Web of Science, Impact Faktoren: Online-Training im Mai

Thomson Reuters ist Produzent der Impact Faktoren und Anbieter einiger der wichtigsten Datenbanken weltweit (BIOSIS, JCR (Impact Faktoren), Web of Science, Zoological Record).

Thomson beschränkt sich aber nicht nur auf den Verkauf der Datenbanken, sondern offeriert auch eine umfangreiche Liste an entsprechenden Online-Trainingskursen. Während BIOSIS und Zoological Record als Nationallizenzen über die Firma Ovid lizenziert sind, ist das Web of Science und JCR original von Thomson – hier lohnt sich das Training also doppelt! Außer, Sie benutzen bei den Impact Faktoren nicht den Citrix-Zugang zur Original-CD sondern die geniale einfache Impact Faktor-Suche der ZB Med… Die Live-Trainingskurse starten wieder Anfang Mai (per WebEx), aber es gibt auch tonnenweise aufgezeichnete Kurse und sonstiges Trainingsmaterial.

Rebrand: Aus Nature Clinical Practice werden Nature Reviews

Aus den Nature Clinical Practice werden Nature Reviews, wie Nature jetzt vermeldete. Die Zweigbibliothek wird alle Subskriptionen zu diesen Titeln weiterhin aufrecht erhalten.

The eight Nature Clinical Practice journals will be renamed Nature Reviews [Pressemeldung]. The last issues of the Nature Clinical Practice titles appeared in March, 2009. The April, 2009 issues were the first to be published as Nature Reviews. These peer-reviewed journals will be redesigned to include all the qualities of the Nature Reviews series: High production in 4-color, Redesigned websites with better navigation, More reviews articles – an increase to 4-5 reviews per month, New layout providing 25% more content in each issue.

Die neuen Namen sind:

Nature Reviews Cardiology
Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology
Nature Reviews Clinical Oncology
Nature Reviews Endocrinology
Nature Reviews Nephrology
Nature Reviews Neurology
Nature Reviews Rheumatology
Nature Reviews Urology

„Aktuelles“ für Smartphones


Die aktuellste Seite der Zweigbibliothek – der Weblog Aktuelles – ist ab sofort für Smartphones noch besser lesbar. Durch ein externes CSS-Stylesheet werden die Webseiten in einem speziellen Format dargestellt, das optimal auf die kleinen Bildschirmen der Taschentelefone angepasst ist. Umgesetzt wurde dieses zusätzliche Feature mit WPtouch (Slogan: “WordPress on iPhone, iPod touch, and Android”), mit dem sich sich ziemlich unkompliziert ein Stylesheet einbetten läßt.
Die Bilder werden erst nachgeladen, wenn Sie auf „Read More“ klicken, was Bandweite einspart und die Anzeige beschleunigt. Diese Umstellung bzw. Erweiterung unseres Web-Angebots ist eine der vielen kleinen Arbeitsschritte, die vor dem Aufbau unserer Webseite in einer mobilen Version („Mobile Bibliothek“) vorab nötig geworden sind.
Neben der komfortablen Anzeige der Bibliotheks-Meldungen auf einer Webseite über dieses neue Stylesheet, ist es selbstverständlich möglich und auch angeraten, die Meldungen per RSS – bild- und kommentarlos – zu abonnieren. Empfehlen kann ich z.B. den kostenlosen Reader NetNewsWire von Newsgator, der auf dem iPhone beste Dienste leistet (nicht nur für Mac-Nutzer). Weitere Smartphone-Reader sind z.B. Illium’s NewsBreak für WindowsMobile oder lesen Sie die umfangreiche Liste von Ewan Spence zu Symbian.

Neuer Buchkatalog

Das Warten und der Verzicht am Wochenende haben sich gelohnt: Der neue Katalog der Universitäts- und Landesbibliothek bietet neben einer aufgeräumten und intuitiv zu bedienenden Oberfläche weitere positive Neuerungen:

  • Es kann erstmals die Suche gezielt nach Online-Ressourcen eingegrenzt werden (unter „Medientyp“)
  • Unter „Dokumenttyp“ kann die Suche auf Dissertationen oder Zeitschriften (Achtung, keine Artikel, nur Zeitschriftenbeschreibungen) begrenzt werden
  • „Tipps zur Suche“ stehen jederzeit am rechten Rand bereit
  • Es gibt nur noch eine Suchmaske. Die Expertensuche steht nicht mehr zur Verfügung; die Suchfelder der Expertensuche wurden in die Suche integriert.
  • Neu ist die Suchhistorie, in der einzelne Suchen wieder aufgerufen werden bzw. mit anderen Anfragen kombiniert werden können. Bereits durchgeführte Suchen werden in der 4. Zeile der Suchmaske zum weiteren Verknüpfen angeboten.
  • Rechercheergebnisse können in verschiedenen Formaten ausgegeben werden.
  • Wenn Sie mit Ihrer ULB-Kennung angemeldet sind, können Sie Merklisten und Suchanfragen in Ihrem Profil speichern und später wieder verwerten.
  • Unter „Weitere Angebote“ sind etliche relevante Links dazugekommen wie z.B. die Möglichkeit, einen Anschaffungsvorschlag zu machen, die Liste der Neuerwerbungen, der E-Zeitschriften (EZB) und Datenbanken (DBIS) sowie Fernleihe und Bibliotheken in Münster.

Weitere Informationen (auf den Seiten der ULB)

Erweiterung der Öffnungszeiten

Ab dem 1. Mai gelten für die Zweigbibliothek Medizin folgende erweiterten Öffnungszeiten:

Montag – Freitag 8:00 – 22:00

Samstag – Sonntag 10:00 – 22:00

Damit ist die Bibliothek nun jeden Tag in der Woche bis 22 Uhr geöffnet. Bisher schloß die Bibliothek am Wochenende bereits um 20 Uhr.

ICD-10-Kode für Neue Grippe

Das DIMDI berichtet, dass die WHO entschieden hat, als ICD-10-Kode für die Neue Grippe (auch als Schweinegrippe oder Mexiko-Grippe bezeichnet) der Kode J09 zu verwenden. Der Titel dieser schon bestehenden Schlüsselnummer J09 (Grippe durch nachgewiesene Vogelgrippe-Viren) wird entsprechend angepasst. Eine genaue Formulierung für den neuen Klassentitel wird zurzeit entwickelt.

Einmalige Aktion: Gebrauchte Lehrbücher nochmals um 50% reduziert


Sie können am 2. und 3. Mai zwar keine Bücher ausleihen, aber unsere gebrauchten Lehrbücher für den halben Preis kaufen. Diese Aktion wird in der Zeit vom 30. April bis 8. Mai durchgeführt. In dieser Woche werden alle Lehrbücher nochmals um 50% reduziert angeboten. Sie finden ein breites Spektrum von Büchern vor, z.B.:

Comer: Klinische Psychologie, Spektrum Verlag 1995
Neu: 138 DM
Bisher: 15,00 Euro
Aktion: 7,50 Euro

Golenhofen: Physiologie, Urban & Schwarzenberg 1997
Neu: 68 DM
Bisher: 5,00 Euro
Aktion: 2,50 Euro

Lust: Paediatrische Diagnostik und Therapie 29.Aufl., Urban & Schwarzenberg 1997
Neu: 98 DM
Bisher: 8,00 Euro
Aktion: 4,00 Euro

Deetjen/Speckmann: Physiologie 2.Aufl., Urban & Schwarzenberg 1994
Neu: 98 DM
Bisher: 4,00 Euro
Aktion: 2,00 Euro

sowie eine Vielzahl weiterer Lehrbücher zur Anästhesie, Pädiatrie, Mikrobiologie, Gynäkologie u.a. Fachgebiete.

Informationen zur Schweine-Influenza

Informationen zur Schweineinfluenza werden von einer Vielzahl von Organisationen zur Verfügung gestellt, hier einige der wichtigsten Seiten:

Ausgaben der ZB Med für die Medizinerausbildung

Unter der Überschrift „Preisverfall bei der Ärzteausbildung stoppen“ forderte der Medizinische Fakultätentag kürzlich, den Abwärtstrend bei den Finanzmitteln für die Ärzteausbildung zu stoppen:

Nach Daten des Statistischen Bundesamtes sind seit 2003 die Grundmittel pro Studierenden der Humanmedizin um 12 % gefallen. Die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung „auf der Basis des aktuellen Forschungstandes“ gerät damit zunehmend in Gefahr. Der Staat muss die Finanzierung der ärztlichen Studienplätze besser sichern, um die Wettbewerbsfähigkeit und die medizinische Versorgung Deutschlands auf dem anerkannt hohen Niveau zu erhalten.

Was tut die Zweigbibliothek Medizin eigentlich für Ihre Ausbildung – finanziell gesehen? Welche Mittel werden hier zur Verfügung gestellt? Im Folgenden haben wir einmal versucht, einen Überblick über den Teil unseres jährlichen Etats zu geben, der direkt oder indirekt der Lehre zugute kommt:

  • Mittel für Lehrbücher in den Fachgebieten Medizin sowie Pharmazeutische Chemie (aus der Zentralen Universitätsverwaltung über die Unibibliothek): 40.000 €
  • Mittel für Lehrbücher im Fachgebiet Medizin (aus zentralen Studienbeiträgen / über die Unibibliothek): ca. 40.000 €
  • Mittel für elektronische Lehrbücher im Fachgebiet Medizin (aus Studienbeiträgen / über den Fachbereich): ca. 20.000 €
  • Mittel für hunderte studienrelevante Zeitschriften wie Nature, Lancet und NEJM (aus Mitteln des Dekanat Medizin): ca. 10% aller Titel, d.h. 60.000 €
  • Mittel für Datenbanken wie Cochrane Library und UpTodate (aus Mitteln des Dekanat Medizin): ca. 20.000 €
  • Mittel für Datenbanken wie Scopus oder Academic Search Premier (aus zentralen Studienbeiträgen / über die Unibibliothek): ca. 60.000 €
  • Mittel für die Subito-Fernleihe für Doktoranden (aus Mitteln des Dekanat Medizin): ca. 5% aller Bestellungen, d.h. 1.000 €

Hinzu kommen noch die Betriebs- und Personalkosten für Medienbearbeitung- und Aufstellung, Beratung, Öffnungszeiten, Arbeitsplätze, Gebäude (aus der Zentralen Universitätsverwaltung über die Unibibliothek sowie aus Mitteln des Dekanat Medizin). Diese Kosten sind im einzelnen nicht zu bestimmen, machen aber sicher auch noch einmal eine sechsstellige Summe aus. Insgesamt ergibt sich so ein erkleckliche Finanzsumme für die Medizinerausbildung, mit einer Verdoppelung der eingekauften Lehrmittel alleine durch die Studienbeiträge.

Blockkurs Interdisziplinäre Tumormedizin: Literatursuche

Die Einführung in die Suche nach onkologischer Literatur für den Blockkurs Interdisziplinäre Tumormedizin des 1.klin.Sem. 2009 finden Sie ab sofort als Powerpoint-Demonstration auf Slideshare. Sie ist wesentlich verbessert und erweitert gegenüber der Audio-Version von 2008:

Wiley: Kurse zur Benutzung der Cochrane Library

Wiley-Blackwell bietet kostenfreie Online-Trainingsschulungen an, die von einem kompetenten Trainer auf Englisch gehalten werden.

  • Using The Cochrane Library | 21-Apr-2009 | 4:00 PM Sydney | 1 hour
  • Using The Cochrane Library | 22-Apr-2009 | 2:00 PM New York | 1 hour
  • Using The Cochrane Library | 30-Apr-2009 | 2:30 PM London| 1 hour

Wenn Sie keine Zeit haben, an einer der drei oben genannten Schulungen teilzunehmen, können Sie sich auch die pre-recorded tutorials ansehen, die auch auf Deutsch vorhanden sind.

Unibibliothek und ZB Med präsentieren sich mit neuem Logo


Seit April präsentiert sich die Universitäts- und Landesbibliothek Münster (ULB) und ihre Zweigbibliotheken mit einem neuen Logo. Der Hintergrund des Logo-Relaunchs ist die Wahl einer modernen, abstrakten Bildmarke, die durch ihre Kugelform an die globale Vernetzung von Informationen erinnert.


Die drei Parallelogramme, die seit 1994 für die ULB gestanden haben, konnten wahlweise als „fliegendes Buch“ oder Laptop gedeutet werden. Dabei sind beide Symbole überholt, da Medien und Geräte heutzutage ständig wechseln. Und konsequenterweise beschreibt die ULB als ihre zentrale Aufgabe die Bereitstellung wissenschaftlicher Information an sich, unabhängig vom gerade gängigen Medium. Zwar sind zwar Bücher nach wie vor besonders wichtig (insbesondere Lehrbücher), wissenschaftliche Information ist aber grundsätzlich an keine bestimmte Form mehr gebunden.

Die Direktorin der ULB, Dr. Beate Tröger, sieht die Bibliothek gerade jetzt, nach dem erfolgreichen Neubau, mit einem neuen Logo gut repräsentiert. Mehr denn je sieht sich die Universitäts- und Landesbibliothek heute als Zentrum für wissenschaftliche Information in der Stadt und der Region Münster. Das ästhetisch zukunftsweisende, neue Logo der ULB, das von der Agentur Goldmarie gestaltet wurde, soll dieses Bild der Institution im Herzen der Stadt und Universität unterstreichen. [Pressemeldung der ULB]