Schlagwort-Archive: Bücher

Schreibwaren und Bibliothekstasche aus dem Automaten

ZB Med erweitert ihren Service

Wie oft erlebt man das: Mitten in der Vorbereitung auf eine wichtige Klausur geht beim Arbeiten im Lesesaal dem Filzschreiber der Saft aus, oder die Karteikärtchen gehen zur Neige. Die Post-it-Etiketten sind ausgerechnet jetzt nicht mehr in allen benötigten Farben dabei und der dringend benötigte USB-Stick liegt leider zuhause.

All das und viel mehr bietet seit gestern der neue Schreibwarenautomat, der als Kooperationsprojekt der ULB Münster mit dem Berliner StartUp-Unternehmen UniVend im Bistro der Zweigbibliothek aufgestellt wurde. Vorrangig wird im Automaten Büromaterial aller Art angeboten, zusätzlich kann man aber auch einige praktische Dinge des Alltags erwerben. Das Sortiment wird laufend an die Bedürfnisse der ZB Med-Nutzer*innen angepasst – Ihre Wünsche und Anregungen sind jederzeit willkommen!


Bibliothekstasche der ULB Münster

Im Schreibwarenautomat wird auch für 6 EUR eine stabile, langlebige durchsichtige Bibliothekstasche verkauft, die UniVend gemeinsam mit der ULB Münster entwickelt hat. Die Tasche bietet ausreichend Platz für Laptop, Arbeitsmaterial und Bücher. Sie ist nicht nur auf dem Weg von zuhause in die Uni gut einsetzbar, sondern kann in der ZB Med und der ULB auch anstelle eines Korbes in die Lesesäle und Gruppenarbeitsbereiche mitgenommen werden. Die Mitnahme der Bibliothekstasche ist auch in der Zweigbibliothek Sozialwissenschaften, in der Bibliothek des Instituts für Erziehungswissenschaft sowie im Haus der Niederlande möglich. Weitere Institutsbibliotheken wollen die Mitnahmeregelung in naher Zukunft ebenfalls umsetzen.

Gezahlt werden kann übrigens ausschließlich bargeldlos.

Fotos: (c) ULB

Neue Auflagen in der Thieme E-Book Library

Der Thieme Verlag hat in seiner Thieme E-Book Library Klinik & Praxis neue Auflagen eingepflegt.

Hierbei sind von besonderer Relevanz die beiden folgenden Titel zur Inneren Medizin:

Der Zugriff erfolgt via eRef unter der Adresse http://eref.thieme.de im Hochschulnetz. Nach Registrierung (Heimzugang) oder per VPN kann auch von ausserhalb zugegriffen werden.

Fachgebiete
In der eRef werden Inhalte für lizenzierte Fachgebiete zur Verfügung gestellt. Hinzu kommen die folgenden Fachgebiete, deren Zugriff – nach Absprache mit den beteiligten Kliniken – jährlich verlängert wird:

 

Grafik © Thieme Verlag

 

19.August : Welttag der humanitären Hilfe

Heute wird der „Welttag der humanitären Hilfe“ begangen. Dieser Tag wird jedes Jahr zum Gedenken an die Toten und Verletzten des Anschlages auf das UN-Hauptquartier in Bagdad am 19. August 2003 begangen. Damals wurden 22 UN-Mitarbeiter getötet und über 100 verletzt.

Da die humanitäre Hlfe im besten Fall interdisziplinär arbeitet, gibt es Bücher zu diesen Thema in verschiedenen Bibliotheken der WWU.

Die Zweigbibliothek Medizin hat u. a. dieses Ebook im Bestand

Dictionary of Disaster Medicine and Humanitarian Relief

Gunn, S. William :
Dictionary of Disaster Medicine and Humanitarian Relief
Springer
2nd ed.
231 Seiten
ISBN 978-1-461-44445-9

The 2nd edition of the Dictionary of Disaster Medicine and Humanitarian Relief is an essential and practical reference for all those who work in humanitarian relief. This new, expanded edition presents more than 3000 definitions and acronyms covering the entire multidisciplinary scope of disaster medicine and humanitarian relief, as well as new fields such as climate change and bioterrorism. As natural disasters, humanitarian emergencies, and infectious disease epidemics increase in frequency and seriousness, this book is an important reference to assist international relief workers communicate with each other and with the media.

The author has served as both the director of Emergency Humanitarian Operations of the World Health Organization, as well as the WHO’s chief of scientific terminology.

As the Director-General Emeritus of the World Health Organization says in the Foreword, „This new expanded edition comes as a timely essential aid against the growing threats of inhuman violence and destructive disasters.“
Foto und Text: Springer

Im Gegensatz zu unseren übrigen E-Books, die eine unbegrenzte Nutzung erlauben, kann dieser Titel jedoch nur von einem Nutzer gleichzeitig aufgerufen und sofort am Bildschirm gelesen werden. Lediglich zum Herunterladen, Annotieren und Verwalten muß man sich bei EbookCentral registrieren.

Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

 

28. Juli : Welt-Hepatitis-Tag

Am 28. Juli 2018 findet der diesjährige Welt-Hepatitis-Tag statt, der global auf die Risiken, aber auch Schutz- und Behandlungsmöglichkeiten von Hepatitis-Infektionen informiert.

Das Motto lautet in diesem Jahr:

„Hepatitis: Findet die fehlenden Millionen!“

Chronische Hepatitis B und C betreffen über 300 Millionen Menschen weltweit und auch in Deutschland sind schätzungsweise bis zu 600.000 Menschen erkrankt. Die meisten ahnen nichts von ihren Infektionen, die lange symptomlos bleiben. Unbehandelt können beide Infektionen zu Leberzirrhose, Leberkrebs und Tod führen.

Eine rechtzeitige Diagnose kann dies verhindern: Chronische Hepatitis B ist gut kontrollierbar und Hepatitis C ist heute fast immer heilbar.

Im Fokus des diesjährigen Welt-Hepatitis-Tages steht daher, die noch unentdeckten Patienten zu finden, um diese frühzeitig zu behandeln, vor Spätfolgen zu bewahren und Neuinfektionen einzudämmen. ( Quelle)

Im gedruckten Bestand der ZB Med finden Sie Bücher zum Thema Hepatitis unter der Signatur (LSG) WI 700 …

Zum Beispiel das Buch „Hepatitis – Hepatitisfolgen : Praxis der Diagnostik, Therapie und Prophylaxe akuter und chronischer Lebererkrankungen“ unter der Signatur WI 700 10/1 .

 

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

 

28. Mai : World Blood Cancer Day

Am kommenden Montag ist der „World Blood Cancer Day“.

Jedes Jahr erkranken mehr als 917.000 Menschen weltweit an Blutkrebs. Die lebensbedrohliche Diagnose kann jeden überall auf der Welt treffen. Weil die Situation für Patienten nur gemeinsam und länderübergreifend verbessert werden kann, ruft die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei in diesem Jahr erstmalig den World Blood Cancer Day aus. Dieser findet ab sofort jährlich am 28. Mai statt und ist der weltweite Aktionstag im Kampf gegen Blutkrebs, an dem überall auf der Welt Solidarität mit den Patienten demonstriert werden soll. (Quelle: DKMS)

Und wie bei jedem „medizischen“ Aktionstag versuchen wir eine Brücke zum Bestand der ZB Med zu schlagen, zum „World Blood Cancer Day“ stellen wir Ihnen das Buch
Pädiatrische Hämatologie und Onkologie vor.

Niemeyer,Charlotte ; Eggert, Angelika (Hrsg.)
Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
2., vollst. überarb. Auflage
2018
XVI, 576 Seiten

Das Referenzwerk für die Weiterbildung und die praktische Arbeit in der Klinik erscheint mit neuem Herausgeberteam komplett überarbeitet und präsentiert kompakt zusammengefasst die Highlights der aktuellen pädiatrischen Hämatologie und Onkologie. Mit einer verständlichen Darstellung ohne Ballast ist das Buch für Spezialisten auf dem Gebiet ebensogut geeignet wie als anwendungsbezogener Einstieg in die Thematik.

Die Expertise führender pädiatrischer Onkologen und Hämatologen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum sorgt dafür, dass dieses Buch das zeitgemäße Nachfolgewerk des ehemals von Gadner/Gaedicke/Niemeyer/Ritter herausgegebenen Standardwerks zur pädiatrischen Hämatologie und Onkologie wird.

 

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

 

23. April : Welttag des Buches

Der Welttag des Buches und des Urheberrechts (kurz Weltbuchtag, englisch World Book and Copyright Day) am 23. April ist seit 1995 ein von der UNESCO weltweit eingerichteter Feiertag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte ihrer Autoren.

Das Datum des 23. April geht zurück auf den Georgstag. Es bezieht sich auf die katalanische Tradition, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. Außerdem fallen das (vermutete) Geburts- sowie das Todesdatum von William Shakespeare, die Todestage von Miguel de Cervantes und des katalanischen Autors Josep Pla sowie der Geburtstag des isländischen Literaturnobelpreisträgers Halldór Laxness auf dieses Datum; wobei aber zu beachten ist, dass Shakespeare und Cervantes zwar am gleichen Datum (23. April 1616), jedoch nicht am selben Tag starben. Zu dieser Zeit wurde in England noch mit dem julianischen Kalender gerechnet, während in Spanien schon der gregorianische Kalender galt. Somit starb Shakespeare zehn Tage später als Cervantes. Quelle: Wikipedia

Am Welttag des Buches könnten wir als Bibliothek natürlich auch einfach einen Link zum Gesamtkatalog ins Netz stellen. Um aber einen Bezug zur Medizin herzustellen, verweisen wir auf die Bücher zur Bibliotherapie.

Z. B.

Gerk, Andrea:
Lesen als Medizin : die wundersame Wirkung der Literatur
1. Aufl.
Rogner & Bernhard
2015
ISBN 978-3-95403-084-2

Im Monographienbereich der ZB Med unter der Signatur WM 450.5.B5 15/1 zu finden.

Coverabbildung: Verlag