Schlagwort-Archive: Peer Review

Fehlentwicklung im Peer-Review in der Coronavirus-Krise

Es ist bekannt, dass Scientific Publishing & Peer Review is not doing pretty well. Die Coronakrise macht – wie vieles – auch dieses Problem sichtbarer. Wir hatten ja schon vor Corona-Forschung aus China gewarnt, weil aus diesem Land besonders viele schlechte Studien kommen:

Das Peer-Review-System, das normalerweise die besonders schlechten Artikel aussondert oder zumindest von den renommierten Zeitschriften fernhält, funktioniert in der Coronavirus-Krise nicht besonders gut, da aufgrund der drängenden Problematik oft auf nicht peer-reviewte Artikel in Preprint-Archiven wie medXriv oder bioXriv zurückgegriffen wird.

Doch Preprint-Server sind nur die Spitze des Eisbergs. Jeder Forscher weiß, dass sich hier alles mögliche tummelt – weil nicht peer-reviewed -, und ist entsprechend vorsichtig. Das größere Problem sind Chefredakteure von renommierten, hochrangigen Zeitschriften, die unbedingt mit sensationeller Forschung in die Massenmedien kommen wollen, wie Christian Drosten im NDR Corona-Podcast Nr.6 thematisiert:

Es gibt Wissenschaftler, die sind interessiert an schnellen, gehuschten, oberflächlichen Papieren und schnellen Untersuchungen, die sich in möglichst hochrangigen wissenschaftlichen Journalen veröffentlichen lassen. Denen im Prinzip egal ist, was sie anrichten mit irreführender wissenschaftlicher Forschung, die nur noch zählen, wo sie eigentlich publizieren und wie viel Punkte sie dafür kriegen. Und das ist leider auch eine Fehlentwicklung in der akademischen Leistungsbewertung.

Im Detail geht er auf Wissenschaftler ein, von denen es gottseidank nicht viele, aber einige geben würde, „die versuchen im Vorfeld schon Stimmung zu machen“ z.B. mit angeblichen Befunden zur Herkunft des Virus: “ ‚Ah, dieses neue Virus – wir haben da etwas ganz Interessantes gefunden. Wir sagen euch noch nicht so ganz das Detail, aber wir können schon mal sagen, im Schuppentier haben wir etwas gefunden. Das erklärt wahrscheinlich die Herkunft von dem neuen Virus.‘
Und dann sind alle ganz wuschig. Das wird dann über Twitter verteilt. Und in Twitter sind neben den Wissenschaftlern, die sowas betreiben, auch Editoren von wissenschaftlichen Journalen unterwegs. Und die sehen das dann und denen läuft im Prinzip schon das Wasser im Mund zusammen, weil die hoffen, dass sie ein Manuskript bekommen von diesen Autoren über diesen vermeintlichen Sensations–Befund. Und diese Journal–Editoren können nicht alle wissenschaftlichen Details genau verstehen. […] Und die haben dann eine höhere Tendenz, so etwas über die erste Schranke der wissenschaftlichen Begutachtung zu heben, nämlich die Editorial Board Begutachtung.“

Konsequenterweise fordert Drosten, im Nachgang der Krise sich das akademische Bewertungssystem einmal genauer anzuschauen, weil durch diese Sensationsorientierung und durch die Impact-Faktor-Anreize auch Qualitätskriterien in der Wissenschaft verletzt würden.

Weitere Artikel zum Peer-Review im Blog Aktuelles.

Foto: (c) Adobe Indesign Clipart-Bibliothek

433 Wissenschaftler betrügen mit „Citation Pushing“

Wie Forschung und Lehre und die Süddeutsche Zeitung (SZ plus, nur mit Abo) berichten, hat der Elsevier-Verlag mit statistischen Methoden 433 Wissenschaftler ausfindig gemacht, die ihre Gutachtertätigkeit dazu missbrauchten, Zitate auf ihre eigenen Arbeiten in die Manuskripte einzuschmuggeln (When Peer Reviewers Go Rogue – Estimated Prevalence of Citation Manipulation by Reviewers Based on the Citation Patterns of 69,000 Reviewers. ISSI 2019, 2-5 September 2019, Rome, Italy https://www.issi2019.org/, 6 Sep 2019).

Über eine Million Artikel in Elsevier-Journalen aus den Jahren 2015 bis 2017 und deren rund 500.000 Gutachter wurden analysiert. Abzüglich der Gutachter, die weniger als fünf Artikel begutachtet oder publiziert hatten, untersuchten die Studienautoren rund 55.000 zitierte Wissenschaftler und Wissenschaftler. In der Studie untersuchten sie, wie häufig die von den Gutachtern vorgeschlagenen Verweise Eigenzitate des Reviewers waren. Statistisch verdächtig waren demnach 0,79 Prozent der Gutachter.

Elsevier erwägt verschiedene Konsequenzen, wie zB das Sperren der beschuldigten Referees.

Foto: Adobe Indesign Clipart

Neue Wiley-Bücher online

Die Zweigbibliothek Medizin stellt zusammen mit Universitäts- und Landesbibliothek die folgenden 75 Wiley-Bücher online im Hochschulnetz zur Verfügung.

Studie aus Japan: UpToDate reduziert medizinische Fehlentscheidungen

UpToDate als Ressource zur Unterstützung klinischer Entscheidungen zeigt Auswirkungen bei der Reduzierung von medizinischen Fehlern, immerhin die dritthöchste Ursache für US-Todesfälle.

Eine japanische Studie, die im International Journal of Medical Informatics veröffentlicht wurde, zeigt eine signifikante Verbindung zwischen der Verwendung von UpToDate Clinical Decision Support (CDS) und reduzierten Diagnosefehlern. Ärzte, die UpToDate verwendeten, wiesen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe ohne UpToDate eine signifikant niedrigere Rate von Diagnosefehlern auf (2 Prozent gegenüber 24 Prozent). Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die „UpToDate-Nutzung signifikant mit der Reduzierung von Diagnosefehlern verbunden ist“.

Die neue Studie verdeutlicht den Einfluss dieser Ressource zur Entscheidungsunterstützung bei der Verringerung der Variabilität in der Versorgung, der Erhöhung der Patientensicherheit und der Verbesserung der klinischen Wirksamkeit. Die Studie erscheint, nachdem Forscher der Johns Hopkins University bereits 2016 in einer Studie zu dem Schluß kamen, dass medizinische Fehler die dritthäufigste Ursache von Todesfällen in den USA sind. [1]

In der neuen Studie hat das Team von Drs. Taro Shimizu, Takaaki Nemoto und Yasuharu Tokuda zu evaluieren versucht, wie computergestützte Systeme helfen können, Diagnosefehler zu vermeiden oder zu reduzieren. Sie führten die Studie in der Ambulanz des Tokyo Joto Hospital, einem kommunalen Krankenhaus in Tokio, Japan, durch.

„Diagnosefehler sind üblich. Eine von 10 Diagnosen ist falsch und einer von drei Patienten hat einen Diagnosefehler erlebt. Diagnosefehler stellen den größten Anteil an Behandlungsfehlern mit dem höchsten Anteil an Gesamtausgaben in den Vereinigten Staaten dar“, kommentiert Peter Bonis, MD, Chief Medical Officer, Clinical Effectiveness, von Wolters Kluwer, dem Anbieter von UpToDate. Die neue Studie zeigt, dass Wissensressourcen wie UpToDate einen nicht unwesentlichen Unterschied machen, wenn es darum geht, Ärzten bei der Diagnose zu helfen.

Die Studie „Effectiveness of a clinical knowledge support system for reducing diagnostic errors in outpatient care in Japan: A retrospective study“ wurde in der Januar-Ausgabe 2018 des International Journal of Medical Informatics publiziert.

[1] Makary Martin A, Daniel Michael (2016): Medical error—the third leading cause of death in the US. British Medical Journal. 353: i2139

UpToDate ist eine tagesaktuelle klinische Reviews-Datenbank.

Zugang per Web, App und Offline
Sie können unter http://www.uptodate.com/online im Hochschulnetz der Universität Münster direkt auf UpToDate zugreifen. Der mobile Zugang ist via Android- und iPhone-Apps möglich. Die dafür nötige UpToDate-Anywhere-Version hat die ZB Med ebenfalls erworben. Ist man registriert und hat die obige App auf seinem Smartphone oder Tablet installiert (Anleitung hier), dann kann man unter dem Menüpunkt „Offline-Inhalte“ alle Reviews (Themen) mit oder ohne Grafiken für die Offline-Nutzung herunterladen.

5 Tipps, wie man sich Predatory Publishers schützen kann

In einem kürzlichen Artikel in „The Scientist“ Identifying Predatory Publishers: How to tell reputable journals from shady ones, geht Tracy Vence der Betrugsmasche von Fake-Verlagen auf den Grund. Diese erstellen Webseiten mit auf den ersten Blick „seriösen Zeitschriften“, die gegen Bezahlung Artikel jeder Coleur publizieren. Oft finden sich dort Fake-Editorial Boards, oft wird kein Peer Review durchgeführt, oft wird versprochen, den Artikel in hochrangigen Datenbanken wie PubMed oder Web of Science zu plazieren, oft wird sogar abkassiert und noch nicht mal der Artikel publiziert.

Schlimm ist es, wenn man auf einen solchen Verlag hereingefallen ist und eine Publikationsgebühr bezahlt hat, ohne eine Leistung dafür zu erhalten. Dies ist Wissenschaftlern an der Medizinischen Fakultät bereits passiert. Unangenehm und nicht gerade karrierefördernd ist es auch, wenn man seinen Namen auf Fake-Editorial Boards findet, und ihn nicht löschen kann. Besonders nervig für Forscher an der WWU sind auch die vielen, vielen Spam Mails, die danach fragen, in den abseitigsten Journalen zu publizieren. Leider gibt es noch keine Spamabwehr des ZIV dagegen, so dass man sich mit selbstgebastelten Spamfiltern behelfen muss (wie es auch ein Wissenschaftler im Scientist-Artikel macht).

Tracy Vence beschreibt auch im Detail, wie man sich vor Predatory Publishers schützen kann:

  1. Get started early. Consider where to submit your manuscript early on.
  2. Scan the TOC. Are there any familiar names?
  3. Read the journal’s policies. All should be clearly outlined on the journal’s website.
  4. Beware of „Contact us.“ Journals that offering only a contact us form — is usually a red flag.
  5. Check DOAJ. Look to see if the publication is listed in the Directory of Open Access Journals.

Foto: Screenshot The Scientist

Profit vs. Wissenschaft

Unter dem Titel Is the staggeringly profitable business of scientific publishing bad for science? veröffentlichte Stephen Buranyi im Guardian vom 27.06.2017 einen recht ausführlichen Artikel über den wissenschaftlichen Publikationsboom, dessen historische Wurzeln als auch über die Entwicklung und Rückwirkungen auf das wissenschaftliche Publikationswesen. Eine Branche die wie keine andere exorbitanten Gewinnspannen aufweist.

Das Geschäftsmodell – der Kunde liefert unentgeltlich einen Artikel, der auf seine Kosten ein Peer-Review-Verfahren durchläuft  … und schlussendlich wird das Produkt dem Kunden verkauft – führte dazu, dass Bibliotheken sich als Gefangene eines Marktes wiederfinden, dessen alljährliche Preissteigerung ihrer Produkte für die Verlage ein mehr als nur lukratives Geschäft darstellen, hingegen jegliches Bibliotheksbudget auf Dauer sprengen.

Der Artikel arbeitet sich entlang der Entwicklung des Verlages Elsevier, der mit mehr als 1.000 wissenschaftliche Zeitschriften der mit Abstand größte Wissenschaftsverlag der Welt ist.

Ein Bericht des Informationswissenschaftlers Vincent Larivière (Universität von Montreal) aus dem Jahre 2015 führt aus, dass Elsevier 24% des wissenschaftlichen Zeitschriftenmarktes beherrscht. Mit Springer und John Wiley & Sons verfügen diese drei Unternehmen über die Hälfte des Marktes.

Seit Anfang des Jahrtausends haben Wissenschaftler als Alternative zum Subskriptionsmodell „open access“ favorisiert. Und trotz der Unterstützung z.B. durch die Gates Foundation erscheinen nur ein Viertel wissenschaftlicher Publikationen als frei verfügbar – Elsevier hingegen allein im vergangenen Jahr 1,5 Millionen Artikel-Einreichungen erhielt, 420.000 Artikel publizierte und (nach eigenen Angaben) 14 Millionen Wissenschaftler betreute, und 800.000 Wissenschaftler ihre Zeit für Bearbeitung als auch für Peer-Reviews zur Verfügung stellten.

Die Idee, dass die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung für jedermann frei zugänglich sein sollte, kann als Gefahr für das aktuelle System gesehen werden, welches schlicht auf der Möglichkeit der Herausgeber basiert den Zugriff auf wissenschaftliche Literatur zu beschränken.

So ist es auch nicht verwunderlich, dass gegen die von der Kasachin Alexandra Elbakyan aufgesetzte Webseite, von der wissenschaftliche Arbeiten kostenlos heruntergeladen werden können, von Elsevier wg. Hacking und Urheberrechtsverletzungen in den USA eine einstweilige Verfügung auf Unterlassung bei Androhung einer Strafe von 15 Millionen Dollar erwirkt wurde.

  • Stephen Buranyi: Is the staggeringly profitable business of scientific publishing bad for science? The Guardian, 27.07.2017, online

screenshot © The Guardian

Richtlinie für nosokomiale und beatmungsassoziierte Pneumonien geändert

uptodate2-240x68

Um zu sehen, was neu in der Welt der Medizin ist, bietet die klinische Wissensdatenbank UpToDate für insgesamt 25 Fachrichtungen die wichtigsten Ergänzungen, „Neue Funktionen“ und „Practice Changing UpDates“ an.

Zum Beispiel unter What’s new in infectious diseases:

IDSA / ATS Richtlinien für die Behandlung von im Krankenhaus erworbener Lungenentzündung und beatmungsassoziierter Pneumonie

Die Infectious Diseases Society of America (IDSA) und die American Thoracic Society (ATS) haben die Leitlinien für die Behandlung von im Krankenhaus erworbener Lungenentzündung (HAP) und beatmungsassoziierter Pneumonie (VAP) aktualisiert  und veröffentlicht  [*]. Die Therapie für HAP und VAP sollte Medikamente gegen Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa und andere gramnegative Bakterien beinhalten. Die Leitlinien betonen, dass eine Sieben-Tage-Kur einer antimikrobiellen Therapie für die meisten Patienten besser geeignet ist als eine länger dauernde Therapie. Siehe „Treatment of hospital-acquired, ventilator-associated, and healthcare-associated pneumonia in adults'“, Abschnitt „Behandlung„. [*] Kalil AC, Metersky ML, Klompas M, et al. Management of Adults With Hospital-acquired and Ventilator-associated Pneumonia: 2016 Clinical Practice Guidelines by the Infectious Diseases Society of America and the American Thoracic Society. Clin Infect Dis 2016; 63: e61

Zum Beispiel unter What’s new in neurology:

Komplikationen bei der dopaminergen Therapie für das Restless-Legs-Syndrom

Die häufigste Komplikation der langfristigen dopaminergen Therapie für das Restless-Legs-Syndrom / Willis-Ekbom Krankheit (RLS / WED) ist „Augmentation“ oder die verstärkte Ausprägung der Symptome bei steigender Dosis dieser Medikamente. Dies kann sich als früherer Beginn der Symptome im Tagesverlauf, einer stärkeren Intensität der Symptome oder als Ausbreitung auf zuvor unbeteiligte Körperteile (z.B. Arme, Rumpf) zeigen. Neue konsensbasierte Leitlinien für die Identifizierung und das Management von Augmentation empfehlen, wenn möglich, dopaminerge Medikamente als Ersttherapie für RLS / WED zu vermeiden, das Screening von Patienten auf dopaminerge Therapie zur Augmentation im Rahmen des klinischen Routine-Follow-up, um mit möglichst niedrigen Dosierungen die Symptome zu kontrollieren. [*] Die Behandlungsmöglichkeiten für Augmentation in der Richtlinie umfassen die Änderung dopaminerger Dosierungsschemata, den Wechsel zu einer erweiterten Release Vorbereitung  und den Übergang zu einem alpha-2-delta Calcium-Kanal-Ligand (z.B. Gabapentin, Enacarbil, Pregabalin). Darüber hinaus sollten alternative Ursachen für die Verschlimmerung der Symptomatik, wie niedriger Eisenspiegel, Schlafmangel und bestimmte Medikamente wie Antidepressiva (Serotonin) gesucht werden. Siehe „Treatment of restless legs syndrome/Willis-Ekbom disease and periodic limb movement disorder in adults“, Abschnitt „Augmentation„. [*] Garcia-Borreguero D, Silber MH, Winkelman JW, et al. Guidelines for the first-line treatment of restless legs syndrome/Willis-Ekbom disease, prevention and treatment of dopaminergic augmentation: a combined task force of the IRLSSG, EURLSSG, and the RLS-foundation. Sleep Med 2016; 21:1

Foto: © UpToDate Inc.

Neuigkeiten in UpToDate

UpToDate2-240x68

Unter der Kategorie „What’s New“ bietet das von der Bibliothek für die Mitarbeiter des UKM und die Angehörigen der medizinischen Fakultät angebotene evidenzbasierte klinische Unterstützungssytem UpToDate nicht nur unter Practice Changing UpDates die jüngsten und wichtigsten Neuerungen von UpToDate an, sondern dort finden Sie ebenfalls gelistet, was sich in ihrem Fachgebiet –  von  24 Fachrichtungen (von  What’s new in allergy and immunology bis What’s new in sports medicine (primary care)), die UpToDate  anbietet – geändert hat.

 

Foto: © UpToDate Inc.

UpToDate erweitert sein Angebot: Schlafmedizin

UpToDate2-240x68Wolters Kluwer gab bekannt, dass das von der Bibliothek für die Mitarbeiter des UKM und die Angehörigen der medizinischen Fakultät angebotene evidenzbasierte klinische Unterstützungssytem UpToDate um das Fachgebiet Schlafmedizin erweitert wurde.

Damit wird das Angebot für registrierte Mediziner und Gesundheitseinrichtungen weltweit auf 24 Fachrichtungen erweitert.

Bei der Entwicklung und Erweiterung der neuen Fachrichtung leiteten Dr. Chervin und Dr. Collop (UpToDate-Chefredakteure) ein Team aus 84 renommierten Schlafmedizinspezialisten. Die ständig aktualisierten Diagnoseinformationen und Behandlungsempfehlungen in UpToDate umfassen schlafbezogene Atmungs- und Bewegungsstörungen, Schlaflosigkeit, Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen, Parasomnie und vieles mehr. Die Inhalte sind auf erwachsene und pädiatrische Patienten zugeschnitten.

Das neue Fachgebiet erstreckt sich auf 90 Themen mit mehr als 70 bewerteten Empfehlungen, die von führenden Schlafmedizinexperten aus der ganzen Welt verfasst wurden. Neben professionellen Themen werden leicht verständliche Patienteninformationen angeboten, von denen 75% zudem auf Spanisch verfügbar gemacht werden. Das Fachgebiet beinhaltet außerdem 260 Grafiken, von Bildern und Tabellen bis zu Diagrammen, Kurven, Algorithmen und mehr. Die Schlafmedizininhalte in UpToDate umfassen von Ärzten begutachtete, evidenzbasierte Empfehlungen, die den neuesten Erkenntnissen und Praktiken führender medizinischer Fachblätter entsprechen, z.B. Journal of Clinical Sleep Medicine, Journal of Sleep Research, Sleep, Sleep Medicine oder Sleep Medicine Review.

Die neue Fachrichtung Schlafmedizin steht ab sofort unter www.uptodate.com zur Verfügung. Mediziner, die Tablets und Smartphones als mobile Hilfsmittel einsetzen, können in der Praxis, in der Klinik oder bei Patientenbesuchen auf die UpToDate-Mobile-App zugreifen, um Antworten auf klinische Fragen zu finden. UpToDate ist für iOS® und Android™-Mobilplattformen erhältlich und beinhaltet Optionen zum Zugriff auf sämtliche UpToDate-Inhalte mit oder ohne Internetverbindung. Weitere Informationen unter http://www.uptodate.com/home/uptodate-mobile-apps.

Text / Foto: © UpToDate Inc.

UpToDate erweitert sein Angebot: Sportmedizin

Print
Wolters Kluwer gab kürzlich bekannt, dass das von der Bibliothek für die Mitarbeiter des UKM und die Angehörigen der medizinischen Fakultät angebotene evidenzbasierte klinische Unterstützungssytem UpToDate um das Fachgebiet Medizinische Grundversorgung in der Sportmedizin erweitert wurde, welches die nicht-chirurgische sportbezogene Betreuung von Erwachsenen und Jugendlichen abdeckt.

Die UpToDate Grundversorgung Sportmedizin umfasst über 260 Themen, darunter Patienteninformationen sowie mehr als 1.400 Grafiken. Wie bei allen UpToDate-Inhalten enthält der neue Themenbereich evidenzbasierte Empfehlungen, die die neuesten medizinischen Fortschritte und Praktiken aus mehr als 470 medizinischen Fachzeitschriften, wie dem American Journal of Sports Medicine, dem British Journal of Sports Medicine oder dem Clinical Journal of Sports Medicine wiedergeben.

Das neue Fachgebiet Grundversorgung Sportmedizin steht ab sofort unter www.uptodate.com zur Verfügung.

Foto: © UpToDate Inc.

Erfundenes Peer-Review in zehn Springer-Zeitschriften

A Misty Graveyard, Cemetery with Tombstones and Crow

Nach dem Rückzug hunderter wissenschaftlicher Artikel durch Pfusch beim Peer-Review ist die Betrugswelle nun beim Springer-Verlag (neu: Springer Nature) angekommen. Wie Springer in einer Pressemeldung am 18. August bekannt gab, waren die Peer Reviews von 64 Artikeln offensichtlich erfunden:

Springer confirms that 64 articles are being retracted from 10 Springer subscription journals, after editorial checks spotted fake email addresses, and subsequent internal investigations uncovered fabricated peer review reports. After a thorough investigation we have strong reason to believe that the peer review process on these 64 articles was compromised. We reported this to the Committee on Publishing Ethics (COPE) immediately. Attempts to manipulate peer review have affected journals across a number of publishers as detailed by COPE in their December 2014 statement. Springer has made COPE aware of the findings of its own internal investigations and has followed COPE’s recommendations, as outlined in their statement, for dealing with this issue. Springer will continue to participate and do whatever we can to support COPE’s efforts in this matter.

Um welche 64 Artikel und 10 Zeitschriften es sich im Einzelnen handelte, wurde nicht bekannt gegeben. In PubMed sind stand heute 13 deutschsprachige Artikel als „retracted“ gekennzeichnet.

Springer weist zwar darauf hin, dass der Peer-Review-Prozeß zu den „cornerstones of quality, integrity and reproducibility in research“ gehört, sagt aber nichts über die zugrundeliegenden Strukturen des Wissenschaftssystems. Der Wissenschaftsrat wird da in seinen Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität (PDF) weitaus konkreter:

Die Menge der im Peer-Review-Verfahren zu begutachtenden Publikationen steigt zudem stärker als die Zahl in Frage kommender Gutachterinnen und Gutachter. Dadurch wird es schwieriger, geeignete Sachverständige für eine sorgfältige Qualitätssicherung zu finden. Diese Überlastung des Gutachtersystems kann zu einer Häufung nachlässiger Begutachtung führen und da mit auch Fehlverhalten begünstigen. (Seite 21)

Steuernd wirken auch systemische Besonderheiten der Wissenschaft, welche die oben genannten Faktoren [Bewertungspraxis für die Mittelvergabe anhand von rein quantitativen Indikatoren wie Publikationen, Promotionszahlen und Drittmitteleinwerbungen] verstärken und ungewollte Nebeneffekte erzeugen können. Dazu zählen eine nicht immer offene Diskussionskultur und hoher Druck, mit konkurrierenden Forschungsthemen Drittmittel einwerben zu müssen. Die Rahmenbedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs erweisen sich dabei als besonders schwierig. So können Arbeit sverträge mit kurzen Laufzeiten die Qualität und wissenschaftliche Integrität der eigenen Arbeit gefährden. Erfolgsdruck und existentielle Abhängigkeit von Drittmittelanträgen können insbesondere junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler motivieren, unredlich zu handeln, z. B. ungewollte Ergebnisse nicht zu dokumentieren oder zu beschönigen. (Seite 25-26)

Wenigstens verspricht Springer, dass gefaktes Peer-review demnächst nicht mehr vorkommen soll:

We are now reviewing our editorial processes across Springer to guard against this kind of manipulation of the peer review process in future.

Fotonachweis: Binkski @fotolia.com und ZB Med

Pfusch beim Peer-Review: Hunderte Artikel zurückgezogen

retractions-pubmed
Alleine in PubMed steigt die Zahl der Retractions seit 1997 um 15-20% je Jahr an. Ca. vier Jahre bleibt ein (später) zurückgezogener Artikel im Durchschnitt unentdeckt.

Nach einem Bericht in Nature über fake peer review in 110 Fällen und 16 Retractions durch Elsevier, musste nun auch der Open Access Verlag Biomed Central (gehört zu Springer) 43 Artikel zurückziehen, worüber heute selbst Spiegel Online berichtete: Manipulationen beim Peer-Review.

Jigisha Patel von BMC hatte bereits im November in einem Blog-Eintrag die naheliegende Frage gestellt: Who reviews the reviewer?

The spectrum of ‘fakery’ has ranged from authors suggesting their friends who agree in advance to provide a positive review, to elaborate peer review circles where a group of authors agree to peer review each others’ manuscripts, to impersonating real people, and to generating completely fictitious characters.

Es wird sogar nicht mehr ausgeschlossen, das Fake Peer Review von (kriminellen) Dritten als Dienstleistung angeboten wird:

During the course of our investigation, authors have shared with us the names of third-party agencies that offer support to authors but also guarantee favourable peer review outcomes in return for a fee. Other services sell authorship on entire papers written by others. (Elizabeth Moylan, Senior Editor (Research Integrity), BioMed Central)

red-flags
Woran erkennt man fake peer review? (aus Nature)

PubMed-Suche nach Retracted Publications
PubMed-Informationen über Retractions

Neben den in der letzten Zeit bekannt gewordenen Betrugsmodellen von Verlagen bzw. Manipulationen von Pharmaunternehmen (hier, hier und hier) waren es hier nun Autoren, welche die Schwachstellen im wissenschaftlichen Publikationswesen perfide ausgenutzt haben.