Schlagwort-Archive: Pflege

Neue Online-Bücher von Springer im Januar 2012


Alle 1.100+ medizinischen Springer e-Books finden Sie unter dieser Adresse. Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Dreharbeiten in der Bibliothek

IMG_2865a

Nach dem UKM bekommt nun auch die Krankenpflege einen Imagefilm. Die Pflege will in ihrem Film Gesundheits- und Krankenpfleger zeigen, die Bücher (oder Computer, so genau wissen wir das nicht) benutzen, so dass hier einige Drehstunden abfallen werden. Wenn Sie also am Donnerstag Nachmittag, den 18.8., ein Kamerateam in der Bibliothek sichten: Bewahren Sie äußerste Ruhe, bewegen Sie sich nur langsam und vor allem: Befolgen Sie die Anweisungen des Regisseurs!

med – Das Magazin der Zweigbibliothek: Ausgabe 2-2010

2010_2_medinfo-web

Inhaltsverzeichnis:

 
Die neue Ausgabe der Bibliothekszeitung med finden Sie sowohl bei issuu (siehe oben) als auch bei Miami (PDF). Die gedruckten Exemplare finden sie ab nächster Woche in der Bibliothek und im Zeitungsregal der Personalkantine. Darüber hinaus werden allen Instituten und Kliniken Exemplare zugeschickt.

222 (Pflege)Bücher online & kostenfrei bei PaperC

paperc

Aus dem Blog von PaperC (via Viola):

Die Fachbuchplattform PaperC kooperiert mit der Schlüterschen Verlagsgesellschaft. Zum Start stellt der Verlag 230 aktuelle Titel auf PaperC zur Verfügung. Alle relevanten Bereiche und Reihen des Verlags sind dabei vertreten. So können über 40 veterinärmedizinische Titel sowie über 120 Bücher zur Alten- und Krankenpflege kostenfrei auf PaperC gelesen werden. Die Bücher richten sich in erster Linie an Praktizierende, hinzu kommen einige ausgewiesene Studienwerke.

„Wir sind gespannt, wie die bisher noch vornehmlich studentischen Nutzer von PaperC die praxisorientierte Literatur als zusätzliches Wissensangebot für ihr Studium nutzen werden“, sagt Torsten Hilt, Vertriebsleiter der Schlüterschen Verlagsgesellschaft.

Auch Titel für die berufliche Ausbildung medizinischer Fachangestellter sowie über 40 Bücher aus dem Bereich Ratgeber Gesundheit & Ernährung stellt die Schlütersche Verlagsgesellschaft bei PaperC ein. Allgemeinwissen bieten rund 30 Ratgeber aus dem humboldt Verlag, den die Schlütersche Verlagsgesellschaft seit 2007 als Marke führt.

Die auf der Plattform verfügbaren Titel der Schlüterschen Verlagsgesellschaft können auf PaperC kostenfrei von der ersten bis zur letzten Seite gelesen und durchsucht werden. Dazu reicht die Anmeldung bei PaperC über eine Email-Adresse ohne Hinterlegung weiterer Daten. Neben dem kostenfreien Lesen können Nutzer von PaperC Bücher auch in einer Online-Bibliothek verwalten, einzelne Zitate und Textstellen markieren, Notizen anlegen und als PDF speichern oder drucken. Diese Funktionen sind zu einem Seitenpreis von 10 Cent erhältlich.

Alle 1.228 medizinrelevanten Bücher auf PaperC finden Sie unter http://tinyurl.com/paperc-medizin.

Portal: Careum-Explorer

ce

Careum-Explorer ist ein Fachportal für nichtärztliche Gesundheitsberufe im deutschsprachigen Raum, das die einfache benutzerfreundliche Recherche in verschiedenen Datenbanken ermöglicht. Durch Content-Syndication sollen möglichst viele Fachinformationen über einen einzigen Zugang zur Verfügung gestellt werden. Neben den Datenbanken (Medline, WISE, 14 der frei zugänglichen DIMDI-Datenbanken u.a.) finden sich weitere Dienste wie E-Bookshop (Ciando), Buchbesprechungen, Linksammlung, Termine, Stellenmarkt, News, Newsletter, Facharbeiten und Artikel.

Die Struktur des nicht-kommerziellen Portals basiert auf den folgenden über die linke Navigationsleiste anwählbaren fachlichen Kategorien: Pflege allgemein und Pflege als Beruf; Fachpflege; Pflegemanagement -ökonomie -recht -informatik; Pflegetheorie -wissenschaft -forschung -qualität; Physiotherapie; Ernährungsberatung; Technische Operationspflege; Medizinisch Technische Radiologie; Biomedizinische Analytik; Dentalhygiene.

med – Das Magazin der Zweigbibliothek: Ausgabe 1-2010

medinfo_1_2010middle

Inhaltsverzeichnis:

Die neue Ausgabe der Bibliothekszeitung med (Inhaltsverzeichnis) finden Sie sowohl bei issuu (siehe oben) als auch bei Miami (PDF). Die gedruckten Exemplare finden sie ab Anfang nächster Woche in der Bibliothek und im Zeitungsregal der Personalkantine. Darüber hinaus werden allen Instituten und Kliniken einige Exemplare zugeschickt.

Literatur und Dienstleistungen für das Krankenpflegepersonal

Seit ihrer Gründung stellt die Zweigbibliothek Medizin auch Bücher und Datenbanken mit Literatur für die Krankenpflege zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit der Pflegedirektion wurde z.B. die Datenbank CareLit mit deutscher, pflegewissenschaftlicher Literatur eingekauft. In den kommenden drei Monaten will die Bibliothek untersuchen, wie diese Medien vom Krankenpflegepersonal des UKM genutzt werden, welche Informationsbedürfnisse diese spezielle Nutzergruppe hat und welche Dienstleistungen ihnen darüber hinaus von Nutzen sein könnten.

Das Projekt wird sich in die Abschnitte gliedern: Analyse der Kundengruppe und ihres Literaturbedarfs, Entwicklung und Marketing von Dienstleistungen. Im Anschluss soll das Projekt ausführlich evaluiert werden.

Dieses einmalige Projekt wird von Frau Nicole Offhaus (Foto) durchgeführt, die zurzeit das Fach Bibliothekswesen an der Fachhochschule Köln studiert und vom 1. März 2010 bis 18. Juli 2010 an der Universitätsbibliothek tätig ist. Im Rahmen ihres Praxissemesters wird sie an der Zweigbibliothek Medizin dieses Projekt bearbeiten. Als ehemalige Krankenschwester interessiert sie diese Fragestellung und freut sich schon auf diese Untersuchung.

WISE – Datenbank für wissenschaftliche Schriften in der Pflege

diplogo_klein.gif

Bei WISE handelt es sich um eine Datenbank zu wissenschaftlichen Schriften, die in der Pflege entstehen. Solche Schriften werden nicht regelmäßig in zugänglicher Form veröffentlicht, da sie in der Regel im Rahmen eines Studiums bzw. eines Postgraduierten-Programms entstehen. Es handelt sich also primär um Diplom-Arbeiten, Magister-Arbeiten, Staatsexamens-Arbeiten, Bachelor-Arbeiten, Master-Arbeiten und andere Arbeiten. Die in WISE gelisteten Arbeiten können nach verschiedenen Kriterien gesucht werden. In einer Detailanzeige werden neben allgemeinen Kriterien und Inhaltsangaben auch Standorte und Bezugsmöglichkeiten genannt.