Schlagwort-Archive: Springer

Neues Buch: Atlas sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen

Atlas sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen

Editors: Andreas B. Imhoff Prof. Dr., Matthias J. Feucht Dr. med.
2013, XXI, 373 S. 450 Abb., 420 Abb. in Farbe.
ISBN: 978-3-642-30034-9 (Print) 978-3-642-30035-6 (Online)
Springer 2013

Akute Verletzungen, Folgen durch Fehlbelastungen und Überlastungsschäden sind typische Krankheitsbilder in der Sportorthopädie. Betroffen sind oft jüngere Patienten, die nach der Behandlung ihre Sportart wieder aktiv praktizieren möchten. Der Operateur steht nun vor der Frage nach dem schonendsten und wirkungsvollsten Eingriff und dem „How to do“. Das Expertenteam der Technischen Universität München, Abteilung für Sportorthopädie, mit Herrn Prof. Imhoff an der Spitze, gibt mit seinem Operationsatlas Antworten auf diese Fragen. Dargestellt sind die 75 am häufigsten (in der Regel arthroskopisch) durchgeführten Operationsverfahren. Alle Operationen sind step-by-step beschrieben und visualisiert, sodass sie als Operationsanleitung dienen können.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues Buch: Arbeitsmedizin

Arbeitsmedizin

Reihe: Springer-Lehrbuch
Baur, Xaver
2013, XIV, 270 S.
ISBN 978-3-642-37413-5
Springer 2013

Der Kitteltaschen-Ratgeber für die Klinik
Prägnante, übersichtliche Tabellen
Das Wichtigste sofort griffbereit
Neueste Antibiotika/Antimykotika, neueste Resistenzen

Griffbereit – prägnant – übersichtlich

Der Kitteltaschen-Ratgeber für die Klinik zur Therapie von Infektionskrankheiten

Die wichtigsten Antibiotika und Antimykotika:
Spektrum – Dosierung – Nebenwirkungen
Zahlreiche Tabellen geordnet nach Substanzen, Erregern und Indikationen
Antibiotikagabe bei Schwangerschaft, Nieren- und Leberinsuffizienz, Dialyse

Zahlreiche Tipps und Problemlösungen u.a. zu

Potentiellen Behandlungsfehlern
Therapieversagen
Perioperativer Antibiotikaprophylaxe

NEU: Mit Tagestherapiekosten

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues Buch: Antibiotika am Krankenbett

Antibiotika am Krankenbett / Reihe: 1×1 der Therapie

Authors: Professor Dr. med. Uwe Frank
ISBN: 978-3-642-25678-3 (Print) 978-3-642-25679-0 (Online)
16. Aufl. 2013, XIV, 269 S.
Springer 2013

Der Kitteltaschen-Ratgeber für die Klinik
Prägnante, übersichtliche Tabellen
Das Wichtigste sofort griffbereit
Neueste Antibiotika/Antimykotika, neueste Resistenzen

Griffbereit – prägnant – übersichtlich

Der Kitteltaschen-Ratgeber für die Klinik zur Therapie von Infektionskrankheiten

Die wichtigsten Antibiotika und Antimykotika:
Spektrum – Dosierung – Nebenwirkungen
Zahlreiche Tabellen geordnet nach Substanzen, Erregern und Indikationen
Antibiotikagabe bei Schwangerschaft, Nieren- und Leberinsuffizienz, Dialyse

Zahlreiche Tipps und Problemlösungen u.a. zu

Potentiellen Behandlungsfehlern
Therapieversagen
Perioperativer Antibiotikaprophylaxe

NEU: Mit Tagestherapiekosten

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues Buch: Angiofibel

Angiofibel: Interventionelle angiographische Diagnostik und Therapie

Editors: Boris A. Radeleff
ISBN: 978-3-642-33229-6 (Print) 978-3-642-33230-2 (Online)
Springer 2013

Einzigartig detaillierte Beschreibung des Vorgehens bei der Intervention
Rund 200 Abbildungen veraunschaulichen die Schritt für Schritt Anleitung
Detaillierte Darstellung des Komplikationsmanagments

Interventionelle Radiologie Schritt für Schritt

Jeder minimal-invasiv durchgeführte Eingriff stellt den behandelnden Arzt vor wichtige Fragen:

Was ist bei der Patientenaufklärung zu beachten?
Welche Materialien sind für diesen speziellen Fall am besten geeignet?
Welches ist das optimale Vorgehen?
Welche Fallstricke gibt es?

Die passenden theoretischen und praktischen Antworten gibt das vorliegende Buch. Der Leser erfährt alles Wichtige für seine tägliche Arbeit in der Interventionellen Radiologie (vaskuläre und nicht-vaskuläre, onkologische und Notfalleingriffe). Praktische Handlungsanweisungen und Bildbeispiele sowie Hinweise zur Vermeidung von Komplikationen runden das als Werkzeug in der täglichen Routine gedachte Werk ab.

Viele praktische Tipps erleichtern den Klinikalltag

Detaillierte Informationen zu

Indikationsstellung und Kontraindikatione
Patientenvorbereitung
Auswahl der erforderlichen Materialien
Methodik des Eingriffes
Medikamentöse peri- und postinterventionelle Therapie
Klinische Ergebnisse
Komplikationen

Ein detailliertes Arbeitsbuch: unverzichtbar für alle angiographischen Eingriffe nicht nur für Interventionelle Radiologen, sondern fachübergreifend interessant auch für Gefäßchirurgen (vaskuläre Eingriffe mit Rekanalisationstechniken, Ballondilatation und Stentapplikation) sowie Gastroenterologen (Eingriffe im Pfortader- und Gallengangssystem).

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues Buch: Adipositas

Adipositas: Ätiologie, Folgekrankheiten, Diagnostik, Therapie


Wirth, Alfred; Hauner, Hans (Hrsg.)
4., vollst. überarb. u. akt. Aufl. 2013, XXIV, 407 S. 105 Abb.
ISBN 978-3-642-22855-1
Springer 2013

Etwa 60% der Deutschen sind übergewichtig. Die heutigen „Volksseuchen“ – u.a. Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und Hypertonie – sind weitgehend durch Übergewicht bedingt. Was sind die Grundlagen und Ursachen?

Psychologisch und physiologisch
Von der genetischen Prädisposition bis zu Umweltfaktoren
Regulation von Hunger und Sättigung sowie des Energiestoffwechsels

Folgekrankheiten

Vom Diabetes bis zu Karzinomen
Vom Fersensporn bis zur Wirbelsäulendegeneration
Von der Stigmatisierung bis zur Essstörung

Welche Therapie ist sinnvoll?

Keine Crashdiäten – langfristige Ernährungsumstellung
Adipositasgerechte Bewegungstherapie
Verhaltensmodifikation, ggf. Verhaltenstherapie
Bariatrische Chirurgie als ultima ratio

DAS Nachschlagewerk, das alle Bereiche der Adipositas umfassend, interdisziplinär darstellt.

Eine anspruchsvolle Aufgabe für alle Fachleute, die in Krankenhäusern, Reha-Kliniken und niedergelassenen Praxen mit adipösen Patienten arbeiten: Ärzte (Internisten, Allgemeinmediziner, Pädiater, Gynäkologen, Endokrinologen …), Ernährungsfachkräfte, Klinische Psychologen, Psychotherapeuten, Bewegungstherapeuten, Gesundheitsberater …

Unverzichtbar auch für Experten, die sich mit den gesellschaftlichen Perspektiven dieser Epidemie beschäftigen.

NEU und erweiterte Kapitel u.a.
Psychosoziale Faktoren, Essverhalten, Essstörungen
Periphere und zentrale Regulation der Energieaufnahme
Prävention, Perinatale Adipositas

Nach den Leitlinien
· DAG, Deutsche Adipositas-Gesellschaft
· DGE, Deutsche Gesellschaft für Ernährung
· DGEM, Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin
DDG, Deutsche Diabetes-Gesellschaft

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Literatur zur Serratia-Infektion

Fachartikel und Fachbücher zur Serratia-Infektion finden Sie ab sofort in einem eigenen Wiki-Eintrag.

Dort finden Sie z.B. Suchergebnisse in den Datenbanken PubMed, Web of Science, MedPilot, UpToDate; Verweise auf Fachbücher von Elsevier, Springer; Dissertationen und weitere Informationen.

Ergänzungen und Kommentare sind erwünscht!

Foto: Brudersohn / Wikimedia Commons

Publizieren & Urheberrecht

Gastbeitrag von Heike Seidel, Zweigbibliothek Chemie:

„Im vergangenen Monat wies ich auf die Stellungnahme des Deutschen Bibliotheksverbands zum Gesetzentwurf zur Änderung des Urheberrechts hin. Bemängelt wurde u.a. das Zweitveröffentlichungsrecht für AutorInnen erst ein Jahr nach der Erstveröffentlichung in einem Verlag. Diese Kritik wird von der Allianz der Wissenschaftsorganisationen geteilt. Ausserdem weist die Allianz in einer gemeinsamen Erklärung vom 30. April 2013 darauf hin, das neue Zweitveröffentlichungsrecht solle nicht für mit öffentlichen Mitteln finanzierte Forschungstätigkeiten gelten. Damit würde Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Hochschulen für einen Teil ihrer Forschung die Zweitveröffentlichung verwehrt.

Obsolet wäre das Recht zur Zweitverwertung, würde alles im Open Acces publiziert. Dies wird aber wohl in absehbarer Zeit nicht der Fall sein, wie im Nature Special „The Future of Publishing“ zu lesen ist. Dort berichtet übrigens auch D. Butler über eine bisher unbekannte Form der Internetkriminalität: Den Identitätsdiebstahl von Zeitschriften. In der Folge überwiesen Autoren Publikationsgebühren vermeintlich an die Zeitschrift, das Geld landete jedoch auf den Konten Unbekannter in Armenien. (Aktuelles berichtete)

Obwohl die Akzeptanz noch zu wünschen übrig lässt, kommen immer wieder neue OA-Journale auf den Markt, so wie jetzt „Sustainable Chemical Processes“ auf der Chemistry Central Plattform. Weiterhin bieten kommerzielle Verlage ihren Autoren an, gegen ein Honorar einzelne Artikel frei zugänglich zu machen. Diese Projekte haben so schöne Namen wie „Open Access Articles“ (Elsevier, wo die zugehörige Webseite „sponsored articles“ heisst), „OnlineOpen“ (Wiley) oder „Open Choice“ (Springer). Alle haben gemeinsam, dass die Autoren zahlen – und die Abonnenten ebenfalls, denn die Zeitschriften selbst werden weiterhin im Abo vertrieben. Zahlen hier wissenschaftliche Einrichtungen nicht gleich dreifach: Die Wissenschaftler als Produzenten der Inhalte zahlen dafür, dass ihre Arbeiten in einer ansonsten nur Subsribenden zugänglichen Zeitschriften open access erscheinen, und ihre Universität zahlt im Zweifelsfall noch kräftig für das Zeitschriftenabo? Jedenfalls wird nicht ersichtlich, dass bei der Preisgestaltung für die Abonnements irgendwo berücksichtigt wird, wie viel eine Einrichtung bereits für die von ihren Wissenschaftlern eingebrachten Publikationen gezahlt hat.

Wer auch immer für die Veröffentlichungen zahlt, beklagt wird eine zunehmende „Schlampigkeit“ der eingereichten Arbeiten. Auf einer Konferenz im Mai 2013 berichtete Dr. Véronique Kiermer von der Nature Publishing Group über einen besorgniserregenden Anstieg von notwendigen Korrekturen zu publizierten Arbeiten. In den meisten Fällen seien nicht die dargestellten Ergebnisse korrekturbedürftig, wohl aber statistische Analysen, bearbeitete Abbildungen und die Beschreibung des experimentellen Aufbaus. Eine Studie aus dem Jahr 2011 habe gezeigt, dass nur etwa ein Drittel der untersuchten Forschungsergebnisse reproduzierbar waren. Nature will dem nun u.a. mit „Checklisten“ bezüglich der häufigsten Probleme entgegenwirken. Hier hilft es sicherlich, wenn diese Aspekte bereits in der Ausbildung von Wissenschaftler/innen Thema sind. Die Chemiker/innen der WWU können im Teilmodul „Computeranwendung und Informationskompetenz“ für diese Fragen zumindest sensibilisiert werden.“

Foto: Greg Klee / Kleedesign

Neue Online-Bücher von Springer im Dezember


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

PeerJ: All you can publish

Der Trend zu Open Access hat zur Gründung neuer Zeitschriften und Verlage geführt. Die bekanntesten in den Biomedical & Life Sciences sind BioMedCentral (Gründer: Vitek Tracz, 2008 an Springer verkauft) und PLoS (Gründer: Nobelpreisträger Harold Varmus u. Peter Binfield, s.u.). Während BioMedCentral noch ziemlich traditionell eine Suite von zahllosen Einzeltiteln ins Leben rief, gelang PLoS mit PLoS ONE ein (disruptiver) Quantensprung. PLoS One war das erste einer neuen Art von Zeitschriften, die vielfach auch Megajournals genannt werden. Megajournals zeichnen sich durch folgende Kriterien aus: fachübergreifend, keine editorielle Einschränkung, Auffangbecken für abgelehnte Artikel aus (höherrangigen) Zeitschriften des Verlags, schneller Durchlauf, Article Level Metrics.

PLoS One war mit dieser Politik sehr erfolgreich und wurde in wenigen Jahren mit 50.000 publizierten Artikeln (über 20.000 im Jahr) zur größten Zeitschrift der Welt. So ganz nebenher bewies PLoS One, dass das Geschäftsmodell des artikelbezahlten Open Access sehr erfolgrech sein kann. Diese Erkenntnis hat zu zahlreichen Neugründungen etablierter Verlage geführt, die PloS One das Feld natürlich nicht gerne alleine überlassen wollten:

Eine umfangreiche Liste von Megajournals (mit APCs) hält die Bibliothek der Universität Berkeley vor.

Die vorletzte Neugründung war eLife, ein Gemeinschaftsprodukt von MPG, Wellcome Trust und Howard Hughes Medical Institute (keine APC!); die letzte Neugründung ist PeerJ, das am 3. Dezember die ersten Submissions entgegennimmt.

PeerJ
PeerJ ist deswegen so interessant, weil es sich im Vergleich zu allen obigen Megajournals um ein neues Geschäftsmodell handelt, das wiederum einen disruptiven Charakter hat: Statt eine Article Publication Charge (APC) für jede Veröffentlichung zu nehmen (die Rejections sind ja meist umsonst), kann man bei PeerJ nach der Bezahlung einer One-Time-Fee lebenslang umsonst publizieren. Der Slogan von PeerJ lautet denn auch „Pay once, publish for life“, von Nature schnell umgedichtet zu: „All you can publish“.

Neben PeerJ (einer peer-reviewten akademischen Zeitschrift) bietet PeerJ auch noch eine pre-print Zeitschrift bzw. pre-print Server mit Namen PeerJ PrePrints an. Beide richten sich an die „biologischen und medizinischen Wissenschaften“.

Open Access & Peer review
PeerJ legt (natürlich) höchsten Wert auf die Feststellung, dass es sich nicht um eine Eintagsfliege ohne Peer Review handelt, sondern wirbt ausdrücklich mit „Open Access & Peer review“, dazu gibt es 5 Nobelpreisträger im (distinguished) Editorial Board und einen ebenso distingierten Vorstand: Peter Binfield (ehemals PLoS ONE), Jason Hoyt (ehemals Mendeley) und … tatatata … Tim O’Reilly (Chef von O’Reilly Media Inc).


Kostenplan von PeerJ

Das einzigartige bei PeerJ ist der Kostenplan (s.o.): Für eine einmalige Zahlung von $99 kann man ein Paper im Jahr bei PeerJ veröffentlichen – lebenslang. Wenn man erst nach der Annahme eines Papers bezahlen möchte, um nicht umsonst bezahlt zu haben, dann kostet es mit $129 nur $30 mehr.

Neben dem lebenlangen und (bis auf die Einmalzahlung) kostenfreien Publizieren sind die sensationell niedrigen Gebühren der größte Eyecatcher bei PeerJ, der auch für die größte Verwunderung sorgt: Wie kann sich so ein Geschäftsmodell nur tragen? Dafür gibt es mehrere Gründe, so findet man z.B. im Kleingedruckten folgenden offenherzigen Hinweis:

However, do be aware that every author has to be a paying member before we will start the production process on your paper. In addition, don’t forget that we ask every member to contribute one review to our community every 12 months, or risk their membership lapsing.

Bei einer durchschnittlichen Autorzahl von 7 (z.B. in PNAS) würde dies bedeuten, das PeerJ für den ersten Artikel 7*129 = $903 einnehmen würde. Zum Vergleich: BiomedCentral startete 2004 mit $500. Die betrifft zwar nur die Einnahmen des ersten Jahres, aber wenn sich die Zahl der PeerJ-Autoren jedes Jahr auch nur verdoppelt, dann sinkt der Verlust für Publikationen von Altautoren jedes Jahr um 50%. Fragen Sie bitte einen Betriebswirtschaftler nach den Details, ich bin leider keiner …

Und der zweite Hinweis: Ebenso wie bei BMC ist es auch bei PeerJ zu erwarten, dass nach einer anfänglichen Phase des kreativen Kundenfangs die Preise ansteigen werden. BMC hat bei einigen Titeln bereits die Marke von $2.500 (2.000€) überschritten und auch bei PeerJ sind zukünftige Kostensteigerungen nicht ausgeschlossen – ich erwarte die erste bereits in einem Jahr.

Neues Buch: Operationstechniken in der Fußchirurgie

Operationstechniken in der Fußchirurgie: Eine praktische OP-Anleitung


Sommer, Christian
Springer 2012, X, 254 S.
87,50 €
ISBN 978-3-211-99422-1

Die Fußchirurgie hat sich in den letzten Jahren als Spezialgebiet der Orthopädischen Chirurgie etabliert. Die bestehende umfangreiche Literatur geht aber nicht ausreichend auf die praktischen Bedürfnisse des operativ tätigen Facharztes ein.

Dieses Buch schließt diese Lücke. Der Autor ist erfahrener orthopädischer Chirurge und reiner Fußspezialist und beschreibt die wichtigsten und bewährtesten Operationen am Vor-, Mittel- und Rückfuss. Er nimmt den Leser in den Operationssaal mit, führt ihn Schritt für Schritt, von der Vorbereitung bis zum Verband, durch die häufigsten Operationen und zeigt praktische Tipps und Tricks. Die Technik der Regionalanästhesie und die einzelnen OP-Schritte werden mit einprägsamen Skizzen und hochqualitativen Fotos erläutert und illustriert. Die Diskussion alternativer OP-Methoden rundet die Thematik ab.

Dieses Buch ist eine wertvolle Anleitung für alle Chirurgen und Orthopäden, die fußchirurgische Eingriffe durchführen und perfektionieren wollen.


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier für Medizin, für die Biomedizin u. Life Sciences und für die Chemie u. Materialwissenschaften. Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues Buch: Immunologie für Einsteiger

Immunologie für Einsteiger


Rink, Lothar, Kruse, Andrea, Haase, Hajo
Springer 2012, XIV, 318 S.
39,95 €
ISBN 978-3-8274-2439-6

Dieses farbige, gut zu lesende Lehrbuch führt in die Grundlagen der Immunologie ein, beschäftigt sich aber auch mit aktuellen Themen wie AIDS, Allergie, Autoimmunität und Tumorentstehung. Es gelingt den Autoren die schwierigen Sachverhalte allgemeinverständlich auf einem hochaktuellen Niveau zu vermitteln. Meinungen von Experten aus Deutschland, die in separaten Boxen dargestellt werden, vertiefen das Wissen zu speziellen Themen. Die Erörterung auch von außergewöhnlichen Themen, wie der Immunologie des Alters, der mütterlichen Toleranz gegenüber dem ungeborenen Kind, dem Einfluss der Ernährung und der Psyche auf das Immunsystem, macht das Buch zu einer Gesamtschau der Immunologie, die zum intensiven Studium und auch zum Nachschlagen anregt.

Mit der zusammenfassenden Darstellung der angeborenen und erworbenen Immundefekte sowie der Kurzdarstellung von immunologischen Testverfahren und Therapien geht das Buch weit über die theoretischen Grundlagen des Immunsystems hinaus. Es gibt einen Einblick, wie angreifbar der Mensch ohne funktionierendes Immunsystem ist und welche Möglichkeiten die moderne Immunologie für die Diagnostik und Therapie in der Medizin zur Verfügung stellt. Somit ist das Buch nicht nur für den Einsteiger hervorragend geeignet, es bietet auch Fachleuten der Medizin, Biologie, Pharmazie und Biochemie Inhalte, die anderswo so kompakt nur schwer zu finden sind.


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier für Medizin, für die Biomedizin u. Life Sciences und für die Chemie u. Materialwissenschaften. Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues Buch: Bewegung, Mobilisation und Lagerungen in der Pflege

Bewegung, Mobilisation und Lagerungen in der Pflege: Praxistipps für Bewegungsübungen und Positionswechsel


Steigele, Waltraud
Springer 2012, XVI, 171 S.
24,27 €
ISBN 978-3-7091-0745-4

„Bewegung“ hat für Pflegende einen großen Stellenwert – vom ersten Tag der Ausbildung und während der gesamten beruflichen Laufbahn.

Die Autorin spannt den Bogen von der Bedeutung der Bewegung bis zu den häufigsten Bewegungseinschränkungen. Nach einleitendem Basiswissen skizziert sie pflegerische Maßnahmen, z.B. Bewegungsübungen und Positionswechsel, zum besseren Verständnis Schritt für Schritt in vielen kleinen Abbildungen. Wichtige Aspekte, wie zB. Dekubitusprophylaxe oder die Handhabung gängiger Hilfsmittel, werden erläutert; Praxistipps aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz der Autorin, die über langjährige Erfahrung als Lehrerin und Kinästheticstrainerin verfügt, erleichtern die Umsetzung im Alltag.

Der Inhalt ist angelehnt an die Lehrinhalte der Allg. GuKP und stellt eine wertvolle Lektüre für alle Auszubildenden in Pflegeberufen dar. Es richtet sich aber auch an bereits Berufstätige und Lehrpersonen, die für ihre Patienten und sich selbst auf diesem Themengebiet „in Bewegung“ bleiben möchten.


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier für Medizin, für die Biomedizin u. Life Sciences und für die Chemie u. Materialwissenschaften. Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.