Schlagwort-Archive: QR-Code

Signaturen notieren mit dem Handy: QR-Codes im Buchkatalog

QR-Codes finden Sie in der ZB Med schon länger, z.B. für den direkten Zugang zu eBooks.

Jetzt sind die Codes auch im ULB-Katalog im Einsatz: Wenn Sie in der Exemplaranzeige eines Mediums auf das schwarze Kästchen unter „QR-Code“ klicken, wird ein Code angezeigt, der die Signatur, den Standort und den Titel des Werkes enthält. Durch Einlesen des Codes können Sie diese Angaben auf Ihr Handy übertragen und damit die Titel am Regal heraussuchen. Über die Funktion „Verlauf“, „History“ oder „Log“ des Ausleseprogramms können Sie sich so eine Liste der Medien anlegen, die Sie sich ansehen wollen – ganz ohne Zettel und Stift.


Ulb-muenster Katalog-qr-code

Sie benötigen dafür ein Smartphone oder ein anderes Mobilgerät und ein Reader-Programm zum Auslesen der Codes, z.B. die iPhone-App Qrafter oder die Android-App QR Droid.

Weitere Informationen zur Nutzung von QR-Codes finden Sie auf den Hilfe-Seiten der ULB.

Alle Lehrbücher mit QR-Codes versehen

Haben Sie sich in den letzten Tagen auch schon über die seltsamen Beschriftungen an den Regalen unserer Lehrbuchsammlung gewundert?

Alle gedruckten Lehrbücher, die auch als E-Book vorhanden sind, wurden mit einem so genannten QR-Code versehen. Dies gilt immerhin für 135 von ca. 500 Lehrbuchtiteln, die wir zur Zeit anbieten.

Der QR-Code (englisch Quick Response) ist ein zweidimensionaler Code, der dazu benutzt werden kann, Informationen wie z.B. eine Webadresse zu speichern. Diese Adresse kann dann mit einem Smartphone o.ä. ausgelesen werden – ohne es mühsam eintippen zu müssen. Mittlerweile kann man den QR-Code auf vielen Plakatwänden, Produktverpackungen und in Zeitungen sehen. Die ULB Münster benutzt QR-Codes für ihre Audio-Tour (und demnächst im Buchkatalog), die Bundesbahn einen ähnlichen Code für ihre Online-Fahrscheine.


QR-Code für das Springer-Lehrbuch
Grundlagen der Mikrobiologie

Der QR-Code weist Sie daraufhin, dass zu dem gedruckten Lehrbuch ein Online-Pendant existiert, das die Bibliothek lizensiert hat. Wenn ein Lehrbuch vergriffen ist, können Sie wenigstens schnell das entsprechende Online-Lehrbuch finden. Dazu fotografieren Sie einfach den QR-Code mit einer App ab, die QR-Codes lesen kann.

Sie sollten bei den Apps unbedingt darauf achten, dass Sie nicht automatisch zur codierten Webseite weitergeleitet werden, sondern die Adresse vorher zur Kontrolle checken können. Hintergrund: Kriminelle benutzen QR-Codes, die auf schädliche Webseiten verweisen, um Ihr Smartphone zu manipulieren.

Die folgenden beliebten QR-Code-Apps für Apple-iOS sind kostenfrei und können auf Adressencheck eingestellt werden:

  1. QR Code Scanner
  2. Scan
  3. ScanLife Barcode Reader
  4. QR Reader for iPhone
  5. i-nigma

Diese Programme sind im Google Play-Store auch für Android zu finden.

Die ULB empfiehlt Qrafter, Norton Snap, Barcodes Scanner (ZXing), NeoReader und für Android-Geräte noch zusätzlich: QR Droid und QuickMark.

Alle Lehrbücher ausgeliehen? QR-Codes führen zum E-Book

Haben Sie sich in den letzten Tagen auch schon über die seltsamen Beschriftungen an den Regalen unserer Lehrbuchsammlung gewundert?

Schritt für Schritt werden alle gedruckten Lehrbücher, die auch als E-Book vorhanden sind, mit einem so genannten QR-Code versehen.

Der QR-Code (englisch Quick Response) ist ein zweidimensionaler Code, der dazu benutzt werden kann, Informationen wie z.B. eine Webadresse zu speichern. Diese Adresse kann dann mit einem Smartphone o.ä. ausgelesen werden – ohne es mühsam eintippen zu müssen. Mittlerweile kann man den QR-Code auf vielen Plakatwänden, Produktverpackungen und in Zeitungen sehen. Die ULB Münster benutzt QR-Codes für ihre Audio-Tour (und demnächst im Buchkatalog), die Bundesbahn einen ähnlichen Code für ihre Online-Fahrscheine.


QR-Code für das Springer-Lehrbuch
Grundlagen der Mikrobiologie

Der QR-Code weist Sie daraufhin, dass zu dem gedruckten Lehrbuch ein Online-Pendant existiert, das die Bibliothek lizensiert hat. Wenn ein Lehrbuch vergriffen ist, können Sie wenigstens schnell das entsprechende Online-Lehrbuch finden. Dazu fotografieren Sie einfach den QR-Code mit einer App ab, die QR-Codes lesen kann.

Sie sollten bei den Apps unbedingt darauf achten, dass Sie nicht automatisch zur codierten Webseite weitergeleitet werden, sondern die Adresse vorher zur Kontrolle checken können. Hintergrund: Kriminelle benutzen QR-Codes, die auf schädliche Webseiten verweisen, um Ihr Smartphone zu manipulieren.

Die folgenden beliebten QR-Code-Apps für Apple-iOS sind kostenfrei und können auf Adressencheck eingestellt werden:

  1. QR Code Scanner
  2. Scan
  3. ScanLife Barcode Reader
  4. QR Reader for iPhone
  5. i-nigma

Diese Programme sind im Google Play-Store auch für Android zu finden.

Die ULB empfiehlt Qrafter, Norton Snap, Barcodes Scanner (ZXing), NeoReader und für Android-Geräte noch zusätzlich: QR Droid und QuickMark.

QR-Codes in der ULB

qc

Die ULB Münster testet zur Zeit den Einsatz von sogenannten „QR-Codes“ an verschiedenen Orten in der ULB: Sie finden sie an Regalen, auf Hinweisschildern, Kopierern, Informationsbroschüren usw.

Was sind QR-Codes?
Bestimmt sind Ihnen in den letzten Monaten in Werbeanzeigen, auf Produktverpackungen, bei der Frankierung der Deutschen Post oder auf Bahn-Fahrkarten kleine schwarz-weiß-karierte Kästchen aufgefallen? Das sind sogenannte zweidimensionale Strichcodes, die z.B. zu weiterführenden Produktinformationen führen, der Post bei der Sortierung der Briefe helfen oder die Daten zu Ihrer Bahnfahrt enthalten.

Der obige QR-Code kodiert eine Webseite der Universität von Huddersfield. Wenn Sie mit einem geeigneten Smartphone-Programm wie z.B. i-nigma oder QR diesen Code abfotographieren, wird automatisch ein Browser geöffnet, der sie direkt zu der Webseite führt – kein mühsames Eintippen, keine Schreibfehler, kein Medienbruch mehr!

Die ULB hat eine Informationsseite zu QR-Codes erstellt, die Ihnen erläutert, wie Sie die Codes nutzen können.

Die ULB freut sich über Ihre Rückmeldung!