Schlagwort-Archive: Statistik

Marke von 100.000 Benutzern überschritten

Am Montag, den 22. Juni, zählte die Zweigbibliothek Medizin bereits den 100.000sten Besucher in diesem Jahr – und damit nur einen Tag später als im bisherigen Rekordjahr 2007. Wie die obige Graphik zeigt, bedeutete dies eine Steigerung um 6% in den Besucherzahlen gegenüber dem gleichen Zeitraum 2008, resp. 16% und 24% gegenüber 2006 und 2005. Alleine gegenüber dem Vorjahr konnte die Bibliothek somit ein Plus von rund 6.000 Besuchern bis zum 21. Juni verzeichnen. Wie die eingezeichnete Trendlinie zeigt, ist die Steigerung ziemlich konstant, wenn man das Ausnahmsjahr 2007 einmal aussen vor läßt, als sehr viele Benutzer der Universitätsbibliothek die ZB Med aufsuchten. Seit 2005 hat damit der Besucherstrom jedes Jahr um rund 10.000 Besucher zugenommen.

Übrigens: Ein historisches Datum hat die Bibliothek schlicht und einfach verschlafen: Am 27. Januar 2009 wurde die Marke von 2,5 Mio. Besuchern seit Eröffnung der Bibliothek im November 1993 überschritten. Wir versprechen, dass wir den 5-millionsten Besucher besonderes feiern werden – bei den jetzigen Steigerungsraten müssen wir keine 16 Jahre mehr warten: Es dürfte bereits in 10 Jahren soweit sein, genau gesagt am 22. Februar 2019…

Der Jahresbericht 2008 ist online

Der aktuelle Jahresbericht der Zweigbibliothek Medizin ist online. Er enthält detaillierte, statistische Angaben über die Verläufe von Ausleihe, Benutzung, Budget der letzten Jahre sowie Sondermassnahmen und Zielplanungen.

Ein Auszug: Seit Anfang des Jahres hat die Bibliothek eine Reihe von Serviceverbesserungen umgesetzt. Die Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit wurden um eine Stunde verlängert, so dass die ZB Med nun werktags das ganze Jahr von 8 bis 22 Uhr geöffnet ist. Für diejenigen, die von zu Hause lernen möchten, stehen 200 der wichtigsten Online-Lehrbücher zur Verfügung. Die Nutzung der elektronischen Volltextbücher stieg um 42% auf 2,4 Mio. Buchseiten.

Den Jahresbericht finden Sie als PDF in der Rubrik Die ZB Med / Publikationen oder direkt hier.

Fünfmillionster Download eines Zeitschriftenartikels

Die Zweigbibliothek Medizin bot erstmals im Jahr 1997 elektronische Zeitschriften an – die Verlage Elsevier und Springer waren die Vorreiter. Im ersten Jahr wurden die PDF-Artikel mit insgesamt 11.000 Downloads noch recht zaghaft benutzt. Doch wenig später explodierte diese moderne Art der Artikelbeschaffung förmlich und ließ die anderen Zugriffsformen wie gedruckte Zeitschriften und Fernleihe schnell hinter sich. Die Bibliothek stellte zum 1.1.2007 ihren kompletten Zeitschriftenbestand auf die elektronische Version um – es gibt nun keine Titel mehr, die nicht auch online zugänglich wären. Ende 2008 wurde nun der fünfmillionste Artikel aus den Online-Beständen der Bibliothek heruntergeladen. Ohne die Abos der ZB Med hätte dies Kosten in Höhe von bis zu 150 Mio. Euro verursacht, da die Verlage 30€ und mehr pro Artikeldownload verlangen.

PS: Trotz aller technischen Rafinnessen und statistischen Schnickschnacks ist es uns leider nicht möglich herauszubekommen, welcher Artikel als fünfmillionster heruntergeladen wurde. Es ist vermutlich ebenso aussichtslos, wie herauszufinden, wieviele der 5 Mio. Artikel auch wirklich gelesen wurden …

Top 10: Webseiten der Zweigbibliothek

Die statistische Analyse der letztjährigen 3,6 Mio. Internet-Zugriffe auf die Webseiten der Bibliothek – rund 10.000 pro Tag – erlaubt die Aufstellung einer Hitliste der Informationsangebote der ZB Med. Die Homepage ist natürlich der häufigste Startpunkt, wenn man Informationen auf den Seiten der ZB Med sucht, zumal wenn diese als Startseite im Browser fest eingestellt wurde. Die folgenden beiden Plätze belegen – Kopf an Kopf – die beiden Hauptmedien für unsere beiden Hauptnutzergruppen: Zeitschriften für Ärzte/Wissenschaftler, Bücher für Studenten. Mit Impact Faktoren folgt die erste eigentliche Seite, die damit alle anderen Informationsseiten aus dem Weg schlägt. Im weiteren wechseln sich Rubriken für beide Klientel paritätisch miteinander ab: Datenbanken, Zeitschriften, Volltextbücher, Benutzungsinformationen und News Feeds.

  1. /ZBMed/ (1.946.010 Zugriffe)
  2. /ZBMed/zeitschriften/ (125.890)
  3. /ZBMed/buecher/ (109.110)
  4. /ZBMed/zeitschriften/impact/ (83.160)
  5. /ZBMed/datenbanken/ (79.510)
  6. /ZBMed/buecher/volltexte/ (67.330)
  7. /ZBMed/benutzung/ (62.140)
  8. /ZBMed/bibliothek/ (53.370)
  9. /ZBMed/zeitschriften/suche/ (48.330)
  10. /ZBMed/buecher/standorte/gesundheitssammlung.html (44.640)
  11. /ZBMed/aktuelles/feed/ (43.340)
  12. /ZBMed/zeitschriften/fernleihe/ (40.290)
  13. /ZBMed/benutzung/information/ (27.980)
  14. /ZBMed/datenbanken/medline/ (jetzt: /wiki/CategoryPubmed/ (23.990)

Die Zeitschriftensuche wurde ca. 30.000mal benutzt, die Suche nach Impact Faktoren 20.000mal, die Dissertationsdatenbank wurde 12.000mal aufgerufen und die Suche nach Impact-Klasseneinteilungen 10.000mal ebenso wie das Wissens-Wiki.

Die Mikroorganismen des Darms des Delphins

Was hat die Zweigbibliothek Medizin bloß mit der Darmflora von Meeressäugern zu tun? Die Aufklärung liefert AWStats: Dieses Open Source-Programm wird von der Universitäts- und Landesbibliothek zur Auswertung der Zugriffe auf ihre Webseiten und die ihrer Zweigbibliotheken benutzt. Dieses zählt nicht nur die täglichen, monatlichen oder sonstigen Zugriffe auf die Webseite der ZB Med, sondern auch, woher die Zugriffe kommen, d.h. die letzte Webseite vor dem Besuch der ZB Med-Homepage – der so genannte Referrer. 74% aller Zugriffe auf die Webseite der Bibliothek sind direkte Zugriffe, d.h. hier haben die Nutzer sich ein Bookmark oder Favoriten gelegt – ein sehr hoher Wert, der für die Qualität spricht und die Motivation, diese Seite immer wieder aufzusuchen. 16% kommen von externen Seiten wie der des Universitätsklinikums, der ULB Münster oder der Dekanats-Homepage.

Die restlichen 10% finden über Suchmaschinen (zu 93% Google) zu den Webseiten der ZB Med. Welche Suchbegriffe sind es bloß, die Websurfer zu unseren Seiten führen? Ein Großteil der Begriffe sind natürlich Abwandlungen von ZB Med oder Zweigbibliothek Medizin kombiniert mit Münster – also Webnutzer, die unsere Adresse gerade nicht parat hatten. Doch bereits auf Position 21 folgt der erstaunliche Begriff „Wundenmann“, über den immerhin 153 Internetnutzer unsere Webseite (bzw. diejenige über Der Arzt, das Buch und das Bild) im letzten Jahr gefunden haben. Im folgenden findet man unsere Seiten unter den noch recht bibliotheksnahen Begriffen „Mehrwertsteuer Zeitschriften“, „Impact Faktoren“ oder auch „Thieme Volltexte“. Aber dann wird es kryptisch, denn hätten Sie gedacht, dass man auch bei einer Google-Suche nach „Die Mikroorganismen des Darms des Delphins“ oder „Die Samariterin des Vaterländischen Frauenvereins“ auf die Zweigbibliothek Medizin stößt?

Im ersten Fall findet man die Gesundheitssammlung der Bibliothek, die in der Tat Bücher aus dem Delphin-Verlag enthält, Bücher über Mikroorganismen und Bücher über den Darm, aber beileibe nicht in der gewünschten Kombination, sondern weit verstreut auf der Seite ohne jeden sachlichen Zusammenhang – ein typisches Suchergebnis, wenn man seine Suche nach „Mikroorganismen des Darms des Delphins“ nicht in Anführungszeichnen setzt. Denn ohne Anführungszeichnen sucht Google nicht nach der Phrase, sondern nach den einzelnen Begriffen – egal wo diese im Dokument stehen.

Im zweiten Fall findet man unsere Liste der In Deutschland publizierten Zeitschriften aus SERLINE, die zwar einen „Jahresbericht des deutschen Samariter-Vereins zu Kiel“ enthält, den „Rechenschaftsbricht des badischen Frauenvereins“ und die „Arbeiten der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur“ – aber eben nicht die besagte „Samariterin des Vaterländischen Frauenvereins“. 😉 Auch hier gilt das oben gesagte: Setzen Sie Ihre Suche in Anführungszeichen, wenn Sie genau diejenige Information über die Bakterien in Delphindärmen finden wollen – falls es sie denn überhaupt gibt.

PS: In Google werden Sie mit keiner Kombination der obigen Suchwörter richtig fündig werden. Ich empfehle Ihnen daher eine Suche in den Fachdatenbanken BIOSIS Previews und Zoological Record. Hier finden Sie mit den Suchbegriffen „Delphinidae“ und „Gut oder Intestinal Microflora“ (und einigen Synonymen) ohne Probleme den Artikel „Semenov, VA. Romanov, VV. Intestinal microflora of newly captured and captive black sea bottlenose dolphins. In: Belkovich, V.M. [Ed.]. Marine mammals of the Holarctic. Collection of scientific papers after the Third International Conference, Koktebel, Crimea, Ukraine, October 11-17, 2004. Marine Mammal Council, Moscow. 2004“. (Suchstrategie siehe links)

Der Jahresbericht 2007 ist online

jahresbericht2007.jpg

Der aktuelle Jahresbericht der Zweigbibliothek Medizin ist online. Er enthält detaillierte, statistische Angaben über die Verläufe von Ausleihe, Benutzung, Budget der letzten Jahre sowie Sondermassnahmen und Zielplanungen.

Ein Auszug: Seit Anfang des Jahres hat die Bibliothek eine Reihe von Serviceverbesserungen umgesetzt. Die Öffnungszeiten wurden verlängert, die ZB Med ist jetzt samstags wie sonntags von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Die Ausleihe und Rückgabe von Büchern ist nun ebenfalls am Wochenende möglich. Für diejenigen, die von zu Hause lernen möchten, stehen hunderte Online-Lehrbücher zur Verfügung. Durch die Analyse der Besucherströme und –bedürfnisse konnten die Öffnungszeiten unter Wahrung der Kostenneutralität erfolgreich ausgeweitet werden. Ab 1.1.2007 betrug die wöchentliche Öffnungszeit im Semester 90 Stunden. Durch die verlängerten Öffnungszeiten, neue Arbeitsplätze und Aufnahme von ULB-Benutzern konnten die Benutzungszahlen um 22% auf einen Rekordstand von 216.000 gesteigert werden. Der Umbau der Universitäts- und Landesbibliothek machte sich auch sonst in der ZB Med deutlich bemerkbar. Die immense Steigerung der Besucherzahlen wurde auch möglich durch die Einrichtung von 60 zusätzlichen Arbeitsplätzen und die Bereitstellung von 72 zusätzlichen Schließfächern. Eine zusammen mit der Fachschaft Medizin gegründete Arbeitsgruppe soll den Verbesserungsprozeß in der Bibliothek verstetigen und noch enger an den Bedürfnissen der Studenten ausrichten. Dazu soll insbesondere auch der Einsatz von Studienbeiträgen dokumentiert werden. Die Nutzung der elektronischen Volltextbücher stieg um 59% auf über 1,6 Mio. Buchseiten.

Den Jahresbericht finden Sie als PDF in der Rubrik Die ZB Med / Publikationen oder direkt hier.

Top-genutzte Zeitschriften in 2007

abb0062.jpg

Die elektronischen Zeitschriften der Bibliothek werden mittlerweile hundertmal häufiger genutzt als die gedruckten. Die Gesamtzahl der heruntergeladenen Zeitschriftartikel betrug im vergangenen Jahr 809.371 – dies bedeutet 2.200 Artikel pro Tag! Von den 1.583 angebotenen Online-Journals wurden die folgenden 20 im letzten Jahr am häufigsten genutzt (in Klammern Fachgesellschaft/Verlag, dann die Zugriffszahlen):

  1. Journal of biological chemistry (ASBMB) 27985 Downloads
  2. Nature (Nature) 18220
  3. Circulation research (AHA-LWW) 10701
  4. Blood (ASH) 10185
  5. PNAS (NAS) 9143
  6. Journal of neuroscience (SN) 8268
  7. Cell (Elsevier) 7471
  8. Circulation (AHA-LWW) 7450
  9. Journal of cell biology (RUP) 7169
  10. Science (AAAS) 6356
  11. Journal of immunology (AAI) 6248
  12. Cancer research (AACR) 5745
  13. American journal of physiology (APS) 5712
  14. Biochemical and biophysical research communications (Elsevier) 4289
  15. Lancet (Elsevier) 4198
  16. Neuron (Elsevier) 4055
  17. Neurology (AAN-LWW) 3674
  18. Chirurg, Der (Springer) 3532
  19. Journal of clinical oncology (ASCO) 3416
  20. Current biology (Elsevier) 3313

Sämtliche Zeitschriften der Zweigbibliothek (bis auf die Geschenk- und Pflicht-Titel) stehen Ihnen im Hochschulnetz in elektronischer Form zur Verfügung.

Weitere Steigerung der Besucherzahlen im April

Die Nutzung der Zweigbibliothek Medizin steigt weiter an. Nach dem Besucheransturm in den ersten drei Monaten besuchten im April 2007 mit 14.749 knapp 1.000 Besucher mehr die Bibliothek als im gleichen Monat des Vorjahres – ein Plus von 7%. Nach den Zuwächsen für Januar (+26%), Februar (+23%) und März (+11%) scheint sich nun aber der Anstieg der Benutzungszahlen abzuschwächen.

Durch Umbau und Aufstockung und die damit verbundene partielle Schließung der Universitäts- und Landesbibliothek wird in den nächsten Monaten eine weitere Steigerung der Benutzerzahlen erwartet. Dazu werden nun im Wintergarten (dem Durchgang zwischen Lehrbuchsammlung und Lesesaal) zusätzliche Arbeitsplätze bereitgestellt. Wir bitten bereits jetzt, eventuelle Beeinträchtigungen zu entschuldigen – der Umbau der ULB (aktuell zu verfolgen im Baublog) wird allerdings „nur“ drei Jahre dauern…