekt DEAL ist eine „Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen“, zu der auch die Universität Münster gehört, die sich seit 2016 für einen neuen Vertrag mit dem Elsevier-Verlag stark macht, um ein dauerhaftes Zugriffsrecht auf alle Elsevier-Zeitschriften inklusive einer automatischen Open-Access-Schaltung aller Publikationen und ein neues und transparentes Kostenmodell zu garantieren.

Die Universität- und Landesbibliothek Münster (ULB) meldet nun: „[D]ie DEAL-Gruppe hat die Gespräche unterbrochen. DEAL sah sich zu diesem Schritt gezwungen, da Elsevier nicht bereit sei, einen wissenschaftsadäquaten Leistungsumfang unter den Grundsätzen des Open Access anzubieten, der langfristig finanzierbar ist. Damit ist jetzt absehbar, dass Elsevier den offenen ScienceDirect-Zugang in Kürze sperren wird.“

Was sich ändert, was dies für Studierende und Wissenschaftler bedeutet, entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung der ULB.

 

Logo © Projekt DEAL c/o Universitätsbibliothek Freiburg i. Br.

Forscher legt Predatory Journal mit Quatschstudie rein

Wie der Spiegel berichtet hat ein (natürlich) britischer Forscher eine Nonsense-Studie bei der Zeitschrift Psychology and Psychotherapy eingereicht. Der Artikel wurde problemlos akzeptiert und veröffentlicht. Er ist Stand heute immer noch auf der Webseite des Verlags abrufbar und sehr lesenswert. Der Spiegel kommentiert: „Kurz gefasst geht es darum, ob die politischen Vorlieben eines Menschen einen Einfluss darauf haben, mit welcher Hand er sich auf der Toilette den Hintern abwischt. Nehmen linke Politiker nur die linke Hand? Um das herauszufinden, habe man britische Abgeordnete befragt, behauptete Lewis. Allein die aufgeführten Namen lassen einen laut lachen: Boris Johnski, Teresa Maybe und Placido Domingo hätten bereitwillig Auskunft darüber gegeben, welche Hand auf der Toilette ihre bevorzugte sei. Nur ein gewisser Nigel F.`Arage habe sich wenig kooperativ gezeigt.“


Die grundlegende Geschäftsidee von „Predatory Journals“: Gegen 500, 1000 oder 2000 Euro publizieren sie alles, was man ihnen zusendet, in Zeitschriften mit wohlklingenden Titeln wie International Journal of Medicine and Medical Sciences, von denen nie jemand etwas gehört hat und hören wird. Die Publikation dient alleine der Publikation – dem Zitat, das man seiner Vita anhängt. Ein Peer-Review findet meist nicht statt, das Editorial Board ist ein einziger Fake, ein Lektorat gibt es nicht. Stattdessen wird das Manuskript 1:1 auf die Webseite gestellt. Eine aktuelle Liste dieser Zeitschriften und deren Verlage gibt es aus rechtlichen Gründen nicht, aber die Beall‘ Liste der Predatory Publishers von 2017 gibt eine gute Idee, wie weit verbreitet Predatory Publishing mittlerweile ist. Crimson Publishers stehen übrigens nicht auf dieser Liste. Die ZB Med berichtete öfters über dieses Phänomen und gab Tipps, wie man sich davor schützen kann.

Foto: Screenshot Psychology and Psychotherapy

Die neuen Impact Faktoren sind da: Release 2018 (Data 2017)


Der Impact Faktor des New England Journal of Medicine ist auch in 2017 weiter gestiegen.

Ab sofort stehen die neuen Impact Faktoren unter der Adresse http://jcr.incites.thomsonreuters.com im Hochschulnetz zur Verfügung. Dort finden Sie alle Impact Faktoren ab 1997 und weitere „Key Indicators“ wie Immediacy Index, Eigenfactor und 5 Year Impact Factor.

Achtung: Unter der Adresse https://www.uni-muenster.de/ZBMed/recherche/zeitschriften/impact-faktoren.html finden Sie auch die Klasseneinteilungen der Impact Faktoren, allerdings noch mit Stand 2016! Wir werden die 2017er Impact Faktoren einarbeiten, sobald wir die Daten vom Anbieter Clarivate bekommen haben.

Foto: Screenshot JCR-Webseite

Volltextzugang: 46 pharmazeutische Zeitschriften

Der Fachinformationsdienst Pharmazie (FID Pharmazie), seit 2015  mit finanzieller Unterstützung der DFG von der Universitätsbibliothek Braunschweig aufgebaut, bietet kostenlosen Volltextzugriff auf pharmazeutische Fachzeitschriften, die an vielen Universitätsstandorten sonst nicht zur Verfügung stehen.

Für 46 Zeitschriftentitel ist jetzt der Volltextzugriff für die Westfälische Wilhelms-Universität deutlich einfacher geworden. Damit können nicht nur Pharmazeut/innen, sondern alle an lebenswissenschaftlichem Content Interessierte der Universität diese Ressourcen unmittelbar nutzen, und gelangen ohne Anmeldeprozedur direkt zum Paper, wenn sie in PubPharm recherchieren (www.pubpharm.de).

Eine Liste der Zeitschriften finden Sie hier:

PubPharm bietet Ihnen eine pharmaziespezifische Recherche in über 45 Mio. Publikationen und ist frei zugänglich. Auch eine gezielte Suche nach chemischen Strukturen ist möglich.

Nähere Informationen finden Sie im Blog:

 

Logo: TU Braunschweig

50 pharmazeutische Zeitschriften neu verfügbar

Mit finanzieller Unterstützung der DFG baut die Universitätsbibliothek Braunschweig seit 2015 den FID Pharmazie auf, der auf die Bedürfnisse der pharmazeutischen Wissenschaft-ler/innen und ihrer Teildisziplinen zugeschnittene Services anbietet.

Für 51 pharmazeutische Journals werden sog. FID-Lizenzen bereitgestellt (http://www.fid-lizenzen.de/angebote), um die Medienversorgung der Pharmazie-Standorte durch sehr spezialisierten Content zu ergänzen. 46 dieser Journals stehen, da Campuslizenzen existieren, kostenlos zur Verfügung. Damit können nicht nur Pharmazeut/innen, sondern alle an lebenswissenschaftlichem Content Interessierte der Universität diese Ressourcen unmittelbar nutzen.

Nach der Lösung einiger technischer Probleme ist es nun möglich auf Volltexte dieser Zeitschriften aus dem universitären IP-Bereich Münsters zuzugreifen. Eine Liste der Zeitschriften und Informationen zu den Lizenzen finden Sie unter diesem Link und im Folgenden:

JournalVerlagP-ISSNE-ISSNlizenzierte JahrgängeLizenz
Die Pharmazie - An International Journal of Pharmaceutical SciencesAvoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH0031-7144alle JahrgängeNutzergruppenlizenzen für 22 Standorte (über Registrierung in KfL-ERMS)
Anti-Cancer Agents in Medicinal ChemistryBentham Science Publishers1871-52061875-5992ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Anti-Infective AgentsBentham Science Publishers2211-35252211-3533ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Anti-Inflammatory & Anti-Allergy Agents in Medicinal ChemistryBentham Science Publishers1871-52301875-614Xab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Cardiovascular & Hematological Agents in Medicinal Chemistry Bentham Science Publishers1871-52571875-6182ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Cardiovascular & Hematological Disorders-Drug Targets Bentham Science Publishers1871-529X2212-4063ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Central Nervous System Agents in Medicinal Chemistry Bentham Science Publishers1871-52491875-6166ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
CNS & Neurological Disorders - Drug Targets Bentham Science Publishers1871-52731996-3181ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Combinatorial Chemistry & High Throughput ScreeningBentham Science Publishers1386-20731875-5402ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Bioactive CompoundsBentham Science Publishers1573-40721875-6646ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Cancer Drug TargetsBentham Science Publishers1568-00961873-5576ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Computer Aided-Drug DesignBentham Science Publishers1573-40991875-6697ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Drug DeliveryBentham Science Publishers1567-20181875-5704ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Drug Discovery TechnologiesBentham Science Publishers1570-16381875-6220ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Drug MetabolismBentham Science Publishers1389-20021875-5453ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Drug SafetyBentham Science Publishers1574-88632212-3911ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Drug TargetsBentham Science Publishers1389-45011873-5592ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Drug TherapyBentham Science Publishers1574-88552212-3903ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Medicinal ChemistryBentham Science Publishers0929-86731875-533Xab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Molecular PharmacologyBentham Science Publishers1874-46721874-4702ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Pharmaceutical AnalysisBentham Science Publishers1573-41291875-676Xab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Pharmaceutical BiotechnologyBentham Science Publishers1389-20101873-4316ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Pharmaceutical DesignBentham Science Publishers1381-61281873-4286ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Pharmacogenomics and Personalized Medicine Bentham Science Publishers1875-69211875-6913ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Current Topics in Medicinal ChemistryBentham Science Publishers1568-02661873-5294ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Immunology‚ Endocrine & Metabolic Agents in Medicinal Chemistry Bentham Science Publishers1871-52221875-5844ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Medicinal ChemistryBentham Science Publishers1573-40641875-6638ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Mini-Reviews in Medicinal ChemistryBentham Science Publishers1389-55751875-5607ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
Recent Patents on Drug Delivery & FormulationBentham Science Publishers1872-21132212-4039ab 2010Campus-Lizenz 22 Standorte
PharmindECV0031-711X1616-7074alle JahrgängeNutzergruppenlizenzen für 22 Standorte (über Registrierung in KfL-ERMS)
TechnoPharmECV2191-8341alle JahrgängeNutzergruppenlizenzen für 22 Standorte (über Registrierung in KfL-ERMS)
NanomedicineFuture1743-58891748-6963alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte
PharmacogenomicsFuture1462-24161744-8042alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte
Future Medicinal ChemistryFuture1756-89191756-8927alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte
Therapeutic DeliveryFuture2041-59902041-6008alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte
Drug and Chemical ToxicologyTaylor & Francis0148-05451525-6014alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte, Zugriff im Moment nur über KfL-Proxy: https://fid-pharmazie.idm.oclc.org/login?url=
Drug DeliveryTaylor & Francis1071-75441521-0464alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte, Zugriff im Moment nur über KfL-Proxy: https://fid-pharmazie.idm.oclc.org/login?url=
Drug Development and Industrial PharmacyTaylor & Francis0363-90451520-5762alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte, Zugriff im Moment nur über KfL-Proxy: https://fid-pharmazie.idm.oclc.org/login?url=
Drug Metabolism ReviewsTaylor & Francis0360-25321097-9883alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte, Zugriff im Moment nur über KfL-Proxy: https://fid-pharmazie.idm.oclc.org/login?url=
Expert Opinion on Drug DeliveryTaylor & Francis1742-52471744-7593alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte, Zugriff im Moment nur über KfL-Proxy: https://fid-pharmazie.idm.oclc.org/login?url=
Expert Opinion on Drug SafetyTaylor & Francis1474-03381744-764Xalle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte, Zugriff im Moment nur über KfL-Proxy: https://fid-pharmazie.idm.oclc.org/login?url=
Expert Opinion on Emerging DrugsTaylor & Francis1472-82141744-7623alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte, Zugriff im Moment nur über KfL-Proxy: https://fid-pharmazie.idm.oclc.org/login?url=
Expert Opinion on Investigational DrugsTaylor & Francis1354-37841744-7658alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte, Zugriff im Moment nur über KfL-Proxy: https://fid-pharmazie.idm.oclc.org/login?url=
Journal of Dietary SupplementsTaylor & Francis1939-02111939-022Xalle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte, Zugriff im Moment nur über KfL-Proxy: https://fid-pharmazie.idm.oclc.org/login?url=
Journal of Drug TargetingTaylor & Francis1061-186X1029-2330alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte, Zugriff im Moment nur über KfL-Proxy: https://fid-pharmazie.idm.oclc.org/login?url=
Journal of MicroencapsulationTaylor & Francis0265-20481464-5246alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte, Zugriff im Moment nur über KfL-Proxy: https://fid-pharmazie.idm.oclc.org/login?url=
Pharmaceutical BiologyTaylor & Francis1388-02091744-5116alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte, Zugriff im Moment nur über KfL-Proxy: https://fid-pharmazie.idm.oclc.org/login?url=
Pharmaceutical Development and TechnologyTaylor & Francis1083-74501097-9867alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte, Zugriff im Moment nur über KfL-Proxy: https://fid-pharmazie.idm.oclc.org/login?url=
XenobioticaTaylor & Francis0049-82541366-5928alle JahrgängeCampus-Lizenz 22 Standorte, Zugriff im Moment nur über KfL-Proxy: https://fid-pharmazie.idm.oclc.org/login?url=
Drugs of the FutureThomson Reuters0377-82822013-0368ab 1998Nutzergruppenlizenzen für 22 Standorte (über Registrierung in KfL-ERMS)
Drugs of TodayThomson Reuters1699-39931699-4019alle JahrgängeNutzergruppenlizenzen für 22 Standorte (über Registrierung in KfL-ERMS)

Über das Recherche-Portal PubPharm des FID Pharmazie sind unter anderem auch die Artikel dieser Zeitschriften recherchierbar, darüber hinaus sind dort 45 Mio. durchsuchbare Publikationen zu finden.

Hierzu gehören 27 Mio. Publikationen aus PubMed (Medline) und zusätzlich weitere Paper aus pharmazeutischen und chemischen Fachzeitschriften, dazu Bücher, E-Books und Dissertationen. Dank einer neu entwickelten Verfügbarkeitsprüfung können Sie direkt auf die Literatur zugreifen, die an Ihrem Universitätsstandort lizenziert ist (sofern der EZB-Eintrag korrekt ist). Ein weiteres Feature von PubPharm ist der integrierte Editor für das Zeichnen chemischer Strukturen und die damit verbundene Möglichkeit der Substruktur- und Ähnlichkeitssuche.

 

Logo: TU Braunschweig

PubMed Journals: Suchen und finden biomedizinischer Literatur

Das National Center for Biotechnology Information (NCBI) ist eine Unterorganisation der United States National Library of Medicine (NLM), die wiederum eine Unterorganisation des National Institutes of Health (NIH) ist.

Das NCBI bietet überwiegend Zugang zu medizinischen und molekularbiologischen Datenbanken an, stellt u.a. aber auch die Datenbank PubMed mit Inhaltsangaben wissenschaftlicher Literatur zur Verfügung.

Desweiteren bietet NCBI mit PubMed Journals ein Tool an, mit dem man sich über aktuelle biomedizinische Literatur auf dem Laufenden halten kann.

PubMed Journals ermöglicht:

  • Zeitschriften schnell zu finden und jenen von Interesse zu folgen,
  • neue Artikel favorisierter Zeitschriften zu durchsuchen, und
  • mittels eines Journal News Feed sich über neueste Artikel auf dem Laufenden zu halten.

So geht‘s:

  • Besuchen Sie PubMed Journals, um eine Liste der beliebtesten Zeitschriften zu sehen.
  • Klicken Sie auf einen Zeitschriftentitel, um den aktuellsten Inhalt und den News-Feed zu durchsuchen.
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Follow“, um die Zeitschrift Ihrer persönlichen Zeitschriftenliste hinzuzufügen.

Um einer Zeitschrift zu folgen, ist es erforderlich mit (s)einem NCBI-Konto angemeldet zu sein.

 

Abb.: screenshot