Neu: Health Evidence Database

Health Evidence ist eine frei durchsuchbare Datenbank, die über 3.300 systematische Reviews und Metaanalysen zur Effektivität von Maßnahmen zur öffentlichen Gesundheitspflege verzeichnet. Kostenfreie Registrierung erforderlich. Weitere Infos. Das Ziel von Health Evidence ist es:

The ultimate goal of knowledge translation and exchange (KTE) activities is to facilitate incorporation of research knowledge into program and policy development decision making. Evidence-informed decision making involves translation of the best available evidence from a systematically collected, appraised, and analyzed body of knowledge. Knowledge management (KM) is emerging as a key factor contributing to the realization of evidence-informed public health decision making. The goal of health-evidence.ca is to promote evidence-informed public health decision making through facilitation of decision maker access to, retrieval, and use of the best available synthesized research evidence evaluating the effectiveness of public health interventions.

Die Reviews entstammen systematischer Suchen in relevanten Databanken wie Medline, CINAHL, BIOSIS, EMBASE, PsycINFO, Sociological Abstracts und ERIC sowie Handsearching in 20 Zeitschriften für die Jahre 1985 bis heute. Gefundene Reviews wurden nach einem Dreier-Schema bewertet: ein Review mit einem Score von 8 aus 10 möglichen Punkten gilt als „Strong“; 5-7 Punkten sind „Moderate“; 4 oder weniger als „Weak“.

Sperrung des VPN-Zugangs bei F.A.Z.-BiblioNet

Wegen des automatisierten Herunterladens von Tausenden von Artikeln aus der Online-Version der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ hat der Verlag die ULB Münster als Lizenznehmerin aufgefordert, die VPN-Zugänge für die Datenbank F.A.Z.-BiblioNet mit der Volltextversion der Zeitung zu sperren.

In den letzten Tagen wurden über einzelne VPN-Zugänge, die den Zugriff auf lizenzrechtlich geschütztes Material von Zuhause aus ermöglichen, in hohen Stückzahlen Artikel aus der F.A.Z. heruntergeladen. Der Umfang lässt drauf schließen, dass es sich um einen automatisierten Vorgang handelt.

Das wahllose Herunterladen großer Artikelmengen ist eine Verletzung der Lizenzbedingungen. Die Sperrung der VPN-Zugänge nach Aufforderung durch den Verlag ist der Versuch, diesen Missbrauch zu unterbinden. Sollte dies nicht gelingen, werden wir gezwungen sein, die stark nachgefragte Volltextversion der Zeitung vollständig aus unserem Datenbankangebot zu entfernen.

Und auch der Publisher Wiley hat ein Limit eingeführt, wie uns heute bekannt wurde:

The download limit on Wiley Online Library comes into effect when there are more than 100 downloads in a rolling 24-hour period for a single registered user, including those with remote access. Anyone accessing through their IP or proxy, if not signed in as a registered user, is not affected. This represents 95%+ of Wiley Online Library usage. We are exploring other ways to limit systematic downloading but not in a manner that would impede the legitimate access of researchers and students. We’re taking this action to prevent systematic downloads, generally conducted by illegitimate users gaining unauthorized access to your institution’s user credentials. We will closely monitor the impact to make sure that it does not cause problems for legitimate users. If that is the case we will of course revisit the policy. Our account managers and all customer-facing Wiley colleagues are prepared to be of assistance, but if you do have a particular incident of a legitimate user hitting the limit, please bring it to our attention at intellectual.property@wiley.com.

Cochrane Library vs. UpToDate

Letzte Woche musste die Bibliothek sich entscheiden, die evidenz-basierten Reviews der Cochrane Library weiterhin für die Universität Münster zu lizenzieren. Hmm, keine ganz leichte Entscheidung, denn obwohl die Cochrane Library trotz einiger Irritationen als Quelle der höchsten Evidenz gilt, steht sie bei unseren Ärzten nicht sehr hoch im Kurs, wie eine kürzliche Umfrage zeigte:


Die Cochrane Library wird im Verhältnis zu den anderen Informationsquellen nur wenig benutzt: Jeder zweite Arzt greift oft auf UpToDate zu, aber nur jeder 14te auf die Cochrane Library.

Im Folgenden habe ich einmal eine Gegenüberstellung zwischen den beiden Ressourcen von systematischen Reviews für die wichtigsten Parameter angefertigt. Man sieht zwar deutlich, dass die Cochrane Library bei Kosten/Nutzung zwar doppelt so viel wie UpToDate kostet, sich dies aber noch in einem zumutbaren Rahmen bewegt.

Cochrane Library UpToDate
Zahl der Reviews 5.600 9.000
Zahl der aktuellen Reviews 306* 9.000**
Fachgebiete/
Abdeckung
alle Fachgebiete,
teilweise Abdeckung
21 Fachgebiete,
vollständige Abdeckung
Evidenz-Grading 100% der Reviews 80%
Jährliche Lizenzgebühren 4.000 € 30.000 €
Jährliche Zugriffe 2.000 28.000
Kosten/Zugriff 2,00 €*** 1,07 €
Nachweis in PubMed ja nein
Open Access nach 12 Monaten (oder früher) nein

 

* New + Updated Reviews Jan-Aug 2013
** alle UpToDate-Reviews werden alle drei Monate überprüft und aktualisiert
*** Obwohl nach dem Wechsel von Ovid zu Wiley die Nutzung zwar deutlich anstieg, kostete jeder Zugriff auf die Cochrane Library mit 2 Euro das Doppelte wie bei UpToDate.

med – Das Magazin der Zweigbibliothek: Ausgabe 2-2013

Diese Ausgabe des Bibliotheksmagazins ist ein Sonderheft zu unserer Umfragestudie “Wie lernen Studierende?”. Diese Studie bestätigt, dass gedruckte Lehrbücher am Wichtigsten zum Lernen sind, dass aber andere Ressourcen aufholen, wie vor allem Vorlesungsskripte, Altfragensammlungen, Onlinetools zum Kreuzen und eben auch elektronische Lehrbücher.

Die Bedeutung und Benutzung von E-Books war ein zentraler Fragestellung der Studie. Es zeigte sich, dass E-Books einen immer wichtigeren Faktor im Mix der verschiedenen Lernressourcen darstellen und vor allem im vierten Semester benutzt werden, vermutlich als Ersatz für nicht zugängliche (weil ausgeliehene) gedruckte Bücher. Die Umfrageergebnisse zeigen fernerhin, dass Onlinetools zum Kreuzen in den jeweiligen Semestern mittlerweile genauso wichtig sind wie Lehrbücher.

Elektronische Lehrbücher gilt es weiterhin anzubieten, sie stellen aber nur für eine Minderheit der Studierenden einen vollwertigen Ersatz für die gedruckten Pendants dar.

Die vorliegende Umfrage hat uns gezeigt, wie sehr Sie, die Studierenden, beim Lernen auf unsere Medien angewiesen sind. Hier wollen wir Sie weiterhin nach Kräften unterstützen – auch mit unserer studentischen Taskforce. Über Alina Gröning (7. Sem Humanmedizin) und Lisa Bombeck (7. Sem. Zahnmedizin) können Sie Ihre Wünsche an uns weiterleiten, aber auch jederzeit gerne an den Leiter der Bibliothek persönlich.

Powered by Issuu
Publish for Free

 
Die neue Ausgabe der Bibliothekszeitung med finden Sie sowohl bei issuu (siehe oben) als auch hier als PDF. Die gedruckten Exemplare finden sie ab Kalenderwoche 40 in der Bibliothek und in der Personalkantine. Darüber hinaus werden allen Instituten und Kliniken Exemplare zugeschickt.

Foto: S_Charly at Fotolia.com

Probleme mit der Email? ZIV hat Port 25 abgeschaltet


Foto: Frank Martin Dietrich at photocase.com

Wie angekündigt, hat das ZIV heute den Emailversand per Port 25 wegen der dort auflaufenden Spam eingestellt. Sie müssen nun nach Port 587 wechseln, um weiterhin Emails versenden zu können. Das ZIV erklärt, welche Einstellungen man dafür eingeben muss:


Klicken zum Vergrössern

Mit Passwort ist das Standardpasswort Ihrer ZIV-Nutzerkennung gemeint.

Anleitungen für die gängigen Klientenprogramme (Thunderbird, Outlook, OS X Mail, iOS) für Port 587 finden Sie in der Rubrik Email-Konfiguration im ZIVwiki.

Trau keiner Leitlinie, die du nicht selber gefälscht hast


Foto: Artikel aus der FAZ

Martina Lenzen-Schulte hat in der FAZ vom 28. August (Nr. 199, S. N1) unter dem Titel „Was die Leitlinien den Ärzten verschweigen – Millionen Herzkranker folgen dem Rat eines Betrügers“ (verfügbar im Hochschulnetz) auf verschiedene Fälle von Leitlinienirrtümern hingewiesen.

So sollen Tausende von Toten in Europa […] auf das Konto einer derzeit gültigen Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie gehen. Grund: Eine zu günstige Bewertung von Betablockern aufgrund von wissenschaftlichem Fehlverhalten.

Viele weitere Beispiele finden Sie in einem verstörenden Bericht von Jeanne Lenzer im British Medical Journal mit dem Titel Why we can’t trust clinical guidelines. Dort wird anhand von wohlbekannten Betrugs- und neu aufgedeckten Verdachts-Fällen (auch in der renommierten Cochrane Library) aufgezeigt, dass auch Leitlinien nicht über jeden Verdacht erhaben sind.

Guidelines are usually issued by large panels of authors representing specialty and other professional organisations. While it might seem difficult to bias a guideline with so many experts participating under the sponsorship of large professional bodies, a worrying number of cases suggests that it may be common. A recent survey found that 71% of chairs of clinical policy committees and 90.5% of co-chairs had financial conflicts.

Ärzte geraten immer wieder in ein Handlungsdilemma: Wenn Sie die Leitlinie anwenden, kann es ihren Patienten schaden. Behandeln sie nicht leitliniengetreu, kann es ihrer Karriere schaden. Letzteres hat die ungute Konsequenz, dass Ärzte Leitlinien befolgen, obwohl sie nicht an deren Wissenschaftlichkeit glauben. Warum sollte man sowas tun? Many cited a fear of malpractice if they failed to follow „a standard of care“.

Eine Analyse von Gisela Schott et. al. im deutschen Ärzteblatt kommt unter dem Titel Besteht ein Einfluss pharmazeutischer Unternehmen auf Leitlinien? Zwei Beispiele aus Deutschland zu dem Ergebnis, dass „auch gegenüber deutschen Leitlinien eine gesunde Skepsis angebracht ist“. Bereits 2010 hatte Frau Schott nachgewiesen, dass pharmazeutische Unternehmen Studienprotokolle zu ihren Gunsten beeinflussen.

Beliebte Manipulationen sind:

  • selektive Auswertung von Patientendaten
  • nachträgliche Veränderungen des primären Endpunktes
  • in Anbetracht der Ergebnisse unangemessen positive Formulierung der Zusammenfassung
  • Autorschaft durch Ghostwriter

Die von Frau Schott aufgedeckten Abhängigkeiten bei der Erstellung der S3-Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) zur Therapie der Psoriasis vulgaris durch Efalizumab sind wirklich haarsträubend:

  • Die Serono GmbH (der Efalizumab-Hersteller) förderte die DDG finanziell.
  • Zahlreiche Leitlinienautoren erhielten finanzielle Zuwendungen der Serono GmbH oder führten Beratertätigkeiten für sie aus.
  • Die Angaben zu den Interessenkonflikten der Autoren waren nicht in der Leitlinie, sondern nur auf der Webpage der Arbeitsgruppe zu finden.

Von den 15 stimmberechtigten Teilnehmern am Konsensusverfahren der S3-Leitlinie gaben zehn teilweise zahlreiche finanzielle Verbindungen mit bis zu elf verschiedenen pharmazeutischen Unternehmen an.

Die AWMF hat mittlerweile reagiert und Empfehlungen der AWMF zum Umgang mit Interessenkonflikten bei Fachgesellschaften herausgegeben.

Die rund 70 Fachgesellschaften und 2500 Experten, die für die AWMF hierzulande rein ehrenamtlich und ohne nennenswerte akademische Anerkennung mehrere hundert Leitlinien erstellen, müssen inzwischen detailliert aufführen, welche Interessenkonflikte ihr fachliches Urteil beeinträchtigen könnten.

Für BiomedCentral-Artikel Mittel aus dem Publikationsfonds der WWU beantragen!

Bitte denken Sie ab sofort bei der Einreichung von BiomedCentral-Artikeln daran, dafür zeitnah Mittel aus dem Publikationsfonds der WWU zu beantragen. Da die Universitäts- und Landesbibliothek Münster ihre institutionelle Mitgliedschaft bei BiomedCentral (Springer-Verlag) beendet hat, entfällt die Möglichkeit der automatischen Kostenübernahme über Punkt 3 beim Submission-Prozess (s.u.). Stattdessen müssen Sie nun unter Punkt 1 angeben, dass Sie selber für die Kosten aufkommen, und dann die Kostenübernahme auf Antrag aus dem Publikationsfonds der WWU Münster in die Wege leiten (dies geschieht am Einfachsten per Email an openaccess@uni-muenster.de).


Klicken zum Vergrössern

Die APC-Rechnung, die Sie bekommen, kann nur dann vom Publikationsfonds übernommen werden, wenn die Article Processing Charges (APC) kleiner als 2.000 Euro ist und es sich um eine reine Open Access-Zeitschrift (keine Hybridzeitschrift) handelt. Ihr Artikel muss ausserdem einen Hinweis auf die Förderung enthalten (z.B. We acknowledge support by Deutsche Forschungsgemeinschaft and Open Access Publication Fund of University of Muenster). Rechnungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet, bis die Mittel aus dem Publikationsfonds ausgeschöpft sind. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.ulb.uni-muenster.de/service/publizieren/publikationsfonds.html.

Die Kosten für bereits eingereichte BiomedCentral-Artikel (also bis Datum 27.8.2013) werden ausnahmslos übernommen.


Die Medizinische Fakultät war im Juni 2004 als eine der ersten deutschen Universitäten Mitglied beim damals noch unabhängigen Open Access-Anbieter BiomedCentral geworden.

Seitdem sind neun Jahre vergangen und – wie vorausgesagt – ist zwar die Zahl der Open Access-Zeitschriften stetig gewachsen, aber auch die Preise der „normalen“ Zeitschriften. Damit hatten sich die Hoffnungen zerschlagen, dass Open Access eine kurzfristige Lösung der Krise des Bibliotheksetats bzw. Zeitschriftenpreise sein könnte.

Malerarbeiten in der Zweigbibliothek

Die Malerarbeiten in der Zweigbibliothek stehen kurz vor dem Abschluß. Zuerst wurden die beiden Räume im Obergeschoß saniert. Danach folgten Lesesaal, Ruheraum, Bistro/Gruppenarbeitsraum, Wintergarten, Lehrbuchsammlung und Monographienbereich. Zur Zeit wird der Vorraum des Lesesaals unter tatkräftiger Mithilfe einer Praktikantin von der Czerny-Station gestrichen.

Malerarbeiten in der Zweigbibliothek

Ab dem 15. August finden Malerarbeiten in der Zweigbibliothek statt. Zuerst werden die beiden Räume im Obergeschoß saniert. Danach kommt der Lesesaal dran, dann folgen Ruheraum, Bistro/Gruppenarbeitsraum, Wintergarten, Lehrbuchsammlung und Monographienbereich.

Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

UpToDate Webinar: Bring Research to the Point of Care

UpToDate invites you to join us for Bring Research to the Point of Care, the next session in our Learning Forum Webinar series, on Tuesday, August 20. This complimentary session is being offered worldwide. Please click on the links below to see what time the sessions begin in your local time zone:

17:00 CET (11:00am EDT) session: http://timeanddate.com/s/2e38
03:00 CET (9:00pm EDT) session: http://timeanddate.com/s/2e3d

Join us to hear Dr. Rebecca Fischer Connor, Senior Deputy Editor at UpToDate and Deputy Editor in Hematology, explain how UpToDate incorporates new research into topics using a clinical example. In this session, we will also cover: our authors, literature review date, date a topic was last updated, references, Medline abstracts, link to PubMed, and link resolvers. This session will help you and your colleagues understand how to take full advantage of UpToDate’s current content in daily practice and see how to use it as a starting point for more in-depth research. We look forward to your attendance at this session.

Aus alt mach neu: Möbel wechsele dich

Wie im Wissens-Wiki berichtet, hatte die Bibliotheks-Taskforce dringend angemahnt, die Sofaecke von SMV im Bistro zu erneuern. Diese war nach nur drei Jahren Einsatz vollkommen „auf“, das Kunstleder Marke Eco-Leder 202 dunkelbau hatte die (zu heftige?) Benutzung durch sechs Generationen von Medizinstudierenden nicht verkraftet, obwohl uns der Vertreter versprochen hatte, der Bezug würde 100.000 Scheuertouren überstehen (verschwiegen hatte er allerdings, dass der Stoff kein Desinfektionsmittel verträgt – im UKM wird sowas ja auch nicht angewendet…).

Nun, der Stoff hatte sich aufgelöst und sah furchtbar unansehnlich aus (s.o.). Der Anbieter wollte partout keine Gewährleistung übernehmen. Aus Kulanz sollte das Teil neu aufgepolstert werden. Naja, ok, dachten wir, das ist immerhin ein Angebot. Was uns aber schockte, war, dass das Aufpolstern die Hälfte des Neupreises kosten sollte, und – als Krönung – derselbe(!) Bezugsstoff benutzt werden sollte, der schon einmal so kläglich versagt hatte (ein besserer Bezugsstoff hätte vermutlich den Neupreis überschritten…). Und das alles nach sechs Wochen intensivstem Telefon- und Schriftverkehr mit allen Beteiligten.

Die Taskforce hatte jedenfalls genug und nahm die Sache selbst in die Hand. Bei Finke wurde Probe gesessen und eine preiswerte Sofakombination für den Ruheraum ausgewählt (s.o.), auf der sich hervorragend ruhen läßt, weil die Armlehnen nicht so hoch sind.

Dafür kommt der (mit dem alten Bistrosofa identische) Sofadreiteiler aus dem Ruheraum ins Bistro, wo er farblich besser hinpasst (s.o.). Genaugenommen stellt dies nun ein Doppelblindtest dar, denn wir können dadurch ausprobieren, ob der Zerfall des Bezugstoffes an einem Desinfektionsmittel (das es wie gesagt gar nicht gibt) oder einfach in der Natur der (mangelhaften) Sache lag.

Dienstag und Mittwoch: Vorübergehende, kurze Stromunterbrechungen

Am Dienstag und Mittwoch dieser Woche (s.u.) wird ein staatlich anerkannter Sachverständiger in Zusammenarbeit mit der UKM Infrastrukturmanagement GmbH in der ZB Medizin die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen der elektrischen Anlagen durchführen.

Di. 13.08.2013 ca.: 9:00 – 11:00 Uhr : Kellergeschoß
Mi. 14.08.2013 ca.: 11:00 – 14:00 Uhr : Erd- und Obergeschoß

Im Zusammenhang mit den Prüfungen der elektrischen Anlagen kommt es zu kurzfristigen Stromausfällen in den betroffenen Bereichen. Bitte leisten Sie den Anleitungen des Personals Folge! Wenn z.B. die Rechner am Rondell geprüft werden sollten, werden wir Sie bitten, diese auf Zuruf freizugeben. Achten Sie bei der Benutzung von eigenen LapTops, dass diese eventuell eine Viertelstunde ohne Strom auskommen müssen. Ob auch das Licht in sensiblen Bereichen (Keller, Toiletten) kurzfristig ausfällt, können wir jetzt noch nicht absehen. Diese Bereiche werden rechtzeitig geräumt bzw. Fluchtwege freigehalten.

Wir bitten diese und weitere Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.