„Paper of the Month“ August 2020 geht an Mandy Otto und Priv.-Doz. Dr. Nana-Maria Wagner aus der Klinik für Anästhesiologie

Für den Monat August 2020 geht das „Paper of the Month“ der Medizinischen Fakultät der WWU Münster an Mandy Otto und Priv.-Doz. Dr. Nana-Maria Wagner aus der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie für die Publikation: 12(S)-HETE mediates diabetes-induced endothelial dysfunction by activating intracellular endothelial cell TRPV1in der Zeitschrift The Journal of clinical investigation, 130(9).2020: 4999-5010 [Volltext]

Diabetes mellitus und erhöhte Blutglukosespiegel führen zur Funktionseinschränkung des Endothels und Erkrankung des Gefäßsystems. Diese bringt eine kritische Einschränkung der Durchblutung der Organe mit sich und ist hauptverantwortlich für die mit Diabetes einhergehenden Begleiterkrankungen, z.B. des Herzens, der Nieren und der Augen. Mit den derzeit verfügbaren therapeutischen Strategien kann dies nicht ausreichend verhindert werden.

Im Rahmen des Projekts wurde identifiziert wie die hohen Blutzuckerspiegel zum Funktionsverlust des Endothels führen und die Progression der Gefäßerkrankung in diabetischen Mäusen begünstigen: Durch eine gesteigerte Synthese des Arachidonsäuremetaboliten 12-HETE kommt es zur Aktivierung eines Schmerzrezeptors (TRPV1). Dieser wurde erstmal in den Mitochondrien des Endothels identifiziert, wo dessen Aktivierung eine Kalziumüberladung und Funktionsverlust der Mitochondrien herbeiführt und die Endothelzellfunktion einschränkt. Durch pharmakologische Unterbrechung der 12(S)-HETE Interaktion mit TRPV1 konnten die Endothelfunktion in diabetischen Mäusen trotz hoher Glukosespiegel erhalten und die Progression der Atherosklerose reduziert werden.

Durch die hier aufgezeigte Möglichkeit des Erhalts der Gefäßgesundheit könnte sich eine Reduktion des Auftretens von Diabetes-assoziierten Begleiterkrankungen erzielen lassen. Dies würde mit einer Verbesserung der Lebensqualität der Patienten mit Diabetes sowie mit einem geringeren perioperativen Risiko für Komplikationen einhergehen.

Eine Liste aller bisherigen Gewinner der Paper of the Month – Auszeichnung finden Sie hier.

Der Paper of the Month – Aufsteller in der Zweigbibliothek Medizin bietet den Besuchern die Lektüre der Studie vor Ort an.

Foto: MFM/Christian Albiker

Neu: AMBOSS Blog

Das Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm Amboss von Amboss GmbH für die Vorklinik und Klinik, steht allen Medizinstudierenden für unbegrenztes Kreuzen per Browser bzw. App (iOS und Android) zur Verfügung.

Amboss möchte nicht nur mit Wissensinhalten zum Nachschlagen unterstützen, sondern hat noch weitere Formate ins Leben gerufen: den AMBOSS-Podcast (alle zwei Wochen am Sonntag werden aktuelle internistische Studien kurz und prägnant zusammengefasst und diskutiert) und den AMBOSS Blog. Hier gibt‘s noch mehr Hintergründe, Details zu neuesten Studien und Insights durch Expert:innengespräche.

In diesem neuen Blog werden Artikel, Kolumnen und der Podcast publiziert. Jüngster Beitrag mit dem Titel Tatort: Notaufnahme dreht sich um

… fremdaggressive Patient:innen und den Interventionsbedarf über die Akutversorgung hinaus. Neben Feuerwehr und Rettungsdienst gibt es eben noch einen weiteren Brennpunkt: die Notaufnahme. Einblicke in den Alltag lieferte 2019 eine Pilot-Studie. Diese wertete anhand von Fragebögen die Belastungssituation von Pflegekräften in deutschen Notaufnahmen aus. Von 105 Befragten gaben 94% des männlichen und 89% des weiblichen Pflegepersonals an, bereits physischer Gewalt ausgesetzt gewesen zu sein. Weiterlesen

 

Weitere Infos zu Amboss hier.

 

Grafik © Amboss GmbH

Neues Buch : Neu in der Dialyse

Neu in der Dialyse

Schnittert, Ute :
Neu in der Dialyse
Springer
2020
199 Seiten
ISBN 978-3-662-61015-2

Dieses Buch bietet neuen Kollegen und Wiedereinsteigern im Fachbereich Dialyse Unterstützung bei der schnellen Einarbeitung in den neuen Bereich oder auf der neuen Station. Motto: „Keine Angst vor einem Stationswechsel“ Es bietet ein schnelles Nachschlagen in konkreten Situationen und Platz für wichtige Notizen. Checklisten helfen tägliche Abläufe (Visiten, Übergaben, Monitoring) und Vorgänge (Bestellungen) zu optimieren

Die Autorin ist Fachkrankenschwester für Nephrologie und Dialyse, Praxisanleiterin, Uniklinik Düsseldorf, freie Referentin.

Das Buch ist der erste Teil der neuen Reihe „Neu auf der Fachstation

Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Die neuen Impact Faktoren sind da: Release 2020 (Data 2019)

Die neuen Impact Faktoren 2019 stehen ab dem 29. Juni 2020 unter der Adresse https://jcr.clarivate.com/ im Hochschulnetz zur Verfügung. Dort finden Sie alle Impact Faktoren ab 1997 und weitere „Key Indicators“ wie Immediacy Index, Eigenfactor und 5 Year Impact Factor.

Obacht: Unter der Adresse https://www.uni-muenster.de/ZBMed/recherche/zeitschriften/impact-faktoren.html finden Sie auch die Klasseneinteilungen der Impact Faktoren, allerdings noch mit Stand 2018! Wir werden die 2019er Impact Faktoren einarbeiten, sobald wir die Daten vom Anbieter Clarivate bekommen haben.

Grafik © Clarivate Analytics JCR-Webseite

Aerosole im Raum: Lüften mindert Infektionsgefahr in der Bibliothek


Seit einigen Tagen überwacht ein CO2-Sensor die Luftqualität in den Benutzungsbereichen der Bibliothek.

Ein Übertragungsrisiko mit SARS-CoV-2 besteht nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) vor allem bei „längerem Aufenthalt in kleinen, schlecht oder nicht belüfteten Räumen“.

Wie kann man nun aber feststellen, ob ein Raum gut oder schlecht belüftet ist?

Das Umweltbundesamt hat 2008 festgestellt (PDF), dass „die Kohlendioxidkonzentration in der Innenraumluft als allgemeiner Indikator für die Gesamtmenge der vom Menschen abgegebenen organischen Emissionen einschließlich der Geruchsstoffe und als Leitparameter zur Beurteilung der Lüftungssituation“ gilt. Der CO2-Gehalt ist damit ein gutes Indiz für die Kontamination der Luft mit Bioaerosolen. Sie können so zwar nicht die Viruslast anzeigen, wohl aber das Risiko, ein Corona-haltiges Aerosol einzuatmen, wenn sich ein Infizierter im gleichen Raum aufhält.

Nach der Klassifizierung der Raumluftqualität nach DIN EN 13779: 2007-09 fällt die Qualität der Luft in der Bibliothek in die Kategorie IDA 1 – Hohe Raumluftqualität (absolute CO2-Konzentration in der Innenraumluft kleiner 800ppm). Wie das Bild oben zeigt, liegen wir zur Zeit mit knapp über 400ppm in dem Bereich der reinen Außenluft. Das entspricht somit einer Lüftungsrate/Außenluftvolumenstrom von weit mehr als 15l/s/Person bzw. 54m³/h/Person.

In einem Nachfolgebeitrag werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie sich die Luftqualität (also die Aerosolbelastung) auch in der kälteren Jahreszeit aufrecht erhalten läßt. Dabei werden wir auch die Arbeitsstättenrichtlinie ASR 3.6 des Bundesamt für Arbeitsschutz vorstellen.

Contemporary Arts Media – „Artfilms Digital“ mit tausenden Filmen lizenziert

Bis Ende März 2021 haben WWU Angehörige Zugriff auf „Artfilms Digital“, einen Video-Streaming-Service mit Zugriff auf mehr als 5000 Filme, Dokumentationen oder Interviews, vorwiegend in englischer Sprache, in einer sehr großen thematischen und geographischen Bandbreite – im Uni-Netz zugänglich (Campus oder VPN). Aus der Eigen-Beschreibung: „Contemporary Arts Media was already successful when big businesses still thought that art wasn’t sexy.“

Der Name Artfilms wird mit zeitgenössischer Kunst, innovativen Performances, Kunstwerken, die Grenzen überschreiten, Installationen, experimenteller Kunst und visionären Künstlern in Verbindung gebracht. Die Filme stammen aus Australien, Großbritannien, den USA, Deutschland, Dänemark, Frankreich, Ungarn, Kanada, der Schweiz, Pakistan, Indonesien, Afrika und Japan.

Contemporary Arts Media arbeitet auch direkt mit Kunstschaffenden weltweit zusammen und beteiligt sich an Produktionen. Contemporary Arts Media wurde im Jahr 2000 gegründet und listet heute mehr als 5000 Titel auf, und streamt 2000 von ihrer Plattform.

Zugriff über: Artfilms Digital

auf YouTube

Grafik © Contemporary Arts Media

Amboss Podcast: Autoimmunerkrankungen

Das Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm Amboss von Amboss GmbH für die Vorklinik und Klinik, steht allen Medizinstudierenden für unbegrenztes Kreuzen per Browser bzw. App (iOS und Android) zur Verfügung.

Amboss bietet regelmässig einen Podcast an, der Wissenschaft hörbar machen soll. Alle zwei Wochen am Sonntag wird mit Expertinnen und Experten über relevante Themen aus Forschung, Gesundheitspolitik und dem klinischen Alltag. Das Format wechselt zwischen Kollegengespräch und Nachrichtenstil. Daneben werden aktuelle Studien aus international anerkannten Fachjournalen – wie dem NEJM oder dem JAMA besprochen.

„Autoimmunität steckt im Grunde in jedem von uns.“ sagt Dr. Udo Schneider, Oberarzt der Rheumatologie an der Charité Berlin. In einem der jüngsten Podcast-Interviews mit ihm, dreht sich das Gespräch darum wie Autoimmunerkrankungen entstehen, diagnostiziert und mit modernen Therapien behandelt werden können:

Auch für Nicht-Rheumatolog*innen gibt er Antworten auf ganz praktische Fragen zu Red Flags, dem rheumatologischen Basislabor und wann an die Rheumatologie überwiesen werden sollte.
Weitere Informationen finden sich in AMBOSS, bspw. zur Rheumatoiden Arthritis unter https://go.amboss.com/ra

Weitere Infos zu Amboss hier.

Grafik: © Amboss GmbH

Mo/Di, 7./8.9.: disco außer Betrieb

Aufgrund von Wartungsarbeiten steht das Suchportal disco voraussichtlich von Montag, 7.9., 20 Uhr bis Dienstag, 8.9., 24 Uhr nicht zur Verfügung.

disco (disco.uni-muenster.de) ist der zentrale Einstiegspunkt für die Literaturrecherche. Unter einer Oberfläche werden hier unterschiedlichste Datenquellen gebündelt, die die an der Universität Münster verfügbaren Medien verzeichnen. Zum einen natürlich der ULB-Katalog für WWU-Bibliotheken, zum anderen eine wachsende Anzahl von Verzeichnissen z. B. für Artikel, Zeitschriften, Datenbanken oder Video-Trainings. Bei Online-Ressourcen wird ein Link mitgeliefert, der – zumindest im universitären Netz – direkt zum Volltext führt.

Grafik © ULB

Neu: Kassenautomat in der Zweigbibliothek Medizin

Die Benutzung der Hochschulbibliothek ist grundsätzlich gebührenfrei. Gebühren entstehen lediglich bei Überschreitung der Leihfrist, bei Verlust oder Beschädigung eines Buches/Mediums oder des Benutzungsausweises und für besondere Dienstleistungen. Die Gebühren sind innerhalb von 4 Wochen zu zahlen.

Seit heute können Sie die Gebührenzahlung (Beträge ab 1 EUR) während der gesamten Öffnungszeit der Zweigbibliothek Medizin [aktuell: Mo – Fr 9-15; Sa + So: 10:30-14:30] bargeldlos mit EC- oder Kreditkarte am neu aufgestellten Kassenautomat im Eingangsbereich vornehmen.

Es gibt darüber hinaus zwar eine „Shop“-Funktion, über die man ausgesonderte Lehrbücher und Schließfachchips bezahlen kann. Beides ist aktuell jedoch nicht relevant, da die Zweigbibliothek Medizin z.Zt. weder einen Buchverkauf hat noch die Tagesschließfächer nutzbar sind.

Foto © ZB Med

Neues Buch: Domagk 1937-1951: im Schatten des Nationalsozialismus

Domagk 1937 – 1951

Stummeyer, Detlev :
Domagk 1937-1951 : im Schatten des Nationalsozialismus
Springer, 2020
ISBN 978-3-662-61386-3

Domagk ist bisher als Forscher beschrieben, der völlig unbeeinflusst vom Nationalsozialismus geblieben ist. Dies war nur möglich, indem die Zeit des Nationalsozialismus ausgeblendet wurde. Darunter fallen auch seine Verdienste als Tuberkuloseforscher; nur unvollständig sind sie nach dem Krieg rezipiert worden. Sie hätten Domagks Eingebundenheit in das NS-System offenbart. Diese bleibt deshalb so unbekannt, weil seine Gestapo-Haftzeit ihn immun gegen kritisches Nachfragen machte. Auf Anordnung Hitlers wurde er im Zuge der Nobelpreisehrung für dreieinhalb Tage inhaftiert, was entgegen vorliegender Dokumente als Beweis seiner oppositionellen Haltung interpretiert wird.

Seine von ihm Anfang der 1960er Jahre verfassten Lebenserinnerungen, in denen er sich durchaus als Hitlersympathisant zu erkennen gibt, werden ab 1990 zu einem authentischen Tagebuch umgedeutet, mit dessen Hilfe Domagks angeblich kritische Haltung im 3. Reich bewiesen werden soll. Ebenso kommt das Schicksal seines frühen Mitstreiters Paul Bosse und dessen Sulfonamidbuch von 1943 zur Sprache. Beide, Domagk und Bosse, setzten sich schon früh für die Behandlung von Kriegswunden mit Sulfonamiden ein.

Weitere Bücher zu Gerhard Domagk finden Sie hier

aus katalogtechnischen Gründen finden Sie mit dieser Suchanfrage auch die Literatur, in der das „Gerhard Domagk-Institut“ als Titelwort vorkommt. 

Text und Bild : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Amboss: neues Design

Das Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm Amboss von Amboss GmbH für die Vorklinik und Klinik, steht allen Medizinstudierenden für unbegrenztes Kreuzen per Browser bzw. App (iOS und Android) zur Verfügung.

In den vergangenen Monaten wurde intensiv an der neuen Version von AMBOSS gearbeitet – sie beinhaltet zum einen das neue Design. Zum anderen wurden die technischen Grundlagen für viele neue Funktionen gelegt.

Aktuell ist der Wechsel zwischen der alten und der neuen Version noch möglich. Zum 2. September wird AMBOSS dann komplett auf die neue Version umgestellt.

Weitere Infos zu Amboss hier.

 

Grafik: © Amboss GmbH

Amboss: Notfallmanagement auf einen Klick

Das Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm Amboss von Amboss GmbH für die Vorklinik und Klinik, steht allen Medizinstudierenden für unbegrenztes Kreuzen per Browser bzw. App (iOS und Android) zur Verfügung.

In den letzten Monaten wurden die Inhalte zu medizinischen Notfällen umfangreich überarbeitet und ergänzt. Und ab sofort steht in AMBOSS ein eigener Bereich zum Thema Notfallmanagement zur Verfügung: go.amboss.com/notfall

Mit einem Klick hat man bei akut lebensbedrohten Patient*innen die relevanten Handlungsempfehlungen griffbereit. Ausgehend vom etablierten cABCDE-Schema* der WHO wird man von den Prinzipien der Notfallversorgung über das strukturierte Management einzelner Problembereiche bis hin zu den konkreten Handlungsleitfäden einzelner Erkrankungsbilder geführt – vom Allgemeinen zum Speziellen.

Weitere Infos zu Amboss hier.

*cABCDE-Schema oder xABCDE-Schema (beides ist geläufig): eine Variante des ABCDE-Schemas, bei der zu Beginn der Untersuchung einer kritische Blutung („critical bleeding“) sowie eine mögliche Verletzung der Halswirbelsäule („C-spine injury“) ausgeschlossen wird.

 

Grafik: © Amboss GmbH