Die Elektrokonvulsionstherapie ist sicher und wirksam. Um hartnäckigen Vorurteilen zu begegnen, braucht es vor allem Wissen – über die Psychiatrie hinaus.
Zwei Männer führen Jack Nicholson in eine Kammer mit vergittertem Fenster. Sie drücken ihn auf eine Pritsche, legen ihm Elektroden an die Schläfen und verabreichen ihm einen Stromstoß. Den darauffolgenden Krampfanfall stellt der Schauspieler so eindrücklich dar, dass der Film „Einer flog über das Kuckucksnest“ bis heute das Bild der Elektrokonvulsionstherapie (EKT) negativ prägt. Aber wie läuft die Behandlung heutzutage tatsächlich ab und was sollten wir darüber wissen?
Auf einen Blick:
- Warum bestehen so viele Vorurteile gegenüber der Elektrokonvulsionstherapie?
- Wann ist eine Elektrokonvulsionstherapie angezeigt?
- Wie läuft die Elektrokonvulsionstherapie ab?
- Wie wirkt die Elektrokonvulsionstherapie?
- Welche Nebenwirkungen können bei der Elektrokonvulsionstherapie auftreten?
- Kann eine Elektrokonvulsionstherapie auch bei Risikogruppen durchgeführt werden?
- Elektrokonvulsionstherapie: Ein Fazit
Der komplette Beitrag hier.
–
Das Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm Amboss von Amboss GmbH für die Vorklinik und Klinik, steht allen Medizinstudierenden für unbegrenztes Kreuzen per Browser bzw. App (iOS und Android) zur Verfügung.
- Weitere Infos zu Amboss hier.
Text & Grafik © Amboss GmbH