Schlagwort-Archive: Bücher

Umfrage zu ClinicalKey Student: 5. Features und Verbesserungswünsche

Teilnehmer
Die Umfrage lief vom 27.-31. Mai 2019 und wurde über die Email-Semesterverteiler an alle Studierenden der Human- und Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät Münster verteilt – insgesamt wohl an die 3.000 Personen. Der Fragebogen (PDF) bestand aus 14 Fragen plus zwei, die sich auf die Verlosung bezogen. 534 Studierende beantworteten die Umfrage, was einen Recall von mindestens 15% bedeutete. 36 Fragebögen konnten nicht in die Auswertung mit einbezogen werden, da sie unvollständig beantwortet worden waren, so dass final die Fragebögen von 498 Antwortenden in die Auswertung einbezogen wurden.

Es wurde nach der Nutzungshäufigkeit, Zufriedenheit, Wichtigkeit und den Vor- bzw. Nachteilen von ClinicalKey Student gefragt und dies verglichen mit denen der Konkurrenzprodukte Amboss, Thieme eRef, via medici und des Goldstandards „gedruckte Lehrbücher“.

Positive Eigenschaften von ClinicalKey Student
90% der Studierenden fanden es sehr gut oder gut, dass es mit der App möglich war, die Elsevier-Lehrbücher offline zu lesen – das war der Spitzenwert unter allen abgefragten Features. Weitere sechs Eigenschaften folgten mit einigen Abstand, aber untereinander mehr oder weniger auf gleichen Level: Buchlayout (80%), Lernkarten (77%), OneNote-Export (76%), Bildersuche (75%), App (73%, unten siehe mehr dazu) und Notizen teilen (68%). Lediglich die Vorlesefunktion (48%) und das Fehlen von IMPP-Fragen (5%) wurden deutlich abgewertet.

War die Zufriedenheit der Nutzer mit der „alten“ App iPublish Central noch magere 48%, so kam die neue App Study Tools ClinicalKey MedEd von Elsevier auf 73% Zufriedenheit. Der Switch auf diese App wurde von den Nutzern als deutlicher Gewinn wahrgenommen, was sich auch in den Freitextkommentaren niederschlug. Dieser generell positive Aspekt war jedoch von einigen Wermutstropfen getrübt, die Nutzer legten direkt auch den Finger in die Wunde, da die Fremd-App mit dem Elsevier-Angebot nicht seamless funktionierte. Man muss sich fragen, ob Elsevier sich hier einen Gefallen getan hat, bei der App wieder auf einen Fremdanbieter zu setzen und sich die eigene App-Entwicklung zu sparen. Allein schon der Name der App! Viele konnten Sie nicht im Store finden. Es wird an diesem Beispiel (mal wieder) deutlich, dass proprietäre Apps – siehe Amboss, siehe Thieme Campus – deutliche Vorteile besitzen können. Dass die Entwicklung einer proprietären App nicht automatisch ein Erfolg wird, zeigt die Thieme eRef-App, die ein gut beleumdetes Produkt (Thieme Campus App) durch eine schlechte und fehlerbehaftete App abgelöst hat.

Negative Eigenschaften von ClinicalKey Student
Die meisten abgefragten Features von ClinicalKey Student erhielten – wie oben gezeigt – eine sehr gute Bewertung, was sich auch bei der Negativliste zeigte (Abbildung oben): Bis auf zwei wurde keine Eigenschaft schlechter als 5% gewertet – ein hervorragender Wert. Die Vorlesefunktion wurde allerdings als verbesserungswürdig angesehen – 13% bewerteten dieses Feature mit schlecht oder sehr schlecht. Die Unausgereiftheit des Vorlesens spiegelte sich auch in den Kommentaren wieder.

Wesentlich „schlimmer“ wurde dagegen wahrgenommen, dass man mit ClinicalKey Student nicht kreuzen kann. Sage und schreibe 69% – mehr als zwei Drittel – aller Studierenden fanden das schlecht oder sehr schlecht. Nun kann man von einem Löwen nicht verlangen, neben einem guten Jäger auch ein guter Pflanzenfresser zu sein. Aber beides zu vereinen, verschafft einer Spezies im Überlebenskampf gewisse Vorteile (weshalb es heute mehr Füchse als Löwen gibt). In diesem Beispiel sind ClinicalKey Student, die gedruckten Bücher und die eRef die Löwen, während Amboss und via medici die Füchse sind. Alleine diese beiden Ressourcen vereinen das Lernen mit dem Kreuzen und treffen so – wie wir an der obigen Abwertung gesehen haben – den Nerv der Nutzer.

Was würden Sie gerne an ClinicalKey Student verbessern wollen?
63 der 498 Antwortenden (13%) machten zu dieser Frage Angaben. Mehrere bemängelten, dass es ziemlich umständlich sei, Bücher in die App hinzufügen. Und in der Tat ist dies ein (weiterer) gravierender Nachteil der nicht-proprietären App: Man muss erst im Browser ein Buch in das Bookshelf legen, bevor es in der App erscheint – das ist unlogisch und weit weg von einer modernen, intuitiv zu bedienenden App. Von dieser erwartet man, dass sie autonom funktioniert. Ein weiterer Minuspunkt, der auffiel: Einmal im Bookshelf konnten Büchern nicht wieder daraus entfernt werden – das ist wieder nicht autonom und belegt ausserdem unnötig Speicherplatz.

Die Möglichkeit, Lernkarten zu erstellen, wurde auch in den Kommentaren immer wieder positiv hervorgehoben, gleichzeitig wurde aber auch auf die offensichtliche Unausgegorenheit dieser Funktion hingewiesen: Kein Export von Lernkarten, keine Einbindung von Fotos möglich, keine Möglichkeit einen extermen Editor oder den Apple Pencil zu benutzen, kein Zugriff aufs Clipboard, kein spaced repetition.

Häufig wurde sich auch das Offline-Buch im 1:1 identischen Buchlayout gewünscht und eine grössere Auswahl an Büchern, besonders in der Vorklinik.

Weitere Verbesserungswünsche: Eine Windows-App, da unter Windows sonst keine Offline-Lesen möglich ist. Bücher als DRM-freie PDF nutzen können. Rein/Rauszoomen in der App, ganze Seite auf dem Screen. Angabe von Seitenzahlen.

Vier sagten, sie würden nichts verbessern wollen.

Soll die Bibliothek ClinicalKey Student lizenzieren?
Diese Frage konnte durch das Verschieben eines Schiebereglers mit den Extremwerten „nie im Leben“ (0%) und „auf jeden Fall“ (100%) beantwortet werden. Der Mittelwert lag bei 70% (+-22%), dabei gab es kaum Unterschiede zwischen Studierenden der Vorklinik (74%) und denen der Klinik (69%) und gar keine zwischen Human- und Zahnmedizinern. Zählt man die Antworten, die auf der obigen Skala 50% oder mehr angegeben hatten, kommt man sogar auf 75%, welche die Lizenzierung von ClinicalKey Student durch die Bibliothek befürworteten. 14% waren unentschieden „weiß nicht“ und 11% – also jeder neunte – war dagegen „auf keinen Fall“.

Weitere Beiträge und Ergebnisse

Foto: Lukiyanov at Shutterstock

Umfrage zu ClinicalKey Student: 4. Portfolio Wichtigkeit vs. Zufriedenheit

Teilnehmer
Die Umfrage lief vom 27.-31.Mai 2019 und wurde über die Email-Semesterverteiler an alle Studierenden der Human- und Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät Münster verteilt – insgesamt wohl an die 3.000 Personen. Der Fragebogen (PDF) bestand aus 14 Fragen plus zwei, die sich auf die Verlosung bezogen. 534 Studierende beantworteten die Umfrage, was einen Recall von mindestens 15% bedeutete. 36 Fragebögen konnten nicht in die Auswertung mit einbezogen werden, da sie unvollständig beantwortet worden waren, so dass final die Fragebögen von 498 Antwortenden in die Auswertung einbezogen wurden.

Es wurde nach der Nutzungshäufigkeit, Zufriedenheit, Wichtigkeit und den Vor- bzw. Nachteilen von ClinicalKey Student gefragt und dies verglichen mit denen der Konkurrenzprodukte Amboss, Thieme eRef, via medici und des Goldstandards „gedruckte Lehrbücher“.

Portfolio Wichtigkeit vs. Zufriedenheit
Trägt man die Wichtigkeit der einzelnen Lerntools gegen deren Zufriedenheit auf, erhält man ein so genanntes „Aktions-Portfolio“, das es ermöglicht, die Ressourcen in vier Gruppen zu unterscheiden und diesen bestimmte Aktionen zuzuordnen:

  1. Begeistern: Bei den Tools im Quadrant rechts oben (hohe Wichtigkeit und Zufriedenheit) handelt es sich um die so genannten Cash-Cows. Es sind Ressourcen mit hoher Wichtigkeit und hoher Zufriedenheit, die a) weiter zu lizenzieren und b) weiter zu bewerben sind.
  2. Bewahren: Bei den Low Performern – Ressourcen mit niedriger Wichtigkeit und hoher Zufriedenheit – (Quadrant links oben) ist Zurückhaltung angebracht, weil sie derzeit nur unterdurchschnittlich zum Erfolg beitragen.
  3. Nicht handeln: In Ressourcen mit niedriger Wichtigkeit und niedriger Zufriedenheit (Quadrant links unten) sollte nicht mehr weiter investiert werden.
  4. Verbessern: Diejenigen Ressourcen, die eine hohe Wichtigkeit aber eine niedrige Zufriedenheit verzeichnen (Quadrant rechts unten), sind Ressourcen mit Potenzial, da sie für die Nutzer wichtig sind, aber noch deutlich verbessert werden können – zu Begeisterung weckenden Cash Cows.


Amboss und gedruckte Lehrbücher sind im Cash-Cow-Quadranten rechts oben. Da wollen alle Anbieter hin aber nicht alle haben das Zeug dazu.

Cash Cows
Mit Amboss und den gedruckten Lehrbüchern gehören zwei Ressourcen eindeutig zu den so genannten „Cash Cows“ im Quadranten rechts oben. Beide weisen eine sehr hohe Zufriedenheit und Wichtigkeit auf und begeistern so die Nutzer. Hier wird die Bibliothek weiter investieren, um das hohe Niveau zu halten. Diese beiden einzigen Cash-Cows gilt es weiter zu stärken und ihren Wert den Nutzern gegenüber weiter zu kommunizieren.

Ressourcen ohne Potential
Bei der vorherigen Umfrage war die Thieme eRef noch eine Ressource mit Potenzial im Verbesserungsquadranten rechts unten (71% Wichtigkeit und 43% Zufriedenheit). In dieser Umfrage weist die eRef fast den gleichen Wert für die Zufriedenheit aus (42%), aber eine deutlich geringere Wichtigkeit (49%), was sie in den Quadranten links unten katapultiert – Ressourcen ohne Potenzial. War Nutzerschaft zuvor noch tief enttäuscht, so hat sie sich jetzt bereits von der Anwendung abgewendet, wie auch anschliessende Tiefeninterviews zeigten. Laut der Theorie (s.o.) sollte damit nicht weiter in die eRef investiert werden.

Low Performer
via medici und ClinicalKey Student sind beides Ressourcen mit niedriger Wichtigkeit und hoher Zufriedenheit (Quadrant links oben). Nach der reinen Lehre gehören beide zu den Low Performern, die derzeit nur unterdurchschnittlich zum Erfolg beitragen. Es gilt jedoch zu beachten, dass beide keine langfristig verfügbaren „sicheren“ Ressourcen darstellten. via medici wird von den Studierenden monatsweise privat abonniert, ClinicalKey Student stand vor der Umfrage lediglich nur sechs Wochen zur Verfügung, was beides aufgrund fehlender Gewöhnung und Sicherheit etc pp zu einer Abwertung geführt haben könnte.

Portfolio Human- vs. Zahnmedizin
Stellt man die Human- den Zahnmedizinern im Aktionsportfolio gegenüber, so liegen die xy-Werte meist relativ nahe beieinander mit allem, was auch schon zuvor gesagt wurde. Die eRef und ClinicalKey Student stiessen bei den Zahnmedizinern auf größere Zufriedenheit, die Lehrbücher auf weniger, bei via medici ist es fast identisch und bei Amboss ergeben sich die größten Unterschiede – vermutlich aufgrund der fehlenden zahnmedizinischen Inhalte.

Portfolio Vorklinik vs. Klinik
Die Gegenüberstellung von Vorklinikern und klinischen Semestern im Aktionsportfolio zeigt die unterschiedliche Wahrnehmung und Präferierung dieser beiden Gruippen. Im Verlaufe des Studiums ändert sich Zufriedenheit/Wichtigkeit der Cash-Cows „Amboss“ und „gedruckte Lehrbücher“ kaum, während via medici, ClinicalKey Student und die eRef deutlich weniger wichtig werden (und im Falle der eRef auch deutlich schlechter bewertet).

Weitere Beiträge und Ergebnisse

Foto: Lukiyanov at Shutterstock

Umfrage zu ClinicalKey Student: 3. Wichtigkeit und Zufriedenheit

Teilnehmer
Die Umfrage lief vom 27.-31.Mai 2019 und wurde über die Email-Semesterverteiler an alle Studierenden der Human- und Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät Münster verteilt – insgesamt wohl an die 3.000 Personen. Der Fragebogen (PDF) bestand aus 14 Fragen plus zwei, die sich auf die Verlosung bezogen. 534 Studierende beantworteten die Umfrage, was einen Recall von mindestens 15% bedeutete. 36 Fragebögen konnten nicht in die Auswertung mit einbezogen werden, da sie unvollständig beantwortet worden waren, so dass final die Fragebögen von 498 Antwortenden in die Auswertung einbezogen wurden.

Es wurde nach der Nutzungshäufigkeit, Zufriedenheit, Wichtigkeit und den Vor- bzw. Nachteilen von ClinicalKey Student gefragt und dies verglichen mit denen der Konkurrenzprodukte Amboss, Thieme eRef, via medici und des Goldstandards „gedruckte Lehrbücher“.

Wichtigkeit
Wie die obige Abbildung zeigt, sind den Studierenden die gedruckten Lehrbüchern mit 76% (sehr wichtig und wichtig) weiterhin am Wichtigsten, überaus knapp gefolgt von Amboss (75%). Mit großem Abstand folgt eRef mit 49%, via medici (32%) und ClinicalKey Student (29%) belegten nahezu gleichauf die beiden letzten Plätze.

Wichtigkeit nach Studiengang
Besonders interessant der (scheinbare) Widerspruch zwischen Nutzung und Wichtigkeit: Nur 27% der Zahnmediziner nutzten Amboss intensiv, aber fast doppelt so viele (52%) gaben an, es wäre sehr wichtig bzw. wichtig. Das Wissen um die Ressource ist da, aber für die Nutzung war keine Zeit oder kein Bedarf? Ein ähnlicher Befund zeigte sich Anfang des Jahres, als auch die höheren Semester die hohe Wichtigkeit von Anatomie-Apps betonten, obwohl sie selber keine Anatomie mehr lernen müssen. Die Wichtigkeit wird hier wohl nicht vom aktuellen Nutzen her gewichtet, sondern von einem möglichen bzw. vergangenen Nutzen her.

Zufriedenheit
Nahm Amboss noch bei der Wichtigkeit lediglich den zweiten PLatz hinter den gedruckten Lehrbüchern ein, so liess es die Bücher bei der Zufriedenheit deutlich hinter sich: Während 91% aller Antwortenden mit Amboss sehr zufrieden bzw. zufrieden waren, kamen die Bücher „nur“ auf 83%. Auch dies immer noch ein Spitzenwert, denn der Nächstplatzierte – via medici – musste sich mit 68% Zufriedenheit zufrieden geben, knapp vor ClinicalKey Student (64%). Im überraschend niedrigen Wert für via medici ist wohl eingepreist, dass die Nutzer es bezahlen müssen. Es handelte sich um die einzige kostenpflichtige Ressource in der Umfrage. Würde via medici auch als Campuslizenz angeboten werden, würde die Zufriedenheit wahrscheinlich noch deutlich höher sein. Der schlechte Wert für eRef (42%) lag vermutlich an der schlechten App, deren Fehler – auch 2 Monate nachdem Thieme Besserung gelobt hatte – wohl noch nicht behoben sind bzw. sich ins Gedächtnis festgebrannt haben.

Zufriedenheit nach Studiengang
Am zufriedensten waren die Humanmediziner mit Amboss, gefolgt von den gedruckten Lehrbüchern und via medici (siehe obige Abbildung). Bei den Zahnmedizinern liegt Amboss vor ClinicalKey Student, gefolgt von den gedruckten Büchern, die gleichauf mit via medici sind. Die deutlichsten Unterschiede zwischen den beiden Studiengängen lag in der Bewertung der gedruckten Bücher und der eRef. Während letztere Ressource wie oben ausgeführt zahlreiche zahnmedizinische Bücher und Zeitschriften enthält, sieht es bei den gedruckten Lehrbüchern für die Zahnmediziner etwas mau aus. Immer wieder wird von den zahnmedizinischen Studierenden bemängelt, dass es zu wenige Lehrbücher für sie gibt – insbesondere verglichen mit dem Reichtum an humanmedizinischen. Dies liegt aber nicht an der Erwerbungspolitik der Bibliothek sondern schlicht und einfach an dem mangelhaften Angebot: Für viele Verlage lohnt es sich aufgrund der relativ geringen Nutzerzahl nicht, zahnmedizinische Lehrbücher herauszugeben.

Weitere Beiträge und Ergebnisse

Foto: Lukiyanov at Shutterstock

Umfrage zu ClinicalKey Student: 2. Kennenlernen, Gerätepräferenz und Nutzung

Umfrage
Die Umfrage lief vom 27.-31.Mai 2019 und wurde über die Email-Semesterverteiler an alle Studierenden der Human- und Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät Münster verteilt – insgesamt wohl an die 3.000 Personen. Der Fragebogen (PDF) bestand aus 14 Fragen plus zwei, die sich auf die Verlosung bezogen. 534 Studierende beantworteten die Umfrage, was einen Recall von mindestens 15% bedeutete. 36 Fragebögen konnten nicht in die Auswertung mit einbezogen werden, da sie unvollständig beantwortet worden waren, so dass final die Fragebögen von 498 Antwortenden in die Auswertung einbezogen wurden.

Es wurde nach der Nutzungshäufigkeit, Zufriedenheit, Wichtigkeit und den Vor- bzw. Nachteilen von ClinicalKey Student gefragt und dies verglichen mit denen der Konkurrenzprodukte Amboss, Thieme eRef, via medici und des Goldstandards „gedruckte Lehrbücher“.

Das Angebot kennenlernen
Auf die Frage „Wodurch haben Sie von unserem Testangebot ClinicalKey Student erfahren?“ waren mehrere Antworten möglich, gewählt werden konnte unter per Email, auf der Homepage der ZB Med, von Kommilitonen, Plakate / Präsentation in der ZB Med, durch diese Umfrage und Sonstiges. Wie die obige Abbildung zeigt, haben die allermeisten durch eine Email über den Semesterverteiler von dem Testangebot für ClinicalKey Student erfahren. Mit weitem Abstand folgen die übrigen Optionen. Jeder Achte (12%) wurde durch Kommilitonen auf das Angebot aufmerksam gemacht, jeder Neunte (11%) durch Flyer/Plakate/Vorträge in der Bibliothek, jeder Elfte (9%) durch die Homepage der Bibliothek. Erstaunlicherweise lernte jeder Zehnte (10%) das Angebot erst durch die Umfrage kennen, obwohl identische Email-Verteiler für Bewerbung und Umfrage benutzt worden waren.

Zugriff
Der Zugriff auf ClinicalKey Student erfolgte vor allem mit dem iPad und dem Laptop/PC. 60% resp. 33% nutzten das Angebot mit diesen beiden Geräten (in Summe 87,5%). Die restlichen Geräte waren weit abgeschlagen und zeigen nur eine sporadische Nutzung, so benutzten nur 6 (von 11) Android-Smartphone-Nutzern ihr Gerät als alleinigen Zugang zu ClinicalKey Student, beim iPhone waren es sogar nur 5 (von 24). Die überwiegende Mehrheit griff neben ihrem Smartphone auch noch mit einem Tablet oder Laptop auf das Angebot zu.

Nutzung

Nutzung nach Studiengang
Deutlich ist in der obigen Abbildung zu sehen, dass Amboss bei den Humanmedizinern, wo fast drei Viertel (72%) es nahezu immer bzw. oft nutzten, einen ganz anderen Stellenwert besaß als bei den Zahnmedizinern mit 27%. Das ist kein Wunder, da Amboss hauptsächlich in den klinischen Semestern benutzt wurde und Amboss kaum zahnmedizinische klinische Inhalte besitzt. Bei den Zahnis wurden dafür die gedruckten Lehrbücher häufiger benutzt als bei den Humanis (66% vs. 51%) ebenso wie die eRef (41% vs. 30%), die ja mit dem eigens und zusätzlich lizenzierten Fachgebiet Zahnmedizin punkten konnte. Für via medici lag die Nutzung am engsten beisammen (13% vs. 16%), während ClinicalKey Student von den Zahnis nicht so stark genutzt wurde (14% vs. 24%) – ein Problem von Marketings / Bereitschaft neue Ressourcen zu testen?


Während die Amboss-Nutzung bei den Humanmedizinern mit der Semesterhöhe stetig ansteigt, sinkt es bei den Zahnmedizinern eher, wenn überhaupt (zu wenig Datenpunkte). Die Amboss-Nutzung im humanmedizinischen ersten Semester war bei einer früheren Umfrage mit 20% wesentlich geringer.

Weitere Beiträge und Ergebnisse

Foto: Lukiyanov at Shutterstock

Umfrage zu ClinicalKey Student: 1. Teilnehmer, Tabletbesitz und Verlosung

Umfrage
Die Umfrage lief vom 27.-31.Mai 2019 und wurde über die Email-Semesterverteiler an alle Studierenden der Human- und Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät Münster verteilt – insgesamt wohl an die 3.000 Personen. Der Fragebogen (PDF) bestand aus 14 Fragen plus zwei, die sich auf die Verlosung bezogen. 534 Studierende beantworteten die Umfrage, was einen Recall von mindestens 15% bedeutete. 36 Fragebögen konnten nicht in die Auswertung mit einbezogen werden, da sie unvollständig beantwortet worden waren, so dass final die Fragebögen von 498 Antwortenden in die Auswertung einbezogen wurden.

Es wurde nach der Nutzungshäufigkeit, Zufriedenheit, Wichtigkeit und den Vor- bzw. Nachteilen von ClinicalKey Student gefragt und dies verglichen mit denen der Konkurrenzprodukte Amboss, Thieme eRef, via medici und des Goldstandards „gedruckte Lehrbücher“.

Teilnehmer
Von den 498 Antwortenden waren 442 Human- und 54 Zahnmediziner. 34% im vorklinischen Semester, und 66% im klinischen Semester (Abb. oben). Insgesamt gaben 36% der Antwortenden an in der Vorklinik zu sein, 64% in der Klinik. Die Antwortquote war in den ersten sechs Semestern (bis auf das Zweite) relativ hoch, sank aber mit steigenden Semestern sukzessive ab. Insbesondere im PJ fanden die Studierenden wohl kaum Zeit zu antworten.

Tabletbesitz
Wie aus der obigen Abbildung vervorgeht, besassen 58% ein aktuelles iPad, 11% ein Android-Tablet und 3% ein Windows-Tablet. 6% der Studierenden war stolzer Besitzer eines Convertibles (2 in 1 Laptops mit Tablet). 9% waren im Besitz eines Bibliotheks-Leihgerätes und nur jeder Siebte (14%) hatte kein aktuelles Tablet.

Tabletbesitz nach Semester
Wie die obige Abbildung zeigt, beträgt der durchschnittliche Tabletbesitz 80%. Mit anderen Worten: vier Fünftel aller Studierenden besitzen einen Tablet-Computer (oder ein 2 in 1 Gerät). Dabei schwanken die Werte pro Semester von dem niedrigsten Wert von 63% im 10. Semester bis zum Höchstwert von 95% im 6. Semester.

Tabletleihe nach dem Physikum
Auf die Frage „Würden Sie es begrüßen, wenn man sich auch nach dem Physikum ein iPad dauerhaft von der Bibliothek ausleihen könnte?“ antworteten mehr als drei Viertel mit „Ja“ (77%) und 175 mit „Weiß nicht“. Nur 6% lehnten dies ab (wobei hier die Gründe interessant gewesen wären). Untersuchte man die Antworten in den einzelnen Semestern (siehe Abb. oben), zeigte sich kein signifikanter Trend. So befürworteten sowohl niedrige als auch höhere Semester die Ausweitung der vorklinischen iPad-Ausleihe auf die Klinik durchschnittlich gleich stark.

Weitere Beiträge und Ergebnisse

Verlosung
Für die Beantwortung der Umfrage waren 10 Bücher und 7 iTunes-Gutscheine ausgelobt worden sowie 2 iPads.

   
Dr. Obst überreicht den glücklichen Gewinnern jeweils ein iPad.

Foto: Lukiyanov at Shutterstock

Nur noch iPads: Bibliothek stellt Ausleihe von gedruckten Büchern ein

Dank einer großzügigen Förderung durch den Studiendekan Prof. Dr. Bernhard Marschall konnte die Bibliothek die Zahl ihrer Ausleih-iPads auf 3.000 erhöhen. Rein rechnerisch steht so für jeden Studierenden ein iPad zur Verfügung – ein Konzept, das auch das IfAS überzeugt hat. Dank easystudium können diese iPads dann mit Hunderten eBooks und Anatomie-Apps bestückt werden.

Zum beginnenden Sommersemester werden damit alle Studierenden der Human- und Zahnmedizin mit einem iPad ausgestattet. Dr. Oliver Obst, Leiter der Bibliothek: „Es spielt dabei keine Rolle, ob man bereits ein iPad oder ein Tablet besitzt, jeder bekommt eins, da es aus administrativen Gründen zu aufwendig wäre, nur einem Teil der Studierenden ein iPad auszuleihen.“ Die Studierenden können dabei das iPad das komplette Studium lang, bis zum 3. Staatseaxamen, benutzen. Es handele sich dabei um eine so genannte „Ausleihe ohne Rückgabeaufforderung“, erklärt K.-B.Hüning, dienstältester Bibliothekar der Leihstelle, auf Nachfrage. Da nach sechs Jahren das Ende des Lebenszyklus des iPads erreicht wäre, verzichte die Bibliothek auf die Rückgabe, das iPad verbleibt somit im Besitz des Studierenden.

   
Die meisten Lehrbücher wurden am Wochenende der Papierverwertung zugeführt. Dr. Obst legte selber Hand an.

Ab morgen wird es deshalb auch keine gedruckten Lehrbücher mehr in der Zweigbibliothek Medizin geben, die ZB Med stellt die Ausleihe ab Mitternacht ein. Hintergrund ist die oben erwähnte Ausweitung des easystudium-Projektes: Seitdem sich jeder Studierende ein iPad ausleihen kann, das mit Lehrbüchern von der Vorklinik bis zum Hammerexamen bestückt ist, ist die Ausleihe von gedruckten Lehrbüchern drastisch zurückgegangen. Dr. Obst: „Bei der geringen Nachfrage ist es vollkommen unwirtschaftlich, noch weiterhin gedruckte Bücher vorzuhalten. Die Bibliotheksfläche ist ein wertvolles Gut, das weit ökonomischer genutzt werden kann, z.B. für Computerarbeitsplätze und Gruppenarbeitsräume mit Multimedia-Möglichkeiten.“ Seitdem die Zahl der iPads so stark zugenommen hat, wird ausserdem dringend Platz für die iPad-Trolleys, das Zubehör-Set und die Administration gebraucht.

Schreibwaren und Bibliothekstasche aus dem Automaten

ZB Med erweitert ihren Service

Wie oft erlebt man das: Mitten in der Vorbereitung auf eine wichtige Klausur geht beim Arbeiten im Lesesaal dem Filzschreiber der Saft aus, oder die Karteikärtchen gehen zur Neige. Die Post-it-Etiketten sind ausgerechnet jetzt nicht mehr in allen benötigten Farben dabei und der dringend benötigte USB-Stick liegt leider zuhause.

All das und viel mehr bietet seit gestern der neue Schreibwarenautomat, der als Kooperationsprojekt der ULB Münster mit dem Berliner StartUp-Unternehmen UniVend im Bistro der Zweigbibliothek aufgestellt wurde. Vorrangig wird im Automaten Büromaterial aller Art angeboten, zusätzlich kann man aber auch einige praktische Dinge des Alltags erwerben. Das Sortiment wird laufend an die Bedürfnisse der ZB Med-Nutzer*innen angepasst – Ihre Wünsche und Anregungen sind jederzeit willkommen!


Bibliothekstasche der ULB Münster

Im Schreibwarenautomat wird auch für 6 EUR eine stabile, langlebige durchsichtige Bibliothekstasche verkauft, die UniVend gemeinsam mit der ULB Münster entwickelt hat. Die Tasche bietet ausreichend Platz für Laptop, Arbeitsmaterial und Bücher. Sie ist nicht nur auf dem Weg von zuhause in die Uni gut einsetzbar, sondern kann in der ZB Med und der ULB auch anstelle eines Korbes in die Lesesäle und Gruppenarbeitsbereiche mitgenommen werden. Die Mitnahme der Bibliothekstasche ist auch in der Zweigbibliothek Sozialwissenschaften, in der Bibliothek des Instituts für Erziehungswissenschaft sowie im Haus der Niederlande möglich. Weitere Institutsbibliotheken wollen die Mitnahmeregelung in naher Zukunft ebenfalls umsetzen.

Gezahlt werden kann übrigens ausschließlich bargeldlos.

Fotos: (c) ULB

Neue Auflagen in der Thieme E-Book Library

Der Thieme Verlag hat in seiner Thieme E-Book Library Klinik & Praxis neue Auflagen eingepflegt.

Hierbei sind von besonderer Relevanz die beiden folgenden Titel zur Inneren Medizin:

Der Zugriff erfolgt via eRef unter der Adresse http://eref.thieme.de im Hochschulnetz. Nach Registrierung (Heimzugang) oder per VPN kann auch von ausserhalb zugegriffen werden.

Fachgebiete
In der eRef werden Inhalte für lizenzierte Fachgebiete zur Verfügung gestellt. Hinzu kommen die folgenden Fachgebiete, deren Zugriff – nach Absprache mit den beteiligten Kliniken – jährlich verlängert wird:

 

Grafik © Thieme Verlag

 

19.August : Welttag der humanitären Hilfe

Heute wird der „Welttag der humanitären Hilfe“ begangen. Dieser Tag wird jedes Jahr zum Gedenken an die Toten und Verletzten des Anschlages auf das UN-Hauptquartier in Bagdad am 19. August 2003 begangen. Damals wurden 22 UN-Mitarbeiter getötet und über 100 verletzt.

Da die humanitäre Hlfe im besten Fall interdisziplinär arbeitet, gibt es Bücher zu diesen Thema in verschiedenen Bibliotheken der WWU.

Die Zweigbibliothek Medizin hat u. a. dieses Ebook im Bestand

Dictionary of Disaster Medicine and Humanitarian Relief

Gunn, S. William :
Dictionary of Disaster Medicine and Humanitarian Relief
Springer
2nd ed.
231 Seiten
ISBN 978-1-461-44445-9

The 2nd edition of the Dictionary of Disaster Medicine and Humanitarian Relief is an essential and practical reference for all those who work in humanitarian relief. This new, expanded edition presents more than 3000 definitions and acronyms covering the entire multidisciplinary scope of disaster medicine and humanitarian relief, as well as new fields such as climate change and bioterrorism. As natural disasters, humanitarian emergencies, and infectious disease epidemics increase in frequency and seriousness, this book is an important reference to assist international relief workers communicate with each other and with the media.

The author has served as both the director of Emergency Humanitarian Operations of the World Health Organization, as well as the WHO’s chief of scientific terminology.

As the Director-General Emeritus of the World Health Organization says in the Foreword, „This new expanded edition comes as a timely essential aid against the growing threats of inhuman violence and destructive disasters.“
Foto und Text: Springer

Im Gegensatz zu unseren übrigen E-Books, die eine unbegrenzte Nutzung erlauben, kann dieser Titel jedoch nur von einem Nutzer gleichzeitig aufgerufen und sofort am Bildschirm gelesen werden. Lediglich zum Herunterladen, Annotieren und Verwalten muß man sich bei EbookCentral registrieren.

Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

 

28. Juli : Welt-Hepatitis-Tag

Am 28. Juli 2018 findet der diesjährige Welt-Hepatitis-Tag statt, der global auf die Risiken, aber auch Schutz- und Behandlungsmöglichkeiten von Hepatitis-Infektionen informiert.

Das Motto lautet in diesem Jahr:

„Hepatitis: Findet die fehlenden Millionen!“

Chronische Hepatitis B und C betreffen über 300 Millionen Menschen weltweit und auch in Deutschland sind schätzungsweise bis zu 600.000 Menschen erkrankt. Die meisten ahnen nichts von ihren Infektionen, die lange symptomlos bleiben. Unbehandelt können beide Infektionen zu Leberzirrhose, Leberkrebs und Tod führen.

Eine rechtzeitige Diagnose kann dies verhindern: Chronische Hepatitis B ist gut kontrollierbar und Hepatitis C ist heute fast immer heilbar.

Im Fokus des diesjährigen Welt-Hepatitis-Tages steht daher, die noch unentdeckten Patienten zu finden, um diese frühzeitig zu behandeln, vor Spätfolgen zu bewahren und Neuinfektionen einzudämmen. ( Quelle)

Im gedruckten Bestand der ZB Med finden Sie Bücher zum Thema Hepatitis unter der Signatur (LSG) WI 700 …

Zum Beispiel das Buch „Hepatitis – Hepatitisfolgen : Praxis der Diagnostik, Therapie und Prophylaxe akuter und chronischer Lebererkrankungen“ unter der Signatur WI 700 10/1 .

 

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

 

28. Mai : World Blood Cancer Day

Am kommenden Montag ist der „World Blood Cancer Day“.

Jedes Jahr erkranken mehr als 917.000 Menschen weltweit an Blutkrebs. Die lebensbedrohliche Diagnose kann jeden überall auf der Welt treffen. Weil die Situation für Patienten nur gemeinsam und länderübergreifend verbessert werden kann, ruft die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei in diesem Jahr erstmalig den World Blood Cancer Day aus. Dieser findet ab sofort jährlich am 28. Mai statt und ist der weltweite Aktionstag im Kampf gegen Blutkrebs, an dem überall auf der Welt Solidarität mit den Patienten demonstriert werden soll. (Quelle: DKMS)

Und wie bei jedem „medizischen“ Aktionstag versuchen wir eine Brücke zum Bestand der ZB Med zu schlagen, zum „World Blood Cancer Day“ stellen wir Ihnen das Buch
Pädiatrische Hämatologie und Onkologie vor.

Niemeyer,Charlotte ; Eggert, Angelika (Hrsg.)
Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
2., vollst. überarb. Auflage
2018
XVI, 576 Seiten

Das Referenzwerk für die Weiterbildung und die praktische Arbeit in der Klinik erscheint mit neuem Herausgeberteam komplett überarbeitet und präsentiert kompakt zusammengefasst die Highlights der aktuellen pädiatrischen Hämatologie und Onkologie. Mit einer verständlichen Darstellung ohne Ballast ist das Buch für Spezialisten auf dem Gebiet ebensogut geeignet wie als anwendungsbezogener Einstieg in die Thematik.

Die Expertise führender pädiatrischer Onkologen und Hämatologen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum sorgt dafür, dass dieses Buch das zeitgemäße Nachfolgewerk des ehemals von Gadner/Gaedicke/Niemeyer/Ritter herausgegebenen Standardwerks zur pädiatrischen Hämatologie und Onkologie wird.

 

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

 

23. April : Welttag des Buches

Der Welttag des Buches und des Urheberrechts (kurz Weltbuchtag, englisch World Book and Copyright Day) am 23. April ist seit 1995 ein von der UNESCO weltweit eingerichteter Feiertag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte ihrer Autoren.

Das Datum des 23. April geht zurück auf den Georgstag. Es bezieht sich auf die katalanische Tradition, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. Außerdem fallen das (vermutete) Geburts- sowie das Todesdatum von William Shakespeare, die Todestage von Miguel de Cervantes und des katalanischen Autors Josep Pla sowie der Geburtstag des isländischen Literaturnobelpreisträgers Halldór Laxness auf dieses Datum; wobei aber zu beachten ist, dass Shakespeare und Cervantes zwar am gleichen Datum (23. April 1616), jedoch nicht am selben Tag starben. Zu dieser Zeit wurde in England noch mit dem julianischen Kalender gerechnet, während in Spanien schon der gregorianische Kalender galt. Somit starb Shakespeare zehn Tage später als Cervantes. Quelle: Wikipedia

Am Welttag des Buches könnten wir als Bibliothek natürlich auch einfach einen Link zum Gesamtkatalog ins Netz stellen. Um aber einen Bezug zur Medizin herzustellen, verweisen wir auf die Bücher zur Bibliotherapie.

Z. B.

Gerk, Andrea:
Lesen als Medizin : die wundersame Wirkung der Literatur
1. Aufl.
Rogner & Bernhard
2015
ISBN 978-3-95403-084-2

Im Monographienbereich der ZB Med unter der Signatur WM 450.5.B5 15/1 zu finden.

Coverabbildung: Verlag