Seit Amboss lizenziert ist, nimmt die Zahl der mit anderen Tools gekreuzten Fragen wie z.B. Thieme examen online, kontinuierlich ab. Auf der obigen Abbildung sehen sie nun die Nutzung von Amboss im Verlauf des Jahres 2018. Bei den Multiple Choice-Fragen sieht man deutlich die heissen Nutzungsphasen vor den Staatsexamina im Frühjar und Herbst. Die Lernkarten werden fast ebenso sehr stark genutzt, die Nutzung schwankt aber nicht erkennbar mit den Prüfungen, lediglich der Anstieg im Juli könnte auf Semesterabschlussprüfungen beruhen.
Neue Springer-Bücher März – April 2019
Die Zweigbibliothek Münster / Universitäts- und Landesbibliothek kauft alle beim Springer-Verlag erscheinenden Bücher aus der Medizin, der Psychologie und den Life Sciences. Im Folgenden finden Sie die 61 Neuzugänge der letzten beiden Monate alphabetisch aufgelistet.
- ‚Adoption in Worte fassen‘ von Lena Schröder
- ‚Anästhesie und Intensivmedizin – Prüfungswissen für die Fachpflege‘ von Reinhard Larsen
- ‚Arbeitsbuch Physikalische Chemie‘ von Georg Job, Regina Rüffler
- ‚Basiswissen Physik, Chemie und Biochemie‘ von Horst Bannwarth, Bruno P. Kremer, Andreas Schulz
- ‚Bedeutsame Momente im Coaching‘ von Robert Wegener
- ‚Chirurgenlexikon‘ von Christoph Weißer
- ‚Das Dao der Balance Akupunktur‘ von Johannes Hickelsberger
- ‚Das Einmaleins der Honigbiene‘ von Jürgen Tautz, Tobias Hülswitt
- ‚Das lebendige Universum‘ von Dirk Schulze-Makuch, William Bains
- ‚Das Urinsediment‘ von Josefine Neuendorf
- ‚Die Anästhesiologie‘ von Rolf Rossaint, Christian Werner, Bernhard Zwißler
- ‚Die Drei‘ von Ernst-Erich Doberkat
- ‚Die Geburt des Bewusstseins‘ von Hugo Lagercrantz
- ‚Einführung in die pharmazeutische Chemie‘ von Georg Schwedt
- ‚Enzyklopädie der Eponymen Syndrome und Begriffe in Psychiatrie und Klinischer Psychologie‘ von Andreas Marneros
- ‚Erste Hilfe – Chemie und Physik für Mediziner‘ von Jürgen Schatz, Robert Tammer
- ‚Fraktursonografie‘ von Ole Ackermann
- ‚Geburt positiv erleben‘ von Hans Neumann, Barbara Maier
- ‚Gesetzmäßigkeiten des Zufalls‘ von Heinz Klaus Strick
- ‚Handrehabilitation‘ von Birgitta Waldner-Nilsson
- ‚Häufige Hauttumoren in der Praxis‘ von Sabine G. Plötz, Rüdiger Hein, Johannes Ring, Tilo Biedermann
- ‚Integrität als Führungskompetenz‘ von Teresa Keller
- ‚Just Culture in Organisationen‘ von Stephanie Rascher
- ‚Kinderchirurgie‘ von Dietrich von Schweinitz, Benno Ure
- ‚Kinderwunsch – Wie Physiotherapie helfen kann‘ von Anne Marie Jensen
- ‚Kognitive und soziale Kompetenz im Arztberuf‘ von Daniela Vogel
- ‚Konflikte in internationalen Unternehmen‘ von Ariane-Sissy Wagner
- ‚Krankenhaus-Report 2019‘ von Jürgen Klauber, Max Geraedts, Jörg Friedrich, Jürgen Wasem
- ‚Künstliche Intelligenz, Robotik und Big Data in der Medizin‘ von Ralf Huss
- ‚Laryngektomie‘ von Mechthild Glunz, Cornelia Reuß, Eugen Schmitz, Hanne Stappert
- ‚Lebensernte‘ von Anton A. Bucher
- ‚Lernmotivation und Weiterbildungsbereitschaft älterer Mitarbeiter‘ von Gernot Schiefer, Corinna Hoffmann
- ‚Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik‘ von Axel M. Gressner, Torsten Arndt
- ‚Live-Supervision im Kontext Systemischer Familientherapie‘ von Bettina Elisabeth Ahlburg
- ‚Lösungsorientiertes Coaching‘ von Jörg Middendorf
- ‚Mädchen fragen – Mütter wissen‘ von Gisela Gille
- ‚Mädchen fragen Mädchenfragen‘ von Gisela Gille
- ‚Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht‘ von Jonas Steiger
- ‚Mikroplastik‘ von Andreas Fath
- ‚Mikroplastik kompakt‘ von Andreas Fath
- ‚Minimalinvasive Wirbelsäulenintervention‘ von Jörg Jerosch
- ‚Moderne Personalauswahl‘ von Katrin Fellner
- ‚Moderne Röntgenbeugung‘ von Lothar Spieß, Gerd Teichert, Robert Schwarzer, Herfried Behnken, Christoph Genzel
- ‚Musikinterventionen und Demenz‘ von Annalena Kersten
- ‚Neuartige Quencher für photokatalytische Reaktionen‘ von Felix Strieth-Kalthoff
- ‚Neuropsychologie der Schizophrenie‘ von Patrizia Thoma
- ‚Operation Knie‘ von Robert Kipping
- ‚Palliative Critical Care‘ von Sabine Ruppert, Patrik Heindl
- ‚Personale Gesundheitsressourcen in Studium und Arbeitsleben‘ von Jana Felicitas Bauer
- ‚Sind wir noch zu retten?‘ von Christopher J. Preston
- ‚Skandalfilm? – Filmskandal!‘ von Hannes König, Theo Piegler
- ‚Spektrometrie im Fernlabor‘ von Lars-Jochen Thoms
- ‚Starke Stimme – Stark im Job‘ von Wiltrud Föcking, Marco Parrino
- ‚Therapeutische Pflege in der neurologischen (Früh-)Rehabilitation‘ von Sindy Lautenschläger
- ‚Überwindung der Essstörung als Weg ins Gleichgewicht‘ von Astrid Kathrein
- ‚Unsichtbar im Sturm‘ von Ian Roulstone, John Norbury
- ‚Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen‘ von Carina Lüke, Sarah Vock
- ‚Vom Trainer zum agilen Lernbegleiter‘ von Jürgen Sammet, Jacqueline Wolf
- ‚Wissenschaftliches Publizieren und Präsentieren‘ von Claus Ascheron
- ‚Zukunftstechnologien und Kompetenzbedarfe‘ von Angelika C. Bullinger-Hoffmann
- ‚Zwischen Links- und Rechtshändigkeit‘ von Elke Kraus
Foto: Springer
—
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.
5. Mai : Hebammentag 2019
Der Hebammentag am 5. Mai findet in diesem Jahr unter dem Motto „Hebammen verteidigen Frauenrechte“ statt.
Deutschlands Kreißsäle sind lebenswichtig. Frauen und Neugeborene müssen dort bestmöglich versorgt werden. Die Situation wird jedoch von Jahr zu Jahr schlechter. Die verlässliche und persönliche Betreuung einer Klinikgeburt ist in Deutschland längst ein Glücksfall, nicht die Regel.
Der Deutsche Hebammenverband fordert deshalb einen Wandel in der Geburtshilfe – damit Frauen und ihre Kinder wieder im Mittelpunkt stehen. Wir wollen eine familienorientierte, individuelle und sichere Betreuung während der Geburt, nachhaltig gesichert für die Zukunft.
Quelle : DHV
Im Bestand der ZB Medizin gibt es das Das Hebammenbuch als e-Book.
Mändle, Christine ¬[Herausgeberin] :
Das Hebammenbuch : Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe
Schattauer
6. Aufl., 2015
XXII, 1274 Seiten
ISBN 978-3-7945-6793-5
Das Hebammenbuch ist mittlerweile ein unverzichtbares Standardwerk. Das Lehrbuch und Nachschlagewerk umfasst das gesamte geburtshilfliche Wissen zu Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett – nun liegt es in der 6., vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage
Das breite Spektrum der Hebammenarbeit spiegelt sich in den vielfältigen Arbeitsbereichen der renommierten Autorinnen wider, die in der klinischen und außerklinischen Hebammenarbeit, Hebammenausbildung und Wissenschaft tätig sind.
Leicht verständlich und mit direktem Bezug zur Praxis beschreiben die Autorinnen die komplexe Thematik und vermitteln medizinische Fachkenntnisse – anschaulich illustriert mit zahlreichen, jetzt vierfarbigen Abbildungen. Eine ausgefeilte und klare Didaktik vermittelt das Wesentliche auf einen Blick und erleichtert das Lernen.
Geschrieben von Hebammen für Hebammen, geschätzt von Ärztinnen und Ärzten in Ausbildung und Praxis, vermittelt dieses bewährte Referenzwerk Grundwissen und ist gleichzeitig ein wertvoller Ratgeber bei allen geburtshilflichen Fragestellungen.
Text und Bild : Verlag
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.
Neues Buch : Antibiotika bei Infektionen mit multiresistenten Erregern
Dieses Kitteltaschenbuch vermittelt prägnant und mit vielen Praxistipps die wichtigsten Fakten für die erfolgreiche Therapie von Infektionen mit multiresistenten Erregern wie MRSA, VRE, MRGN und MDR-TB. Lesen Sie, welche Antibiotika bei welchen Infektionen greifen und wie sich Therapieversagen und Resistenzentwicklungen verhindern lassen. Das Werk wendet sich an alle Ärzte, die Patienten mit Infektionen durch multiresistente Erreger betreuen. Die 2. Auflage erscheint komplett aktualisiert und erweitert.
—
Bild und Text : Springer
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.
Neue englischsprachige Springer-Bücher März – April 2019
In den letzten beiden Monaten wurden folgende 260 englischsprachigen Titel der Springer Fachgebiete
Behavioral Science and Psychology, Biomedical and Life Sciences und Medicine im Hochschulnetz freigeschaltet. Achten Sie bitte darauf, dass alle diese Bücher nur bis Ende 2019 lizenziert sind und dann wieder verschwinden, da es sich um eine zeitlich begrenzte Lizenz handelt.
- ‚100 Interesting Case Studies in Neurointervention: Tips and Tricks‘ von Vipul Gupta, Ajit S. Puri, Rajsrinivas Parthasarathy
- ‚A Clinical Guide to the Treatment of the Human Stress Response‘ von George S. Everly, Jr., Jeffrey M. Lating
- ‚A Practical Guide to Pharmacological Biotechnology‘ von Jayanta Kumar Patra, Swagat Kumar Das, Gitishree Das, Hrudayanath Thatoi
- ‚A Psychology of Liberation and Peace‘ von Chalmer E. F. Thompson
- ‚Abdominal Wall Surgery ‚ von Dalila Patrizia Greco, Elio Borgonovi
- ‚Absolute Case-Based Neurology Review‘ von Doris Kung, Thy Nguyen, Ritu Das
- ‚Absolute Epilepsy and EEG Rotation Review‘ von Mona Sazgar, Michael G. Young
- ‚Advances in Medicine and Medical Research‘ von Mieczyslaw Pokorski
- ‚Advances in Plant & Microbial Biotechnology‘ von Rita Kundu, Rajiv Narula
- ‚Advances in REBT‘ von Michael E. Bernard, Windy Dryden
- ‚Aging Well‘ von Jean Galiana, William A. Haseltine
- ‚An Illustrated Electron Microscopic Study of Crabapple Pollen‘ von Wangxiang Zhang, Junjun Fan, Yinfeng Xie, Ye Peng, Ting Zhou, Mingming Zhao
- ‚Anesthetic Management for the Pediatric Airway ‚ von Diego Preciado, Susan Verghese
- ‚Annual Update in Intensive Care and Emergency Medicine 2019‘ von Jean-Louis Vincent
- ‚Antimicrobial Peptides‘ von Katsumi Matsuzaki
- ‚Approaches to Enhance Industrial Production of Fungal Cellulases ‚ von Manish Srivastava, Neha Srivastava, Pramod W. Ramteke, Pradeep Kumar Mishra
- ‚Atlas of Adrenal Surgery ‚ von Alexander Shifrin
- ‚Atlas of Cardiac Catheterization for Congenital Heart Disease‘ von Gianfranco Butera, Massimo Chessa, Andreas Eicken, John D. Thomson
- ‚Atlas of Early Neoplasias of the Gastrointestinal Tract‘ von Frieder Berr, Tsuneo Oyama, Thierry Ponchon, Naohisa Yahagi
- ‚Atlas of Mandibular and Maxillary Reconstruction with the Fibula Flap‘ von Giorgio De Santis, Peter G. Cordeiro, Luigi Chiarini
- ‚Atlas of Uniportal Video Assisted Thoracic Surgery‘ von Diego Gonzalez-Rivas, Calvin Sze Hang Ng, Gaetano Rocco, Thomas A. D’Amico
- ‚Atlas of Wisdom Teeth Surgery‘ von Dapeng Lu
- ‚Bark Anatomy of Trees and Shrubs in the Temperate Northern Hemisphere‘ von Fritz H. Schweingruber, Peter Steiger, Annett Börner
- ‚Behavioral Ecology of Neotropical Birds‘ von Juan Carlos Reboreda, Vanina Dafne Fiorini, Diego Tomás Tuero
- ‚Biochemistry and Cell Biology of Ageing: Part II Clinical Science‘ von J. Robin Harris, Viktor I. Korolchuk
- ‚Biology of Rhodococcus‘ von Héctor M. Alvarez
- ‚Biology of the Fungal Cell‘ von Dirk Hoffmeister, Markus Gressler
- ‚Biomedical Visualisation ‚ von Paul M. Rea
- ‚Biophysics and Neurophysiology of the Sixth Sense‘ von Nima Rezaei, Amene Saghazadeh
- ‚Blended Cognition‘ von Jordi Vallverdú, Vincent C. Müller
- ‚Brain CT Scans in Clinical Practice‘ von Usiakimi Igbaseimokumo
- ‚Brassinosteroids: Plant Growth and Development‘ von Shamsul Hayat, Mohammad Yusuf, Renu Bhardwaj, Andrzej Bajguz
- ‚Breast Disease‘ von Adnan Aydiner, Abdullah Igci, Atilla Soran
- ‚Brown Adipose Tissue‘ von Alexander Pfeifer, Martin Klingenspor, Stephan Herzig
- ‚Buruli Ulcer‘ von Gerd Pluschke, Katharina Röltgen
- ‚Cancer and Society‘ von Eric H. Bernicker
- ‚Cardiorespiratory Fitness in Cardiometabolic Diseases‘ von Peter Kokkinos, Puneet Narayan
- ‚Cardiovascular Care in Patients With HIV‘ von Merle Myerson, Marshall J. Glesby
- ‚Catastrophic Perioperative Complications and Management‘ von Charles J. Fox, III, Elyse M. Cornett, G. E. Ghali
- ‚Cell-Based Therapy for Degenerative Retinal Disease ‚ von Marco A. Zarbin, Mandeep S. Singh, Ricardo P. Casaroli-Marano
- ‚Chronic Lymphocytic Leukemia‘ von Michael Hallek, Barbara Eichhorst, Daniel Catovsky
- ‚Ciliate Atlas: Species Found in the South China Sea‘ von Xiaozhong Hu, Xiaofeng Lin, Weibo Song
- ‚Clinical Care and Rehabilitation in Head and Neck Cancer‘ von Philip C. Doyle
- ‚Clinical Guide to Psychiatric Assessment of Infants and Young Children‘ von Karen A. Frankel, Joyce Harrison, Wanjiku F.M. Njoroge
- ‚Clinical Ophthalmic Oncology‘ von Arun D. Singh, Bertil E. Damato
- ‚Clinical Ophthalmic Oncology‘ von Jacob Pe’er, Arun D. Singh, Bertil E. Damato
- ‚Clinical Ophthalmic Oncology‘ von Jesse L. Berry, Jonathan W. Kim, Bertil E. Damato, Arun D. Singh
- ‚Colorectal Surgery Consultation‘ von Sang W. Lee, Scott R. Steele, Daniel L. Feingold, Howard M. Ross, David E. Rivadeneira
- ‚Complex Knee Ligament Injuries‘ von Fabrizio Margheritini, João Espregueira-Mendes, Alberto Gobbi
- ‚Comprehensive Rectal Cancer Care‘ von Mary Kwaan, Andrew Zbar
- ‚Conducting Miranda Evaluations‘ von Richard Rogers, Eric Y. Drogin
- ‚Congenital Esophageal Stenosis‘ von Ashraf Ibrahim, Talal Al-Malki
- ‚Congenital Heart Diseases in Adults‘ von Sebastian Ley, Julia Ley-Zaporozhan
- ‚Contemporary Management of Temporomandibular Disorders‘ von S. Thaddeus Connelly, Gianluca Martino Tartaglia, Rebeka G. Silva
- ‚Contemporary Management of Temporomandibular Disorders‘ von S. Thaddeus Connelly, Gianluca Martino Tartaglia, Rebeka G. Silva
- ‚Contemporary Management of Temporomandibular Disorders‘ von S. Thaddeus Connelly, Gianluca Martino Tartaglia, Rebeka G. Silva
- ‚Contemporary Treatment Techniques in Pediatric Dentistry ‚ von Meenakshi S. Kher, Ashwin Rao
- ‚Contrast-Enhanced Mammography ‚ von Marc Lobbes, Maxine S. Jochelson
- ‚Crop Science‘ von Roxana Savin, Gustavo A. Slafer
- ‚CT of the Heart‘ von U. Joseph Schoepf
- ‚Cubital Tunnel Syndrome‘ von John R. Fowler
- ‚Dealing with Child Abuse and Neglect as Public Health Problems‘ von Jack C. Westman
- ‚Defense Against Biological Attacks‘ von Sunit K. Singh, Jens H. Kuhn
- ‚Dental Digital Photography‘ von Feng Liu
- ‚Diagnosis of Cutaneous Lymphoid Infiltrates‘ von Antonio Subtil
- ‚Diagnostic Interviewing‘ von Daniel L. Segal
- ‚Digestive System Diseases‘ von Maria Gazouli, George E. Theodoropoulos
- ‚DNA Cloning: A Hands-on Approach‘ von Seok-Yong Choi, Hyunju Ro, Hankuil Yi
- ‚Dragonfly Nymphs of North America‘ von Kenneth J. Tennessen
- ‚Early Career Physician Mental Health and Wellness‘ von Janna S. Gordon-Elliott, Anna H. Rosen
- ‚Eco-Informed Practice‘ von Tracey A. Laszloffy, Markie L. C. Twist
- ‚Ecophysiology, Abiotic Stress Responses and Utilization of Halophytes‘ von Mirza Hasanuzzaman, Kamrun Nahar, Münir Öztürk
- ‚Emergency Orthopedics Handbook‘ von Daniel Purcell, Sneha A. Chinai, Brandon R. Allen, Moira Davenport
- ‚Endocrine Disorders in Kidney Disease‘ von Connie M. Rhee, Kamyar Kalantar-Zadeh, Gregory A. Brent
- ‚Endodontic-Periodontal Lesions‘ von Igor Tsesis, Carlos E. Nemcovsky, Joseph Nissan, Eyal Rosen
- ‚Endoscopic and Keyhole Cranial Base Surgery ‚ von James J. Evans, Tyler J. Kenning, Christopher Farrell, Varun R. Kshettry
- ‚Endoscopic Transaxillary Augmentation Mammoplasty‘ von Won June Yoon
- ‚Endourology Progress‘ von Eddie Shu-yin Chan, Tadashi Matsuda
- ‚Epigenetics in Plants of Agronomic Importance: Fundamentals and Applications‘ von Raúl Alvarez-Venegas, Clelia De-la-Peña, Juan Armando Casas-Mollano
- ‚Errors in Emergency and Trauma Radiology‘ von Michael N. Patlas, Douglas S. Katz, Mariano Scaglione
- ‚Essential Medical Disorders of the Stomach and Small Intestine‘ von Brian E. Lacy, John K. DiBaise, Mark Pimentel, Alexander C. Ford
- ‚Essentials of Bioinformatics, Volume I‘ von Noor Ahmad Shaik, Khalid Rehman Hakeem, Babajan Banaganapalli, Ramu Elango
- ‚Evidence-Based Surgery‘ von Achilles Thoma, Sheila Sprague, Sophocles H. Voineskos, Charles H. Goldsmith
- ‚Experimental Techniques in Host-Plant Resistance‘ von Akshay Kumar Chakravarthy, Venkatesan Selvanarayanan
- ‚Feeding in Vertebrates‘ von Vincent Bels, Ian Q. Whishaw
- ‚Filler Complications‘ von Ik Soo Koh, Won Lee
- ‚Food Allergy‘ von Linglin Fu, Bobby J. Cherayil, Haining Shi, Yanbo Wang, Yang Zhu
- ‚Food Safety in Poultry Meat Production‘ von Kumar Venkitanarayanan, Siddhartha Thakur, Steven C. Ricke
- ‚From Basic to Clinical Immunology‘ von Vladimir V. Klimov
- ‚Gastrointestinal and Hepatic Manifestations of Rheumatic Diseases‘ von Hiromasa Ohira, Kiyoshi Migita
- ‚General Orthopaedics and Basic Science‘ von Nikolaos K. Paschos, George Bentley
- ‚Genetic Enhancement of Crops for Tolerance to Abiotic Stress: Mechanisms and Approaches, Vol. I‘ von Vijay Rani Rajpal, Deepmala Sehgal, Avinash Kumar, S.N. Raina
- ‚Genome Data Analysis‘ von Ju Han Kim
- ‚GI Surgery Annual‘ von Peush Sahni, Sujoy Pal
- ‚Guide for Genetic Consultation‘ von Birgit Zirn, Karl Mehnert
- ‚Hammertoes‘ von Emily A. Cook, Jeremy J. Cook
- ‚Hand Trauma in Clinical Practice‘ von Prateush Singh
- ‚Handbook of Famine, Starvation, and Nutrient Deprivation‘ von Victor R. Preedy, Vinood B. Patel
- ‚Handbook of Interdisciplinary Treatments for Autism Spectrum Disorder ‚ von Robert D. Rieske
- ‚Handbook of Pathogens and Diseases in Cephalopods‘ von Camino Gestal, Santiago Pascual, Ángel Guerra, Graziano Fiorito, Juan M. Vieites
- ‚Healthy Aging‘ von Patrick P. Coll
- ‚Hearing Loss: Mechanisms, Prevention and Cure‘ von Huawei Li, Renjie Chai
- ‚Heat Stress in Sport and Exercise‘ von Julien D. Périard, Sébastien Racinais
- ‚Hip and Groin Pain in the Athlete ‚ von Marc Safran, Mustafa Karahan
- ‚How to Write Better Medical Papers‘ von Michael Hanna
- ‚Human Pathobiochemistry‘ von Toshitaka Oohashi, Hirokazu Tsukahara, Francesco Ramirez, Chad L. Barber, Fumio Otsuka
- ‚Hypertension and 24-hour Ambulatory Blood Pressure Monitoring‘ von Julian Segura
- ‚Hypertension and Heart Failure‘ von Maria Dorobantu, Giuseppe Mancia, Guido Grassi, Victor Voicu
- ‚Imaging in Pediatric Dental Practice ‚ von Johan Aps
- ‚Imaging in Pediatric Oncology‘ von Stephan D. Voss, Kieran McHugh
- ‚Imperial Biologists‘ von Hideo Mohri
- ‚Information Technologies in the Research of Biodiversity‘ von Igor Bychkov, Victor Voronin
- ‚Innovative Implantation Technique‘ von Marie-José Tassignon, Sorcha Ní Dhubhghaill, Luc Van Os
- ‚Intraocular and Intracranial Pressure Gradient in Glaucoma‘ von Ningli Wang
- ‚Irrigation Governance Challenges in the Mediterranean Region: Learning from Experiences and Promoting Sustainable Performance‘ von Roula Khadra, Juan Antonio Sagardoy
- ‚Jatropha, Challenges for a New Energy Crop‘ von Sujatha Mulpuri, Nicolas Carels, Bir Bahadur
- ‚Joint Denervation‘ von A. Lee Dellon
- ‚Joint Imaging in Childhood and Adolescence‘ von Sergio Lopes Viana, Maria Custódia Machado Ribeiro, Bruno Beber Machado
- ‚Labster Virtual Lab Experiments: Basic Biochemistry‘ von Aaron Gardner, Wilko Duprez, Sarah Stauffer, Dewi Ayu Kencana Ungu, Frederik Clauson-Kaas
- ‚Labster Virtual Lab Experiments: Genetics of Human Diseases‘ von Aaron Gardner, Sarah Stauffer, Lindsay Petley-Ragan, Philip Wismer, Dewi Ayu Kencana Ungu
- ‚Late Preterm Infants‘ von Shahirose Sadrudin Premji
- ‚Leadership in Nursing: Experiences from the European Nordic Countries‘ von Thóra B. Hafsteinsdóttir, Helga Jónsdóttir, Marit Kirkevold, Helena Leino-Kilpi, Kirsten Lomborg, Ingalill Rahm Hallberg
- ‚Lymph Node Pathology for Clinicians‘ von Michel R. Nasr, Anamarija M. Perry, Pamela Skrabek
- ‚Management of Cerebrovascular Disorders‘ von Alejandro M. Spiotta, Raymond D. Turner, M. Imran Chaudry, Aquilla S. Turk
- ‚Mediastinal Pathology ‚ von Neda Kalhor, Cesar Moran
- ‚Medical Applications of iPS Cells ‚ von Haruhisa Inoue, Yukio Nakamura
- ‚Medical Treatment of Glaucoma‘ von Xinghuai Sun, Yi Dai
- ‚Methods in Rhizosphere Biology Research‘ von Didier Reinhardt, Anil K. Sharma
- ‚Mexican Aquatic Environments‘ von Ana Laura Ibáñez
- ‚Microalgae Biotechnology for Development of Biofuel and Wastewater Treatment‘ von Md. Asraful Alam, Zhongming Wang
- ‚Military Identity and the Transition into Civilian Life‘ von Kevin M Wilson-Smith, Philip J Corr
- ‚Modern Management of Obstructive Sleep Apnea‘ von Salam O. Salman
- ‚Molecular Diagnostics in Cancer Patients‘ von Kamla Kant Shukla, Praveen Sharma, Sanjeev Misra
- ‚Mortality Among Hispanic and African-American Players After Desegregation in Major League Baseball‘ von Jeffrey S. Markowitz
- ‚Multisensory Processes‘ von Adrian K. C. Lee, Mark T. Wallace, Allison B. Coffin, Arthur N. Popper, Richard R. Fay
- ‚Muscle Gene Therapy‘ von Dongsheng Duan, Jerry R. Mendell
- ‚Nanofood and Internet of Nano Things‘ von Mirjana Maksimović, Enisa Omanović-Mikličanin, Almir Badnjević
- ‚Nanomaterials and Plant Potential‘ von Azamal Husen, Muhammad Iqbal
- ‚Nanotechnology in Modern Animal Biotechnology‘ von Sanjay Singh, Pawan Kumar Maurya
- ‚Natural Resource Management: Ecological Perspectives ‚ von Rajinder Peshin, Ashok K. Dhawan
- ‚Neonatal Cranial Ultrasonography‘ von Gerda Meijler, Sylke J. Steggerda
- ‚Neonatal Surgery‘ von Mario Lima, Olivier Reinberg
- ‚Nerve Blockade and Interventional Therapy‘ von Kiyoshige Ohseto, Hiroyuki Uchino, Hiroki Iida
- ‚Neurocognitive Behavioral Disorders‘ von Maureen Nash, Sarah Foidel
- ‚Neurourology‘ von Limin Liao, Helmut Madersbacher
- ‚Nitric Oxide and Hydrogen Peroxide Signaling in Higher Plants‘ von Dharmendra K. Gupta, José M. Palma, Francisco J. Corpas
- ‚Non-Hodgkin’s Lymphoma in Childhood and Adolescence‘ von Oussama Abla, Andishe Attarbaschi
- ‚North American Crop Wild Relatives, Volume 2‘ von Stephanie L. Greene, Karen A. Williams, Colin K. Khoury, Michael B. Kantar, Laura F. Marek
- ‚Occult Spinal Dysraphism‘ von R. Shane Tubbs, Rod J. Oskouian, Jeffrey P. Blount, W. Jerry Oakes
- ‚Ocular Adnexal Lesions‘ von Shantha Amrith, Gangadhara Sundar, Stephanie Ming Young
- ‚Optic Disorders and Visual Field‘ von Ningli Wang, Xuyang Liu, Ning Fan
- ‚Oral Signs of Systemic Disease‘ von Nasim Fazel
- ‚Organic Aquaculture ‚ von Giuseppe Lembo, Elena Mente
- ‚Pain Imaging‘ von Maria Assunta Cova, Fulvio Stacul
- ‚Participatory Plant Breeding: Concept and Applications‘ von Atul Bhargava, Shilpi Srivastava
- ‚Patient Assessment in Clinical Pharmacy‘ von Sherif Hanafy Mahmoud
- ‚Pediatric Hepatology and Liver Transplantation‘ von Lorenzo D’Antiga
- ‚Pediatric Hydrocephalus‘ von Giuseppe Cinalli, M. Memet Özek, Christian Sainte-Rose
- ‚Pediatric Oncologic Pharmacy‘ von Carolina Witchmichen Penteado Schmidt
- ‚Pericyte Biology in Different Organs‘ von Alexander Birbrair
- ‚Perinatal Stem Cells‘ von Zhong Chao Han, Tsuneo A. Takahashi, Zhibo Han, Zongjin Li
- ‚Periostin‘ von Akira Kudo
- ‚Perspectives in Meiobenthology‘ von Olav Giere
- ‚PET/CT in Brain Disorders‘ von Francesco Fraioli
- ‚Pharmaceutical Biotechnology‘ von Daan J. A. Crommelin, Robert D. Sindelar, Bernd Meibohm
- ‚Physiology for General Surgical Sciences Examination (GSSE)‘ von S. Ali Mirjalili
- ‚Phytoplasmas: Plant Pathogenic Bacteria – II‘ von Assunta Bertaccini, Phyllis G Weintraub, Govind Pratap Rao, Nicola Mori
- ‚Pituitary Disorders of Childhood‘ von Brenda Kohn
- ‚Plant Abiotic Stress Tolerance‘ von Mirza Hasanuzzaman, Khalid Rehman Hakeem, Kamrun Nahar, Hesham F. Alharby
- ‚Plant Health Under Biotic Stress‘ von Rizwan Ali Ansari, Irshad Mahmood
- ‚Plant Nanobionics‘ von Ram Prasad
- ‚Positive Psychology in the Middle East/North Africa‘ von Louise Lambert, Nausheen Pasha-Zaidi
- ‚Posterior Uveitis‘ von Narsing A. Rao, Julie Schallhorn, Damien C. Rodger
- ‚Predator Recognition in Birds‘ von Roman Fuchs, Petr Veselý, Jana Nácarová
- ‚Presenting Your Case‘ von Clifford D. Packer
- ‚Prevention of Substance Use‘ von Zili Sloboda, Hanno Petras, Elizabeth Robertson, Ralph Hingson
- ‚Primary Eye Examination‘ von Jong-Soo Lee
- ‚Production of Materials from Sustainable Biomass Resources ‚ von Zhen Fang, Richard L. Smith, Jr, Xiao-Fei Tian
- ‚Progranulin and Central Nervous System Disorders‘ von Hideaki Hara, Masato Hosokawa, Shinsuke Nakamura, Takayoshi Shimohata, Masugi Nishihara
- ‚Progress in Botany Vol. 80‘ von Francisco M. Cánovas, Ulrich Lüttge, Rainer Matyssek, Hans Pretzsch
- ‚Psychiatric Nonadherence‘ von Victor Fornari, Ida Dancyger
- ‚Psychological Perspectives on Diversity and Social Development‘ von Janak Pandey, Rashmi Kumar, Komilla Thapa
- ‚Psychology in Brazil‘ von Silvia Helena Koller
- ‚Psychology’s Misuse of Statistics and Persistent Dismissal of its Critics‘ von James T. Lamiell
- ‚Psycho-Oncology for the Clinician‘ von Shulamith Kreitler
- ‚Psychosexual Counseling in Andrological Surgery‘ von Elena Vittoria Longhi, Giorgio Franco, Fulvio Colombo
- ‚Purloined Organs‘ von H.A.E. Zwart
- ‚Radiopharmaceutical Chemistry‘ von Jason S. Lewis, Albert D. Windhorst, Brian M. Zeglis
- ‚Rapid On-Site Evaluation (ROSE) in Diagnostic Interventional Pulmonology‘ von Jing Feng, Xin Li, Pei Li, Qiang Li, Yi Shi
- ‚Recent Advancement in White Biotechnology Through Fungi‘ von Ajar Nath Yadav, Shashank Mishra, Sangram Singh, Arti Gupta
- ‚Recent Advancement in White Biotechnology Through Fungi‘ von Ajar Nath Yadav, Sangram Singh, Shashank Mishra, Arti Gupta
- ‚Redox Homeostasis in Plants‘ von Sanjib Kumar Panda, Yoshiharu Y. Yamamoto
- ‚Regenerative Strategies for Maxillary and Mandibular Reconstruction‘ von James C. Melville, Jonathan W. Shum, Simon Young, Mark E. Wong
- ‚Respiratory Ailments in Context‘ von Mieczyslaw Pokorski
- ‚Reviews of Physiology, Biochemistry and Pharmacology 176‘ von Pieter de Tombe, Thomas Gudermann, Reinhard Jahn, Roland Lill
- ‚Reviews on Biomarker Studies of Metabolic and Metabolism-Related Disorders‘ von Paul C. Guest
- ‚Rotator Cuff Across the Life Span‘ von Andreas B. Imhoff, Felix H. Savoie III
- ‚Rural Health Disparities‘ von Monica M. Taylor
- ‚Secondary Metabolites of Plant Growth Promoting Rhizomicroorganisms‘ von Harikesh Bahadur Singh, Chetan Keswani, M. S. Reddy, Estibaliz Sansinenea, Carlos García-Estrada
- ‚Seed Endophytes‘ von Satish Kumar Verma, James Francis White, Jr
- ‚Seizing Business Model Patterns for Disruptive Innovations‘ von Stina Siedhoff
- ‚Sexual Crime and the Experience of Imprisonment‘ von Nicholas Blagden, Belinda Winder, Kerensa Hocken, Rebecca Lievesley, Phil Banyard, Helen Elliott
- ‚Signals and Systems in Biomedical Engineering: Physiological Systems Modeling and Signal Processing‘ von Suresh R. Devasahayam
- ‚Single Molecule and Single Cell Sequencing‘ von Yutaka Suzuki
- ‚Small Fiber Neuropathy and Related Syndromes: Pain and Neurodegeneration‘ von Sung-Tsang Hsieh, Praveen Anand, Christopher H. Gibbons, Claudia Sommer
- ‚Sonographic Peripheral Nerve Topography‘ von Hannes Gruber, Alexander Loizides, Bernhard Moriggl
- ‚Spine Surgery‘ von Bernhard Meyer, Michael Rauschmann
- ‚Sports Injuries of the Foot and Ankle‘ von Gian Luigi Canata, Pieter d’Hooghe, Kenneth J. Hunt, Gino M.M.J. Kerkhoffs, Umile Giuseppe Longo
- ‚Sports Injuries of the Hand and Wrist‘ von Mike Hayton, Chye Yew Ng, Lennard Funk, Adam Watts, Mike Walton
- ‚Starting Life as a Midwife‘ von Michelle Gray, Ellen Kitson-Reynolds, Allison Cummins
- ‚Stem Cells Heterogeneity – Novel Concepts‘ von Alexander Birbrair
- ‚Strigolactones – Biology and Applications‘ von Hinanit Koltai, Cristina Prandi
- ‚Structural Competency in Mental Health and Medicine‘ von Helena Hansen, Jonathan M. Metzl
- ‚Success in Academic Surgery: Basic Science‘ von Gregory Kennedy, Ankush Gosain, Melina Kibbe, Scott A. LeMaire
- ‚Surface Modification of Nanoparticles for Targeted Drug Delivery‘ von Yashwant V Pathak
- ‚Surgery for Gynecologic Cancer‘ von Mikio Mikami
- ‚Surgical Ethics‘ von Alberto R. Ferreres
- ‚Surgical Management of Aortic Pathology‘ von Olaf H. Stanger, John R. Pepper, Lars G. Svensson
- ‚Sustainable Agriculture Reviews 34‘ von Mu. Naushad, Eric Lichtfouse
- ‚Telemedicine in the ICU‘ von Matthew A. Koenig
- ‚Textbook of Neuroanesthesia and Neurocritical Care‘ von Hemanshu Prabhakar, Zulfiqar Ali
- ‚Textbook of Neuroanesthesia and Neurocritical Care‘ von Hemanshu Prabhakar, Zulfiqar Ali
- ‚Textbook of Oncofertility Research and Practice‘ von Teresa K. Woodruff, Divya K. Shah, Wendy S. Vitek
- ‚Textbook of Palliative Care‘ von Roderick Duncan MacLeod, Lieve Van den Block
- ‚The Biopsychosocial Model of Health and Disease‘ von Derek Bolton, Grant Gillett
- ‚The Bright Side of Shame‘ von Claude-Hélène Mayer, Elisabeth Vanderheiden
- ‚The Conifers: Genomes, Variation and Evolution‘ von David B. Neale, Nicholas C. Wheeler
- ‚The Hypothetical Species‘ von Michael Charles Tobias, Jane Gray Morrison
- ‚The Multiple Ligament Injured Knee‘ von Gregory C. Fanelli
- ‚The New Neurotology‘ von Pedro Luiz Mangabeira Albernaz, Francisco Zuma e Maia, Sergio Carmona, Renato Valério Rodrigues Cal, Guillermo Zalazar
- ‚The Palgrave Handbook of Deceptive Communication ‚ von Tony Docan-Morgan
- ‚The Palgrave Handbook of Global Health Data Methods for Policy and Practice‘ von Sarah B. Macfarlane, Carla AbouZahr
- ‚The Palgrave Handbook of Male Psychology and Mental Health‘ von John A. Barry, Roger Kingerlee, Martin Seager, Luke Sullivan
- ‚The Process of Psychotherapy‘ von Wolfgang Tschacher, Hermann Haken
- ‚The Psychology of Tolerance‘ von Rivka T. Witenberg
- ‚The SAGES Manual of Foregut Surgery ‚ von Jayleen Grams, Kyle A. Perry, Ali Tavakkoli
- ‚The Science and Regulations of Naturally Derived Complex Drugs‘ von Ram Sasisekharan, Sau L. Lee, Amy Rosenberg, Larry A. Walker
- ‚The Sports Medicine Physician‘ von Sérgio Rocha Piedade, Andreas B. Imhoff, Mark Clatworthy, Moises Cohen, João Espregueira-Mendes
- ‚The Unfolded Protein Response in Cancer‘ von Robert Clarke
- ‚Those Who Come After‘ von Stephen Frosh
- ‚Thymus Transcriptome and Cell Biology‘ von Geraldo A. Passos
- ‚Toxicities of Radiation Treatment for Breast Cancer‘ von Jean L. Wright
- ‚Transanal Minimally Invasive Surgery (TAMIS) and Transanal Total Mesorectal Excision (taTME)‘ von Sam Atallah
- ‚Transitioning from Pediatric to Adult Care in Endocrinology‘ von Sarah K. Lyons, Marisa E. Hilliard
- ‚Transitioning Medical Care‘ von Dan Wood, Alun Williams, Martin A. Koyle, Andrew D. Baird
- ‚Translational Research Methods in Diabetes, Obesity, and Nonalcoholic Fatty Liver Disease‘ von Andrew J. Krentz, Christian Weyer, Marcus Hompesch
- ‚Trauma-Informed Healthcare Approaches‘ von Megan R. Gerber
- ‚Understanding Terrestrial Microbial Communities‘ von Christon J. Hurst
- ‚Understanding Urban Ecology‘ von Myrna H. P. Hall, Stephen B. Balogh
- ‚Veteran Psychiatry in the US‘ von Elspeth Cameron Ritchie, Maria D. Llorente
- ‚Visceral Vessels and Aortic Repair‘ von Yamume Tshomba, Domenico Baccellieri, Roberto Chiesa
- ‚Vitamin E in Human Health‘ von Peter Weber, Marc Birringer, Jeffrey B. Blumberg, Manfred Eggersdorfer, Jan Frank
- ‚Vulvar Disease‘ von Jacob Bornstein
- ‚Wellbeing and Aspirational Culture‘ von Kevin Moore
- ‚Wilhelm Conrad Röntgen‘ von Gerd Rosenbusch, Annemarie de Knecht-van Eekelen
- ‚Women Rock Science‘ von Megan A. Moreno, Rachel Katzenellenbogen
- ‚Working with Transgender Young People and their Families‘ von Damien W. Riggs
- ‚Wundt, Avenarius, and Scientific Psychology‘ von Chiara Russo Krauss
- ‚Yeast Cell Surface Engineering‘ von Mitsuyoshi Ueda
- ‚Yeasts in Biotechnology and Human Health‘ von Isabel Sá-Correia
—
Alle englischsprachigen Bücher des Springer-Verlags des Erscheinungsjahres 2019 aus den Fachgebieten Behavioral Science and Psychology, Biomedical and Life Sciences, Medicine stehen Ihnen nur bis zum 31.12.2019 zur Verfügung.
My Collection ist Springers neues evidence based eBook-Modell, das als Ergänzung zum bisherigen Collections Modell gedacht ist. Es soll Einrichtungen den Zugriff auf Inhalte zu ermöglichen die sonst aus Budgetgründen z.B. keine englischen Pakete erwerben können. Die Zahl der verfügbaren Titel wird im Verlauf des Jahres auf ca. 2.000 Titel anwachsen.
25. April : Welt-Malariatag
Der Weltmalariatag am 25. April würdigt den weltweiten Kampf gegen Malaria. Die Krankheit bedroht mehr als 3 Mrd. Menschen; 2010 gab es schätzungsweise 216 Mio. Erkrankungen und 655.000 Todesfälle durch Malaria.
Der Gedenktag wurde 2001 als Africa Malaria Day eingeführt, ein Jahr nachdem 44 afrikanische Staaten die Abuja-Erklärung unterzeichnet hatten. Die Weltgesundheits-Versammlung beschloss 2007 den Weltmalariatag. (Quelle: Wikipedia)
Im Frühjahr 2019 soll erstmals ein Pilot-Projekt zur Malaria-Impfung in Malawi starten. «Die Impfung hat das Potenzial, das Leben von Zehntausenden Kindern zu retten», erklärte Mary Hamel, die Koordinatorin des Malaria-Impfprogramms bei der Weltgesundheitsorganisation WHO. […] «Der Kampf gegen Malaria ist einer, in dem wir unvollkommene Werkzeuge nutzen. Die beste Wirkung können wir nur haben, wenn wir sie kombinieren», sagte Alonso der Deutschen Presse-Agentur. «Diese Malaria-Impfung verstärkt unseren Werkzeugkasten.» (Quelle : Pharmazeutische Zeitung)
Die Malaria-Impfung ist ein Baustein zum Schutz vor Malaria, der aber unbedingt weiterhin mit der Benutzung von Moskitonetzen kombiniert werden muss, über z. B. Unicef kann man Moskitonetze verschenken.
Informationen zu Thema Malaria vom Robert-Koch-Institut
Und ein Online-Buch aus dem Bestand der ZB Medizin :
Frischknecht, Friedrich :
Malaria : Tödliche Parasiten, spannende Forschung und keine Impfung
Springer
2019
XI, 39 Seiten
ISBN 978-3-658-25300-4
Friedrich Frischknecht gibt einen Einblick in die Malaria und die biologische Komplexität der sie auslösenden Parasiten. Der Autor nimmt den Leser mit auf eine Reise von der historischen Entdeckung der Erreger zu den modernen Methoden der Impfstoffentwicklung. Dabei erläutert er, wie genetische Manipulationen helfen, den Parasiten zu verstehen und neuartige Impfansätze zu entwickeln. Er erläutert die Schwierigkeiten, die zur Ausrottung von Malaria zu überwinden sind.
—
Bild und Text : Springer
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.
med – Das Magazin der Zweigbibliothek: Ausgabe 1-2019
Die erste Ausgabe des Bibliotheksmagazins med im Jahr 2019 ist heute mit folgenden Beiträgen erschienen:
Inhalt
- Editorial: Frohe Ostern!
- „Es hat Zeit gebraucht zu verstehen, was als Studiendekan machbar ist.“ Interview mit Studiendekan Prof. Dr. Bernhard Marschall Teil 1 über Studiendekanat, IfAS, Studienhospital und Limette, Teil 2 über Studienlabor, Flipped Classroom und Digitalisierung
- „We believe in humanities. We don‘t want students to be just physicians.“ Yale-Professor M.Schwartz zu Ausbildung und iPads
- Wie gut sind die Apps von Amboss, Elsevier und Thieme? Heterogene Qualität bei Inhalten und Performanz
- Prof. Toellner, ehem. Leiter der Bibliothekskommission, ist verstorben. Wichtiger Geburtshelfer der Zweigbibliothek Medizin
- Wie kommunizieren und publizieren die Forscher der Medizinischen Fakultät? Der Münsteraner veröffentlicht gern traditionell.
—
Die gedruckte Ausgabe der Bibliothekszeitung med finden sie ab Ende der Woche in der Bibliothek. Wenn Sie ein oder mehrere Exemplare für sich oder zur Auslage haben möchten, schicken wir Ihnen diese gerne zu. Das PDF finden Sie auf unserem E-Pflichtserver.
Grafik: ZB Medizin
Am Mittwoch, den 1. Mai, bleibt die Bibliothek geschlossen
Bitte denken Sie daran, dass die Zweigbibliothek Medizin und ULB als auch die anderen Zweigbibliotheken am Mittwoch, den 1. Mai, (Maifeiertag) geschlossen bleiben.
Ab Donnerstag gelten die gewohnten Öffnungszeiten.
Neues Buch : Menschen mit Demenz erreichen und unterstützen – die Marte-Meo-Methode
http://Menschen mit Demenz erreichen und unterstützen – die Marte-Meo-Methode
Menschen mit Demenz erreichen und unterstützen – die Marte-Meo-Methode
Vandenhoeck & Ruprecht
2019
83 Seiten
ISBN
Das Ansteigen der durchschnittlichen Lebenserwartung konfrontiert immer mehr Menschen mit der Diagnose Demenz. Das stellt Angehörige und Betroffene gleichermaßen vor neue Aufgaben. Die degenerative Erkrankung verlangt nach Verständnis und Geduld, denn das Leben von und mit demenzbetroffenen Menschen ist mit vielfältigen, komplexen und schwierigen Herausforderungen verbunden. Das betrifft in besonderer Weise diejenigen, die in Liebes- oder Arbeitsbeziehungen mit ihnen verbunden sind. Christian Hawellek und Ursula Becker beschreiben, wie die videobasierte Marte-Meo-Methode auf konkrete und wertschätzende Weise Handlungsoptionen aufzeigen kann, die helfen, den alltäglichen Umgang mit demenzbetroffenen Personen respekt- und würdevoll zu gestalten.
—
Bild und Text : Vandenhoeck & Ruprecht
„Paper of the Month“ März 2019 geht an Prof. Dr. Frank Rosenbauer aus dem Institut für Molekulare Tumorbiologie
Für den Monat März 2019 wurde Prof. Dr. Frank Rosenbauer aus dem Institut für Molekulare Tumorbiologie für die Publikation: Safeguard function of PU.1 shapes the inflammatory epigenome of neutrophils in der Zeitschrift Nature Immunology. Epub ahead of print; published online 25 März 2019 [Volltext] ausgezeichnet.
Neutrophile sind Killerzellen, die eindringende Pathogene rasch eliminieren. Allerdings sind sie von Natur aus unselektiv und können das körpereigene Gewebe nachhaltig schädigen. Um dem vorzubeugen ist es wichtig, dass eine exorbitante Entzündungsreaktion der Neutrophile vermieden wird. Interessanterweise war bis vor kurzem jedoch nicht bekannt, ob Neutrophile einen intrinsischen Rückkopplungsmechanismus besitzen, um ihre Aktivität abzuschwächen.
In der Studie wurde ein solcher Mechanismus identifiziert. Es wurden Mäuse erzeugt, denen der Transkriptionsfaktor PU.1 spezifisch in Neutrophilen fehlt und diese mit der Hefe Candia albicans infiziert. Die Experimente haben gezeigt, dass PU.1 eine doppelte Funktion in der Entzündungsreaktion von Neutrophilen ausübt: Während PU.1 die Neutrophilen zur Zerstörung von Krankheitserreger befähigt, indem es die Expression von Enzymen stimuliert, die für die Herstellung reaktiver Sauerstoffspezies benötigt werden, hemmt PU.1 die Expression etlicher Immungene, die an Aktivierung, Migration und Sekretion antimikrobieller Peptide und Zytokine beteiligt sind. Wir haben gezeigt, dass PU.1 diese Gene kontrolliert, indem es die Chromatinstruktur an cis-Enhancern beeinflusst.
Durch diesen epigenetischen Mechanismus stellt PU.1 sicher, dass die Entzündungsreaktion von Neutrophilen angemessen verläuft. Somit hilft PU.1, Schäden an körpereigenem Gewebe zu minimieren. Diese Ergebnisse könnten wichtig sein, um gegen Neutrophile gerichtete Therapien in die Behandlung bestimmter immunologischer Erkrankungen einzubeziehen.
Eine Liste aller bisherigen Gewinner der Paper of the Month – Auszeichnung finden Sie hier.
Der Paper of the Month – Aufsteller in der Zweigbibliothek Medizin bietet den Besuchern die Lektüre der Studie vor Ort an.
Foto: MFM/Christian Albiker
19.–22.4.: Von Karfreitag bis Ostermontag bleibt die ZB Medizin geschlossen
Von Karfreitag bis Ostermontag, 19. April – 22. April, bleibt die Zweigbibliothek Medizin geschlossen.
Ebenso bleiben die Universitäts- und Landesbibliothek, als auch die Zweigbibliothek Sozialwissenschaften und die Bibliothek im Haus der Niederlande geschlossen.
Wir wünschen Ihnen schöne Osterfeiertage.
Bild: Thomas Omerzu, Lizenz Freie Kunst
Neues Buch : Gesundheit zwischen Fasten und Fülle
Gesundheit zwischen Fasten und Fülle
Gesundheit zwischen Fasten und Fülle : Warum Nahrungsverzicht Gehirn, Geist und Körper jung hält
Springer
2019
XII, 183 Seiten
ISBN 978-3-662-57990-9
In diesem Buch erfahren interessierte Laien, wie sie durch eine leicht veränderte Ernährungsweise nicht nur dem Körper, sondern auch Gehirn und Geist Gutes tun können. Mediziner raten dazu, hin und wieder auf Nahrung zu verzichten – und das nicht nur in der Fastenzeit. Aber warum soll eine Kalorienreduktion gesund sein? Tatsächlich mehren sich die Hinweise darauf, dass Fasten auch dem Gehirn und der Psyche gut tut: Der Sparstoffwechsel wirkt wie ein Antidepressivum und kurbelt das neuronale Recycling an. Die Enthaltsamkeit beim Essen könnte sogar Demenz vorbeugen.
—
Bild und Text : Springer
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.