Archiv für den Monat: März 2011

Neue Version der Thieme E-Book Library

thieme-lg

Die neue Version der Thieme E-Book Library löst am 1. April endgültig die bisherige Oberfläche der Onlinebibliothek ab. Die gesamten Inhalte der E-Book Library Studium & Lehre werden ab diesem Zeitpunkt ausschließlich über die neue Oberfläche erreichbar sein.

Durch den Wegfall von Studienbeiträgen war die Zweigbibliothek gezwungen, das Angebot an Online-Büchern des Thieme-Verlags zu von 120 auf 43 Titel zu reduzieren. Als Dankeschön für Ihre Geduld für die im Rahmen der Umstellung aufgetretenen Zugriffsprobleme bietet Thieme ab dem 1. Mai 2011 einen kostenlosen zweimonatigen Zugriff auf alle verfügbaren Titel der E-Book Library Studium und Lehre an.

Die Thieme E-Book Library Studium & Lehre finden Sie unter http://ebooks.thieme.de.

Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

UpToDate: Version 19.1 online

uptodateLogoLargeTop

Die klinische Reviews-Datenbank UpToDate wurde aktualisiert und steht nun in der Version 19.1 mit 8.500 Reviews unter http://www.uptodate.com/online zur Verfügung. Ein Newsletter weist auf zahlreiche neue Features hin.

Die folgenden Fachgebiete werden abgedeckt: Adult Primary Care, Allergy, Cardiovascular Medicine, Critical Care, Dermatology (in Entwicklung), Diabetes, Emergency Medicine, Endocrinology, Family Medicine, Gastroenterology, Gynecology, Hematology, Hepatology, Hospital Medicine, Hypertension, Immunology, Infectious Diseases, Internal Medicine, Nephrology, Neurology, Obstetrics, Oncology, Pediatrics, Psychiatry (in Entwicklung), Pulmonology, Rheumatology, Sleep Medicine, Surgery (in Entwicklung) und Women’s Health. Darüber hinaus stellt UpToDate Drug und Patient Information sowie Calculators (Konversionstabellen und Umrechnungstools) zur Verfügung.

40% aller Übersichtsarbeiten werden alle vier Monate aktualisiert, eine Auswahl finden Sie im Bereich What’s new. In den Practice changing UpDates werden neue Empfehlungen und Updates besprochen, die sehr wahrscheinlich die bisher übliche klinische Praxis ändern werden, wie z.B.:

Guidelines issued by the American Gastroenterological Association in 2011 now suggest endoscopic eradication therapy as the preferred approach for patients with Barrett’s esophagus and high-grade dysplasia.

Patientenaufklärung

UpToDate bietet jetzt zwei verschiedene Typen von Patientenbroschüren, um Ärzte noch besser dabei zu unterstützen, mit ihren Patienten über wichtige gesundheitsrelevante Informationen zu kommunizieren: Basics und Beyond the Basics

The Basics
„The Basics“ sind kurze (1-2 Seiten), sehr einfach geschriebene Artikel (z.Zt. 285). Sie geben Antworten auf die 4 oder 5 wichtigsten Fragen zu einer Krankheit oder Therapie. The Basics sind derzeit nur für Abonnenten von UpToDate zugänglich.

Beyond the Basics
Dies sind 5-10 Seiten lange Artikel, die mehr Details als The Basics enthalten, einschließlich Links zu den professionellen Artikeln in UpToDate. Beyond the Basics sind kostenlos erhältlich bei www.uptodate.com/patients.


UpToDate covers over 8,500 topics in 17 medical specialties and includes more than 97,000 pages of text, plus graphics, links to Medline abstracts, more than 385,000 references and a drug database. Our physician editors and authors review and update our content continuously. An updated version of UpToDate is released every four months.

Herzlich willkommen, liebes Severo Ochoa-Semester!

prezi

Die Zweigbibliothek Medizin der Medizinischen Fakultät begrüßt Sie herzlich in Münster! Im Erstsemester-Info (PDF) finden Sie alles, was Sie für den Start ins Studentenleben brauchen – jedenfalls bibliotheksseitig. Wir tun alles, um Ihnen bei den ersten Schritten behilflich zu sein. Die meisten Fragen lassen sich per Email (info@zbmed.ms), Telefon (0251-83/58560) oder an Leihstelle und Auskunft (Domagkstraße 9) sicher leicht klären.

Erstsemestereinführung auf SlideShare:

View more presentations from obsto

Die Aktivierung Ihrer neuen Studierendenkarte als ULB-Benutzungsausweis können Sie online vornehmen. Sie erhalten eine Nachricht an Ihre WWU-E-Mail-Adresse, wenn die Aktivierung erfolgt ist und Sie Ihre Studierendenkarte als ULB-Benutzungsausweis einsetzen können. Wenn Sie Ihre Studierendenkarte nicht online aktivieren möchten, sondern in der Bibliothek, dann ist das auch problemlos möglich. Bringen Sie bitte dazu einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass) mit. Ausführlichere Informationen finden Sie hier.

Spezielle Angebote der Bibliothek für Studierende finden Sie ebenso auf unserer Homepage wie die Erstsemestereinführung. Wir wünschen Ihnen einen guten Studienbeginn!

Ihr Bibliotheksteam

7,56 Millionen Volltexte in PubMed

Greg Klee-Globe Staff Photo Illustration

Mit heutigem Datum stehen Ihnen mehr als 7,5 Mio. Volltextartikel in PubMed zur Verfügung – genau 7.559.398. Von diesen Artikeln wurden 5,85 Mio. von der Zweigbibliothek Medizin lizenziert (als Universitäts- oder National-Lizenz) und weitere 1,7 Mio. stehen als Open Access oder Embargo-Zeitschrift frei zur Verfügung. Dies entspricht ca. 37% aller PubMed-Zitate.

Zusätzlich sind hundertausende weitere Volltext-Artikel von der Bibliothek lizenziert, aber aus folgenden Gründen nicht in PubMed nachgewiesen:

  • Die Zeitschrift wird nicht von PubMed indexiert (deutschsprachige oder ältere als 1945)
  • Die Zeitschrift liefert PubMed keine Volltext-Links
  • Die Volltext-Links in PubMed zeigen auf eine nicht lizenzierte Version der Zeitschrift

Denken Sie also immer daran, dass Sie sich nicht nur auf den orangen Volltext-Button in PubMed verlassen können, sondern zusätzlich noch unser Zeitschriftenverzeichnis konsultieren!


PubMed umfasst über 20 Millionen Zitate für biomedizinische Literatur aus Medline, biowissenschaftlichen Zeitschriften und Online-Büchern. Die Zitate und Abstracts aus PubMed erfassen die Bereiche Medizin, Krankenpflege, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Gesundheitswesen und vorklinische Fachgebiete. PubMed bietet auch Links zu relevanten Websites und zu den anderen NCBI-Ressourcen wie z.B. Gen- oder Proteindatenbanken. PubMed ist eine kostenfreie Datenbank, die vom National Center for Biotechnology Information (NCBI) der US National Library of Medicine (National Institutes of Health) betrieben wird.

Foto: Greg Klee-Globe

DFG-Projekt: Ein Publikationsfond für die Uni Münster

oa

Die Zweigbibliothek Medizin ist seit 2004 Mitglied bei BioMed Central und übernahm bis Ende Februar zum Schluß 50% der Kosten pro Artikel, der von Wissenschaftlern des Fachbereich 5 publiziert wurden.

Seit März greift nun ein neues Verfahren, wie die Universitätsbibliothek berichtet: Wissenschaftlerinnen und Wisssenschaftler der WWU Münster bekommen ab sofort finanzielle Unterstützung für das Veröffentlichen von Artikeln in Open-Access-Zeitschriften. Die Universität hat dazu mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft einen Publikationsfonds für die Finanzierung von Open Access-Artikelgebühren eingerichtet. Sie gehört damit zu den ersten Universitäten in Deutschland, die eine Förderung im neuen Programm „Open Access Publizieren“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhalten.

„Open Access“ bedeutet, dass eine Publikation der Allgemeinheit entgeltfrei zur Verfügung gestellt wird. Anders als bei herkömmlichen Zeitschriften finanzieren hier nicht die Abonnenten die Veröffentlichung, sondern häufig die Wissenschaftler selbst. Der anfallende Kostenbeitrag wird jetzt von dem neu eingerichteten Fonds übernommen. Die Fördersumme für den Zeitraum März 2011 bis Februar 2012 beläuft sich auf 42.000 €. Neben der DFG schießt auch die Universität aus Zentralmitteln und dem Bibliotheksetat einen Teil der Mittel bei.

Mit „Open Access“ wird der weltweiten Wissenschaftsgesellschaft und der allgemeinen Öffentlichkeit ein freier und ungehinderter Zugang zu den Forschungsergebnissen der Universität Münster gewährleistet. Dabei sieht die Universität nicht nur einen ideellen Vorteil. In Kombination mit dem neuen Forschungsinformationssystem der WWU wird eine umfassende Außendarstellung zu den gesamten Forschungsaktivitäten der Universität möglich.

Aber auch für die Autoren hat „Open Access“ Vorteile: Der freie Zugang zu wissenschaftlichen Forschungsergebnissen verbessert die Informationsversorgung und den Forschungstransfer von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit. Auf lange Sicht steigen erwiesenermaßen die Zitierhäufigkeit und die Sichtbarkeit von Publikationen, die nach dem Open Access-Prinzip veröffentlicht werden. Die Universität Münster stellt daher seit Jahren Servicestrukturen für Open Access zur Verfügung. Sie unterstützt ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, Forschungsergebnisse auf dem universitären Publikationsserver MIAMI zu veröffentlichen. Dies kann entweder direkt oder als elektronische Version einer Verlagspublikation erfolgen.

Eine Kostenübernahme der Artikelbearbeitungsgebühren ist an Voraussetzungen gebunden: Der Aufsatz erscheint in einer Zeitschrift, die im jeweiligen Fach anerkannte Qualitätssicherungsverfahren anwendet und deren Beiträge vollständig und unmittelbar mit Erscheinen über das Internet für Nutzer entgeltfrei zugänglich sind. Unberücksichtigt bleiben allerdings Aufsätze in sogenannten „hybriden“ Zeitschriften, die neben der gebührenpflichtigen Open Access-Veröffentlichung noch eine subskriptionspflichtige Vertriebsschiene bedienen (z.B. die Zeitschriften von Springer im Open-Choice-Modell). Außerdem dürfen die Artikelbearbeitungsgebühren 2.000 € pro Aufsatz nicht überschreiten. Schließlich werden ausschließlich Artikel finanziert, bei denen ein Angehöriger der WWU nicht nur als Autor tätig, sondern auch für die Bezahlung der Publikationsgebühren verantwortlich ist.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der WWU können ab sofort noch nicht bezahlte Rechnungen für Artikelbearbeitungsgebühren in Open-Access-Zeitschriften, die diesen Kriterien entsprechen, an Dr. Stephanie Klötgen zur weiteren Bearbeitung schicken. Sie hilft auch gerne, alle Fragen im Vorfeld einer Veröffentlichung zu klären und die Förderwürdigkeit einer Veröffentlichung zu prüfen.

Kontakt: Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Dr. Stephanie Klötgen NA 25528
openaccess@uni-muenster.de
http://www.ulb.uni-muenster.de/publikationsfonds

5 Tipps um auf dem Laufenden zu bleiben

29010000532

Mit der aktuellen medizinischen Literatur auf dem Laufenden zu bleiben ist nicht ganz einfach. Dr. Ves Dimov vom Clinical Cases Blog vergleicht es mit dem Essen eines Elefanten:

„How do you eat an elephant? In small bites.“ The same rule probably applies to staying current with the ever expanding avalanche of medical literature.

Im folgenden haben wir die 5 Tipps von Dr. Dimov, wie man up-to-date bleibt, für Sie übersetzt:

1. RSS-Feeds für Zeitschriften

Abonnieren Sie die RSS-Feeds der 5 großen medizinischen Zeitschriften (NEJM, JAMA, BMJ, Lancet und die Annals of Internal Medicine) zusammen mit 2 oder 3 Journalen in Ihrem Fachgebiet. Man kann sowohl den mächtigen Google Reader zum Abonnieren der Feeds benutzen oder das einfachere iGoogle – eine personalisierte Webseite. Im ersten Fall kann man die Feeds auf seinen Smartphone weiterleiten und dort unterwegs lesen (z.B. mit NewsRack oder Flipboard) .

PeRSSonalized Medicine von Webicina.com war einer der ersten Dienste, die medizinische RSS-Feeds in einer guten Oberfläche zusammenstellte und sie so einfach nutzbar machte.

Ein Beispiel für eine iGoogle-Seite mit RSS-Feeds der wichtigsten Fachjournale finden Sie im Casesblog.

Versuchen Sie die Zeitschriften an dem Tag zu lesen, an dem sie online gestellt werden: Zum Beispiel, NEJM und JAMA Mittwochs, BMJ Freitags usw.

2. Podcasts

Journal Podcasts lesen Ihnen die wichtigsten medizinischen Neuerungen und Artikel der Woche vor. Hier finden Sie die Podcasts von NEJM, JAMA, Lancet und den Annals in iGoogle.

3. Dauerhafte Suchen

Abonnieren Sie RSS-Feeds für „dauerhafte Suchanfragen“ in Pubmed, Google (und demnächst Primo, der Suchmaschine der Unibibliothek Münster). Wählen Sie z.B. einen Begriff aus Ihrem Fachgebiet, der Sie interessiert, suchen Sie ihn in Pubmed und abonnieren dann den entsprechenden RSS-Feed (Bild unten). Dasselbe kann mit Google News und Google Alerts und einer Vielzahl anderer Quellen gemacht werden.

rss1

4. Text-to-speech

Benutzen Sie text-to-speech um Artikel vorgelesen zu bekommen, die Sie aus Zeitgründen nicht lesen können.

5. Blogs and Twitter accounts

Abonnieren Sie hochqualitative medizinische Blogs oder Twitter Feeds in Ihrem Fachgebiet – oft liefern sie eine Zusammenfassung der (oder Hinweise auf die) wichtigsten neuen Artikel.

Medical News
ScienceBlogs
PLoS Blogs Network

[via Clinical Cases and Images Blog]

Online-Aktivierung der neuen Studierendenkarte

stuausweis-obst-128x81

Die Aktivierung Ihrer neuen Studierendenkarte als ULB-Benutzungsausweis können Sie jetzt auch online vornehmen. Und so funktioniert das: Rufen Sie diese Seite auf und melden sich mit Ihrer ZIV-Kennung an. Anschließend geben Sie nur noch Ihre neue, auf der Rückseite der Studierendenkarte aufgedruckte ULB-Benutzernummer sowie – falls Sie bereits einen (alten) ULB-Ausweis besitzen – ihre bisherige ULB-Benutzernummer ein. Das ist schon alles! Nach dem Abschicken der Daten wird Ihnen angezeigt, wann die Aktivierung voraussichtlich abgeschlossen sein wird. Sie erhalten in jedem Fall eine Nachricht an Ihre WWU-E-Mail-Adresse, wenn die Aktivierung erfolgt ist und Sie Ihre Studierendenkarte als ULB-Benutzungsausweis einsetzen können.

Ausführlichere Informationen finden Sie hier.

Der Jahresbericht 2010 ist online

jb2010

Der aktuelle Jahresbericht der Zweigbibliothek Medizin ist online. Er enthält detaillierte, statistische Angaben über die Verläufe von Ausleihe, Benutzung, Budget der letzten Jahre sowie Sondermassnahmen und Zielplanungen.

Ein Auszug: Die Benutzung pendelt sich auf eine Zahl von 200.000 Besuchern pro Jahr ein. Zahlreiche Sanierungsmassnahmen im Außen- und Innenbereich führten zu Störungen im Betrieb. So kam es während der Dachsanierung im Mai zu einem erhöhten Rückgang in den Benutzerzahlen (minus 23%). Die Öffnungszeiten konnten aus Studienbeiträgen von Montag bis Sonntag auf 24 Uhr verlängert werden. Die letzten zwei Stunden wird die Bibliothek von dem Wachdienst des UKM beaufsichtigt. Die Bibliothek schaffte aus Studienbeiträgen Einzelarbeitskabinen, Schließfächer und Prüfungsmodule an. Die Ausleihe von Lehrbüchern stieg um 29%.

Den Jahresbericht finden Sie als PDF direkt hier.

Was macht ein Clown in der Bibliothek?

clinicclown1s

Nach den Altenheim-Clowns und Clinic-Clowns sind nun die Bibliotheks-Clowns ganz groß im Kommen. Kurz nach 12:12 am gestrigen Donnerstag (Weiberfasnacht) wurde die Zweigbibliothek Medizin von einem Clown mit Krawatte besucht. Auf seinem Gang durch die Bibliothek machte der lange Blonde in allen Räumen halt und scheute dabei selbst vor dem mucksmäuschenstillen Lesesaal nicht zurück.

Der bunt gekleidete Spaßmacher befragte die eifrig lernenden Nutzer detailliert, in was für schönen Büchern sie denn da lesen und was sie überhaupt studieren würden. Die Studenten wurden reich mit Kamellen und Rosen beglückt und manch einer revanchierte sich mit eigenen Bonbons oder einer Aufnahme per Fotohandy oder Webcam.

Befragt nach dem Sinn dieser Aktion gab sich Bibliotheksdirektor Dr. Obst überrascht: „Wir lieben unsere Nutzer natürlich und finden es großartig, ihnen etwas Gutes zu tun. Aber wir denken da mehr an Lehrbücher als an Süßigkeiten.“

Der aus dem Rheinland stammende Biologe könnte sich aber durchaus vorstellen, dass die gelungene Aktion weitere nach sich ziehen könnte: „Die Figur des Clowns eignet sich ganz hervorragend für die Erforschung der studentischen Informationsbedürfnisse. Der Clown ist an allem interessiert, darf neugierig sein und dumme Fragen stellen.“

iHealth Blood Pressure Dock

mzl.hmrkltos.320x480-75

Im Apple Store wird jetzt ein Blutdruckmeßgerät angeboten. Das iHealth Blood Pressure Dock kostet 99,95 $. Es ist mit dem iPhone, iPod Touch und das iPad kompatibel und wird mit der kostenlosen App iHealth BPM ausgeliefert. Die Anwendung bietet ein einfaches Interface, eine Visualisierung der Meßergebnisse und weitere Gimmicks wie „Check test results; Track systolic/diastolic numbers, heart rate and more; Navigate pulse wave graph and WHO classification; History graph to monitor changes.“ Blutdruckmessen bekommt eine spielerische Komponente.

Und das ist erst der Anfang. Smartphones können als „Doc in the pocket“ Milliarden einsparen.

Die Apple-typische Werbebotschaft „iHealth’s Blood Pressure Dock lets you take more control of your personal healthcare“ ist natürlich hanebüchen, wie auch iMedicalApps kritisiert, da es im Prinzip nichts Neues ist. Trotzdem trifft es meines Erachtens genau die Richtung, in der sich der Gesundheitsmarkt (d.h. die Schnittstelle Mensch-Gesundheit) entwickeln wird: Nach der selbstbestimmten Informierung über seine Krankheit kommt nun die selbstbestimmte Kontrolle über seine Gesundheit(sparameter). Nachdem das Internet jedem Laien ermöglich hat, sich intensiver über seine Krankheit zu informieren als sein Arzt, ermöglichen die neuen Geräte es jedem Laien, sich besser über seinen Gesundheitsstatus auszukennen als sein Arzt.

Etwas blasphemisch (im klinischen Setting) mag die Schlußfolgerung erscheinen, dass diese Entwicklung für beide Akteure eine Win-Win-Situation ist: Die Lücken, die das Gesundheitswesen (aufgrund von zunehmend wirtschaftlichen Erwägungen) zwangsläufig läßt, kann der gut informierte Laie füllen. Er kann seine Gesundheit(sparameter) arztfern überwachen: zu Hause, regelmäßig, lückenlos. Er kann niederschwellige Krankheiten mit niederschwelliger Medizin behandeln und so das Gesundheitswesen entlasten. Er kann zum Experten für sich selber werden und so dafür sorgen, achtsamer seine Gesundheit zu hüten.

Disclaimer: ‚Besser‘ und ‚intensiver‘ sind relative Begriffe, die ich zur Verdeutlichung benutze.