Schlagwort-Archive: Scopus

Medline-Ergebnisse aus einer Scopus-Suche ausschliessen

diagnose-scopus

Wer seine Medline/PubMed-Suche erweitern möchte, benutzt meist die interdisziplinäre Datenbank SCOPUS, da diese biologische, medizinische, sozialmedizinische, psychologische etc. Zeitschriften indexiert, die nicht in PubMed enthalten sind. Das Problem ist nur, dass man bei einer Scopus-Suche auch immer diegleichen Treffer bekommt, die man bei PubMed bekommen hat. Als Folge der deutlichen Überlappung dieser beiden Datenbanken auf dem Gebiet der Medizin gibt es viele Doppeltreffer. Diese Treffer möchte man natürlich nicht mehr ein zweites Mal durchschauen, aber es gibt eine elegante Möglichkeit, diese Duplikate in Scopus auszuschliessen.

Larry Prokop (and Pat Erwin) von der Mayo Clinic haben dafür folgenden Trick: Um Medline-Artikel aus einer Scopus-Suche auszuschliessen (Danke an Melissa Kovac), verknüpfen sie am Ende der Suche das Resultat mit dem unten aufgeführten Suchbegriff:

AND NOT (PMID(1* OR 2* OR 3* OR 4* OR 5* OR 6* OR 7* OR 8* OR 9*))

Scopus für den iPhone

scopus

Elsevier hat für seine Zitationsdatendank SCOPUS (ein Konkurrent des Web of Science) nun eine mobile Anwendung herausgegeben: Scopus Alerts (Lite) for iPhone.

Mit Scopus Alerts ist es möglich,

  • den gesamten Datenbestand von Scopus (16.500 Zeitschriften, 40 Mio. Zitate) komfortabel zu durchsuchen
  • wichtige Abstracts abzuspeichern und zu annotieren
  • informiert zu werden, sobald ein wichtige Arbeit erscheint oder zitiert wird (Alerts)
  • Suchen und Favorites zu speichern (s.u.).
  • Artikelhinweise via Email oder Twitter zu versenden

Einige Nutzungs-Szenarios aus der Ankündigung von Scopus:

When a speaker references some research at a conference, look it up straight away and see who the authors are, where they’re from and what other work they cited. Store article details in one accessible place and save the links to read later.

If you’re a published author you’ll want to know when one of your peers cites your work. Set up an email alert on any article and receive a notification when someone cites it. You can also create alerts for your favourite searches so that when anything is published that relates to your specific field, you’ll know straight away.

Write notes and append them to an article for use back in the lab; you can send article links to yourself via email to read when you’ve more time. Or share links to articles with colleagues and staff with questions and comments attached. If it’s a really significant paper you can share the link with the world through twitter.

Wie installiere ich Scopus Alerts?

  • Zuerst müssen Sie sich bei www.scopus.com registrieren. Machen Sie dies innerhalb des Hochschulnetzes und benutzen Sie Ihre dienstliche Emailadresse!
  • Laden Sie die Scopus Alerts (Lite) App vom iTunes-Shop auf Ihren iPhone herunter und benutzen Sie Ihre dienstliche Emailadresse und das Passwort, um sich einzuloggen.
  • Jetzt haben Sie Zugang zu Scopus auf dem iPhone, auch wenn Sie sich nicht im Hochschulnetz befinden.

Einige Screenshots:

IMG_8299 IMG_8300 IMG_8301 IMG_8302

Elsevier stellt neuartigen „Impact Faktor“ gratis zur Verfügung

Bild-0040

Elsevier gab bekannt, dass sein Produkt Scopus mit dem Centre for Science and Technology Studies (CWTS) und der SCImago Research Group erfolgreich zusammenarbeitet und deren komplementäre Methoden zur Evaluation von Zeitschriften unterstützt. Die beiden Evaluationskennzahlen SNIP und SJR werden ab sofort online über die Website www.journalmetrics. com gratis verfügbar gemacht und sind in Scopus integriert. So können Wissenschaftler Zeitschriften in der Abstract- und Zitationsdatenbank wesentlich effizienter analysieren. Die neuen Indikatoren ermöglichen es, die Qualität von Zeitschriften weitaus genauer und flexibler zu bewerten, als dies bisher mit eindimensionalen Methoden möglich ist.

Die Abkürzung SNIP steht für „Source Normalized Impact per Paper“. Das Verfahren wurde vom Zentrum für Wissenschafts- und Technologiestudien an der Universität Leiden (CWTS) entwickelt und erfasst den Kontexteinfluss einer Quelle. Es ermöglicht einen direkten Vergleich von Zeitschriften aus verschiedenen Themengebieten, indem die Frequenz, mit der Autoren andere Veröffentlichungen zitieren, gemessen wird. Die Geschwindigkeit, mit der Zitierungen Einfluss nehmen, wird ebenso erfasst wie der Umfang, in dem die Datenbank einen speziellen Bereich der Fachliteratur abdeckt.

Das SCImago Rangverfahren für Zeitschriften (kurz SJR genannt) wurde von der SCImago Reseach Group entwickelt. Im Prinzip wird damit das Ansehen bzw. Prestige von wissenschaftlichen Publikationen erfasst, in dem die durchschnittliche Anzahl von Literaturangaben pro Dokument gemessen wird und so eine Zeitschrift durch Zitieren einer anderen Quelle das eigene Prestige auf eine andere überträgt. Das Zitieren durch eine Quelle mit einem hohen SJR-Rang wird dabei höher bewertet, als dies bei der Erwähnung durch eine Quelle mit niedrigerem Rang der Fall ist.

Durch die Nutzung der SNIP- und SJR-Kennzahlen für die Breite und Tiefe der Scopus-Datenbank, die einschließlich lokaler Sprachversionen von Industrie- und Schwellenländern die größte Zahl von Zeitschriftentiteln weltweit abdeckt, schafft das neue Angebot die umfangreichste bibliometrische Analysemöglichkeit für wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Markt. Diese Integration soll das Niveau bibliometrischer Analysen vorantreiben und der wissenschaftlichen Gemeinde aktuelle, flexible und transparente Daten bereitstellen, so dass Anwender eigene, speziell auf sie zugeschnittene Rangsysteme für Zeitschriften aufbauen können. Die neuen Zeitschriften-Metriken werden zweimal im Jahr aktualisiert. Sie werden Abonnenten von Scopus unter der Website www.scopus.com und Anwendern, die keine Scopus-Kunden sind, unter www.journalmetrics.com gratis zur Verfügung gestellt. Weitere Information zu SJR- und SNIP-Indikatoren sind über die folgenden aktuellen Publikationen verfügbar. [aus iwp, 2/2010, S. 69]

Der besondere Vorteil der Scopus-generierten neuen „Impact Faktoren“ liegt in der gegenüber dem Web of Science größeren Anzahl von ausgewerteten Zeitschriftentiteln.

Henk Moed, Entwickler von SNIP: „Messung der Kontextzitation und deren Auswirkung auf wissenschaftliche Zeitschriften

Borja Gonzalez-Pereira, Vicente Guerrero-Bote, Felix Moya-Anegon: „Der SJR Indikator: Ein neuer Indikator für das Prestige von wissenschaftlichen Zeitschriften

YouTube-Video | ScopusTV

SCOPUS für die Uni Münster lizenziert

scopus.gif

Für alle Angehörigen der WWU Münster steht ab sofort die Datenbank SCOPUS zur Verfügung. Neben „Web of Science“ ist SCOPUS die wichtigste Nachweisquelle für wissenschaftliche Literatur in den natur- und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen. Die Datenbank erfasst knapp 5.000 begutachtete Zeitschriften, über 1.000 Open-Access-Zeitschriften und 33 Millionen Abstracts. SCOPUS benutzt zur Messung des wissenschaftlichen Wertes nicht den Journal Impact Faktor, sondern den h-index. Weitere Infos

Elsevier-Zeitschriften: RSS-Alert, Zitierrate & Live-Chat

pubmed005.jpg

Elsevier bietet seine 1.800 Zeitschriften unter dem Portal ScienceDirect an. Dank der Nationallizenzen stehen dort nun 1.250 Titel von 1907 bis 2002 zur Verfügung, darunter 4-500 medizinische. Sie ergänzen die 110 von der Zweigbibliothek Medizin lizenzierten Titel. ScienceDirect bietet drei interessante Dienstleistungen an:

  1. RSS Feeds von 300 vordefinierten Topics, Suchergebnissen, Zitierungen und neuen Artikeln
  2. „Cited by in Scopus“ is ein Real-time Citation Count, der (auch ohne Scopus-Lizenz) die Anzahl der Zitierungen angibt und diese in einem Free Preview auch in Scopus anzeigt(!)
  3. Support-Anfragen können nun auch per Live-Chat gestellt werden

Ich hätte da mal eine Frage: EVALuna Biblio & RefWorks

Frage:
Kann ich meine Referenzen, die ich in RefWorks eingepflegt habe, auch in EVALuna Biblio übernehmen? Ich habe keine Lust, alles doppelt zu erfassen. Was ist, wenn meine Literaturangaben in einer Excel-Tabelle vorliegen?

Antwort:
Im Prinzip sollte der Datenaustausch ohne Probleme möglich sein. Mit Hilfe standardisierter Dateiformate wie z.B. RIS (Reference Manager Format) können Literaturstellen zwischen Evaluna Biblio und RefWorks [1] ausgetauscht werden. Referenzen in einer Office-Anwendung (Microsoft Access bzw. Excel) können mit ein wenig Geduld [2] ebenfalls nach RefWorks (und dann nach EVALuna) exportiert werden. Für EVALuna sollten Sie darauf achten, dass Ihre Literatur möglichst die Identnummer aus dem Web of Science enthält.

RefWorks wird übrigens ständig verbessert, so bietet es mittlerweile eine Verlinkung mit PubMed und Scopus an sowie den Import von RSS Feeds.

[1] http://www.ulb.uni-muenster.de/refworks/
[2] http://medbib.klinikum.uni-muenster.de/zeitschriften/excel2refworks.html