Archiv für den Monat: Oktober 2007

Besucherrekord von 2006 bereits gebrochen

Letzten Mittwoch, den 24. Oktober, wurde dieses Jahr bereits der 177.080te Besucher in der Bibliothek registriert. Damit sind die Besucherzahlen der ZB Med aus dem gesamten letzten Jahr bereits erreicht. 2006 war ein Rekordjahr mit der bis dato höchsten Besucherzahl. Dieser Rekord wird nun deutlich übertroffen werden – wir rechnen damit, dass 2007 sogar die Marke von 200.000 Besuchern geknackt wird. Jeder Besucher nach dem 24.Oktober trägt zu diesem neuen Rekord bei.

Nachtrag: Am 31. Oktober hatten wir 182.076 Besucher.

ZB Med und StudiVZ

einvibderbibliothek.jpg

Was hat die Zweigbibliothek Medizin mit StudiVZ zu tun?

Zunächst wird das StudiVZ gerne und oft an den Bibliothekscomputern genutzt – das ist schön. Noch schöner ist aber, dass es seit kurzem auch eine der berühmt-berüchtigten StudiVZ-Gruppen zur ZB Med gibt: Ein VIP der BIB – Du auch? Die Bewohner der Zweigbibliothek Medizin in Münster.

Wir können diese Gruppe nur wärmstens empfehlen 🙂 und versprechen, dort regelmäßig vorbeizuschauen!

Sympodium im Hörsaal 3

id370_features_hero.jpg

Heute morgen habe ich im Hörsaal 3 über die Suche nach onkologischer Literatur gesprochen und dabei selber etwas gelernt: Dort (und wohl auch in den LG-Hörsälen) steht ein neues Präsentationstool zur Verfügung: SYMPODIUM SMART ID 370, ein interaktives Pen Display. Mit Sympodium kann man auf seinen Powerpoint-Folien während der Präsentation rumkritzeln, Flipcharts anlegen und dies alles auf seinem USB-Stick abspeichern – genial!

Pschyrembel für PDA, 261. Aufl.

pschyrembel_mda1b.jpg

Das Pschyrembel Klinische Wörterbuch in der aktuellen, 261. Auflage, wird von der Bibliothek ab sofort nicht nur online im Hochschulnetz zur Verfügung gestellt, wie berichtet, sondern auch für die Kitteltasche – via Palm, Pocket PC oder Smartphone. Die ZB Med hat eine begrenzte Anzahl von Lizenzen eingekauft, die an diejenigen abgegeben werden, die bisher noch keine Pschyrembel-Lizenz bekommen haben. Besitzer der Vorauflage (260.) können ihre Lizenzen mit 40% Rabatt updaten. Der dazu notwendige Gutscheincode kann bei mir erfragt werden. Bitte angeben, welche der drei Pschyrembel-Versionen (Palm, Pocket PC, Pocket PC Multimedia) man erwerben will!

Die handliche elektronische Version der 261. Auflage des renommierten Nachschlagewerks bietet u.a.:

* Auf 2.200 Seiten erweiterter Umfang (200 Seiten zusätzlicher Inhalt)
* Mehr als 20.000 Stichwörter sind inhaltlich aktualisiert
* Mehr als 2.000 neue Fachbegriffe
* Ausbau der klinischen und praxisrelevanten Aspekte
* 500 neu aufgenommene Abbildungen
* 70.000 Verweise als Hyperlinks

Der Pschyrembel ist diesmal auch für Studenten freigegeben.

Psychology & Behavioral Sciences Collection

abb008.jpg

Für alle Angehörigen der WWU Münster ist ab sofort das Zeitschriftenpaket Psychology & Behavioral Sciences Collection (PBSC) online verfügbar. Die Psychology & Behavioral Sciences Collection der Firma EBSCO ist eine Volltextdatenbank mit rund 575 Zeitschriften aus den Bereichen Psychologie, Anthropologie und Psychiatrie. Weitere Infos

SCOPUS für die Uni Münster lizenziert

scopus.gif

Für alle Angehörigen der WWU Münster steht ab sofort die Datenbank SCOPUS zur Verfügung. Neben „Web of Science“ ist SCOPUS die wichtigste Nachweisquelle für wissenschaftliche Literatur in den natur- und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen. Die Datenbank erfasst knapp 5.000 begutachtete Zeitschriften, über 1.000 Open-Access-Zeitschriften und 33 Millionen Abstracts. SCOPUS benutzt zur Messung des wissenschaftlichen Wertes nicht den Journal Impact Faktor, sondern den h-index. Weitere Infos

Ich hätte da mal eine Frage: Wieso kostet ein Ersatzausweis 10 Euro und ein verlorenes Buch 25 Euro Gebühren?

Frage:
Mit Erstaunen musste ich zu Beginn der Woche zur Kenntnis nehmen, daß die Erstellung eines Ersatzausweises 10 Euro kostet. Ist im Rahmen der Studiengebührenordnung und den hoffentlich in Zukunft auch der ZB Medizin vermehrt zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln eine Absenkung dieser Gebühr auf ein den Herstellungskosten eher angepasstes Niveau von weniger als den umgerechnet aktuellen 20 Mark zu rechnen? Mir ist bewusst, daß mir für den durch mich durch Verlust des Ausweises verschuldeten Mehraufwand ihrer Mitarbeiter eine Zahlung nicht erspart werden kann, bin aber nicht in der Lage die Höhe der Gebühr nachzuvollziehen.

Antwort:
Die Gebühr für den Ersatzausweis ist eine landesweit einheitlich geregelte Gebühr, die wir so erheben müssen:

Zur Abgeltung des Verwaltungsaufwandes bei der Bearbeitung von Verlust-, Schadens- oder Nichtrückgabefällen erheben die Einrichtungen nach § 30 Absatz 1 Hochschulgesetz eine Verwaltungsgebühr. Die Verwaltungsgebühr […] beträgt […] für die Zweitausstellung eines Benutzerausweises 10,00 Euro und bei Verlust, Beschädigung oder Nichtrückgabe eines Mediums 25,00 Euro.“ (§2 Abs. 1b GebO-IKM NRW).

Herr Rosenberger, der Leiter der Benutzungsabteilung der ULB schreibt weiter:
Diese Begründung ist zugegeben formal und inhaltlich zunächst nicht befriedigend. Deshalb muss ich den „Verwaltungsaufwand“ in einer zweiten Begründung noch etwas näher erläutern: Die Erstellung eines Ersatzausweises ist zwingend mit eine Änderung der Benutzernummer verbunden, damit der verlorene Ausweis mit der alten Nummer ungültig wird und nicht zu Ihrem Schaden missbräuchlich genutzt werden kann. Bei der Bearbeitung von Verlustfällen müssen u.a. und je nach Art des Verlustfalls viele, bisweilen sogar sämtliche der folgenden Tätigkeiten erledigt werden; diese Tätigkeiten laufen dabei meist im Hintergrund und deshalb für Sie nicht sichtbar ab, bedeuten jedoch für unsere Mitarbeiter die eigentliche Arbeit:

Bei einem Ersatzausweis
– Sämtliche bereits entliehenen Bücher werden von der alten Kontonummer auf die neue umgebucht.
– An sämtlichen Ablagestellen der Zweigbibliotheken und der Zentralbibliothek (Buchausgabe der Leihstellen, im Lesesaal und im Handschriftenlesesaal der Zentralbibliothek) muss überprüft werden, ob für Sie Bücher bereitliegen; diese müssen ggf. in das mit Ihrem neuen Ausweis gekoppelte Ablagefach umgelegt werden.
– Bei Fernleihen, die noch in Bestellung sind, muss ebenfalls die Änderung der Benutzernummer nachvollzogen werden, damit im Falle der Lieferung die richtige Zuordnung möglich ist.
– Etwaige Gebührenzahlungen über die Uni-Kasse müssen ebenfalls der neuen Nummer zugeordnet werden können, was das Führen einer entsprechenden Konkordanz bedeutet.

Bei einem verlorenen Buch
– In jedem Verlustfall erfolgt zu Ihrer Sicherheit eine Überprüfung, ob das verlorene Buch sich nicht doch an seinem Standort befindet.
– Das verlorene Buch wird auf Ihrem Konto als Verlust gebucht, damit für Sie keine (weiteren) Fristüberschreitungsgebühren anfallen.
– Eventuelle Vormerker auf das verlorene Buch werden benachrichtigt, dass das verlorene Buch bis zum Zeitpunkt der Ersatzbeschaffung nicht zur Verfügung steht.
– In Buchhandelsverzeichnissen und ggf. Antiquariatsverzeichnissen wird ermittelt, ob, wo und zu welchem Preis das verlorene Buch noch lieferbar ist. Bei älteren Titeln und insbesondere bei Lehrbuchliteratur muss dabei auf eventuell verfügbare neuere Auflagen geachtet werden.
– Bei nicht mehr lieferbaren Titeln wird ein externer Dienstleister mit der Reproduktion des Titels als Kopie beauftragt.
– Falls der Verlierer das Buch nicht selber besorgt oder besorgen kann, führt die ULB die Bestellung durch. In diesem Fall bezahlt die ULB die Lieferung im Voraus und stellt den entsprechenden Betrag dem Verlierer anschließend in Rechnung.
– Wenn das Ersatzexemplar in der ULB eingetroffen ist, wird die Verlustbuchung auf Ihrem Konto storniert.
– Falls das Ersatzexemplar mit dem verlorenen Exemplar nicht identisch ist (d.h. bei neueren Auflagen oder bei Reproduktionen), muss der Katalog der ULB entsprechend korrigiert werden.
– Das Ersatzexemplar muss buchbinderisch bearbeitet werden (Signaturschild, Buchungsetikett).

Sie sehen, dass es mit der Ausstellung des Ersatzausweises oder dem Aufkleben eines Signaturschilds allein nicht getan ist, und dass angesichts der vielfältigen Hintergrundarbeiten die Verwaltungsgebühr von 10,- bzw. 25,- EUR durchaus gerechtfertigt ist. Ich hoffe, Ihnen auf Ihre Frage eine befriedigende Antwort gegeben zu haben.

i:mobile statt Rote Liste

logo-ifap.gif
Seit Beginn des PDA-Projekts der Bibliothek konnten Sie die Rote Liste auf Ihren PDA installieren. Unser Vertriebspartner ECV bot uns dazu sehr günstige Konditionen an. Ende 2006 nahm die Rote Liste Service GmbH den Vertrieb in die eigenen Hände. Dies resultierte in einer deutlichen Preiserhöhung, die für die Bibliothek nicht mehr vertretbar war und auch in langwierigen Verhandlungen nicht abgemildert werden konnte. Als Konsequenz nur noch wenige Abos für einen eingegrenzten Benutzerkreis anzubieten, wäre nicht im Sinne des sonst frei verfügbaren und offenen Angebots der Bibliothek gewesen. Deswegen entschied sich die Bibliothek gegen die Rote Liste. Diese Anwendung wird nicht mehr aktualisiert und läuft deshalb aus.

pocket-pc.jpgStattdessen bieten wir ab sofort ein Konkurrenzprodukt an, dass mit denselben und noch mehr Informationen (wie z.B. einem Interaktionencheck) aufwarten kann: i.mobile von der Firma ifap. i:mobile kann von jedem Medizinstudenten, jedem Arzt des UKM und jedem Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät installiert werden – die eingekaufte Campuslizenz erlaubt die unbegrenzte Nutzung. Zur Nutzung von i:mobile muss .NET Compact Framework unterstützt werden. Dies ist bei Modellen mit dem Betriebssystem Windows Mobile 5.0 bzw ab Windows Mobile 2003 Second Edition (Windows CE 4.21) möglich. Palms mit dem passenden Betriebssystem (z.B. Palm Treo 750v mit Windows Mobile 5.2) sind auch i:mobile-kompatibel. Für PDAs mit dem Palm-Betriebssystem empfehlen wir das Arzneimittelpocket.

Sie erhalten wie gewohnt die wichtigen Daten zu allen in Deutschland zugelassenen Arzneimitteln: Anwendungsgebiete, Nebenwirkungen, Dosierung, Kontraindikationen, Zusammensetzung, Hinweise für den Verordner. Darüber hinaus helfen Ihnen die folgenden Funktionen, schnell und sicher medizinische Entscheidungen zu treffen:

  • i:calc zur Ermittlung der patientengerechten Dosierung (Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz, Kinderdosierung usw.)
  • Preisvergleich und Angaben zur Zuzahlungsbefreiung nach AVWG
  • Interaktionen-Check i:fox mit Angaben zur Verordnung in der Schwangerschaft und Stillzeit
  • Hauslistenfunktion: Einfach eigene Medikamente eintragen oder Notizen zu vorhandenen Medikamenten machen

Wenn Sie Interesse an einer Nutzung haben, können Sie sich jederzeit in der Bibliothek eine Installations-CD gegen Vorlage eines Benutzungs-, Uni- oder Semester-Ausweises abholen. Wenn Sie uns eine Institutsadresse angeben, schicken wir Ihnen die Installations-CD auch gerne per Hauspost zu.

Hier finden Sie das i:mobile-Handbuch, Installationshinweise und eine Anleitung, wie man ifap mobile in Münster kostenfrei nutzen kann.

Nachtrag: Wie uns Dr. Boknik dankenswerterweise mitteilte, muss man für die Installation unter Windows Mobile 2003 SE die MS-Komponenten (Microsoft SQL Mobile und Microsoft.NET Compact Framework) auf das Hauptgerät installieren (hier ein XDA mini).

Nachtrag: Pressemitteilung von ifap, 6.11.2007: i:mobile als Studienbegleiter

Neue Schließfächer mit 12 Wochen Benutzungsdauer

img_0878a.jpg

Wie berichtet hat die ZB Med auf die deutliche Steigerung der Besucherzahlen durch die Einrichtung von 60 zusätzlichen Arbeitsplätzen und der Bestellung von 72 Schließfächern reagiert. Die Fächer sind nun eingetroffen und stehen ab sofort vor dem Lesesaal im Erdgeschoß (60) und vor dem Erfrischungsraum im 1.Stock (12) zur Verfügung.

Nach einem neuen Vergabe-Verfahren wird für diese hausinternen Schließfächer ein Schlüssel bei Ausgabe auf das Konto des Entleihers verbucht; die Ausleihfrist beträgt 12 Wochen. Im Benutzerkonto kann die Leihfrist jederzeit eingesehen und bei Bedarf einmal verlängert werden, sofern keine Vormerkung vorliegt. Wie bei den anderen Medien erhält der Entleiher fünf Tage vor dem Ende der Leihfrist eine Voraberinnerung per E-Mail; bei nicht rechtzeitiger Rückgabe werden die üblichen Mahnungen versandt.

ICD-10-GM 2008: Das DIMDI veröffentlicht die endgültige Fassung

Das DIMDI gibt bekannt: hat die endgültige Fassung der ICD-10-GM Version 2008 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, German Modification ) auf seinen Internetseiten veröffentlicht. In die neue Version flossen über 60 Vorschläge aus Fachgesellschaften und von Fachleuten aus Ärzteschaft, Krankenkassen und Kliniken ein. Die Klassifikation bildet die Basis für das pauschalierende Vergütungssystem G-DRG (German Diagnosis Related Groups).