Schlagwort-Archive: Springer

15.Juni : Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen

Seit 2006 erinnert der Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen (World Elder Abuse Awareness Day) jährlich am 15. Juni an die Situation und Lebensbedingungen Betroffener in unserer Gesellschaft. Der Welttag soll das Bewusstsein für bestehende Probleme schärfen, für einen sensiblen Umgang mit kritischen Situationen werben und auf vorhandene Präventions- und Unterstützungsangebote hinweisen. (Quelle)

Prävention von Machtmissbrauch und Gewalt in der Pflege

Staudhammer, Martina
Prävention von Machtmissbrauch und Gewalt in der Pflege
Springer
1. Auflage
2018
X, 169 Seiten
ISBN 978-3-662-55982-6

Gewalt und Machtmissbrauch gegenüber Patienten kann subtil erfolgen. Dies rechtzeitig zu erkennen, ist Aufgabe von Teamleitungen, Pflegedienstleitungen und Kollegen im Pflegedienst. In diesem Buch finden Sie theoretische Grundlagen und hilfreiches Praxiswissen zur Gewaltprävention. So können Machtsituationen und Gewalt im pflegerischen Alltag rechtzeitig erkannt und Maßnahmen dagegen ergriffen werden.

Neben strukturellen gewaltpräventiven Maßnahmen für die Einrichtung werden Möglichkeiten für das Team erläutert, unfairen Machtsituationen und subtiler Gewalt vorzubeugen. Es werden Wege aufgezeigt, die Reflexionsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter zu stärken und somit Handlungskompetenzen zu erweitern.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Lebensphase hohes Alter: Verletzlichkeit und Reife

Lebensphase hohes Alter: Verletzlichkeit und Reife

Kruse, Andreas :
Lebensphase hohes Alter: Verletzlichkeit und Reife
Springer
1. Auflage
2017
XII, 495 Seiten
ISBN 978-3-662-50415-4

Das Sachbuch betrachtet das hohe Alter aus zwei unterschiedlichen Perspektiven: der Verletzlichkeits- und der ​Reifeperspektive. Es untersucht wissenschaftlich fundiert, zugleich anschaulich und gut verständlich, welche seelisch-geistigen Entwicklungsprozesse im hohen Alter möglich sind, die für das Selbstverständnis alter Menschen jenseits verschiedener Formen der Verletzlichkeit große Bedeutung besitzen.  Das Buch integriert Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen. Es wendet sich an alte Menschen und ihre Angehörigen, an alle in der Altenarbeit beschäftigten Personen, an Wissenschaftler, an Mitarbeiter von Bildungs- und kirchlichen Einrichtungen, an politische Entscheidungsträger wie auch an Studenten der Gerontologie und ihrer Nachbardisziplinen.
Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Geschwister von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen

Geschwister von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen

Knecht, Christiane :
Geschwister von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen
Springer
1. Auflage
2018
XVII, 260 Seiten
ISBN 978-3-658-20996-4

Christiane Knecht zeigt Perspektiven für Wissenschaft und Praxis auf, wie Geschwister im Kontext der chronischen Krankheit eines Geschwisterkindes unterstützt werden können. Die
Autorin untersucht in dieser Grounded Theory Studie, wie sich das Beziehungsgefüge aus der
Perspektive gesunder Geschwister darstellt, wenn sie mit einem von chronischer Krankheit
betroffenen Geschwisterkind aufwachsen. Sie zeigt, dass es Anpassungs- und Familienarbeit
von den gesunden Geschwistern erfordert, um sich selbstverständlich zwischen ihrer eigenen
sozialen sowie der durch die Krankheit irritierten familialen Welt bewegen zu können.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Basiswissen Allgemeinmedizin

Basiswissen Allgemeinmedizin

Riedl,Bernhard ; Peter, Wolfgang :
Basiswissen Allgemeinmedizin
Springer
1. Auflage
2017
XIX, 442 Seiten
ISBN 978-3-662-53480-9

Dieses Lehrbuch bietet Ihnen übersichtlich und kompakt einen vollständigen Überblick über alle prüfungsrelevanten Inhalte der Allgemeinmedizin. Es leitet Sie leicht verständlich von den Grundlagen bis hin zu den wichtigsten Krankheitsbildern und bereitet Sie damit bestens für Blockpraktikum, Famulatur, PJ und vor allem für das mündliche Staatsexamen vor.
Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung der Dozenten, die sorgfältig das Wesentliche für Sie ausgewählt und aufbereitet haben.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

8. März 2018 : Weltnierentag und Weltfrauentag

Weltnierentag ist immer am 2. Donnerstag  im März, der Weltfrauentag ist immer am 8.März.  Wenn diese beiden Tage zusammenfallen, was bietet sich da mehr an, als
Nieren und Frauengesundheit zum Thema des Weltnierentags 2018 zu machen und so eine Brücke zwischen den beiden Aktionstagen zu schlagen!

Die Chronische Nierenerkrankung (CKD) ist ein weltweites Gesundheitsproblem mit den negativen Folgen von Nierenversagen und vorzeitigem Tod. CKD betrifft weltweit etwa 195 Millionen Frauen und ist derzeit die 8. häufigste Todesursache bei Frauen mit fast 600.000 Todesfällen pro Jahr.

Das Risiko, an chronischem Nierenversagen (CKD) zu erkranken, ist bei Frauen mindestens genauso hoch wie bei Männern und kann sogar höher sein. Nach einigen Studien ist die Wahrscheinlichkeit einer Entwicklung von CKD bei Frauen im Vergleich zu Männern mit einer durchschnittlichen Prävalenz von 14% bei Frauen und 12% bei Männern höher [3]. (Quelle)

Und um nochmal eine Brücke zur ZB Med und ihrem Bestand zu schlagen, stellen wir hier ein nephrologisches Fachbuch vor!

Einführung in die Nephrologie und Nierenersatzverfahren

Matthias Klingele ; Doreen Brodmann (Hrsg.)
Einführung in die Nephrologie und Nierenersatzverfahren : Für Pflegende, Medizinstudenten und Assistenzärzte
2017
Springer
XII, 253 Seiten
ISBN 978-3-662-54583-6

Die wichtigsten Grundlagen der Dialyse! Dieses Buch bietet sowohl Fachpersonen als auch Einsteigern in nephrologischen Einrichtungen (Gesundheits- und Krankenpflegerinnen,
Medizinstudentinnen, Assistenzärztinnen) umfangreiches Basiswissen der Nephrologie und Nierenersatzverfahren. Die Herausgeber konzentrieren sich in den ersten Kapiteln auf die
Funktion und die Erkrankungen der Niere und gehen dann im Folgenden auf die verschiedenen Möglichkeiten der Nierenersatzverfahren ein. Medizinische und technische Aspekte werden
dabei erläutert und die Auswirkungen der Therapie im Bezug zur Patientin dargestellt.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

29.Februar : Tag der seltenen Krankheiten

Wäre 2018 ein Schaltjahr, so wäre am 29.Februar der Tag der seltenen Krankheiten. Dieser Aktionstag wurde in Europa und Kanada erstmals am 29. Februar 2008 begangen, um die Öffentlichkeit auf die Belange der von seltenen Krankheiten Betroffenen aufmerksam zu machen und bewusst auf den nur alle vier Jahre vorkommenden Schalttag gelegt. In den übrigen Jahren wird er am 28.2. begangen. Motto des diesjährigen Tages ist
Setz dein Zeichen für die Seltenen (Show your rare – Show you care). (Quelle)

Auch im Bestand der ZB Med gibt eine Bücher zu diesem Thema, u.a. dieses E-Book

Anästhesie bei seltenen Erkrankungen

Biro, Peter et al.
Anästhesie bei seltenen Erkrankungen
4. Aufl.
2018
Springer
ISBN 978-3-642-01047-7

Patienten mit seltenen Erkrankungen, z.B. angeborenen Syndromen oder Stoffwechselerkrankungen, kommen im anästhesiologischen Alltag oft nur sporadisch vor, erfordern bei ihrem Auftreten jedoch häufig ein spezielles anästhesiologisches Management. Die 4. Auflage des vorliegenden Werkes ist komplett aktualisiert, um 21 neue Syndrome erweitert und beschreibt in alphabetischer Reihenfolge über 170 seltene Erkrankungen und Syndrome unter anästhesiologischen Gesichtspunkten: – Synonyme, Inzidenz, Ätiologie, Symptomatik, Begleiterkrankungen; – Präoperative Abklärung, Anästhesiologisches Management, Monitoring; – Hinweise auf besondere Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Altern, Müdigkeit und Entzündungen verstehen

Altern, Müdigkeit und Entzündungen verstehen

Straub, Rainer H.
Altern, Müdigkeit und Entzündungen verstehen :
wenn Immunsystem und Gehirn um die Energie im Körper ringen
Springer
2018
ISBN 978-3-662-55787-7

In dem wissenschaftlichen Sachbuch erklärt der Rheumatologe und Professor für experimentelle Medizin Rainer H. Straub aus ganzheitlicher Sicht einen zentralen Konflikt im Körper: Warum der Streit um Energie uns altern lässt und zu Erschöpfung und Stresszuständen, Schlafstörungen und Gewichtsproblemen, Libidostörungen und Bluthochdruck führt.

 

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Anders leben – anders sterben

Anders leben – anders sterben

Franke, Evelyn :
Anders leben – anders sterben :
Gespräche mit Menschen mit geistiger Behinderung über Sterben, Tod und Trauer
Springer
2.  Auflage
2018
XVI, 218 Seiten
ISBN 978-3-662-55825-6

Die Themen Sterben und Tod betreffen jeden Menschen im Laufe des Lebens, auch Menschen mit geistiger Behinderung. Diese Menschen haben jedoch, je nach individueller Situation, andere Bedürfnisse im Umgang mit diesen schwierigen Themen als andere. Ihr Zugang und Wissensstand unterscheiden sich oft deutlich von denen anderer Menschen, was im Betreuungsalltag oft zu Unsicherheiten auch auf Seiten der Betreuer führt.
[…]
Die 2. Auflage berücksichtigt die gesetzlichen Änderungen zur Stärkung der Hospiz- und Palliativbetreuung und gibt Hilfestellung zu den Themen Vorausverfügung, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.

Das Buch ermutigt Angehörige, gesetzliche Betreuer, Mitarbeitende in Einrichtungen der Behindertenhilfe und Begleiter von Menschen mit geistiger Behinderung, mit diesen offen und einfühlsam über Krankheit, Sterben und Tod zu sprechen.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Medikamente in der Tumortherapie

Medikamente in der Tumortherapie

Kroner, Thomas ¬[Herausgeber]:
Medikamente in der Tumortherapie
Springer
5., aktualisierte und erweiterte Auflage
2018
ISBN 978-3-662-55356-5

Über 180 Medikamentenprofile von A bis Z

Dieses Buch richtet sich an Pflegende von Tumorpatienten und bietet alle wichtigen Informationen zu den in der Onkologie eingesetzten Medikamenten.

Werden Sie sicher im Umgang mit tumorwirksamen Arzneimitteln und kompetent in der Beratung Ihrer Patienten. Durch die alphabetische Anordnung finden Sie schnell das gesuchte Medikament und Antworten auf die häufigsten Fragen. Besonders wertvoll und hilfreich sind die prägnanten Patienteninformationen am Ende jedes Profils. So können Sie differenziert beraten und Betroffene vertrauensvoll begleiten.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung

Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung

Haber, Paul:
Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung
Springer
1.  Auflage
2018
XV, 388 S. 60 Abb.
ISBN 978-3-662-54321-4

  • Alles in einem Buch: von den leistungsphysiologischen Grundlagen, über die
    medizinische Trainingslehre und Leistungsdiagnostik, bis hin zur konkreten
    Beratung
  • Neu: Übungsanleitungen in Wort und Bild, sowie Kapitel zur Prävention von
    Demenz durch Sport
  • Strukturierter Aufbau mit Kurzzusammenfassungen und Merksätze
  • Erfolgreicher Ratgeber zur modernen medizinischen Trainingsberatung

Die vierte Auflage bleibt dem bewährten Konzept treu und präsentiert anschaulich und
informativ physiologische Grundlagen von Leistung und Training, Trainingsmethoden von Kraft
und Ausdauer unter Berücksichtigung von aktueller Literatur. Neu ist ein eigener Block mit
Übungsvorschlägen einer geeigneten medizinischen Trainingstherapie . Entsprechend der
zunehmenden Bedeutung wurden die Kapitel Training und Sport im Alter überarbeitet sowie
Genderaspekte ergänzt. Mit Hilfe der vorgestellten Regeln kann der Mediziner, auf Basis
leistungsdiagnostischer Daten, dem Sportler bzw. dem Trainierenden konkrete
Trainingsrichtlinien anbieten: vom mehrwöchigen Rehabilitationsprogramm bis hin zum
mehrjährigen, leistungssportlichen Aufbautraining. Das Buch wendet sich an Ärzte, Trainer und
Sportwissenschaftler, die Trainierende leistungsmedizinisch beraten.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Schmerz, lass‘ nach!

Schmerz, lass‘ nach!

 Kirsch, Joachim:
Schmerz, lass‘ nach!
Springer
1.  Auflage
2018
XIV, 67 S. 32 Abb., 29 Abb. in Farbe
ISBN 978-3-662-55358-9

Das vorliegende Buch der Reihe WissenKompakt Medizin beantwortet auf sehr anschauliche Weise die häufigsten Fragen zum Thema „Schmerz“ und hilft so, das Alltagsphänomen „Schmerz“ aus medizinischer Sicht zu verstehen. Wer von uns hat nicht schon einmal rasch zu einer Tablette gegriffen, um den lästigen Kopfschmerz loszuwerden? Wie wirken solche Medikamente? Wie sieht es mit den Nebenwirkungen aus? Was kann und sollte man tun, wenn Schmerzmittel nicht mehr helfen?

Schmerzen sind nicht gleich Schmerzen. Meist handelt es sich um Warnsignale, die uns darauf aufmerksam machen sollen, dass etwas nicht in Ordnung ist, dass eine Gewebeschädigung droht oder dass wir uns bereits verletzt haben.

Dieses kleine Buch legt dar, dass es sich bei der Schmerzempfindung um eine unserer Sinneswahrnehmungen handelt, die mit Sehen, Riechen oder Schmecken vergleichbar ist. Es wird erläutert, wie Schmerzen in der Körperperipherie entstehen, wie es zur Sensibilisierung von schmerzempfindlichen Nervenendigungen kommen kann und warum sich Schmerzen nicht wie andere Sinneswahrnehmungen bei längerem Bestehen anpassen.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Neurorehabilitation bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems

Neurorehabilitation bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems

Brugge, Frans van der :
Neurorehabilitation bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems
Springer
1.  Auflage
2018
128 Seiten
ISBN 978-3-662-55415-9

Dieses Praxisbuch zeigt Physiotherapeuten einen evidenzbasierten, ganzheitlichen Behandlungsansatz für die Rehabilitation bei Parkinson, Schlaganfall, Demenz und Multiple Sklerose.
Der Therapieansatz von Frans van der Brugge basiert auf der Analyse der gesundheitlichen Situation auf Struktur-, Funktions-, Aktivitäts- und Partizipationsebene. Der Experte aus den Niederlanden erläutert die Besonderheiten der vier häufigsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems und gibt praktische Tipps zur Behandlungsdurchführung. Er zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der vier Krankheitsbilder auf und bietet dadurch einen neuen Blickwinkel auf die Therapie.
Lernen Sie eine auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmte, systematische Intervention durchzuführen und mit Ihren Patienten die Handlungsfähigkeit im Alltag zu verbessern.
Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.