English Writing Skills for Scientists


(c) photocase

Unter der Seminarnummer 090503 bietet das Weiterbildungsprogramm der WWU eine Fortbildung für Wissenschaftler an unter dem Titel „English Writing Skills for Scientists“. Referent ist Herr Rasch, M.A.. Ziel der 8 Doppelstunden vom 21.4. bis 16.6.2009, jeweils 12:00-13:30, ist die Erlernung und Anwendung englisch-sprachiger Präsentationen von Forschungsergebnissen. Anmeldeschluss ist der 31.3.2009, die Teilnahmegebühr beträgt 80 €. Weiterbildungsprogramm (PDF, 2.8MB, Seite 67).

Encyclopedia of Life Sciences

Über das gesamte Spektrum der Biowissenschaften verzeichnet die Encyclopedia of Life Sciences (ELS) mehr als 4300 Peer-Review-Artikel. Das allein macht die Enzyklopädie zu einem unverzichtbaren Standardwerk für die Biologie, Biomedizin und verwandte Gebiete. Die Artikel richten sich an Forscher, Studenten und Lehrer gleichermaßen. Alle Artikel werden von farbigen Abbildungen und Tabellen begleitet. Anhang und Glossar Material liefern wichtige Informationen für die Nicht-Spezialisten, wie z.B. biochemische und taxonomische Informationen, Abkürzungen, Synonyme, und technische Daten. Durch das Peer-Review-Verfahren wurde eine ausgewogene Vertretung der Literatur gewährleistet.

Behandelte Themenbereiche:
* Botanik
* Biochemie
* Entwicklungsbiologie
* Entwicklung und Vielfalt des Lebens
* Funktionelle Morphologie und vergleichende
* Genetik und Krankheit
* Genetik und Molekularbiologie
* Immunologie
* Mikrobiologie
* Neurowissenschaft
* Ökologie
* Structural Biology
* Wissenschaft und Gesellschaft
* Virologie
* Zellbiologie

„Aktuelles“ als Sonntagszeitung gefällig?


Eine neue Internetseite namens Tabbloid bietet einen interessanten Dienst an: Beliebige RSS-Feeds lassen sich als PDF per E-Mail zuschicken. Man zwischen täglicher oder wöchentlicher Zusendung wählen. Das nett formatierte PDF läßt sich ausdrucken – man hat dann ein gedrucktes und durchnummeriertes Lese-Exemplar zu Verfügung: die ideale Sonntags- oder Morgenzeitung. [Dank an Edlef]

Neue Zeitschriften: Neurology-Archiv

Aus zusätzlichen Mitteln des Dekanats konnte die Bibliothek das Legacy Archive der Zeitschrift Neurology erwerben. Damit stehen Ihnen 12.297 zusätzliche Artikel online zur Verfügung. Der Preis betrug dabei günstige 14 Cent pro Artikel. Sie finden alle Ausgaben ab 1951 zunächst unter der Ovid-Overfläche, später dann auch auf der Homepage der Zeitschrift selber.

Diese Anschaffung ist ein Teil des Konzepts der Zweigbibliothek Medizin, alle Jahrgänge der notwendigen Fachzeitschriften an den Arbeitsplätzen der Medizinischen Einrichtungen online zur Verfügung zu stellen. Dabei wird insbesondere auf die Wirtschaftlichkeit der Angebote geachtet.

Werben für die Fakultät: Eine Kaffeetasse für die Eltern?

Rechtzeitig zu Weihnachten sind die Merchandising-Produkte der Fakultät fertig geworden. Sie können beim IfAS und bei der Zweigbibliothek Medizin erworben werden. Es handelt sich um folgende Produkte:

  • Kaffeetasse „Life Science“ 5€ (3,80€ für Stud.)
  • Logo-PIN zum Anstecken 1,50€
  • Aufkleber 1,50€ (0,80€ f. Stud.)

Die obigen Produkte können in der ZB Med von 9 bis 13 Uhr erworben werden. Bitte wenden Sie sich an die Leihstelle. Rückfragen richten Sie bitte an Thomas Bauer, Dekanat, Ressort Presse & Public Relations.
Des weiteren ist auch noch eine Polo-Shirt mit Brust-Logo 20€ (17€ f. Stud.) verfügbar, das aber in der Bibliothek nur in einem Musterexemplar vorliegt und demnächst über den Webshop der Fakultät bestellt werden kann.

DIMDI veröffentlicht Jahresbericht 2006/2007


Das DIMDI (Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information) ist ein Institut im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Gesundheit. Es Das DIMDI stellt hochwertige Informationen für alle Bereiche des Gesundheitswesens zur Verfügung. Es entwickelt und betreibt datenbankgestützte Informationssysteme für Arzneimittel- und Medizinprodukte und verantwortet ein Programm zur Bewertung medizinischer Verfahren und Technologien (Health Technology Assessment, HTA). Das DIMDI ist Herausgeber amtlicher medizinischer Klassifikationen wie ICD-10-GM oder OPS und pflegt medizinische Terminologien, Thesauri, Nomenklaturen und Kataloge (z. B. MeSH, UMDNS, Alpha-ID, LOINC, OID), die u.a. für die Gesundheitstelematik von Bedeutung sind. Das DIMDI ermöglicht den Online-Zugriff auf seine Informationssysteme und 70 Datenbanken aus der gesamten Medizin. Dazu entwickelt und pflegt es moderne Software-Anwendungen und betreibt ein eigenes Rechenzentrum. Für das ressortübergreifende Projekt PharmNet.Bund mit Arzneimittelinformationen des Bundes und der Länder hat das DIMDI wichtige Grundlagen geschaffen.
Einen ausführlichen Überblick darüber und Ausblicke in die Zukunft gibt nun der Jahresbericht 2006/2007 des DIMDI (PDF).

Subito: 6.600 Zeitschriften wieder per Email lieferbar


Nun können auch Taylor & Francis-Titel wieder per Email geliefert werden. Zusammen mit Blackwell, Elsevier, IOP Press, Springer und Thieme sind nun insgesamt 6.600 Zeitschriften wieder elektronisch lieferbar. Angehörige der Medizinischen Fakultät dürfen also ab sofort wieder die Option „Lieferart elektronisch EMAIL“ bei Subito benutzen.

Bitte beachten Sie folgendes:

  1. Die Titel dieser Verlage sind oft über Nationallizenzen verfügbar. Bitte checken Sie also zuerst unsere Zeitschriftensuche, bevor Sie eine Subito-Bestellung aufgeben!

Neue Zeitschriften: Nature-Titel online

Seit zehn Jahren können die geschäftsführenden Direktorinnen und Direktoren der Medizinischen Fakultät innerhalb eines virtuellen Zeitschriftenbudgets entscheiden, welche Zeitschriften die Zweigbibliothek Medizin für ihr Fachgebiet abonnieren soll und welche nicht. Alle zwei Jahre fragt die ZB Med den aktuellen Zeitschriftenbedarf ab. In diesem Jahr nutzten zahlreiche Institute und Kliniken die Gelegenheit und wünschten sich von der Bibliothek die Abonnierung neuer Titel. Im Gegenzug wurden entbehrliche Titel genannt, die von der ZB Med abbestellt werden konnten. Dank einer Etaterhöhung konnten in diesem Jahr die Wunschlisten großzügiger als normalerweise möglich bedient und dringend benötigte Titel bestellt werden. Die ZB Med wird nach und nach alle neuen Zeitschriften online zur Verfügung stellen, im folgenden finden Sie die freigeschalteten Titel von Nature Publishing:

Evidence-Based Dentistry
Genes and Immunity
The Journal of Investigative Dermatology
Modern Pathology
Nature Chemistry*
Nature Methods
Nature Protocols

* Bezahlt aus Mitteln des Fachbereichs 12. Das erste Printheft von Nature Chemistry wird Mitte März erscheinen, die ersten Onlineartikel jedoch deutlich früher.

Öffnungszeiten über die Feiertage

Das Rektorat der Westfälischen Wilhelms-Universität hat zum Jahreswechsel 2008/2009, anders als im Vorjahr, keine Schließung der Dienstgebäude zentral angeordnet. Für die Zweigbibliothek Medizin gelten folgende Öffnungszeiten:

* Zweigbibliothek Medizin
Bis einschließlich 23.12. normal geöffnet
Mi-So 24.12.-28.12. geschlossen
Mo-Di 29.-30.12. geöffnet von 8:00 bis 19:00 Uhr
Mi-Do 31.12.2008-1.1.2009 geschlossen
Fr 2.1. von 8:00 bis 19:00 Uhr geöffnet.
Ab Sa 3.1.2009 gelten die üblichen Öffnungszeiten.
Die Öffnungszeiten der ULB sind identisch.

Die Bibliothek wünscht Ihnen allen die besten Grüße zum Weihnachtsfest und alles Gute für 2009!

UTB: Neue Online-Bücher

Die ULB meldet: 400 Lehrbücher der UTB-Verlagsgruppe stehen als E-Books zur Verfügung. Der Zugriff erfolgt über www.libreka.de. Hierbei handelt es sich um einen doppelten Versuchsaufbau: Zum einen möchte der Verlag sein im Aufbau befindliches E-Book-Angebot testen, zum anderen soll sein „innovatives“ Geschäftsmodell (s.u.) am Markt geprüft werden. Anregungen und Verbesserungsvorschläge deshalb bitte unbedingt an Testangebote.ULB schicken!

UTB-Geschäftsmodell: Anders als bei allen bisherigen E-Book-Angeboten, sei es von Springer, Thieme, Lippincott oder Elsevier gilt für die UTB-E-Books:

  • Kein PDF, nur mittlere Lesbarkeit
  • Kein Herunterladen bzw. Ausdrucken möglich
  • Keine Übernahme von Textpassagen durch Kopieren & Einfügen möglich
  • Kosten sind nutzungsabhängig: 28 Cent pro Aufruf eines Buches (unabhängig von der betrachteten Seitenzahl)

Neben zahlreichen biologischen Titeln sind nur 15 medizinische bzw. veterinärmedizinische Titel bei Libreka zu finden, hier eine Auswahl: