Die bibliometrische Verblendung

dini005.jpgJürgen Kaube: „Die bibliometrische Verblendung“ In: FAZ vom 24. Juli. In diesem Artikel wird eine Studie der International Mathematical Union zitiert, die vor der Verwendung von Impact Faktoren warnt.

Die fragwürdigste Folgerung bibliometrischer Urteile ist aber, von der Qualität von Zeitschriften auf die Qualität der Beiträge zu schließen. … rein statistisch betrachtet [ist] die Wahrscheinlichkeit nicht besonders hoch, dass ein Artikel, der zur durchschnittlichen Qualität einer Zeitschrift beiträgt, genau diesem Durchschnitt entspricht. Im Gegenteil: Hat ein Journal A auf der Grundlage von gut einhundert Artikeln pro Jahr eine durchschnittliche Zitationsrate von 0,4 und ein Journal B im selben Fach bei gut fünfzig Artikeln einen Impact-Faktor von 0,8, dann liegt die Fehlerwahrscheinlichkeit des Urteils, ein zufällig ausgewählter Aufsatz in A sei besser als einer in B, bei mehr als sechzig Prozent. [via MWB News, dort mittlerweile gelöscht]

MedPedia – Wikipedia für Kranke

facebook002.jpg

Vor kurzem wurde die „World’s Largest Collaborative Online Encyclopedia of Medicine And Health“ unter dem Namen MedPedia angekündigt.

Interessant sind die Beteiligten: Hier findet sich die Creme der Medizinfakultäten der USA: Harvard Medical School, Stanford School of Medicine, University of California Berkeley School of Public Health, University of Michigan Medical School und Dutzende anderer Gesundheitsorganisationen weltweit wie die NIH, CDC, FDA, ACP und viele andere mehr.

Over the next few years, the growing community of Editors on Medpedia will create and interlink Web pages for the more than 30,000 known diseases and conditions, the more than 10,000 drugs being prescribed each year, the thousands of medical procedures being performed and the millions of medical facilities around the world. While the contents of Medpedia will be Open Access, editing privileges will be limited to those with an M.D. or biomedical Ph.D. who apply to become an editor.

Datenbanken: MedBeruf & MedZeitgeschichte

charite.gif

Die beiden Literaturdatenbanken MedBeruf (Medizinische Ausbildung und Ärztliches Berufsfeld) und MedZeitgeschichte (Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte des Instituts für Geschichte der Medizin der Charité) dokumentieren Literatur zu folgenden Themen:

MedBeruf
* Aus-, Weiter- und Fortbildung von Ärztinnen und Ärzten, teilweise auch anderer Gesundheitsberufe
* Reformstudiengängen im internationalen Vergleich
* studentischen Reformbestrebungen
* ärztlichem Berufsfeld und seiner Institutionen und
* den dazugehörigen theoretischen Fragen der Medizin

MedBeruf enthält zur Zeit (Stand: 24. Juli 2008) ca. 11.000 Dokumente.

MedZeitgeschichte
* Verhältnis von Medizin und Gesellschaft im 20. Jahrhundert
* Sozialhygiene/-medizin und Public Health: z.B. Mortalität, Prävention, Eugenik, Rassenhygiene
* Weimarer Republik und Nationalsozialismus: z.B. „Euthanasie“, Psychiatrie, Humanexperiment
* Gesundheitspolitik und Gesundheitswesen nach 1945 in BRD und SBZ/DDR
* Hochschulpolitik und Wissenschaftsgeschichte: med. Fakultäten, Charité 1933/1945
* Fragen der Ethik in der Medizin: z.B. Gen- und Reproduktionsmedizin, Sterbehilfe

MedZeitgeschichte enthält zur Zeit (Stand: 24. Juli 2008) ca. 10.000 Dokumente.

Beide Datenbanken sind seit kurzem wieder zugänglich unter http://medzeitgeschichte.charite.de

Neue Chance: Grünbuch der EU-Kommission zu Urheberrechtsgesetz

eur-lex-home-logo.gif

Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften hat mit Datum 16. Juli 2008 ein neues Grünbuch vorgelegt: „Urheberrechte in der wissensbestimmten Wirtschaft„. Das Grünbuch soll eine Diskussion in Gang bringen, „in welcher Form Informationen, die für Forschung, Wissenschaft und Unterricht von Belang sind, am besten online verbreitet werden können“. Die Kommission hat im Grünbuch 25 Fragen formuliert und alle Interessengruppen aufgefordert, bis spätestens 30.11.2008 dazu bzw. zum Grünbuch insgesamt Stellung zu beziehen.
balance.gif
Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, in Ihrer Standesvertretung und Fachgesellschaft für eine Stellungnahme für ein wissenschaftsfreundliches Urheberrecht zu werben. Dies ist umso wichtiger, als die entsprechenden Regulierungen im deutschen Urheberrecht sehr stark und sehr restriktiv durch die Vorgaben der jeweiligen EU-Richtlinie bestimmt werden. Wenn in Deutschland das Urheberrecht tatsächlich im Rahmen des ausstehenden „Dritten Korbs“ bildungs- und wissenschaftsfreundlich gestaltet werden soll, dann wird man jetzt an den notwendigen Verbesserungen auf der Ebene der EU mitarbeiten müssen. [Urheberrechtsbündnis]

Hierdurch könnte sich Änderungsbedarf bezüglich der für Bildung und Wissenschaft fatalen §§ 52b und 53a des deutschen Urheberrechts ergeben, die zum einen die Benutzung digitaler Bibliotheksbestände stark beschränken und zum andern die elektronische Dokumentlieferung, z.B. durch subito, derzeit kaum möglich machen.

Antworten und Stellungnahmen zu allen oder einem Teil der behandelten Themen sollten bis zum 30. November 2008 gerichtet werden an: markt-d1@ec.europa.eu.

UpToDate: Version 16.2 mit neuen Berechungstabellen

uptodatelogolargetop1.gif

Die klinische Reviews-Datenbank UpToDate wurde aktualisiert und steht nun in der Version 16.2 mit mehr als 7.000 klinischen Reviews zur Verfügung. 45% aller Übersichtsarbeiten werden alle vier Monate aktualisiert, eine Auswahl finden Sie in den Informationen über die neuesten Änderungen. Ab sofort wird UpToDate unter der neuen Adresse http://www.uptodate.com/online zur Verfügung stehen.

UpToDate bietet ca. 150 Be- und Umrechungstabellen an, z.B. für Fetal growth restriction: Diagnosis, Risk factors for prostate cancer oder Mean corpuscular volume. Sie können die Tabellen aufrufen, indem Sie „Calculators“ in das Suchformular eingeben. Neu ist auch die Patientensektion mit 350 Texten.

Wer UpToDate auf seinem PDA nutzen möchte, muß sich eine individuelle Lizenz kaufen. Durch den starken Euro kostet diese nur etwas mehr als 120 Euro (in Ausbildung) bzw. 300 Euro (volle Lizenz). UpTodate stellt leider Institutionen wie Bibliotheken keine PDA-Lizenzen mehr zur Verfügung.

Fakultät mit neuer Webseite

Die Medizinische Fakultät hat Ihre Webseite an das neue barrierefreie Layout der Universität angepaßt. Bei der Gelegenheit wurde die Struktur der Seite kräftig umgebaut, Sie finden jetzt z.B. folgende Informationen:

Datenbank des Monats: EMBiology

Die Elsevier-Datenbank EMBiology wertet weltweit mehr als 2.800 Zeitschriften im Bereich der Biomedizin (Biochemistry, Microbiology and Genetics through Biotechnology, Cell & Developmental Biology and Toxicology, Plant Science, Agriculture & Food Science, Animal & Veterinary Science, and Ecology & Environmental Science) aus. Recherchierbar sind 4 Mio. Artikel ab 1980, die Zuwachsrate beträgt 250.000 Artikel pro Jahr. Wöchentliche Aktualisierungen. Gute Abdeckung von europäischen Zeitschriften, die nicht in PubMed enthalten sind.

EMBiology enthält wichtige Teile der PubMed-Konkurrenz EMBASE, die so über den „Umweg“ EMBiology doch genutzt werden kann. EMBiology kann alleine oder zusammen mit 30 anderen Datenbanken unter dem Ovid-Gateway komfortabel durchsucht werden.

Diese Datenbank bietet einen Direkt-Export in das Literaturverwaltungssystem RefWorks an.

Ideenwettbewerb Lebendige Lernorte

dini004.jpg

Durch den Bologna-Prozess und das Internet haben sich die Studienbedingungen in den letzten Jahren grundlegend verändert. Heute lernt kaum noch ein Student zu Hause mit dem Buch vor sich. Doch wie wollen Studierende angesichts dieses Wandels lernen? Um dies herauszufinden, wird erstmals von der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI e. V.) der mit 5.000 Euro dotierte Ideenwettbewerb “Lebendige Lernorte” ausgeschrieben. Mitmachen können Studierende aller deutschen Hochschulen und aus allen Fachrichtungen. Ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von studentischen Gruppen oder Seminaren, die aus verschiedenen Disziplinen zusammengesetzt sind. Die Arbeiten sind bis zum 31. März 2009 einzureichen. (aus den MWB News)

Weder der harte Stuhl im Lesesaal der Universitätsbibliothek noch der alte PC im ungemütlichen CIP-Cluster-Raum des Rechenzentrums erfüllen heute noch die Erwartungen der Studierenden an einen zeitgemäßen Arbeitsplatz. Sie suchen mal den ruhigen Einzelplatz für individuelles Lernen und mal den gut ausgestatteten Gruppenplatz für das gemeinsame Arbeiten. Lassen sich beide Ansprüche verbinden? Überzeugen Sie die Möglichkeiten des virtuellen Studierens? Powerpoint-Folien oder als Podcasts im Internet angebotene Vorlesungen sind ein Anfang. Doch wie sehen Ihre Visionen aus? Liegt die Zukunft des E-Learning in virtuellen 3D-Welten? Oder suchen Sie auf Ihren individuellen Bedarf zugeschnittene Lösungen im Web 2.0? Und vor allem: Wie können Brücken zwischen diesen beiden Welten – der realen und der virtuellen – gebaut werden?

Die Zweigbibliothek Medizin hat sich in den letzten Jahren ebenfalls intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt. Dank ideeler und finanzieller Unterstützung durch Dekanat, Stiftungen, UKM und Unibibliothek konnte das Angebot an Arbeitsplätzen quantitativ und qualitativ erheblich erweitert werden.

Was mir vorschwebt ist so eine Art Wohlfühl-Lernumgebung, wie es von der Bibliothek der Universität Queensland umgesetzt wurde (s.u.). Vielleicht findet sich in Münster eine Gruppe von engagierten Studenten mit ähnlichen Ideen und Zielen, die bereit wären an einer Umsetzung mitzuarbeiten?

 
Wohlfühl-Lernumgebung Brisbane Library

Änderung Habilitationskriterien

Das Dekanat hat die Habilitationskriterien von 2004 durch zwei Einschübe konkretisiert:

  1. Unter dem Punkt Publikationen: „Geteilte Erstautorenschaften, wenn sie im Artikel erwähnt sind, und Letztautorenschaften zählen wie Erstautorenschaften.“
  2. Unter dem Punkt Kumulative Habilitation: „Stichtag für die Einordnung des publizierenden Journals als Klasse 1 Journal ist das durch Schreiben der Redaktion/des Editors belegte Einreichungsdatum des Manuskripts bzw. das Erscheinungsdatum der Arbeit in gedruckter Form.“
  3. Die Webadresse der Impact Faktoren der ZB Med wurde ebenfalls aktualisiert.

Diese drei Änderungen finden sie auch in unserem Wissens-Wiki. Beachten Sie bitte auch den Wiki-Eintrag zu Habilitation, Impact Faktoren und Klasseneinteilung.

Verlauf von Impact Faktoren

if-nature-genetics.png

Ab sofort finden Sie ein neues Feature, wenn Sie auf unserer Seite nach den Impact Faktoren von Zeitschriften suchen: Ein Klick auf die Impact Faktoren führt Sie zu einer Graphik, die den zeitlichen Verlauf der Impact Faktoren seit 1994 anzeigt. Dieser Service wird selbst von Web of Science nicht angeboten! Dort ist (in der Trialphase bis Ende 2007) nur ein fünfjähriger Trend zu finden.

if007p.jpg
Die Bibliothek dankt Matthias Burg und Niels Tegtbauer vom Team Medweb für die feine Programmierung!