Schlagwort-Archive: Genetik

ClinicalKey Student: Volltext-Zugriff auf 157 Lehrbücher von Elsevier

Ab dem 1.1.2020 bietet die Bibliothek unter http://www.clinicalkey.com/student einen dauerhaften Zugriff auf ClinicalKey Student an – zunächst für das Jahr 2020. Dieses Portal enthält mittlerweile 157 Lehrbücher von Elsevier, wie z.B. den Sobotta, Zeeck Chemie und Trepel Neuroanatomie – siehe untenstehende Liste. Die Lizenzierung von Clinicalkey Student wurde – dank der überaus positiven Evaluation – von der Kommission für die Vergabe von QVM-Mitteln genehmigt.

Anleitung (Screenshots s.u.)

  1. Im Hochschulnetz der Uni Münster (oder via VPN) http://www.clinicalkey.com/student aufrufen
  2. Sich persönlich mit Name und Universitäts-Email registrieren
  3. Auf „weiter“ klicken
  4. Buch auswählen
  5. Auf ein Kapitel klicken
  6. Die Schaltfläche „Bookshelf starten“ anklicken
  7. Das Buch wird nun im Bookshelf geladen und kann dort gelesen und annotiert werden.
  8. Nur Bücher im Bookshelf können dann auch mit der mobilen App heruntergeladen und offline benutzt werden.

Ihr Benutzerkonto erlaubt nicht nur den Zugriff auf Inhalte und Funktionen von ClinicalKey Student wie Notizen, Markieren, Kommentieren und das Erstellen von Lernkarten, sondern auch die Offline-Nutzung via mobiler App:

Mobile App
Die mobile App Study Tools ClinicalKey MedEd ist für iOS und Android über die jeweiligen App-Stores verfügbar. Für PC-Nutzer ab Windows 10+ ist eine Desktop-App verfügbar. Sie finden diese im Windows App Store. Nur mit den Apps können Nutzer Bücher herunterladen und offline lesen, annotieren oder sich vorlesen lassen – aber nur, wenn diese Bücher zuvor auf der Webseite im Bookshelf geöffnet wurden.

Alle Bücher

Neues Buch: Basiswissen Humangenetik

Basiswissen Humangenetik

Authors: Prof. Dr. med. Christian P. Schaaf, Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Johannes Zschocke
2., überarb. Aufl. 2013, XV, 364 S.
ISBN: 978-3-642-28906-4 (Print) 978-3-642-28907-1 (Online)
Springer 2013

Grundlagen und Klinik bestens vereint. Nach einer übersichtlichen Darstellung der molekularen Grundlagen folgen Kapitel zur genetischen Beratung, Diagnostik und zum interdisziplinären Management. In einer eigenen Sektion wird die klinische Genetik dargestellt. Und das alles übersichtlich, ausgewogen und verständlich geschrieben. Verweise auf die Krankheitsbilder vernetzen Grundlagen und Klinik auf ideale Weise. Zum flüssigen Lesen und barrierefreien Lernen helfen Definitionen in den Kapiteln. Sämtliche Definitionen stehen außerdem als Download unter lehrbuch-medizin.de zur Verfügung. So hat man alle Fachbegriffe im Überblick. Zahlreiche Abbildungen machen die Klinik deutlich. Die 30 wichtigsten Krankheiten werden – immer mit Fallbeispiel – ausführlich beschrieben und sind im Inhaltsverzeichnis schnell zu finden. Und zum Schluss geben Patientenberichte einen Blick über den Tellerrand.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neue Online-Bücher von Springer im November 2013

Neue Online-Bücher von Thieme

th3 th1 th2

Diese Bücher wurden auch in die Liste der Ausgesuchten Online-Lehrbücher nach Fachgebieten aufgenommen.

Alle 100 Thieme-Titel sind in der Thieme-Onlinebibliothek zu finden. Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann gezielt nach Online-Büchern gesucht werden. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Datenbank des Monats: OMIM – Online Mendelian Inheritance in Man


Victor A. McKusick, Begründer von Mendelian Inheritance in Man

Online Mendelian Inheritance in Man (OMIM) ist eine Datenbank des NCBI und kann über die gleiche Suchoberfläche wie PubMed benutzt werden. OMIM ist eine umfassende, verbindliche und aktuelle Kompendium der menschlichen Gene und genetischen Phänotypen und fußt auf der von McKusick erstellten Buchreihe „Mendelian Inheritance in Man“. OMIM enthält Übersichten für alle bekannten Erbkrankheiten und rund 20.000 Gene. OMIM konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Genotyp und Phänotyp, wird täglich aktualisiert und enthält zahlreiche Links zu anderen genetischen Ressourcen.

Die Online-Version des OMIM wurde im Jahr 1985/7 durch eine Zusammenarbeit zwischen der National Library of Medicine und der William H. Welch Medical Library an der Johns Hopkins ins Netz gestellt. OMIM ist in erster Linie für die Verwendung für Ärzte und andere Berufsgruppen gedacht, die mit genetischen Erkrankungen arbeiten, nicht für Patienten.

Encyclopedia of Life Sciences

Über das gesamte Spektrum der Biowissenschaften verzeichnet die Encyclopedia of Life Sciences (ELS) mehr als 4300 Peer-Review-Artikel. Das allein macht die Enzyklopädie zu einem unverzichtbaren Standardwerk für die Biologie, Biomedizin und verwandte Gebiete. Die Artikel richten sich an Forscher, Studenten und Lehrer gleichermaßen. Alle Artikel werden von farbigen Abbildungen und Tabellen begleitet. Anhang und Glossar Material liefern wichtige Informationen für die Nicht-Spezialisten, wie z.B. biochemische und taxonomische Informationen, Abkürzungen, Synonyme, und technische Daten. Durch das Peer-Review-Verfahren wurde eine ausgewogene Vertretung der Literatur gewährleistet.

Behandelte Themenbereiche:
* Botanik
* Biochemie
* Entwicklungsbiologie
* Entwicklung und Vielfalt des Lebens
* Funktionelle Morphologie und vergleichende
* Genetik und Krankheit
* Genetik und Molekularbiologie
* Immunologie
* Mikrobiologie
* Neurowissenschaft
* Ökologie
* Structural Biology
* Wissenschaft und Gesellschaft
* Virologie
* Zellbiologie

Neue Datenbanken: Gene Cards und Genetic Association Database

genecards_logogif.jpeg