Nebenwirkungen von Aspirin, Ibuprofen, Paracetamol & Co.: „Das sind keine Lutschbonbons“

Die Risiken frei verkäuflicher Schmerzmittel werden drastisch unterschätzt, meint der Schmerzmediziner Gerhard Müller-Schwefe. Im Interview fordert er eine Rezeptpflicht und ein Werbeverbot – und erklärt, was er bei Kopfweh oder Rückenleiden anstelle von Tabletten empfiehlt.

Im März 1899 wurde die Marke Aspirin ins Handelsregister des Kaiserlichen Patentamtes in Berlin eingetragen. In den folgenden 125 Jahren schrieb sie eine weltweite Erfolgsgeschichte und trug wesentlich dazu bei, die Tablette als Darreichungsform für Medikamente zu etablieren.

Inzwischen haben Ibuprofen oder Paracetamol dem auch in Aspirin enthaltenen Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) den Rang abgelaufen. Rezeptfreie Schmerzmittel gehören zum Alltag: Menschen schlucken sie bei Kopf- oder Rückenschmerzen, vor dem Sport oder zur Vorbeugung von Herzerkrankungen. Für Gerhard Müller-Schwefe ist der Gebrauch zu leichtfertig. Im RiffReporter-Interview warnt der Ehrenpräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin vor schweren Nebenwirkungen – und fordert den Gesetzgeber zum Handeln auf.

Das ganze Interview ist im Uni-Netz frei verfügbar.

Grafik © riffreporter.de

Heute vor 125 Jahren : Aspirin wird zum Patent angemeldet

Reine Acetylsalicylsäure wurde erstmals 1897 von Felix Hoffmann und Arthur Eichengrün in den Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. synthetisiert. Der Markenname Aspirin wurde am 6. März 1899 in die Warenzeichenrolle des Kaiserlichen Patentamtes aufgenommen. Dieser Name leitet sich vom Echten Mädesüß ab, einem salicylathaltigen Rosengewächs, das auch Spiere genannt wurde (veraltet: Spiraea ulmaria L. heute: Filipendula ulmaria (L.) Maxim.): ‚A‘ (für die Acetylgruppe), ‚spir’ soll auf die Geschichte des Wirkstoffs hinweisen (Anlehnung an die Spirsäure, die mit Salicylsäure chemisch identisch ist) und ‚in’ als gebräuchliches Suffix der chemischen Namensgebung dieser Zeit. Geprägt wurde der Name durch Kurt Witthauer, Oberarzt am Diakonissenkrankenhaus Halle/Saale, der im April 1899 die erste klinische Studie über die Anwendung von Acetylsalicylsäure publizierte. (Wikipedia)

Aspirin ist einer der wenigen Markennamen, der es zum MeSH-Term gebracht hat. Ansonsten wird standardmäßig der Wirkstoffname als MeSH-Term benutzt.

Literatur zum Thema Aspirin findet sich im Bestand der Medizin- und der Zentralbibliothek natürlich in großer Menge, z B. dieses E-Book

Schrör, Karsten :
Acetylsalicylic Acid
De Gruyter
3. Aufl., 2022
ISBN 9783110746419

Written by a leading expert on Aspirin-related research, this is the most comprehensive treaty of the history, pharmacological effects and clinical applications of one of the most successful drugs ever.
The text is written with a wide audience in mind and to be readily understandable for clinicians, pharmacists, biomedical researchers and pharmacologists alike.
This third completely revised edition contains the latest results of clinical and pharmacological research on Acetylsalicylic acid, addressing the multiple pharmacological properties of this famous drug with a balanced view on their translation into clinical practice, including prevention and treatment of cardiovascular diseases, thromboinflammation and colorectal cancer.

Zugang zu via medici Zahnmedizin und HappyHippocampus bis Ende 2024

via medici ist eine Lernplattform des Thieme-Verlags für vorklinische und klinische Semester, die über die Texte und Abbildungen der Duale Reihe, der Kurzlehrbücher und Endspurtskripte auch Videomaterial enthält. via medici ist unter https://viamedici.thieme.de/ im Hochschulnetz der Universität Münster zugänglich sowie als App für iOS und Android verfügbar.
Die Angebote eRef und Examen Online sind Teil von via medici.

NEU:
via medici Zahnmedizin als Plattform bietet Zugang zu Tausenden Lernmodulen und fachspezifischen Inhalten speziell für die Zahnmedizin. Freischaltung der zusätzlichen Lizenz gemäß Anleitung unter https://viamedici.thieme.de/landing-page/inhalte-freischalten. Folgende Lehrbücher (stets die aktuellsten Auflagen) sind in der Titelliste via medici Bibliothek Zahnmedizin enthalten.

NEU:
HappyHippocampus: Eine neue Anlaufstelle für effektives Lernen und Wiederholen. Mit Thiemes Kooperationspartner HappyHippocampus könnt Ihr Euch auf eine spielerische Art und Weise Wissen aneignen und Eure Gedächtnisleistung steigern. Das Add-on ist IP-basiert freigeschaltet. Wenn man den via medici Campuszugang im Nutzerprofil also aktiviert hat (Anleitung: https://viamedici.thieme.de/landing-page/inhalte-freischalten), hat man automatisch Zugriff auf die Inhalte von HappyHippocampus, auch von extern über den Heimzugang. Diese sind sowohl in die entsprechenden Lernmodule integriert, als auch über das Widget auf der Startseite gesammelt abrufbar.

Beide Campuslizenzen laufen bis Ende des Jahres 2024.

Bei möglichen Zugriffsproblemen achten Sie bitte insbesondere darauf, dass Sie sich im „uni ms“-Netz/-WLAN befinden bzw. (von außerhalb) via VPN damit verbunden sind. Dies lässt sich im Zweifelsfall überprüfen, indem Sie die Webseite https://www.wieistmeineip.de/ aufrufen. Die IP-Adressen der Uni Münster beginnen stets mit 128.176.
Bei Problemen mit der WLAN-/VPN-Verbindung wenden Sie sich bitte an das CIT.
Bei weiteren Fragen können Sie sich entweder telefonisch (0251-83-58561) oder per E-Mail (info.medibib@uni-muenster.de) an das Team der Medizin-Bibliothek wenden.

In unserem Wiki finden sich weitere Informationen zu via medici und eRef.

FAQs von via medici: https://viamedici.thieme.de/faq

Grafik © 2024 HappyHippocampus

Seltener Tag : Tag der seltenen Krankheiten

Ein Schalttag kommt nur alle vier Jahre vor, manche „Seltene Erkrankung“ wird noch seltener diagnostiziert.

Auf die Anliegen, Nöte und besonderen Lebensumstände von Menschen mit Seltenen Erkrankungen aufmerksam machen: Der letzte Tag im Februar ist der internationale Tag der Seltenen Erkrankungen – Rare Disease Day. Menschen mit Seltenen Erkrankungen und ihre Angehörigen weltweit schaffen Aufmerksamkeit für sich und ihre Anliegen – in der Gesellschaft, in der Medizin, Forschung, Politik … Der Rare Disease Day ist eine Initiative von Patientenorganisationen. Betroffene, Angehörige und Unterstützende sind aufgerufen sich zu beteiligen. Der Tag der Seltenen Erkrankungen findet jedes Jahr am letzten Tag im Februar statt.

 

 

Auch im Bestand der Medizin-Bibliothek findet sich Literatur zum Thema:

Grigull, Lorenz:
Seltene Erkrankungen und der lange Weg zur Diagnose: 15 persönliche Fallgeschichten
Springer, 2021
144 Seiten
ISBN 978-3-662627532

Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

 

Das „Paper of the Month“ 01/2024 geht an: Stefanie Weigel und Walter Heindel aus der Klinik für Radiologie

Für den Monat Januar 2024 geht das „Paper of the Month“ der Medizinischen Fakultät der Universität Münster an Prof. Stefanie Weigel und Prof. Walter Heindel aus der Klinik für Radiologie für die Publikation: Digital Breast Tomosynthesis versus Digital Mammography for Detection of Early-Stage Cancers Stratified by Grade: A TOSYMA Subanalysis. Radiology. 309(3).2023: e23153. [Volltext].

Die TOSYMA-Studie zeigte erstmals im randomisierten Ansatz, dass Brustkrebs-Screening mit digitaler Brust-Tomosynthese plus synthetisierter Mammographie (DBT+SM) die Detektion invasiver Tumoren im Vergleich zur Standardmethode, der digitalen Mammographie (DM), erhöht. Es ist jedoch nicht bekannt, wie sich die prognostischen Eigenschaften der mit beiden Screening-Ansätzen entdeckten Mammakarzinome unterscheiden.

Eine Subanalyse von 99.131 Frauen aus der TOSYMA-Studie (Tomosynthese plus synthetisierte Mammographie) zeigt, dass die Rate der prognostisch relevanten histologischen Grade 2 und 3 unter invasiven Tumoren im Frühstadium (UICC I) mit DBT+SM höher ist (+12,3 pro 10.000 Frauen) als mit der DM. DBT+SM erzielte die höchste entsprechende Entdeckungsrate von Mammakarzinomen Grad 2 und 3 im Frühstadium unter Screeningteilnehmerinnen im Alter von 60 bis 70 Jahren mit dichtem Brustgewebe.

Brustkrebs-Screening mit DBT+SM führt zu einer höheren Detektionsrate von prognostisch relevanten Mammakarzinomen im frühesten Tumorstadium als DM. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Screening mit DBT+SM zu einer erhöhten Screening-Effektivität beitragen könnte.

Eine Liste aller bisherigen Gewinner der Paper of the Month-Auszeichnung finden Sie hier.

Foto: MFM/Christian Albiker

Aktive Lernpause mit Tischfußball

Seit gestern findet sich im Keller der Bibliothek neben der Tischtennisplatte ein brandneuer Tischfußball (siehe Foto)! Dieser steht, genau wie die Tischtennisplatte, während der Öffnungszeiten bis 21:45 Uhr zur Verfügung.
Für die aktive Lernpause zwischendurch ist ein Ball gegen Vorlage eines Ausweises / Studierenkarte an der Leihstelle erhältlich. Eine Bitte: Aus Brandschutzgründen den Kicker an seinem Platz  belassen und beim Spielen, ähnlich wie beim Tischtennis, auf eine angemessene Lautstärke achten.

Ein Raumluftreiniger vor Ort filtert die verbrauchte Luft und ermöglicht so ein „Lüften“ des Kellers.

Foto © Medizin-Bibliothek

Rosenmontag, 12.2., bleibt die Medizin-Bibliothek geschlossen

Die Medizin-Bibliothek sowie die Zweigbibliotheken Sozialwissenschaften und Bibliotheken Chemie & Pharmazie, das Zeitungs- und Pressearchiv, die Bibliothek im Haus der Niederlande als auch die Universitäts- und Landesbibliothek bleiben am Rosenmontag, dem 12. Februar 2024, geschlossen.

 

 

Foto: joexx at photocase.com

Springer Medizin Podcast: Katastrophenmedizin – auf den Ernstfall vorbereiten!

Mit Deutschlands erster katastrophenmedizinischer Leitlinie ist jetzt ein fast 240 Seiten starker Leitfaden für den Ernstfall veröffentlicht worden. Die Leitlinienkoordinatorin Annika Rohde, Anästhesiologin an der Universitätsmedizin Mainz, gibt einen Einblick: Ein Podcast über Katastrophenszenarien, Rettungsmedizin unter extremen Bedingungen – und schwierige ethische Entscheidungen.

Plötzlich sehr viele Verletzte, eine unübersichtliche Lage, zu wenige Ressourcen, nicht nutzbare Infrastruktur: Um in einer solchen Situation die bestmögliche medizinische Versorgung für die größtmögliche Anzahl an Patientinnen und Patienten zu erreichen, braucht es Vorbereitung – und konkrete Handlungsempfehlungen für die Rettungskräfte.

Erstmalig für Deutschland bilden das nun die im Oktober 2023 veröffentlichten „Katastrophenmedizinischen prähospitalen Behandlungsleitlinien“ ab. Sie konzentrieren sich auf die präklinische Versorgung innerhalb der ersten 72 Stunden nach dem Katastrophenereignis. Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin waren 27 Fachgesellschaften und Institutionen aus dem Rettungswesen beteiligt.

Es sei höchste Zeit für einen solchen Leitfaden für die Katastrophenmedizin gewesen, betont Leitlinienkoordinatorin und Projektleiterin Annika Rohde. Warum das so ist, wo sich das katastrophenmedizinische Vorgehen von der Individualmedizin unterscheidet und wie es jetzt weitergeht, berichtet die Notärztin in dieser Episode.

Annika Rohde ist Anästhesiologin, Schmerztherapeutin und Notfallmedizinerin und arbeitet als stellvertretende Oberärztin an der Klinik für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Mainz.

  • Zur Podcast-Folge hier.
  • Alle Episoden des Springer Medizin Podcast: hier.

Text & Grafik © Springer Medizin

Fernleih-Aufsätze ab Februar per E-Mail

Aufgrund eines Vertrags mit der VG Wort dürfen ab Februar über Fernleihe bestellte Aufsätze per E-Mail zugesendet werden.
Ab Donnerstag, 01. Februar 2024 wird das Benachrichtigungs- und Auslieferungsverfahren so umgestellt, dass ab dann gelieferte Aufsätze über einen per E-Mail mitgeteilten Link heruntergeladen werden können.
Bereits zuvor gelieferte Aufsätze können leider nicht per E-Mail übermittelt werden und müssen ggf. vor Ort abgeholt werden.

Abb. © kallejipp / photocase.com

 

 

Nochmals reduzierte Preise beim Bücherflohmarkt – jedes Buch = 1 Euro

Beim Bücherflohmarkt der Medizin-Bibliothek herrscht quasi WInterschlussverkauf 😉 !

Ab sofort kostet jedes Buch nur noch 1 Euro!

Wie bei allen Flohmärkten gilt „gekauft, wie gesehen“. Bezahlt werden kann an der Leihstelle mit einem Wertbon aus dem Kassenautomaten im Foyer.

Abbildung: Medizin-Bibliothek

Das „Paper of the Month“ 12/2023 geht an: Wolfgang Linke und Christine Loescher aus dem Institut für Physiologie II

Für den Monat Dezember 2023 geht das „Paper of the Month“ der Medizinischen Fakultät der Universität Münster an Prof. Dr. Wolfgang Linke und Dr. Christine Loescher aus der Institut für Physiologie II -Vegetative Physiologie für die Publikation: Titin governs myocardial passive stiffness with major support from microtubules and actin and the extracellular matrix. Nature Cardiovascular Research 2(11).2023: 991-1002 [Volltext].

Die myokardiale passive Steifigkeit ist entscheidend für die diastolische und die systolische Herzfunktion. Herzversagen beeinflusst diese Steifigkeit durch Veränderungen in der extrazellulären Matrix und den Kardiomyozyten. Mechanisch relevante Kardiomyozyten-Elemente sind vor allem die Mikrotubuli, Aktinfilamente und sarkomerischen Titinfedern. Eine präzise Quantifizierung jeder Komponente ist Voraussetzung für die Therapie von versteiften Herzen.

Die kardiale Titinsteifigkeit wurde erstmals in einem Mausmodell quantifiziert, bei dem eine in die Titinfedern eingefügte genetische Kassette spezifisch durch Tabakätzvirus-Protease geschnitten werden kann. In isolierten Herzmuskelfasern wurden die passiven Dehnungskräfte registriert, während Kardiomyozyten-Elemente (Mikrotubuli, Sarkolemm, Aktin, Titin) extrahiert bzw. geschnitten wurden. Die Messungen zeigten Titin als den dominanten elastischen Kraftbeitragsgeber im Mausherzmuskel, während die Mikrotubuli den größten Beitrag zur viskösen Kraft leisteten, unterstützt von Titin und Aktin. Der Beitrag der extrazellulären Matrix war bei starker Dehnung erheblich, während die Desmin-Intermediärfilamente kaum beitrugen. Die Elemente agierten nicht isoliert, sondern als „Tensegrity“-Struktur.

Diese Ergebnisse beantworten grundlegende Fragen zur Entstehung der passiven Steifigkeit im Myokard und betonen die entscheidende Rolle von Titin zusammen mit den Mikrotubuli, Aktinfilamenten und der Kollagenmatrix. Obwohl sich Maus- und Menschenherzen unterscheiden, deuten die Daten auf potenzielle therapeutische Ansätze für versteifte Herzen hin.

Eine Liste aller bisherigen Gewinner der Paper of the Month-Auszeichnung finden Sie hier.

Foto: MFM/Christian Albiker

Hohe Übersterblichkeit und Corona-Impfung: Was hinter der Debatte steckt

„Die COVID-19-Impfstoffe haben mitunter zu schweren Nebenwirkungen geführt, aber sind sie verantwortlich für die zeitweise überraschend hohen Sterberaten? Keine seriösen Hinweise stützen diese These – dennoch bleibt sie in der öffentlichen Diskussion.“ Eine Analyse von Martin Rücker für das Portal RiffReporter.

„Nach Angaben des ifo-Instituts verzeichnete Deutschland in den Corona-Jahren 2020 bis 2022 insgesamt rund 180.000 Todesfälle „zu viel“. Auch 2023 lag die Sterberate zumindest in einigen Monaten über den Erwartungen, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Die Rede ist deshalb von Übersterblichkeit.

Wie hoch genau die Übersterblichkeit zu welchem Zeitpunkt lag, darin unterscheiden sich die Angaben. Unstrittig aber ist: 2022 und zum Teil auch 2023 verstarben deutlich mehr Menschen als angenommen – so viele, dass die Ausschläge nicht allein durch Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion zu begründen sind.

Die Ursache liege in der COVID-19-Impfung: Diese These hält sich seit Monaten in der öffentlichen Debatte, vertreten bei weitem nicht nur von radikalen Impfgegner:innen. Den vermeintlichen Beleg lieferte eine Studie des Regensburger Psychologen Christof Kuhbandner und des Osnabrücker Mathematikers Matthias Reitzner, der zufolge Übersterblichkeit und Impfkampagne im zeitlichen Zusammenhang stehen.“

weiterlesen bei RiffReporter

Foto © shefkate / fotolia.com