Nature, die 2014 am meisten zitierte interdisziplinäre Fachzeitschrift, hat zum Jahresende ein Special Feature mit dem Titel The year in science veröffentlicht. Neben wichtigen Ereignissen wie dem Klima-Abkommen oder der Patentschlacht um CRISPR werden unter dem Titel Nature’s 10 herausragende Persönlichkeiten, die in diesem Jahr innerhalb der Wissenschaft von sich reden machten, gelistet.
So Gabriele Gonzalez (Gravity spy), die mit einem sehr großen Team von Wissenschaftlern Anzeichen von Gravitationswellen nachweisen konnte, deren Existenz Albert Einstein bereits 1916 annahm. Oder der AI-Spezialist Demis Hassabi (Mind crafter), der mit dem Computerprogramm AlphaGo gegen den Champion Lee Sedol des Strategiespiels Go antrat und spielend (!) gewann.
Celina M. Turchi (Zika detective) wurde vom brasilianischen Gesundheitsministerium beauftragt den rasanten Anstieg von Berichten über Babies, die mit abnormal kleinen Köpfen und Gehirnen im Nordosten des Landes geboren wurden zu untersuchen . „Nicht in meinen schlimmsten Albträumen als Epidemiologin hatte ich mir eine Mikrozephalie-Epidemie vorgestellt.“ Zurzeit versucht Sie zu eruieren, warum dieses Phänomen der Zika-Infektion ausserhalb Brasiliens nicht auftrat.
Alexandra Elbakyan (Paper pirat), die seit 2009 mit einer illegalen Seite wissenschaftliche Artikel, die durch eine Paywall geschützt sind, ins Netz stellt, wofür Sie zwar Beifall erhielt, sich aber auch der juristischen Verfolgung durch Zeitschriftenverlage ausgesetzt sah. Vielleicht hat Heather Piwowar von Impactstory nicht ganz unrecht, wenn Sie darauf verweist, dass es das einzige ist, was die Verlage dazu bringt Open-Access-Modelle anzubieten.“
Terry Hughes (Reef sentinel), einem Korallenforscher, der den Einfluss des Klimaphänomens El Niño auf das Great Barrier Reef nachweisen konnte, bzw. dass die hohe Wassertemperatur die Korallen die symbiotischen Zooxanthellae-Algen vertreiben lässt, die sie eigentlich mit Nahrung versorgen und für ihre spezielle Färbung sorgen. Die Korallen können sich nach diesem ‚Bleichen‘ zwar erholen, aber Nachuntersuchungen im Oktober und November diesen Jahres ergaben, dass 67% der Flachwasser-Korallen im 700 Kilometer langen nördlichen Teil des Great Barrier Reef abgestorben sind.
Der vollständige Artikel ist zu finden in Nature 540, 507–15, (22 December 2016) – doi:10.1038/540507a, der auch einen Ausblick auf WissenschaftlerInnen bzw. deren Arbeit enthält, die 2017 über die Grenzen ihres Fachgebietes hinaus mediales Interesse erlangen werden.
Wie berichtet haben wir aus QVM-Mitteln Amboss nicht nur weiter lizenzieren sondern auch für die Vorklinik erweitern können!
Für alle, die bereits registriert sind, ändert sich nichts: Sie können weiter in Amboss arbeiten und kreuzen. Die Vorklinik ist automatisch für Sie freigeschaltet.
Für alle, die noch nicht mit Amboss gearbeitet haben: Sie können sich auf der Landing Page (s.u.) registrieren. Bitte beachten Sie, dass Sie sich innerhalb des Hochschulnetzes befinden (oder VPN machen) und nur die Original Uni-Münster-E-Mail-Adresse verwenden, d.h. a_adam01@uni-muenster.de (erkennbar daran, dass sie weniger als 9 Zeichen und keinen Punkt hat). Alias-Emailadressen wie albert.adam@uni-muenster.de funktionieren nicht.
Da die allermeisten Studierenden für das 2. Staatsexamen nur noch mit Amboss kreuzen, wird der Klinik-Teil von Thieme examen online ab dem 1.4.2017 nicht mehr zur Verfügung stehen.
Allen Angehörigen der WWU stehen folgende 75 medizinischen Titel des deGruyter-Verlages zur Verfügung. Im Laufe des Jahres 2017 werden weitere 35 Titel hinzukommen.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.
Die englischsprachige Volltextdatenbank der ZEBET (Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch) am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in englischer Sprache enthält bewertete Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen (Alternativmethoden).
Sachgebiete sind die Biomedizin und angrenzende Gebiete, insbesondere Pharmakologie, Pharmazie, Toxikologie, Bakteriologie, Virologie, Parasitologie, Lebensmittelhygiene, Immunologie, Neurologie, Krebsforschung und Tierproduktion.
Quellen sind ca. 800 verschiedene Fachbücher und Fachzeitschriften, Gesetze, Richtlinien, Normen und Empfehlungen, Arzneibücher, Dissertationen und Kongressberichte. Suchbar sind die Bezeichnung der Methode, Schlagwörter, Bewertung, Zusammenfassung und bibliografische Angaben.
In AnimAlt-ZEBET werden Methoden dokumentiert, durch deren Anwendung
• das Leiden der Tiere im Experiment vermindert (Refinement),
• die Anzahl der Versuchstiere reduziert (Reduction)
oder
• Tierversuche ersetzt (Replacement) werden.
Der Kanzler der WWU verschickte heute, am 7.12.2016, eine Mitteilung an die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der WWU betreffend der Kündigung des bisherigen Elsevier-Vertrages zum 31.12.2016, und gab am 9.12.2016 eine entsprechende Pressemeldung heraus. Der folgende Bericht bezieht sich auf diese Schreiben und gibt weitere Informationen.
Hintergrund
Im Rahmen des Projekts DEAL wird das Ziel verfolgt, bundesweite Lizenzverträge für das gesamte Portfolio elektronischer Zeitschriften großer Wissenschaftsverlage abzuschließen. Dabei wird eine signifikante Änderung gegenüber dem gegenwärtigen Status Quo bei der Verhandlung, den Inhalten und der Preisgestaltung angestrebt. Durch die Effekte eines Konsortialvertrages auf Bundesebene sollen die einzelnen Einrichtungen finanziell entlastet und der Zugang zu wissenschaftlicher Literatur für die Wissenschaft auf breiter und nachhaltiger Ebene verbessert werden. Zugleich soll eine Open-Access-Komponente implementiert werden.
Scheitern
Nach Verhandlungsbeginn im Juni 2016 wurde nun das vorläufige Scheitern der Gespräche mit Elsevier verkündet (Rundschreiben der HRK).
Der Verlag hat uns zwar wenige Tage vor diesem Termin und nach monatelangen intensiven Verhandlungen ein erstes Angebot für eine bundesweite Lizenz vorgelegt. Dieses verweigert sich aber den Prinzipien von Open Access und allen Argumenten für eine faire Preisgestaltung: Trotz der bereits bestehenden 40-prozentigen Umsatzrendite setzt der Verlag auf gigantische Preissteigerungen jenseits der bislang bezahlten Lizenzsummen. Zudem verweigert sich der Verlag kategorisch transparenteren Geschäftsmodellen, die auf der Publikationsleistung basieren und Publikationen offener zugänglich machen würden.
Kündigung
Im Zuge der Verhandlungen haben – in enger Abstimmung mit der DEAL-Projektgruppe – alle Universitäten darauf verzichtet, ihre 2016 auslaufenden Einzel-Verträge mit Elsevier zu verlängern. Der Kanzler hat für die WWU fristgerecht die Verträge für 166 lfd. Abos und die „Freedom Collection“ mit mehr als 2.000 Online-Zeitschriften (Lizenzkosten derzeit ca. 830.000 €) gekündigt. Elsevier hat die Kündigungen akzeptiert und die Universitäten darauf hingewiesen, dass die Zugänge für die ab 01.01.2017 neu erscheinenden aktuellen Hefte von 166 Zeitschriftenabonnements sowie die „Freedom Collection“ mit ca. 2.300 Zeitschriften ab dem 01.01.2017 gesperrt sind, wenn bis dahin ein bundesweiter Lizenzabschluss nicht zustande kommt.
Notversorgungskonzept
Um auch während der Zeit des vertragslosen Zustands eine akzeptable Versorgung mit Elsevier-Publikationen für Sie zu gewährleisten hat die DEAL-Projektgruppe ein Notversorgungskonzept erarbeitet. Dies geschieht durch seit Jahrzehnten bewährte, vielfältige Angebote der Dokumentlieferung von der klassischen Fernleihe bis zum Direktlieferdienst. Die Zweigbibliothek Medizin wird ihre Kapazitäten in der Expresslieferung von Zeitschriftenartikeln ab dem 1.1.2017 verstärken, um bis zu einer Einigung mit dem Elsevier-Verlag die Einschränkungen für die medizinische Fakultät so gering wie möglich zu halten.
Fragen & Antworten
– Wer ist von der Kündigung des Elsevier-Vertrags besonders betroffen? Für Lehrende, Forschende und Studierende folgender Fachbereiche sind die Elsevier-Zeitschriften besonders wichtig: Medizin, Chemie und Pharmazie, Biologie, Psychologie und Sport, Geowissenschaften, Physik und Wirtschaftswissenschaften. Einzelne Titel sind allerdings auch in den Geisteswissenschaften stärker nachgefragt.
– Gilt die Kündigung auch für die Datenbank SCOPUS von Elsevier? Die Kündigung gilt ausschließlich für Online-Zeitschriften. Bestehende Verträge für den Zugriff auf Datenbanken aus dem Verlagshaus Elsevier wie z.B. SCOPUS sind davon nicht betroffen.
– Wurden auch Verträge anderer Großverlage seitens der WWU gekündigt? Nein. Bislang verhandelt die DEAL-Projektgruppe nur mit Elsevier. Für andere Großanbieter wissenschaftlicher Zeitschriften wie Wiley und Springer / Nature plant die DEAL-Projektgruppe Verhandlungen in den Jahren ab 2017 und 2018.
– Kann ich weiter in Elsevier-Zeitschriften veröffentlichen? Die Kündigung der Verträge bezieht sich ausschließlich auf den Zugriff auf ElsevierZeitschriften. Angehörige der WWU Münster haben nach wie vor die Möglichkeit, in Zeitschriften des Verlags zu publizieren.
Was können Sie tun?
Matthias Schwarte, der Kanzler der WWU, empfiehlt: Falls Sie dem Elsevier Verlag als Herausgeber/in, Mitglied des Editorial Board, Gutachter/in im peer-review-Verfahren oder als Autor/in verbunden sind, möchten wir Sie bitten, die Entscheidung der WWU und der Mehrzahl der deutschen Universitäten gegenüber Elsevier mit Überzeugung zu vertreten.
Die ULB bietet eine neue Volltextdatenbank mit über 4.300 englischsprachigen, psychologischen Büchern an. Hierbei handelt es sich um Publikationen der American Psychological Association (APA): aktuelle Titel, Klassiker sowie die 8-bändige APA/Oxford University Press Encyclopedia of Psychology.
Die komplette Übersicht der E-Books ist über die offizielle Coverage List, die Neuzugänge sind über Titles Recently Added einsehbar. Nicht aufgenommen werden derzeit die APA Publication Manuals sowie Titel mit nichtwissenschaftlichen Zielgruppen (Magination Press, APA Life Tools).
Soeben erreicht uns die Nachricht, dass – vorbehaltlich der Zustimmung durch das Rektorat – unser Antrag genehmigt wurde, die Campuslizenz für Amboss zu verlängern. Damit wird Amboss allen Medizinstudierenden vom 1.1.-31.12.2017 für unbegrenztes Kreuzen im Browser und als App zur Verfügung stehen.
Amboss ist ein Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm von Miamed für die Vorklinik und Klinik, das per Browser bzw. App (iOS und Android) benutzt werden kann.
Der Leiter der ZB Med, Dr. Oliver Obst (r.), beglückwünscht Frau Brüggemeier.
Fast auf den Tag genau 23 Jahre nach der Gründung im November 1993 konnte die Zweigbibliothek Medizin am heutigen 1. Dezember die 4-millionste Besucherin begrüssen. Gabriele Brüggemeier war Zahnmedizin-Studentin und hat am 18. November ihr Staatsexamen abgelegt. Sie wird nun in Paderborn anfangen zu arbeiten. Während es knapp sieben Jahre währte, bis der einmillionste Besucher zu verzeichnen war, dauerte es nur knapp sechs Jahre bis zur zweiten und jeweils fünf Jahre bis zum dritten und nun zur vierten Millionen.
Die 4 Mio. Besuche setzen sich ziemlich genau aus 3,5 Mio. Besuchern von Montag bis Freitag und 0,5 Mio. Besuchern am Wochenende zusammen. Der stärkste Monat war 2016 der Examensmonat Juli mit 27.824 Besuchern, davon alleine 4.011 an den Samstagen und 3.335 an den Sonntagen. Der stärkste Tag war Donnerstag, der 14. Juli, mit alleine 1.346 Besuchern.
—
Die ZB Med stellt als eine der größten Medizinbibliotheken NRWs über 65.000 Bücher und 1.600 Online-Zeitschriften frei zugänglich zur Verfügung. Jedes Jahr werden etwa 5.000 Bücher neu erworben. Über elektronische Fernleihwege können alle medizinischen Bücher und Zeitschriften weltweit beschafft werden. Die Bibliothek verfügt über insgesamt 450 Arbeitsplätze, davon 50 für die PC-Nutzung, 40 Gruppenarbeitsplätze, einen modernen Schulungsraum und ein Funk-LAN.