Schlagwort-Archive: FAQ

Ich hätte da mal eine Frage: Abbildungen in PDF

Frage:
Ich stehe vor dem Problem, dass bei den als PDF-Files zugänglichen Arbeiten die Fotos oft unkenntlich schwarz überkommen. Kann man da etwas machen?

Antwort:
Sie meinen sicher die Fernleihkopien via subito, die man sich auch als PDF zuschicken lassen kann. Diese PDFs sind keine „true PDF“ wie diejenigen von E-Journals, sondern dienen nur als Container für eingebettete TIFF-Images (PDF-Files in Word importieren). Artikel werden zwar in 200 dpi, aber nur 1-bit Farbtiefe eingescannt, d.h. schwarz/weiss. Mit anderen Worten: Noch nicht einmal Graustufen werden erkannt. Wir haben dies schon 1999 bei der subito-AG angemahnt und folgende Antwort bekommen: Wenn man die Farbtiefe erhöhen würde, könnte man die Dateien nicht mehr per E-Mail verschicken. Schon jetzt werden Artikel ueber 20-30 Seiten oft von Mailservern abgewiesen, da sie zu groß sind (> 2MB). Alternativen: Man kann bei einigen Bibliotheken Farbkopien anfordern oder aber die PDFs auf der Homepage der Zeitschrift einkaufen. In beiden Fällen gilt: Die dabei entstehenden Kosten müssen selbst übernommen werden.

Ich hätte da mal eine Frage: T-DSL und VPN

Frage:
Ich komme, da die IP Adresse geprüft wird, über VPN (IP der Uni) nur an wenige med. Zeitschriften, die an sich für die medizinische Fakultät freigeschaltet sind, heran. Kann man nicht einen VPN-Server mit einer entsprechenden IP freischalten? Da ich Lit.-recherchen grösstenteils von zuhause mache(n muss), wäre das ein riesen Gewinn. Ich weiss auch von etlichen Mitarbeitern in unserem Institut und anderen Einrichtungen, dass das ein Problem ist.

Antwort:
Es tut mir leid: Solange das ZIV kein Identitätsmanagement zur Verfügung stellt und es in der med. Fak. keinen dedizierten Terminalserver gibt, wird das Problem weiterbestehen. Der einzige gangbare und von den Verlagen angebotene Weg, Zeitschrifteninhalte zu authentifizieren, sind die IP-Adressen.
Da es laut ZIV keine festen IP-Adressbereiche fuer VPN-Anfragen geben soll, kann hier auch nichts freigeschaltet werden. Dies betrifft aber nicht den Grossteil der Zeitschriften, wie Sie schreiben, sondern lediglich die Titel des Elsevier-Verlags (in diesem Jahr etwa 12% aller Titel). Diese sind ab 2005 übrigens parallel über den Terminalserver der Biologie zugänglich.

Ich hätte da mal eine Frage: USB-Sticks

Frage:
Kann man in der Bibliothek seine Daten nicht auf USB-Sticks speichern?

Antwort:
Wir arbeiten zur Zeit daran, diesen Service Ihnen anbieten zu können, sind allerdings abhängig von der Unterstützung der Unibibliothek in diesem Punkt. Sie können jedoch Daten per Diskette und Zip-Drive abspeichern, sowie auf Ihren Zivunix-Account hochladen.
IV-Lenkungsausschuss

Ich hätte da mal eine Frage: Mehrseitendruck

Frage:
Ich habe gute Augen und möchte Papier sparen. Wie kann ich mehrere Seiten eines Dokuments auf eine Papierseite ausdrucken? Mein Druckertreiber bietet unter Eigenschaften/Papier/Layout nichts derartiges an oder nur 4 -> 1 Seite.

Antwort:
Wer keinen Drucker mit Mehrseitendruck besitzt, kann sich mit einem kleinen Tool behelfen. Es heißt FinePrint und ist in der aktuellen Version 5.03 für Windows als Trialversion zu erhalten. FinePrint ermöglicht den papiersparenden Ausdruck von mehreren Seiten auf einer DIN A4-Seite. Als Quelle können Webseiten, PDF- oder Word-Dokumente, Powerpoint-Dateien o.ä. dienen. Die Trial-Version druckt eine Notiz im Fuß jeder Seite, die volle Version kostet $ 49,95.

Ich hätte da mal eine Frage: Büchervormerkung

Frage:
Ich habe zu Hause versucht, ein Buch, das zur Zweigbibliothek Medizin gehört, zurzeit aber ausgeliehen ist, über den OPAC vorzumerken und bekam die Meldung, dass eine Vormerkung nicht möglich sein. Meine Benutzernummer und mein Kennwort habe ich richtig eingegeben. Warum kann ich es nicht vormerken?

Antwort:
Der OPAC bietet – unabhängig vom Inhalt – die Recherche aus verschiedenen Sichtweisen an. Voreingestellt ist die Recherche aus Sicht der zentralen Unibibliothek. Wenn Sie ein Buch der Zweigbibliothek Medizin, welches ausgeliehen ist, über den OPAC vormerken möchten, müssen Sie in der Suchmaske die Anzeigeoption „ZB Medizin“ einstellen – dann sollte die Vormerkung problemlos funktionieren.

Ich hätte da mal eine Frage: Digitale Semesterapparate

Frage:
Wir wollen allen Studenten des nächsten Semesters zu unseren Vorlesungen einen Semesterapparat mit den wichtigsten Zeitschriftenartikeln als PDF-Dateien auf unserer Website anbieten. Ist das erlaubt? Wenn nicht, können wir den jeweiligen Semestern diese Dateien per CD-ROM zur Verfügung stellen?

Antwort:
Mit der Änderung des Urheberrechts ist die Einstellung von Digitalen Kopien wie z.B. PDFs von Zeitschriftenartikeln ins Intranet prinzipiell möglich. Es müssen aber zwei Bedingungen erfüllt sein:

1. Es darf nur ein kleiner, begrenzter Kreis Zugang zu den Artikeln erhalten. Es gibt noch keine Rechtsprechung hierzu, aber dieser Kreis darf wohl kein ganzes Semester umfassen, sondern lediglich ein Seminar, Teilnehmer eines Kurses oder eines Forschungsprojekts. (Deswegen sollte man auch besser von „Seminarapparat“ und nicht von „Semesterapparat“ sprechen). Es spielt keine Rolle, ob die Dateien per Intranet oder per CD-ROM verteilt werden. Der kleine, begrenzte Kreis, der Zugang zum Seminarapparat hat, darf zum eigenen Gebrauch auch weitere Kopien herstellen, auch auf CD-ROM, er darf sie aber nicht weiterverbreiten oder öffentlich zugänglich machen.

2. Verlagslizenzen müssen beachtet werden! Diese gehen in jedem Fall vor, weil das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung nach UrhG abdingbar ist. Auf Deutsch: Nur mit Erlaubnis des Verlages (individuell einzuholen) können digitale Kopien über das Intranet einem kleinen, begrenzten Nutzerkreis zugänglich gemacht werden. Ausnahme: Das Einscannen der gedruckten Artikel und Verteilen per CD-ROM an diesen Nutzerkreis wäre erlaubt.

Ich hätte da mal eine Frage: Errechnung der Impact-Faktoren

Frage:
Wie erfahre ich die genauen Zahlen, also Zähler und Nenner, nach welchen der Impact-Faktor errechnet wurde? Die online zugängliche Liste für den IF 2003 zeigt nur die „total cites“, also alle Zitate in 2003 für ein Journal unabhängig vom Jahr der Publikation. Ich würde aber gerne wissen, wieviele citations für Publikationen der Jahre 2002 und 2001 (Zähler) und wieviele „citable items“ in 2002 und 2001 (Nenner) ISI zu Grunde gelegt hat.

Antwort:
Hier finden Sie ein Formular, dass neben den Impact Faktoren auch Zitierungen und Artikelzahlen der zur Berechnung des Impact-Faktors benötigten Jahre zeigt.

Cites_1 = Zitierungen des vorherigen Jahres (2002)
Cites_2 = Zitierungen des vorvorherigen Jahres (2001)

SourceItems_1 = Artikelzahl des vorherigen Jahres (2002)
SourceItems_2 = Artikelzahl des vorherigen Jahres (2001)

Der Impact Faktor wird aus der Division von Cites_1 + Cites_2 durch SourceItems_1 + SourceItems_2 errechnet.

Es sind nur die Angaben der aktuellen Ausgabe der Impact-Faktoren vorhanden.

Ich hätte da mal eine Frage: Indexierung von Zeitschriften in Medline

Frage:
Wer bestimmt eigentlich, welche Zeitschriften in MEDLINE/PubMed indexiert sind und welche nicht?

Antwort:
Das entscheidet das Literature Selection Technical Review Committee (LSTRC) der National Library of Medicine, USA. Auf der letzten Sitzung des Literature Selection Technical Review Committee der National Library of Medicine, USA, vom October 28-29, 2004 wurden 141 Zeitschriften [1] fuer die Aufnahme in MEDLINE (bzw. PubMed) evaluiert, darunter die folgenden vier deutschsprachigen Titel:
– Forum der Psychoanalyse
– Geburtshilfe und Frauenheilkunde
– Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie
– Trauma und Berufskrankheit

Entscheidungen werden den jeweiligen Herausgebern direkt mitgeteilt. Das Kommittee bietet auch Links [2] zu einer Vielzahl weiterer Ressourcen an, wie z.B. die Indexierungspraxis von Medline.

[1] Zeitschriften, die im Oktober 2004 indexiert wurden

[2] Indexierungspraxis von Medline

Ich hätte da mal eine Frage: Impact Faktor und Titeländerung

Frage:
Die Klasse 1-Zeitschrift „Medical and pediatric oncology“ (MPO) hat Ende 2004 ihren Namen geändert zu: „Pediatric Blood & Cancer“ (PBC). Muss ich Nachteile befürchten, wenn ich nun in dieser Zeitschrift publiziere, da es für PBC 2004 noch keinen Impact Faktor (IF) gibt?

Antwort:
Namenswechsel führen in der Tat zu folgenden Komplikationen bei der IF-Berechnung:

– Erst 2 Jahre nach einer Titeländerung ersetzt der neue Titel den alten komplett, da Artikel / Zitate für den alten bzw. für neuen Titel strikt auseinandergehalten werden.
– Im ersten Jahr hat der neue Titel noch keinen IF.
– Im zweiten Jahr bekommen beide Titel (alt u. neu) einen IF, der wahrscheinlich für den alten Titel etwas höher (ältere Artikel) und für den neuen etwas niedriger (jüngere Artikel) ist als der bis dato gelistete. (ISI: „To calculate a unified impact factor, you can total the cites to the two previous years and divide that by the sum of the article counts for the two titles.“).
– Im dritten Jahr gibt es keinen IF mehr für den alten Titel und einen ‚vollen‘ für den neuen. Dieser sollte gleich hoch sein wie der bis dato gelistete IF, _falls_ die Artikel weiterhin die gleiche Zahl von Zitierungen bekommen (was ja bei einer Namensänderung durchaus nicht selbstverständlich ist).

Titeländerungen der letzten 12 Monate finden Sie hier:
Journal Coverage Changes

Ich hätte da mal eine Frage: Impact-Faktoren für Artikel

Frage:
Gibt es eigentlich auch einen Science Citation Index für einen bestimmten Artikel?

Antwort:
Sie meinen sicher, ob es einen Impact-Faktor (IF) für Artikel gibt. Den gibt es nicht. Man kann sich aber im Science Citation Index (3D Web of Science) anzeigen lassen, wie oft ein bestimmter Zeitschriftenartikel zitiert worden ist. Damit könnte man – analog zum Zeitschriften-IF – eine Art IF für diesen Artikel ausrechnen.

Ich hätte da mal eine Frage: Impact-Faktoren vom SSCI

Frage:
Ich habe in Zeitschriften publiziert, die nicht in der „Sciences edition“ der Impact-Faktoren (IF) ausgewertet werden, die hier in der Universität vorliegt, sondern nur in der „Social sciences edition“. Diese ist nicht in Münster vorhanden. Wie komme ich trotzdem an die Impact-Faktoren z.B. des Fachgebietes „Psychology, Clinical“?

Antwort:
Sie haben recht. Wir kaufen die Impact-Faktoren des SCI (Medizin, Biologie, Chemie, Technik etc.), aber nicht die des SSCI, da dieser geistes- bzw. sozialwissenschaftlich ausgerichtet ist. Es gibt aber Grenzfälle, wie z.B. in der Psychologie (eine Liste finden Sie hier). Die Rankings auf diesen Gebieten müssen Sie über subito bestellen. Dazu recherchieren sie nach der ISSN-Nummer „1082-6653“ und wählen eine der Bibliotheken als Lieferbibliothek aus. Geben Sie z.B. ein, wenn Sie die Impact Faktoren (IF) von 2004 möchten:

Jahrgang: 2003

Erscheinungsjahr: 2004
Seite: 1 (egal)

Im anschliessenden Bemerkungsfeld geben Sie an, für welche Zeitschriftentitel Sie einen Impact Faktor benötigen (es werden nur noch einzelne IFs genannt).

Ich hätte da mal eine Frage: Open Access & Habilitation

Frage:
1. Welche Open Access-Zeitschriften stehen in meinem Fachgebiet zur Verfügung?

2. Gibt es eine Liste aller Open Access-Veröffentlichungen?

3. Wann wird die Open Access Zeitschrift „BMC XYZ“ einen Impact Faktor bekommen?

4. Wie werden Veröffentlichungen in nicht-Impact-Faktor-Zeitschriften von der Habilitationskommission bewertet?

Antwort:
1. Das Directory of Open Access Journals (DOAJ) gibt hierzu am besten Auskunft. Es listet zur Zeit 1.625 Zeitschriften [1].

2. Soweit mir bekannt, gibt es keine Datenbank, in der alle Open Access-Veröffentlichungen zugänglich wären. DOAJ listet 74.850 Artikel (= BiomedCentral). In PubMed können unter Limits/Subsets/Pubmed Central(PMC) (Suchanfrage pubmed pmc[sb]) die frei zugänglichen PMC-Artikel herausgefiltert werden. Besser ist aber die Abfrage „free full text[sb]“, die mit 700.000 Treffer fast dreimal mehr erbringt. Noch besser ist folgende Abfrage: „free full text[sb] OR loprovidemulib[sb]“. Diese findet
2 Mio.(!) Artikel, die an der Uni Münster eingekauft oder frei zugänglich sind [2]. Highwire bietet ein Freitext-Archiv von 925.000 Artikeln an [3]. Diejenigen Publikationen, die ein Autor selber auf seiner Webseite oder einen Hochschulschriftenserver abgelegt hat, sind allerdings bisher nur schwer zu finden (z.B. „Suche in verteilten OAI Archiven“ der ;HU Berlin)

3. ISI laesst sich nicht in die Karten schauen, welche Titel es in den (Social) Science Citation Index (= Web of Science [4]) aufnimmt und welche nicht. Nur die im (S)SCI bekommen einen Impact Faktor (IF). Im SCI sind mittlerweile 15 BMC-Zeitschriften gelistet [5]. Diese werden nach und nach einen IF bekommen, 5 haben schon einen.

4. Da müssen Sie die Habilitationskommission schon selber fragen. Nach den Habilkriterien [6] werden nur Titel angerechnet, die in Current Contents (= Web of Science) gelistet sind und einen Impact Faktor vorweisen können.

Die AWMF empfiehlt: „Originalarbeiten aus Fachzeitschriften, die nicht im SCI und SSCI gelistet sind, sind mit einem „äquivalenten Impactfaktor“ von 0,2 zu bewerten.“ [7] Dies gilt allerdings nur für anerkannte wissenschaftliche Fachzeitschriften [8]. Der Medizinische Fakultätentag hat sich vor kurzem leider dagegen ausgesprochen, Open Access Zeitschriften wie „German Medical Science“ [9] eine Art Vorschuss-Impact Faktor zu geben, um dieses Publikationsmodell zu unterstützen.

[1] Directory of Open Access Journals /DOAJ

[2] Highwire

[4] SSCI

[5] SCI

[6] Habilitationskriterien

[7] AWMF-Impact Faktor

[8] AWMF-Fachzeitschriften

[9] German Medical Science