Schlagwort-Archive: Open-Access-Woche

So navigieren Sie im deutschen Urheberrecht und setzen Creative Commons-Lizenzen ein

In Deutschland ist das Urheberrecht gesetzlich im Urheberrechtsgesetz (UrhG) geregelt. Dem Gesetz zufolge sind geistige Leistungen wie Texte, Musikwerke, Filme und Software automatisch urheberrechtlich geschützt, sobald sie fixiert sind, also aufgeschrieben, aufgezeichnet oder anderweitig festgehalten wurden.
Das Urheberrecht gewährt Ihnen als Urheber*innen exklusive Rechte an Ihrem Werk, darunter das Recht auf Vervielfältigung, Verbreitung, Ausstellung und öffentliche Zugänglichmachung. Diese Rechte dienen dazu, Ihre berechtigten Interessen an der Nutzung und Vermarktung des Werkes zu schützen. Allerdings muss das Werk auch eine Mindestschöpfungshöhe erreichen, damit es urheberrechtlich geschützt ist: Kleine Snippets, Ideen oder reine Tatsacheninformationen fallen normalerweise nicht unter den Schutz des deutschen Urheberrechts.

Zur flexibleren Nutzung bieten Creative-Commons- oder kurz CC-Lizenzen die Möglichkeit, Ihre Werke für Andere zugänglich zu machen, wobei Ihre Rechte als Urheber*in gewahrt bleiben. Sechs Basisbausteine definieren die Bandbreite der CC-Lizenzen, von uneingeschränkter Nutzung bis hin zu strikten urheberrechtlichen Beschränkungen.
Insgesamt existieren sechs verschiedene CC-Lizenzen, differenziert in vier Hauptvarianten und zwei Spezialformen.

  • Die Grundvariante „Namensnennung“ (CC BY) erlaubt jedermann die Verwertung Ihres Werkes, sofern Sie als Urheber explizit genannt werden.
  • Hinzufügen der Klausel „Keine Bearbeitung“ (CC BY-ND) begrenzt die Nutzung auf Reproduktion, ohne Änderungen oder Abwandlungen vorzunehmen.
  • Die Varianten „Share Alike“ (CC BY-SA) bzw. „nicht kommerziell und Share-Alike“ (CC BY-NC-SA) ermöglichen es, bearbeitete Versionen unter denselben Lizenzbestimmungen wiederzuveröffentlichen.
  • Abschließend umfasst die Option „Keine kommerzielle Nutzung“ (CC BY-NC) lediglich die Einschränkung kommerzieller Zwecke.
  • Die Bearbeitung sowie kommerzielle Nutzung (CC BY-NC-ND) kann ebenfalls eingeschränkt werden.

Entscheiden Sie selbst, welche Lizenz am besten zu Ihren Publikationen passt, um Ihre Interessen als Urheber*in adäquat zu wahren. Nähere Details erhalten Sie auf der Seite Open-Access & das Urheberrecht.

Abbildung: Creative Commons, CC BY 4.0

Wie werde ich Open Access?

Open Access hat in den letzten Jahren einen dynamischen Wandel angestoßen, der traditionelle Publikationsprozesse neu definiert. Es ist ganz einfach, Open Access zu werden!

Es ist ganz einfach, Open Access zu werden!

  • Zunächst einmal: Informieren Sie sich!
    Open Access ist auf das Engagement der Autor*innen und Nutzer*innen angewiesen. Sie sind die bestimmenden Akteure innerhalb dieser Kultur! Dazu bedarf es einer Bewusstseinsänderung.
    Open Access ist eine noch relativ junge Form des Publizierens und des Rezipierens. Naturgemäß ist deshalb noch vieles im Fluss. Klar aber ist, dass Open Access und digitales Publizieren viele Bereiche des Publikationskreislaufes, wie er sich seit den Zeiten Gutenbergs etabliert hat, revolutionieren.
  • Informieren Sie sich über Repositorien an Ihrer Hochschule!
    Mit dem Publikationsserver miami betreut die ULB einen institutionellen Publikationsserver. Hier können digitale und multimediale Inhalte – Artikel, Monographien, Dissertationen, Habilitationen, Zeitschriften, Schriftenreihen, Forschungsberichte usw. – zur Verfügung gestellt, recherchiert und archiviert werden.
  • Nutzen Sie gezielt die Repositorien Ihres Fachgebiets!
    OpenDOAR verzeichnet Open-Access-Repositories aus aller Welt. Stöbern Sie einfach mal!
  • Informieren Sie sich über Open-Access-Zeitschriften, -Bücher und -Verlage in Ihrem Fachgebiet!
    Die zentrale Datenbank für Open-Access-Zeitschriften ist das Directory of Open Access Journals (DOAJ). OA-Bücher finden Sie im Directory of Open Access Books (DOAB) und bei OAPEN.
    Viele Open-Access-Verlage haben sich in der Open Access Scholarly Publishers Association (OASPA) zusammengeschlossen.
  • Konsultieren Sie für Ihr Forschungsvorhaben bewusst auch Open-Access-Veröffentlichungen!
    Nutzen Sie zur Recherche z. B. BASE, eine der größten Suchmaschine für wissenschaftliche Texte.
  • Seien Sie sich bei Vertragsabschlüssen mit Verlagen Ihres Urheberrechtes und Ihrer Autorenrechte bewusst!
    Lassen Sie sich bei Veröffentlichungsverträgen das Recht zusichern, mindestens die digitale Kopie Ihres Werkes nach der Publikation in einem institutionellen Repository ablegen zu dürfen.
    Weitere Informationen

Grafik: © International Open Access Week, created by Nick Shockey (CC BY 4.0)

ORCID – Open Researcher and Contributor ID

ORCID ist das international meistgenutzte kostenlose Autoren-Identifikationssystem. Es vergibt eindeutige IDs zur Identifizierung von Autor*innen wissenschaftlicher Werke.

Was ist ORCID?

ORCID (Open Researcher and Contributor ID) ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die weltweit eindeutige IDs zur Identifizierung von Autor*innen wissenschaftlicher Werke vergibt. ORCID ist das international meistgenutzte Autoren-Identifikationssystem mit aktuell (Stand: Ende 2022) mehr als 9,1 Millionen aktive IDs, weshalb auch bereits viele Verlage und Forschungsförderer ORCID iDs zur eindeutigen Identifikation von wissenschaftlichen Autor*innen verwenden.

Welche Vorteile bietet die ORCID iD?

  • Die Wissenschaftler*innen können sich bei ORCID registrieren und so eine persönliche ORCID iD erhalten. Da sie weltweit einmalig ist, lassen sich mit ihrer Hilfe wissenschaftliche Arbeiten eindeutig einer Person zuweisen.
  • Die Nutzer*innen haben stets die volle Kontrolle über ihre Daten und die öffentliche Sichtbarkeit der jeweiligen Einträge.
  • Die ORCID iD ist dauerhaft und kann bei einem Wechsel zu einer anderen Institution weiterverwendet werden.
  • Neben Publikationen können zu einer ORCID iD auch weitere Daten hinterlegt werden, wie z. B. Institutszugehörigkeiten, Forschungsprojekte oder verschiedene Namensvarianten.
  • Viele Verlage, Forschungsförderer und Repositorien empfehlen beim Einreichen von Publikationen oder Anträgen die Angabe einer ORCID iD, um so z. B. auf einfache Weise alle Publikationen einer Person zu identifizieren oder die korrekte Berechnung bibliometrischer Indikatoren (z. B. des h-Indexes) sicherzustellen.
  • Publikationslisten können automatisiert gepflegt werden, z. B. durch die Synchronisation mit einer ResearcherID in Web of Science und einer Scopus AuthorID oder durch die automatische Ergänzung neuer Publikationen durch Crossref und DataCite. Dies trägt nicht zuletzt auch dazu bei, Transparenz und Sichtbarkeit von Forschungsleistungen zu fördern.
  • Die Software ist offen und wird von einer Community weiterentwickelt.

ORCID an der Universität Münster

Die Universität Münster ist seit Oktober 2018 Mitglied des ORCID Deutschland Konsortiums, das seit 2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Verbreitung der ORCID iD in Deutschland gefördert wird. Das Projekt will u. a. die Einführung von ORCID an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen organisatorisch, technisch und rechtlich unterstützen.

Ihre ORCID iD pflegen Sie direkt im IT-Portal der Universität Münster. Sie wird automatisch von CRIS übernommen (Anleitung im CRIS-Handbuch).

Bei Fragen oder Anregungen im Zusammenhang mit ORCID stehen Ihnen die Universitäts- und Landesbibliothek sowie das Dezernat 6.4 der Universität Münster gerne zur Verfügung.

Grafik: Public Domain

Finanzielle Unterstützung für Ihre Open-Access-Publikation

Als Angehörige*r der Universität und des Universitätsklinikums Münster haben Sie die Möglichkeit, für Veröffentlichungsgebühren kostenpflichtiger Open-Access-Publikationen eine Förderung aus dem Publikationsfonds der Universität zu beantragen:
Der Fonds unterstützt die sogenannten Article Processing Charges (APCs) für Open-Access-Zeitschriften sowie die Veröffentlichung von Büchern und Sammelbänden.
Eine Übersicht über die Rahmenbedingungen und den Ablauf der Kostenerstattung finden Sie auf unseren Seiten zum Fonds.

Für Zeitschriften gibt es zudem einige Rahmenverträge mit Verlagen, über die die Kosten für Gold-Open-Access-APCs, aber auch für Artikel in hybriden Zeitschriften abgedeckt, rabattiert oder zumindest gesammelt abgerechnet werden.
Weitere Informationen

Vielleicht kann Ihre nächste Veröffentlichung vom Fonds oder von einem der Rahmenverträge profitieren?

Grafik: Medizin-Bibliothek Münster

Worauf sollten Sie beim Open-Access-Publizieren achten?

Sie möchten Ihre nächsten Veröffentlichungen „Open Access machen“?
Aus unserer langjährigen Erfahrung aus der Beratung rund um alle Aspekte des Publizierens haben wir Ihnen einige Tipps zusammengestellt.

Informieren Sie sich zum Thema Open Access und halten Sie sich auf dem Laufenden.

Finden Sie heraus, wen Sie vor Ort fragen können.

Wählen Sie die Zeitschrift oder den Verlag bewusst aus.

Sind Ihnen Impact Factor oder „Verlags-Renommee“ wichtig?

  • Warum? – Es gibt Gründe; man sollte sie sich nur bewusst machen.
  • Bietet die Wunsch-Zeitschrift bzw. der Wunsch-Verlag Open-Access-Optionen?

Ist Ihnen die „thematische Passung“ wichtig?

  • Browsen Sie im DOAJ in den nach Fächern gefilterten Zeitschriften.
  • Nutzen Sie Empfehlungsdienste wie B!SON oder oa.finder.

Ist Ihnen die Erfüllung von Förderer-Vorgaben wichtig?

Sind Ihnen die Leistungen und Kosten des Verlags wichtig?

  • Welche Art von Review wendet eine Zeitschrift an: Editorial Review, Peer Review, Open Review? Und wie lange dauert das Verfahren?
  • Für Buch-Publikationen gibt es Kriterienkataloge wie z. B.
  • Wofür und wieviel sind Sie zu zahlen bereit und in der Lage?
    • Welche Leistungen erbringt der Verlag für das Geld? Ist das Angebot verständlich?
    • Welche Fördermöglichkeiten gibt es …
      • an der eigenen Hochschule: Fonds, Rahmenverträge
      • im Fach: Fachinformationsdienste, Fachgesellschaften

Wo haben Ihre Kolleg*innen gute oder schlechte Erfahrungen gemacht?

Autorenverträge lesen und verstehen

  • Fragen Sie beim Verlag solange nach, bis Sie alle Paragraphen verstanden haben!
  • Gegebenenfalls können Ihnen die Ansprechpersonen in Ihrer Hochschulbibliothek bei Fragen weiterhelfen.
  • Sprechen Sie mit Kolleg*innen darüber.
  • Bestehen Sie auf open-access-konformen Lizenzen, z. B. CC-Lizenzen. (Vorsicht bei der CC-NC-Komponente!)
  • Klären Sie besondere rechtliche Aspekte – z. B. kunstwissenschaftliche Abbildungen oder Screenshots von Filmausschnitten – vor der Vertragsunterzeichnung.
  • Der Vertragsgenerator, der vom Projekt AuROA entwickelt wurde, kann Ihnen Anregungen liefern: Sie können sich, durch Fragen geleitet, einen Vertrag für eine Open-Access-(Buch-)Veröffentlichung mit relevanten und optionalen Elementen zusammenstellen lassen. Damit erhalten Sie ein rechtssicheres Dokument und eine Grundlage für die Zusammenarbeit mit Verlagen.

Wenn Gold nicht geht: geht Grün?

  • Wenn die Erstveröffentlichung Ihrer Publikation nur im Closed Access geht, erkundigen Sie sich beim Verlag, ob eine „grüne“ Zweitveröffentlichung im Open Access möglich ist.
  • Das deutsche Urheberrecht beinhaltet ein Zweitveröffentlichungsrecht.
  • Die Datenbank Sherpa Romeo sammelt Informationen zu Regelungen für Zeitschriften.
  • Als Veröffentlichungsort könnte das Repository Ihrer Hochschule dienen (für die Uni Münster: miami). Wo vorhanden kann auch ein fachlicher Publikationsserver eine gute Wahl sein (z. B. SSOAR für die Sozialwissenschaften), alternativ könnten Sie ein allgemeines Repository wie Zenodo nutzen.

Sorgen Sie für eine „saubere Verbuchung“ Ihrer Publikationen.

Denken Sie nicht nur an „normale“ Veröffentlichungen.

  • Sie haben doch bestimmt auch Vortragsfolien?
  • Oder Forschungsdaten?
  • Oder selbst entwickelte Software?
  • Oder Blogposts oder Podcast-Folgen oder …?
  • Auch solche Medien- und Publikationstypen kann man z. B. auf miami kostenlos, frei zugänglich, langzeitgesichert und mit dauerhaft gültiger Adresse veröffentlichen!

Dieser Beitrag basiert auf dem Vortrag „Ihr Artikel oder Buch in Gold oder Grün: Tipps für das Open-Access-Publizieren (nicht nur) in den Geisteswissenschaften“.

Abbildung: © art designer at PLoS, modified by ULB (CC0)

Welche Open-Access-Zeitschrift passt zu mir?

Sie planen die Veröffentlichung eines Fachartikels und möchten, dass er Open Access erscheint? Damit stellt sich die Frage, welche Zeitschriften dafür in Frage kämen.

Sie können dafür thematisch stöbern im DOAJ, dem Directory of Open Access Journals: Filtern Sie die Liste der fast 21.000 Journals zum Beispiel nach Fachgebieten.

Mit Hilfe zweier Services von deutschen Bibliotheken könnten Sie die Suche etwas gezielter gestalten:

  • B!SON ist ein Empfehlungsdienst für Open-Access-Zeitschriften: Der geplante Titel, der Abstract und das Literaturverzeichnis Ihres Artikels werden mit semantischen und bibliometrischen Verfahren analysiert, um Ihnen dann eine Liste von Zeitschriften zu präsentieren, die thematisch passen könnten. Dieses Video stellt Ihnen B!SON in 90 Sekunden vor.
  • Der oa.finder nimmt eine andere Perspektive ein: Er zeigt an, welche Zeitschriften Gold-Open-Access-Status haben, wie hoch ihr Impact Factor ist, ob sie APCs, also eine Veröffentlichungsgebühr erheben und ob es an Ihrer Einrichtung einen Rahmenvertrag oder einen Publikationsfonds gibt, der die Kosten übernimmt. Die Zeitschriften können zudem thematisch nach Fachbereich und Schlagworten gefiltert werden.

Die besten Tipps könnten allerdings auch „aus dem Büro nebenan“ kommen: Fragen Sie die Kolleg*innen in Ihrem Institut oder in Ihrer Klinik doch einfach mal, ob sie schon Open Access publiziert haben, und ob sie bestimmte Zeitschriften empfehlen können!

Grafik: Directory of Open Access Journals

Open Access Woche 2024 – Community over Commercialization

Merken Sie sich bereits jetzt den Termin für die Internationale Open Access Week 2024 vor, die vom 21. bis 27. Oktober stattfindet. Unter dem Motto „Community over Commercialization“ – „Gemeinschaft vor Kommerzialisierung“ – wird die Community auf innovative Weise über Neuerungen und aktuelle Entwicklungen im Bereich Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen informiert.
Verschaffen Sie sich auf unserer Website einen Überblick über die Open Access Week sowie unsere Angebote und bleiben Sie informiert: Im Foyer der Universitäts- und Landesbibliothek Münster (Zentralbibliothek) finden Sie während der Woche einen Stand zum Thema Open Access, an dem Sie persönliche Statements von Forschenden unserer Universität einsehen und Broschüren und Flyer mitnehmen können. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich fundiert über Open Access zu informieren und von Gleichgesinnten die Wichtigkeit von Open Access zu erfahren, die sich gleichermaßen für den freien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen einsetzen.

„Gemeinschaft vor Kommerzialisierung“ – werden Sie Teil davon und engagieren Sie sich für Offenheit in der Wissenschaft!

Abbildung: © International Open Access Week, photo by Austin Kehmeier, design by Kim Henze (CC BY 4.0)/ partly ed. by ULB Münster

Open Access: Gemeinschaftsfinanzierungen und Institutionelle Mitgliedschaften für Open Access

Die Idee des Open-Access-Publizierens bringt es mit sich, dass sich die Finanzierung der Veröffentlichungen ändert: Es sind nicht mehr die „Konsument*innen“ (bzw. stellvertretend Einrichtungen wie Bibliotheken), die für das Lesen, also für Zeitschriften-Abonnements oder kostenpflichtige Bücher zahlen, sondern die „Produzent*innen“ müssen die Kosten für das Publizieren tragen: Autor*innen und Herausgeber*innen – oder ihre Institutionen wie Hochschulen oder Forschungseinrichtungen.
Während viele Zeitschriften z. B. über Fachgesellschaften finanziert werden und das Veröffentlichen von Artikeln für die Autor*innen dadurch kostenfrei ist, gibt es zahlreiche andere, die mal niedrige, mal höhere und auch mal sehr hohe Veröffentlichungsgebühren verlangen.
Seit 2011 verfügt die WWU über einen Publikationsfonds, über den solche Gebühren erstattet werden können, wenn die Publikationen bestimmte Bedingungen erfüllen. Dabei handelt es sich aber immer um Einzelfälle, deren Bearbeitung z. T. einen hohen Aufwand für alle Beteiligten mit sich bringt.

Da alle wissenschaftlichen Einrichtungen vor diesen Herausforderungen stehen, gibt es mittlerweile einige Initiativen, die auf eine gemeinschaftliche Finanzierung von Publikationskosten abzielen: Dadurch verteilt sich die Last der Kosten auf viele Schultern, und es müssen sich nicht mehr alle Autor*innen einzeln Gedanken über die Finanzierung machen. Man betreibt also sozusagen „Crowdfunding für wissenschaftliche Literatur“.

Die ULB Münster ist an einigen Initiativen beteiligt, durch die die Open-Access-Veröffentlichung für Angehörige der WWU – und der anderen teilnehmenden Einrichtungen – in den jeweiligen Zeitschriften bzw. Verlagen kostenlos ist:

  • Eins der längsten Engagements ist das für SCOAP3: Die ULB ist dem „Sponsoring Consortium for Open Access Publishing in Particle Physics“ bereits 2014 beigetreten. Dabei handelt es sich um einen weltweiten Zusammenschluss unter Leitung des CERN mit dem Ziel, Publikationen in der Hochenergiephysik (HEP) frei zugänglich zu machen.
© ku
© Open Library of Humanities
  • Seit 2017 ist die ULB Teil eines weltweiten Konsortiums aus Bibliotheken für die Open Library of Humanities“ (OLH) [en]: Das ist eine Plattform für derzeit 27 Open-Access-Zeitschriften für die Geistes- und Sozialwissenschaften, die 2015 von Wissenschaftler*innen in Großbritannien gegründet wurde.

Daneben gibt es auch Programme für institutionelle Mitgliedschaften von Universitäten bzw. ihren Bibliotheken bei Verlagen, um die Kosten für Open-Access-Publikationen zu senken oder komplett zu übernehmen und zentral abzuwickeln.

  • Die Vereinbarungen, die es an der WWU für einige Zeitschriften gibt, finden Sie auf der Seite Publikationen in Journals ausgewählter Verlage.
  • „Ganz frisch“ haben wir einen Vertrag mit Cogitatio Press [en] abgeschlossen: Bis Ende 2022 können Angehörige der WWU kostenlos in den vier Zeitschriften des Verlags – „Media and Communication„, „Politics and Governance„, „Social Inclusion“ und „Urban Planning“ – veröffentlichen.

Grafik © pixabay.com, ULB

Open Access: Kennen Sie schon DOAJ und DOAB ?

Wenn Sie sich speziell für Open-Access-Zeitschriften und Zeitschriftenartikel interessieren, nutzen Sie das Directory of Open Access Journals (DOAJ). Frei zugängliche Bücher finden Sie im Directory of Open Access Books (DOAB).

Das Directory of Open Access Journals (DOAJ) ist ein Verzeichnis von elektronischen Zeitschriften, die nach den Grundsätzen des Open Access im Internet frei zugänglich sind. Zurzeit sind darin über 16.700 Zeitschriften und über 6,3 Millionen Artikel verzeichnet (Stand: August 2021).

Das Verzeichnis wurde 2003 an der schwedischen Universität Lund ins Leben gerufen; seit 2013 wird es von der britischen Non-Profit-Organisation IS4OA betrieben. Das Ziel von DOAJ ist es, unabhängig von Fachdisziplin, Herkunftsland oder Sprache die Zugänglichkeit, das Ansehen und die Nutzung von qualitativ hochwertigen wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschriften weltweit zu erhöhen. Das DOAJ-Team arbeitet eng mit Redakteur*innen, Herausgeber*innen und Zeitschrifteninhaber*innen zusammen, um ihnen dabei zu helfen, die Sichtbarkeit und den Wert ihrer Veröffentlichungen zu steigern. Das DOAJ verpflichtet sich, zu 100% unabhängig zu sein und alle seine Dienste und Metadaten so zu verwalten, dass sie für jedermann kostenlos genutzt oder wiederverwendet werden können.

Das Directory of Open Access Books (DOAB) ist ein Katalog frei zugänglicher Monographien. Es verfolgt das Ziel, die Sichtbarkeit und die Reputation von qualitätsgeprüften Open-Access-Monographien zu verbessern. Gleichzeitig ist es auch ein Verzeichnis von open-access-affinen Verlagen. Aktuell umfasst das DOAB rund 43.810 Bücher und Buchkapitel von 658 Verlagen (Stand: August 2021).

Betrieben wird das DOAB von der OAPEN Foundation (Niederlande), die aus einem von der EU geförderten Projekt mehrerer Universitätsverlage hervorging.

Weiterführende Links:

DOAJ – Directory of Open Access Journals [en]
IS4OA – Infrastructure Services for Open Access C.I.C. [en]
DOAB – Directory of Open Access Books [en]
OAPEN Foundation – Open Access Publishing of European Networks [en]

Grafik © DOAJ // © DOAB

Open Access: Wie findet man Open Access-Veröffentlichungen ?

Journal-Artikel, Sammelband-Beitrag, Forschungsbericht oder ganzes Buch – jede Art von Veröffentlichung kann Open Access sein.

Und so bunt wie die Publikationsarten sind auch die Orte, an denen sie gespeichert werden können: von den persönlichen Homepages der Wissenschaft*innen über die Dokumentenserver der Hochschulen oder Institutionen über die Webseiten von Verlagen bis hin zu Plattformen für Zeitschriften und Bücher aller Disziplinen.

In der Münsteraner Literatursuchmaschine disco sind zwar viele Open-Access-Veröffentlichungen enthalten, aber doch nur ein Bruchteil aller Publikationen weltweit. Um Ihre Trefferchancen zu erhöhen, lohnt es sich, auch in speziellen Verzeichnissen zu recherchieren.

  • Ein guter Ausgangspunkt ist z. B. die Suchmaschine BASE. Sie verfügt über einen Index mit über 276 Millionen Dokumenten aus rund 9.000 Quellen (Stand: August 2021) – Dokumentenserver, Zeitschriftenverzeichnisse, eBook-Verzeichnisse – und ermöglicht damit eine relativ umfassende Suche in frei verfügbarer Literatur.
  • Wenn Sie sich speziell für Open-Access-Zeitschriften und Zeitschriften-Artikel interessieren, nutzen Sie das Directory of Open Access Journals [en] (DOAJ). In diesem Verzeichnis sind zurzeit über 16.700 Zeitschriften und über 6,3 Millionen Artikel verzeichnet.
  • Paperity [en] ist eine fachübergreifende Volltextdatenbank für Artikel aus Open-Access-Zeitschriften. Bislang umfasst die Datenbasis rund 8 Millionen Artikel aus über 16.400 Journals. Ebenso wie BASE bietet Paperity eine einfache und eine erweiterte Suche [en].
  • Portale wie das Directory of Open Access Books [en] (DOAB) oder die OAPEN Library [en] („Open Access Publishing in European Networks“) sammeln Open-Access-eBooks.
  • Im Verzeichnis OpenDOAR [en] werden die Veröffentlichungen zahlreicher Hochschul-Dokumentenserver weltweit gesammelt.
  • Wenn Sie Ihre Suche auf Dokumente deutscher Hochschulen einschränken wollen, die zertifizierte Repositories verwenden, können Sie B. die Suche des Netzwerks von Open-Access-Repositorien nutzen.

Auch in einigen Datenbanken kann man einen Filter für Open-Access-Veröffentlichungen einstellen. In der Suchmaschine PubMed [en] heißt der Suchfilter „free full text“. Und die Datenbank Web of Science [en] bietet einen zusätzlichen Suchfilter „Open Access“.

Diese Optionen kann man sich zunutze machen, um OA-Zeitschriften zu finden, die vielleicht auch für den nächsten eigenen Open-Access-Artikel geeignet sind.

Grafik © ULB

 

Open Access: Forschungsdaten

Forschungsdaten sind ein zentrales Element wissenschaftlicher Tätigkeit und des damit verbundenen Erkenntnisgewinns. Umfrageresultate zu Lieblingsfußballvereinen, Messergebnisse zu Futterrationen von Meerschweinchen, Aufnahmen von Sprachdialekten oder Vogelgesängen, Textkorpora aus Comics oder Zeitungsartikeln, Transkriptionen von Flirtgesprächen, Bilddateien von Mikroskopaufnahmen oder Überschwemmungsgebieten, Computermodelle zum Klimawandel – es gibt so gut wie nichts, was nicht als Datensammlung für die Forschung dienen könnte.

Diese Daten, die oft einzigartig sind, deren Erzeugung sehr aufwendig ist und die in einigen Disziplinen sehr große Mengen annehmen können, wurden bislang meistens nur „in einer Schublade“ der jeweiligen Wissenschaftler*innen aufbewahrt. Mittlerweile hat man aber erkannt, dass diese wichtigen Daten adäquat erschlossen, archiviert und für die künftige Nachnutzung verfügbar gemacht werden sollen. Dazu hat die Universität sich einen Ehrenkodex Regeln guter wissenschaftlicher Praxis gegeben, der die Wissenschaftler*innen der WWU auf Grundsätze wissenschaftlicher Redlichkeit und Fairness verpflichtet. Außerdem hat die WWU im Jahr 2017 Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten verabschiedet. Dies bedeutet unter anderem, dass Primärdaten für mindestens zehn Jahre in der Einrichtung, in der sie entstanden sind, sicher aufbewahrt werden.

Ein wichtiger und von vielen Förderern vorgeschriebener Schritt eines Forschungsprojekts ist es daher, die Daten öffentlich zu machen, damit sie z. B. in anderen wissenschaftlichen Projekten nachgenutzt werden können.

Wie funktioniert das, und was ist dabei zu beachten? Wir informieren Sie!
Forschungsdatenmanagement-Portal der WWU
Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten an der WWU Münster
Informationen zum Publizieren von Forschungsdaten

[Dies ist eine Meldung der ULB zur Open Access-Woche vom 25.-31.10.2021]

 

Grafik: © geralt / pixabay.com

Open Access: das Urheberrecht

Die jüngste Meldung der ULB zur Internationalen Open Access-Woche:

„Open-Access-Publikationen sind in gleicher Weise wie gedruckte Publikationen urheberrechtlich geschützt!
Nach deutschem Recht kann das Urheberrecht nicht übertragen werden. Der/die Urheber*in kann aber z. B. einem Verlag Verwertungsrechte gewähren.
Autor*innen sollten dabei darauf achten, im Vertrag nicht das sogenannte ausschließliche, sondern immer nur ein einfaches Nutzungsrecht abzutreten: Nur so bleibt gewährleistet, dass sie weiterhin über die Verwertung ihrer Publikation bestimmen dürfen.
Bitte lesen Sie daher Veröffentlichungsverträge sehr aufmerksam und holen Sie sich Rat ein, wenn Sie z. B. einen Passus nicht verstehen oder sich nicht sicher sind, welche Rechte sie abtreten und welche Sie behalten!

Bei einer Open-Access-Publikation können Nutzungsrechte z. B. durch die international verbreiteten Creative-Commons-Lizenzen (CC) definiert werden. Die Lizenzen CC-BY („Namensnennung des Urhebers“) und CC-BY-SA („Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen“) werden dem Open-Access-Gedanken am besten gerecht.“

Grafik © CC