Am Mittwoch, 14.04.2021, fand die Begrüßung der neuen Erstsemester durch die Leitung der Zweigbibliothek Medizin, Herrn Dr. Obst, statt. Corona-konform wurden die Services zur Ausleihe und Bestellung von Büchern, der Buchung von Lern-Arbeitsplätzen sowie den Angeboten rund um easystudium und die Tablet-Ausleihe per Zoom vorgestellt. Mehr als 150 Erstsemester nahmen das Angebot der Zweigbibliothek wahr und schalteten sich dazu.
Wegweiser zu Elektronischen Laborbüchern auf Englisch veröffentlicht
Das Laborbuch als wichtiger Baustein zur Dokumentation von Forschungsprozessen und den dabei erhobenen Rohdaten wird heute überwiegend in elektronischer Form als Electronic Lab Notebook, kurz ELN, geführt.
2019 hatte die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) – Informationszentrum Lebenswissenschaften einen ELN-Wegweiser, der umfassende Hilfestellungen gibt, veröffentlicht, der bereits in einer 2. aktualisierten und erweiterten Fassung (2020) vorliegt (Elektronische Laborbücher im Kontext von Forschungsdatenmanagement und guter wissenschaftlicher Praxis – ein Wegweiser für die Lebenswissenschaften (pdf).
Nun ist auch eine englische Version erschienen: „Der ELN Guide wurde inhaltlich an die Anforderungen der internationalen Nutzer:innen angepasst, indem er beispielsweise auf Links zu rein deutschen Informationsquellen verzichtet. Der Guide soll sowohl Verantwortlichen für Informationsinfrastrukturen als auch Forschenden die notwendigen Informationen an die Hand geben, den Entscheidungsprozess zur Auswahl eines geeigneten ELN individuell und bedarfsgerecht gestalten zu können.“
- der englischsprachige ELN Guide (pdf),
- weiterführende Informationen zu Elektronischen Laborbüchern der ZB Medizin
Logo © ZB MED
Herzlich willkommen, liebes Jung- und Weski-Semester!
Die Zweigbibliothek Medizin der Medizinischen Fakultät begrüßt Sie herzlich in Münster! In unserem Informations-Flyer (als PDF zum Ausdrucken) finden Sie alles, was Sie für den Start ins Studentenleben brauchen – jedenfalls bibliotheksseitig. Wir tun alles, um Ihnen bei den ersten Schritten behilflich zu sein.
Die meisten Fragen lassen sich per Email (info.zbmed@uni-muenster.de), Telefon (0251-83/58560) oder an der Leihstelle und der Information (Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A11) sicher leicht klären.
Mittels “Aktivierung” wird aus Ihrer neuen Studierendenkarte ein Benutzungsausweis der Zweigbibliothek und der Unibibliothek. Sie können die Aktivierung online vornehmen. Sie erhalten eine Nachricht an Ihre uni-muenster E-Mail-Adresse, wenn die Aktivierung erfolgt ist. Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Corona ist die Zweigbibliothek Medizin als auch die ULB nur eingeschränkt nutzbar, weshalb eine Anmeldung oder Aktivierung der Studierendenkarte momentan ausschließlich online erfolgt. Eine persönliche Anmeldung/Aktivierung vor Ort ist momentan nicht möglich.
Details entnehmen Sie bitte den FAQs oder der Serviceübersicht. Ausführlichere Informationen finden Sie hier.
Ausleihe und Rückgabe
Mo-Fr 8:30-21:30
Sa+So: 10:00-14:30
Bücher aus dem Monographienbereich bestellen Sie bitte über den Katalog.
Bücher aus der Lehrbuchsammlung können selber geholt werden.
Benutzung der Lesesäle (nur mit Reservierung)
Mo-Fr 8:30-11:30, 12:00-15:00, 18:00-21:00
Sa+So: 10:00-14:00
Spezielle Angebote der Bibliothek für Studierende finden Sie ebenfalls online.
Wir wünschen Ihnen einen guten Studienbeginn!
Ihr Bibliotheksteam
–
Carl Gustav Jung (26. Juli 1875 – 6. Juni 1961) war ein Schweizer Psychiater und der Begründer der analytischen Psychologie. Ab 1895 studierte Jung Medizin an der Universität Basel und besuchte zudem Vorlesungen in Jura und Philosophie. Jung spezialisierte sich auf Psychiatrie, wurde 1900 nach seinem Staatsexamen Assistent von Eugen Bleuler und schrieb 1902 seine Dissertation Zur Psychologie und Pathologie sogenannter occulter Phänomene. Bei Bleuler habilitierte sich Jung 1905 mit den Ergebnissen seiner Forschungen über Diagnostische Assoziationsstudien.
- Wikipedia-Artikel zu C.G. Jung
Oskar Weski (8. August 1879 – 22. November 1952), deutscher Arzt und Zahnmediziner, ab 1906 als Zahnarzt und Röntgenologe in Berlin tätig, prägte 1921 die Begriffe Paradentium und Paradentose, die heutigen sind Parodontium und Parodontose. Er steht für die Verwissenschaftlichung der Parodontologie, und machte die radiologische Diagnostik für die Parodontologie fruchtbar. Desweiteren brachte er dieses Fach voran durch die Gründung einer Forschungsgemeinschaft mit eigener Fachzeitschrift.
- Dominik Groß (2018): Oskar Weski – Nestor der Parodontologie. Zahnärztliche Mitteilungen. 108(15/16): 96-7 [online] [pdf]
Foto: © ULB und Kurhan, Fotolia
Neu: Schmuck – Chemie für Mediziner online – 2. Aufl.
Chemie für Mediziner. 2.Aufl.
Carsten Schmuck / Bernd Engels / Tanja Schirmeister / Reinhold Fink
Pearson Verlag, 2. Aufl. 2017. ISBN: 978-3-86326-788-9. 732 Seiten
Das Buch ist unter folgender URL innerhalb des Hochschulnetzes freigeschaltet.
Der Pearson-Verlag bietet leider keine vollwertigen Online-Lizenzen an, wie wir es von Elsevier oder Thieme gewohnt sind. Der „Schmuck“ kann weder herunter geladen noch ausgedruckt sondern nur am Bildschirm gelesen werden – ein deutlicher Nachteil. Trotzdem haben wir ihn lizenziert, da die Erstsemester es so dringend desiderierten.
Der Schmuck online kann weder herunter geladen noch ausgedruckt werden.
Die gedruckten Exemplare finden Sie unter QD 31/2 in der Lehrbuchsammlung. Kleiner Tipp : die broschierte Ausgabe ist die 2. und damit aktuellere!
167 neue Springer-Bücher im März 2021
Im Folgenden finden Sie die 27 deutschsprachigen und 140 englischsprachigen Neuzugänge des letzten Monats alphabetisch aufgelistet. Die Zweigbibliothek Münster / Universitäts- und Landesbibliothek erwirbt dauerhafte Nutzungsrechte für alle beim Springer-Verlag erscheinenden deutschsprachigen Bücher aus der Medizin, der Psychologie und den Life Sciences sowie temporäre Nutzungsrechte* für die englischsprachigen des Fachgebiets Medicine.
DEUTSCH
- ’24 Stunden Pflege zu Hause ‚ von Markus Küffel
- ‚Allgemeine Psychotherapie‘ von Lotte Hartmann-Kottek
- ‚Anästhesie Fragen und Antworten‘ von Franz Kehl, Hans-Joachim Wilke
- ‚Anwendung des Genome Editing in der somatischen Gentherapie‘ von Boris Fehse, Ulrike Abramowski-Mock
- ‚Chirurgie des Kolonkarzinoms‘ von Stefan Benz, Robert Grützmann, Benno Stinner
- ‚Der Praxisanleiter im Rettungsdienst‘ von Steffen Pluntke
- ‚Erfolgreich gegen Depression und Angst‘ von Dietmar Hansch
- ‚Funktionelles Fitnesstraining‘ von Hans-Henning Epperlein, Klaus Wichmann, Andreas Deussen
- ‚Gewährleistungsstaatlichkeit zwischen Wächterfunktion und Innovationsinkubator‘ von Frank Schulz-Nieswandt
- ‚Guter Sex dank Selbsthypnose‘ von Barbara Laimböck
- ‚Indikatoren für die Messung von Forschung, Entwicklung und Innovation‘ von Andreas Kladroba, Tobias Buchmann, Katharina Friz, Marcel Lange, Patrick Wolf
- ‚Krankenhaus-Report 2021‘ von Jürgen Klauber, Jürgen Wasem, Andreas Beivers, Carina Mostert
- ‚K-Taping bei Kindern‘ von Birgit Kumbrink
- ‚Lockout-Tagout‘ von Lars Schnieder, Tim-Colin Uhde
- ‚Neuroinfektiologie‘ von Uta Meyding-Lamadé, Martin Stangel, Jörg Weber
- ‚Offene Hernienchirurgie‘ von Ulrich A. Dietz, Guido Beldi, René H. Fortelny, Armin Wiegering
- ‚Ordnung im Mund macht gesund‘ von Irmgard Simma-Kletschka
- ‚Prävention und Gesundheitsförderung‘ von Michael Tiemann, Melvin Mohokum
- ‚Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter‘ von Arnold Lohaus, Holger Domsch
- ‚Public Health‘ von Henning Schmidt-Semisch, Friedrich Schorb
- ‚Sexualpädagogische (Re)Visionen‘ von Annette Vanagas
- ‚Symptome als Wegweiser‘ von Martina Kahl-Scholz
- ‚Traumerzählungen in Psychotherapie und Supervision‘ von Jutta Kahl-Popp
- ‚Umgang mit Grenzverletzungen‘ von Andrea Schleu
- ‚Wenn Zwänge das Leben einengen‘ von Nicolas Hoffmann, Birgit Hofmann
- ‚Zwanghafte Persönlichkeitsstörung und Zwangserkrankungen‘ von Nicolas Hoffmann, Birgit Hofmann
- ‚Zwischen NS-„Euthanasie“ und Reformaufbruch‘ von Steffen Dörre
ENGLISCH
- ’70 Years of Levothyroxine‘ von George J. Kahaly
- ‚A Clinician’s Guide to Discussing Obesity with Patients‘ von Sandra Christensen
- ‚Aesthetic Facial Surgery‘ von Juarez M. Avelar
- ‚Alternative Medicine Interventions for COVID-19‘ von Muhammad Zia-Ul-Haq, May Nasser Bin-Jumah, Sarah I. Alothman, Hanan A. Henidi
- ‚Amino Acids in Nutrition and Health‘ von Guoyao Wu
- ‚Anaesthesia for Uncommon and Emerging Procedures ‚ von Basavana G. Goudra, Preet Mohinder Singh, Michael S. Green
- ‚Applications of Behavior Analysis in Healthcare and Beyond‘ von Alexandros Maragakis, Claudia Drossel, Thomas J. Waltz
- ‚Applied Behavior Analysis Treatment of Violence and Aggression in Persons with Neurodevelopmental Disabilities ‚ von James K. Luiselli
- ‚Arterial Blood Gas Interpretation in Clinical Practice ‚ von Anil Mane
- ‚Arts and Health Promotion‘ von J. Hope Corbin, Mariana Sanmartino, Emily Alden Hennessy, Helga Bjørnøy Urke
- ‚Asian Families in Canada and the United States‘ von Susan S. Chuang, Roy Moodley, Uwe P. Gielen, Saadia Akram-Pall
- ‚Asthma: Pathophysiology, Herbal and Modern Therapeutic Interventions‘ von Sheikh Rayees, Inshah Din
- ‚Atlas of Minimally Invasive Techniques in Upper Gastrointestinal Surgery‘ von M. Asunción Acosta, Miguel A. Cuesta, Marcos Bruna
- ‚Atlas of Nuclear Cardiology‘ von Vasken Dilsizian, Jagat Narula
- ‚Benign Esophageal Disease‘ von Natan Zundel, W. Scott Melvin, Marco G. Patti, Diego Camacho
- ‚Binaural Hearing‘ von Ruth Y. Litovsky, Matthew J. Goupell, Richard R. Fay, Arthur N. Popper
- ‚Biology of Pericytes – Recent Advances‘ von Alexander Birbrair
- ‚Bipolar Disorder: From Neuroscience to Treatment‘ von Allan H. Young, Mario F. Juruena
- ‚Blepharitis‘ von Asim V. Farooq, James J. Reidy
- ‚Brain-Computer Interface Research‘ von Christoph Guger, Brendan Z. Allison, Michael Tangermann
- ‚Cannabis Laboratory Fundamentals‘ von Shaun R. Opie
- ‚Case-Based Clinical Cardiology‘ von Majid Maleki, Azin Alizadehasl
- ‚Chemical Products and Processes‘ von Konrad Hungerbühler, Justin M. Boucher, Cecilia Pereira, Thomas Roiss, Martin Scheringer
- ‚Chronicity‘ von Dagmar Rinnenburger
- ‚Clinical Cases in Pruritus‘ von Shannon C. Trotter, Austin Cusick
- ‚Clinical Neurotechnology meets Artificial Intelligence‘ von Orsolya Friedrich, Andreas Wolkenstein, Christoph Bublitz, Ralf J. Jox, Eric Racine
- ‚Comparative Atlas of Endoscopic Ear Surgery‘ von Marco Bonali, Livio Presutti, Daniele Marchioni
- ‚Complex Cases and Comorbidity in Eating Disorders‘ von Riccardo Dalle Grave, Massimiliano Sartirana, Simona Calugi
- ‚Contemporary Bone Marrow Transplantation‘ von Mammen Chandy, Vivek S. Radhakrishnan, Reghu K. Sukumaran
- ‚Cutaneous Lymphomas‘ von Oleg E. Akilov
- ‚Cutting-edge Vitreoretinal Surgery‘ von Astha Jain, S. Natarajan, Sandeep Saxena
- ‚Deconstructing Health Inequity‘ von Timothy A. Carey, Sara J. Tai, Robert Griffiths
- ‚Dermato-Oncology Study Guide‘ von Vincent Liu
- ‚Diagnosis in Otorhinolaryngology‘ von T. Metin Önerci, Zeynep Önerci Altunay
- ‚Digitalization in Healthcare‘ von Patrick Glauner, Philipp Plugmann, Guido Lerzynski
- ‚Eating Disorders and Child Sexual Abuse‘ von Lisa Hodge
- ‚Ecology of Tuberculosis in India‘ von Bikramaditya K. Choudhary
- ‚Electronic Fetal Monitoring‘ von Xiaohui Guo
- ‚Emergency General Surgery in Geriatrics ‚ von Rifat Latifi, Fausto Catena, Federico Coccolini
- ‚Emergency Medicine Board Review for the Visual Learner‘ von Joseph J. Violaris, Cristina M. Zeretzke-Bien, Tricia B. Swan, Lars K. Beattie, Brandon R. Allen, David Crabb, Dikea Roussos-Ross
- ‚Emergency Surgery for Low Resource Regions‘ von Francesco Piscioneri, Yoram Kluger, Luca Ansaloni
- ‚Encyclopedia of Autism Spectrum Disorders‘ von Fred R. Volkmar
- ‚Endocrine Emergencies‘ von Lynn Loriaux, Chaim Vanek
- ‚Endovascular Treatment of Arterial Emergencies‘ von Stevo Duvnjak
- ‚Entrapment Neuropathy of the Lumbar Spine and Lower Limbs‘ von Toyohiko Isu, Kyongsong Kim
- ‚ESR Spectroscopy for Life Science Applications: An Introduction‘ von Ashutosh Kumar Shukla
- ‚Essential Sports Medicine‘ von Gerardo Miranda-Comas, Grant Cooper, Joseph Herrera, Scott Curtis
- ‚Essentials of Blood Product Management in Anesthesia Practice‘ von Corey S. Scher, Alan David Kaye, Henry Liu, Seth Perelman, Sarah Leavitt
- ‚Ethnic Skin and Hair and Other Cultural Considerations‘ von Becky S. Li, Howard I. Maibach
- ‚Euthanasia: Searching for the Full Story‘ von Timothy Devos
- ‚Exploration of Host Genetic Factors associated with Malaria‘ von Tabish Qidwai
- ‚Families, Food, and Parenting‘ von Lori A. Francis, Susan M. McHale, Valarie King, Jennifer E. Glick
- ‚Fasciolosis: Causes, Challenges and Controls‘ von Dinesh Kumar Singh, Vinay Kumar Singh, Raghubir Narayan Singh, Pradeep Kumar
- ‚Focused Ultrasound Surgery in Gynecology‘ von Felix Wong, Lian Zhang, Zhibiao Wang
- ‚Functional Assessment for Challenging Behaviors and Mental Health Disorders‘ von Johnny L. Matson
- ‚Glial-Neuronal Signaling in Neuroendocrine Systems‘ von Jeffrey G. Tasker, Jaideep S. Bains, Julie A. Chowen
- ‚Global Cleft Care in Low-Resource Settings‘ von Jordan W. Swanson
- ‚Gluteal Fat Augmentation‘ von Alvaro Cansanção, Alexandra Condé-Green
- ‚Handbook of Healthcare Logistics‘ von Maartje E. Zonderland, Richard J. Boucherie, Erwin W. Hans, Nikky Kortbeek
- ‚Handbook of Spine Technology‘ von Boyle C. Cheng
- ‚Health Inequities in Conflict-affected Areas‘ von Samrat Sinha, Jennifer Liang
- ‚Health Promotion in Health Care – Vital Theories and Research‘ von Gørill Haugan, Monica Eriksson
- ‚Imaging of Bone Tumors in Shoulder and Elbow‘ von Xiaoguang Cheng, Yongbin Su, Mingqian Huang
- ‚India’s Public Health Care Delivery‘ von Sanjeev Kelkar
- ‚Intersectionality in Family Therapy Leadership‘ von Karen Mui-Teng Quek, Alexander Lin Hsieh
- ‚Interventional Radiology in Palliative Care‘ von Peter L. Munk, Suresh B Babu
- ‚Intracranial and Spinal Radiotherapy ‚ von Lia M. Halasz, Simon S. Lo, Eric L. Chang, Arjun Sahgal
- ‚Landau-Kleffner Syndrome and Central Auditory Disorders in Children‘ von Makiko Kaga, Kimitaka Kaga
- ‚Large and Medium Size Vessel and Single Organ Vasculitis‘ von Carlo Salvarani, Luigi Boiardi, Francesco Muratore
- ‚Linear and Generalized Linear Mixed Models and Their Applications‘ von Jiming Jiang, Thuan Nguyen
- ‚Living Kidney Donation‘ von Krista L. Lentine, Beatrice P. Concepcion, Edgar V. Lerma
- ‚Lung Inflammation in Health and Disease, Volume I‘ von Yong-Xiao Wang
- ‚Major Depressive Disorder‘ von Yong-Ku Kim
- ‚Management of Nutritional and Metabolic Complications of Bariatric Surgery‘ von Aparna Govil Bhasker, Nimisha Kantharia, Sarfaraz Baig, Pallawi Priya, Mariam Lakdawala, Miloni Shah Sancheti
- ‚Managing Common and Uncommon Complications of Aesthetic Breast Surgery‘ von John Y.S. Kim
- ‚Measuring Spinal Cord Injury‘ von Giovanni Galeoto, Anna Berardi, Marco Tofani, Maria Auxiliadora Marquez
- ‚Medical Research and Innovation‘ von Mieczyslaw Pokorski
- ‚Medicinal and Aromatic Plants‘ von Tariq Aftab, Khalid Rehman Hakeem
- ‚Mental Health in China and the Chinese Diaspora: Historical and Cultural Perspectives‘ von Harry Minas
- ‚Molecular Diagnosis and Targeting for Gynecologic Malignancy‘ von Seiji Isonishi, Yoshihiro Kikuchi
- ‚Multidisciplinary Approach to Surgical Oncology Patients‘ von M. D. Ray
- ‚Nasopharyngeal Cancer‘ von Jun Ma, Nancy Y. Lee, Jiade J. Lu
- ‚Nephrology Worldwide‘ von José A. Moura-Neto, José Carolino Divino-Filho, Claudio Ronco
- ‚Neurocritical Care for Neurosurgeons‘ von Eberval Gadelha Figueiredo, Leonardo C. Welling, Nícollas Nunes Rabelo
- ‚Neurogenic Dysphagia‘ von Tobias Warnecke, Rainer Dziewas, Susan Langmore
- ‚Neuroimaging of Covid-19. First Insights based on Clinical Cases‘ von Simonetta Gerevini M.D.
- ‚Neuroimmunology‘ von Amanda L. Piquet, Enrique Alvarez
- ‚Neuropathology Simplified‘ von David A. Hilton, Aditya G. Shivane
- ‚New Frontiers for the Treatment of Keratoconus‘ von César Carriazo, María José Cosentino
- ‚Non-Neurogenic Bladder Dysfunctions‘ von Matteo Balzarro, Vincenzo Li Marzi
- ‚Nutritional Management and Metabolic Aspects of Hyperhomocysteinemia‘ von Mostafa I. Waly
- ‚Operative Dictations in Ophthalmology‘ von Eric D. Rosenberg, Alanna S. Nattis, Richard J. Nattis
- ‚Organotypic Models in Drug Development‘ von Monika Schäfer-Korting, Silvya Stuchi Maria-Engler, Robert Landsiedel
- ‚Pain Control in Ambulatory Surgery Centers‘ von Kanishka Rajput, Nalini Vadivelu, Alan David Kaye, Rinoo Vasant Shah
- ‚Pathophysiologic Basis of Acid-Base Disorders‘ von Farrokh Habibzadeh, Mahboobeh Yadollahie, Parham Habibzadeh
- ‚Pediatric Critical Care ‚ von Steven E. Lucking, Frank A. Maffei, Robert F. Tamburro, Arno Zaritsky
- ‚Pediatric Dialysis‘ von Bradley A. Warady, Steven R. Alexander, Franz Schaefer
- ‚Pediatric Surgery‘ von Prem Puri
- ‚Pedophilia, Hebephilia and Sexual Offending against Children‘ von Klaus M. Beier
- ‚Peer Support in Medicine‘ von Jonathan D. Avery
- ‚Phenomenology of Bioethics: Technoethics and Lived-Experience‘ von Susi Ferrarello
- ‚Populism and the Politicization of the COVID-19 Crisis in Europe‘ von Giuliano Bobba, Nicolas Hubé
- ‚Precautionary Reasoning in Environmental and Public Health Policy‘ von David B. Resnik
- ‚Prophylactic Surgery‘ von Osman Nuri Dilek, Selman Uranues, Rifat Latifi
- ‚Radiation Therapy for Genitourinary Malignancies ‚ von Abhishek A. Solanki, Ronald C. Chen
- ‚Radiological and Nuclear Terrorism‘ von P. Andrew Karam
- ‚Recent Advances in Technologies for Inclusive Well-Being‘ von Anthony Lewis Brooks, Sheryl Brahman, Bill Kapralos, Amy Nakajima, Jane Tyerman, Lakhmi C. Jain
- ‚Recommender Systems for Medicine and Music‘ von Zbigniew W. Ras, Alicja Wieczorkowska, Shusaku Tsumoto
- ‚Regression Analysis in Medical Research‘ von Ton J. Cleophas, Aeilko H. Zwinderman
- ‚Rehabilitation After Limb Salvage Surgery‘ von Maurizio Lopresti, Lorenzo Panella
- ‚Relational Mindfulness‘ von Roberto Aristegui, Javier Garcia Campayo, Patricio Barriga
- ‚Repetitive and Restricted Behaviors and Interests in Autism Spectrum Disorders‘ von Eynat Gal, Nurit Yirmiya
- ‚Robotic Surgery‘ von Farid Gharagozloo, Vipul R. Patel, Pier Cristoforo Giulianotti, Robert Poston, Rainer Gruessner, Mark Meyer
- ‚Science in London‘ von Istvan Hargittai, Magdolna Hargittai
- ‚Selective Decontamination of the Digestive Tract (SDD) ‚ von Hans Rommes, Rick van Saene, Miguel A. de la Cal
- ‚Sex-Based Differences in Lung Physiology‘ von Patricia Silveyra, Xenia T. Tigno
- ‚Simplified Vestibular Rehabilitation Therapy‘ von Byung In Han
- ‚Sleep Disorders‘ von Ashima S. Sahni, Ajay Sampat, Hrayr Attarian
- ‚Social Exclusion in Later Life‘ von Kieran Walsh, Thomas Scharf, Sofie Van Regenmortel, Anna Wanka
- ‚Surgery‘ von Umut Sarpel
- ‚Surgical Atlas of Cerebral Revascularization‘ von Ying Mao, Wei Zhu, Jianping Song
- ‚Sustainable Birth in Disruptive Times‘ von Kim Gutschow, Robbie Davis-Floyd, Betty-Anne Daviss
- ‚Sustaining Surveillance: The Importance of Information for Public Health‘ von John G. Francis, Leslie P. Francis
- ‚Techniques in Minimally Invasive Surgery‘ von Marco G. Patti, Amer H. Zureikat, Alessandro Fichera, Francisco Schlottmann
- ‚Telemedicine‘ von Dee W. Ford, Shawn R. Valenta
- ‚The Law as a Moral Agent‘ von Charles Foster, Jonathan Herring
- ‚The Medical-Legal Aspects of Acute Care Medicine‘ von James E. Szalados
- ‚The Neuropathology of Schizophrenia‘ von Matthew Williams
- ‚The New Common‘ von Emile Aarts, Hein Fleuren, Margriet Sitskoorn, Ton Wilthagen
- ‚The Optic Nerve Head in Health and Disease‘ von Surinder Pandav, Parul Ichhpujani, Michael A. Coote
- ‚The Ultimate Enhancement of Morality‘ von Vojin Rakić
- ‚Transition-Age Youth Mental Health Care‘ von Vivien Chan, Jennifer Derenne
- ‚Trauma and Resilience Among Displaced Populations‘ von Gail Theisen-Womersley
- ‚Trauma Center Performance Improvement‘ von Jeffrey S. Young
- ‚Ultrasonography in Dentomaxillofacial Diagnostics‘ von Kaan Orhan
- ‚Ultrasound Fundamentals ‚ von Jinlei Li, Robert Ming-Der Chow, Nalini Vadivelu, Alan David Kaye
- ‚Uncovering Critical Personalism‘ von James T. Lamiell
- ‚Using R for Biostatistics‘ von Thomas W. MacFarland, Jan M. Yates
- ‚Vascular Mechanobiology in Physiology and Disease‘ von Markus Hecker, Dirk J. Duncker
- ‚Women in Ophthalmology‘ von Christina Y. Weng, Audina M. Berrocal
Foto: Springer
—
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.
* Alle englischsprachigen Bücher des Springer-Verlags des Erscheinungsjahres 2021 aus dem Fachgebiet Medicine stehen Ihnen nur bis zum 31.12.2021 zur Verfügung, danach nur die am häufigsten benutzten Titel.
Neues Buch : Warum Impfungen für Mensch und Gesellschaft so wichtig sind
In der Geschichte der Menschheit haben Seuchen und Plagen immer wieder eine Spur von Leid und Tod hinterlassen. Auch in der Zukunft werden wir nicht von Pandemien, die über uns hereinbrechen werden, verschont bleiben. Der Ausbruch von COVID-19 kann daher auch als der Beginn einer neuen Bedrohung, die von lebensgefährlichen Infektionskrankheiten ausgeht, angesehen werden. Ursache hierfür sind unter anderem die menschengemachte Zerstörung unseres Lebensraums, der damit verbundene Rückgang der Artenvielfalt und eine aggressive Agrarwirtschaft. Als dies hat jetzt schon zu einer Zunahme von zoonotischen Infektionskrankheiten und antibiotikaresistenten Erregern geführt. Um sich auf diese Gefahren vorzubereiten, muss die Weltgemeinschaft enger zusammenrücken und an gemeinsamen Lösungen arbeiten, bei denen nationale politische, wirtschaftliche, ethnische und religiöse Hürden überwunden werden müssen. Impfkampagnen werden hierzu einen wichtigen Beitrag leisten, da es zurzeit kaum andere Alternativen zur Bekämpfung von Pandemien gibt.
Herwald, Heiko :
Warum Impfungen für Mensch und Gesellschaft so wichtig sind : Ein Überblick für Wissenschaftler, Mediziner und Politiker
Springer
IX, 39 Seiten
ISBN 978-3-658-32635-7
—
Bild und Text : Springer
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.
AMBOSS Blog: Delir: Prophylaxe als Therapie
Im neuesten Beitrag im AMBOSS Blog, der es sich zur Aufgabe gemacht hat Hintergründe, Details zu neuesten Studien und Insights durch Expert:innengespräche zu referieren, geht es um das Delir, welches oft schwierig zu diagnostizieren ist – umso wichtiger ist seine Prävention. Wer mögliche Trigger vermeiden will, sollte Risikofaktoren und nicht-pharmakologische Strategien kennen.
Das Delir kennzeichnen Störungen von Bewusstsein, Psychomotorik, kognitiver Funktion und Schlaf-Wach-Rhythmus. Da über 70 Prozent der Betroffenen älter als 65 Jahre sind ist insbesondere die Gabe typischer Antipsychotika kritisch, da diese bei Demenz die Mortalität erhöhen. Zudem können Benzodiazepine, die als letzte Wahl bei ausgeprägter psychomotorischer Unruhe eingesetzt werden, bei Älteren eine paradoxe Wirkung hervorrufen und die Unruhe noch verstärken.
Das Delir als akutes, komplexes, hirnorganisches Syndrom birgt viele negative Konsequenzen: längere Krankenhausaufenthalte, schlechtere Behandlungsergebnisse, höhere Kosten für das Gesundheitssystem und eine erhöhte Mortalität. Seine Prävention lohnt sich also.
Mehr zur Diagnostik eines Delirs, zu Sonderformen sowie Inhalten zu weiteren organischen psychischen Störungen finden sich im AMBOSS-Kapitel Organische psychische Störungen unter Delir.
Das Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm Amboss von Amboss GmbH für die Vorklinik und Klinik, steht allen Medizinstudierenden für unbegrenztes Kreuzen per Browser bzw. App (iOS und Android) zur Verfügung.
Grafik © Amboss GmbH
Neue Coronaschutzverordnung: Arbeitsplätze weiter buchbar
Die neue Coronaschutzverordnung ist hinsichtlch der Bibliotheken unverändert, die angebotenen Services werden wie bisher angeboten, dass heisst auch die Arbeitsplätze sind weiterhin verfüg- und online buchbar.
Notbremse: Liegt in einem Kreis oder einer kreisfreien Stadt die Zahl der Neuinfektionen innerhalb von sieben Tagen bezogen auf 100 000 Einwohner (7-Tages-Inzidenz) nach den täglichen Veröffentlichungen des Landeszentrums Gesundheit an drei Tagen hintereinander über dem Wert von 100, treten ab dem zweiten darauffolgenden Werktag, frühestens aber am Tag nach der Bekanntmachung der Feststellung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales gemäß Satz 2, die folgenden Einschränkungen gegenüber den vorstehenden Regelungen in Kraft: (…) Abweichend von § 6 Absatz 4 ist der Betrieb von Bibliotheken einschließlich Hochschulbibliotheken sowie Archiven auf die Abholung und Auslieferung bestellter oder automatisiert abholbarer Medien sowie deren Rückgabe beschränkt.
In diesem Fall müsste die Bibliothek zurück in den Status ohne Arbeitsplatzbuchung.
Ostern bleibt die ZB Medizin geschlossen
Von Karfreitag bis Ostermontag, 02. April – 05. April, bleibt die Zweigbibliothek Medizin geschlossen. Ebenso bleiben die Universitäts- und Landesbibliothek, als auch die Zweigbibliothek Sozialwissenschaften und die Bibliothek im Haus der Niederlande geschlossen. Wir wünschen Ihnen schöne Osterfeiertage.
Bild: Thomas Omerzu, Lizenz Freie Kunst
23.März : „National Puppy Day“ in den USA
Heute feiern die Hundefreunde in den Vereinigten Staaten den „National Puppy Day“.
Dieser Tag feiert bedingungslose Liebe und Zuneigung die Hunde dem Menschen entgegenbringen. Er soll aber auch die auf die Situation von (nicht mehr ganz so kleinen) Welpen in Tierheimen hinweisen, also :
„Adopt, don’t shop!“
Da nicht jede/r in der Lage ist, einem Hund ein artgerechtes Leben zu bieten (leider!), ist hier ein Link zum Twitter-Account von Bunsen Berner, the science dog, mit dem Kampf: Bunsen vs. Lemon.
Denn auch das Betrachten von niedlichen Hundebabys kann schon Stress abbauen! Mehr zur Beziehung zwischen Mensch und Hund finden Sie in unserem E-Book:
Jung, Christoph ; Pörtl, Daniela :
Tierisch beste Freunde : Mensch und Hund – von Streicheln, Stress und Oxytocin
2018
Schattauer
282 Seiten
ISBN 978-3-608269574
Vorläufiger Zugriff bis 31.12.2023
—
Bild und Text : Schattauer
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.
AMBOSS-Podcast: Die Pathophysiologie der Aura bei Migräne
Lange Zeit schien es ruhig um die Migräneforschung. Doch die Wissenschaft entschlüsselt zunehmend die Entstehungsprozesse der Volkskrankheit. In diesem Podcast ist der Experte Dr. Markus Dahlem zu Gast. Der Physiker ist seit Jahrzehnten als Migräneforscher tätig und erklärt im Gespräch unter anderem, was sich während einer Aura im Großhirn abspielt:
„Wir wissen, dass Zellen in einem Gradienten von geladenen Teilchen Energie speichern. Bei einer Migräneattacke entladen sich diese neuronalen Batterien: zwar nur fokal, aber dramatisch – stärker als bei einem epileptischen Anfall, bei dem die Neuronen auch sehr stark feuern – bis hin zu einem kompletten Auslaufen der neuronalen Batterien. Neurone, die das durchlaufen, stecken per Diffusion ihre Nachbarn an, und so setzt sich das fort. Die Migräne mit Aura hat also eine klassische Provokationseigenschaft: Habe ich taktile Störungen, etwa ein Kribbeln, wandert das meinen Arm entlang. Sehstörungen wandern durchs Gesichtsfeld. Und wir haben festgestellt: Wenn Patienten ihre Sehstörungen aufzeichnen, malen sie im Prinzip eine Landkarte ihrer Hirnrindenkrümmung.“
Im Podcast geht es außerdem um neue Entwicklungen in der Migränebehandlung, etwa um CGRP-Antikörper und andere Errungenschaften in der Akuttherapie und Prophylaxe. Dabei stellt Dahlem auch nicht-medikamentöse Ansätze vor und erklärt, wie digitale Apps dabei helfen können, Auslöser für Kopfschmerzen zu identifizieren und damit das Triggermanagement zu verbessern.
Weitere Informationen zum Podcast und relevanten AMBOSS-Inhalten: Migräne und https://amboss.podigee.io/archive
Das Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm Amboss von Amboss GmbH für die Vorklinik und Klinik, steht allen Medizinstudierenden für unbegrenztes Kreuzen per Browser bzw. App (iOS und Android) zur Verfügung.
Text & Grafik © Amboss GmbH
Lernvideos „Social Psychology“ via JoVE ab sofort verfügbar
Auf der Seite der Science Education Library [en] des Video-Portals JoVE (Journal of Visualized Experiments), einer Videobibliothek, die sich der Vermittlung der Praxis und Theorie wissenschaftlicher Experimente durch leicht verständliche visuelle Demonstrationen verschrieben hat, ist das Segment Core Social Psychology [en] ab sofort bis zum 24.07.2021 für Angehörige der WWU wieder verfügbar.
Grafik © 2021 MyJoVE Corporation