Archiv für den Tag: 28. Feb. 2012

iBooks Author: Gründen Sie Ihr eigenes Lehrbuch-Label

Wir hatten vor kurzem über Yellow Submarine als kostenfreies iBook berichtet und uns gefragt:

Könnte das neue Lehrbuch der Biochmemie nicht auch so schräg bunt sein? Oder wenigstens der Zitronensäurezyklus lustig animiert?

Wie ein Blick in die USA zeigt, entwickelt sich der Markt für Lehrbücher in die Richtung: Bessere E-Reader, bessere Geschäftsmodelle, bessere Inhalte. Interaktive, kostenfreie, dynamische Lehrbücher machten auf sich aufmerksam, doch war das Angebot dünn und die Nachfrage entsprechend. Doch seit dem 19. Januar gibt es mit Apple einen neuen Global Player auf dem Lehrbuchmarkt. Mit großen amerikanischen Verlagen wurden bereits Verträge über das Angebot von interaktiven, niedrigpreisigen Lehrbüchern geschlossen. Weitere Umwälzungen sind zu erwarten, da Apple zeitgleich mit der App iBooks2 und der dazugehörigen, freien Authoring Software iBooks Author die Weichen für einen interessanten Marketplace gestellt hat:

  1. Statt 10-15% bekommen die Autoren bei Apple 70% vom Erlös. Man muß dazu keinen renommierten Namen haben, die Auflage muß nicht in die Tausende gehen, es gibt keine Hürden, die man überspringen muß, um publiziert zu werden. (Ausnahmen siehe unten)
  2. Das Programm zum Erstellen von iBooks (iBooks Author) ist – appletypisch – selbsterklärend, einfach zu erlernen und bringt schnelle Resultate (es erinnerte mich an Adobe InDesign). Heise hat einen kleinen Review dazu geschrieben.

Bereits am 10. Februar wurde das erste interaktive und kostenfreie iBook veröffentlicht, wie iMedicalApps berichtete. Es heißt „The Podmedics Do Surgery“. Es ist zwar noch nicht im Apple Store verfügbar (der Approval Process scheint seine Zeit zu brauchen), aber man kann es im Internet herunterladen: The Podmedics Do Surgery, iBook (74MB).

Um das iBook auf Ihrem iPad zu lesen, klicken Sie entweder

  • auf den obigen Link und wählen „Öffnen in iBooks“ oder
  • speichern Sie es mit der rechten Maustaste auf Ihrem PC und ziehen es in Ihre iTunes-Mediathek. Sie können es dann unter „Bücher“ mit Ihrem iPad synchronisieren.

Das Zusammenspiel zwischen Apple & E-Books war bislang auf die reine Darstellung von E-Books auf dem iPad beschränkt. Tausende elektronische Bücher der Zweigbibliothek sind so auf dem iPad benutzbar – ein echter Segen. Der Clou von iBooks Author ist, dass Apple aus dieser Einbahnstraße eine vierspurige Autobahn macht, da nun jeder Leser zum Autor werden kann. iBooks Author erlaubt die einfache Einbindung von folgenden Elementen, die später im Buch per Berührung manipuliert werden können, und somit die kinderleichte Erstellung von Multi-Touch Büchern.

  • Video (m4v)
  • Bilder-Gallerie
  • Keynote-Präsentationen
  • Quiz
  • 3D-Bilder
  • Interaktive Bilder

Anwendungsbeispiele:

  • Vorlesungsskripte weltweit über den iBookstore anbieten.
  • Vorlesungen und Seminare als iBooks nahtlos in iTunes University einbetten.
  • Tutorials und Manuals (z.B. für die Ausleihe von iPads) auf ausgeliehenen iPads anbieten.
  • Schulungen multimedial aufsetzen und 24/7 verfügbar machen.
  • Keynote-Präsentationen ohne große Mühe in ein Buch umwandeln.
  • Wissen komplex darstellen und abprüfen.
  • Sein Hobby zum Beruf machen: Ein iBook über Paul Cezanne.


Da die ganze Entwicklung noch so sagenhaft jung ist, muß man wohl oder übel den Early Adopter-Preis bezahlen. Während die Gestaltung eines iBooks ein Kinderspiel ist, knirscht es beim Registrieren und Hochladen ordentlich im Apple-Getriebe, wie auch Ed Wallitt, der Autor von The Podmedics do Surgery, zu berichten weiß. Auch ich zweifele langsam an der Kompetenz und Schnelligkeit von Apple. Es war mir einfach nicht erst mit der dritten AppleID möglich, einen „Free Books Account“ bei iTunes Connect einzurichten, ohne den man kein Buch in den iBook-Store hochladen kann. Weder FAQ noch Express lane noch Telefonsupport halfen weiter. Aber beim dritten Mal klappte es ratzfatz, die Activation Email kam sofort. Viele haben bei der Publikation von iBooks das gleiche Problem; Apple erstickt zur Zeit wohl in dem vorgeschalteten Review/Überprüfungsprozeß. iBooks-Lehrbücher sind zur Zeit nur im US-Apple Store erhältlich, dort aber für günstige $14,95 (die Gesamtkosten mögen größer sein, aber das wird durch kostenfrei zur Verfügung stehende Lehrbücher und iPads sehr relativiert. Brauchen wir überhaupt noch Verleger oder Bibliotheken?

Nachtrag 9. März: Testweise habe ich einmal ein iBook zum Jubiläum 10 Jahre Mobile Bibliothek Münster (26MB) erstellt. Sie können es mit dem iPad oder Mac herunterladen und in der iBooks-App öffnen.

Thieme’s Schwarze Reihe App nun mit Examen 2011

IMG_0192

Die Schwarze Reihe App zum 1.ÄP von Thieme erhielt nun einen Upgrade. Ab sofort stehen die Prüfungsfragen des 1. Staatsexamens 2011 zum Kauf zur Verfügung (8,99 Euro). Gleichzeitig wurde der Preis für die Staatsexamina 2010 auf 4,99 Euro reduziert. Die App enthält nun insgesamt 1.280 Fragen für 18,97 Euro. Damit hat sich der Preis pro Frage von 2,8 Cent auf 1,5 Cent nahezu halbiert. Beides läßt Thieme gegenüber seinem Erzkonkurrenten Elsevier bei den Prüfungs-Apps für iOS mächtig aufholen.

IMG_0189

Wir werden dieses Upgrade auf den Bibliotheks-iPads sukzessive nachziehen.

RefWorks 2.0 – neues Layout ab 1.August

rw

Wir hatten bereits über das neue Layout von RefWorks berichtet, das unter dem Namen RefWorks 2.0 seit Ende Mai aufschaltbar war.

Die ULB Münster schreibt nun dazu Folgendes: Das Literaturverwaltungsprogramm RefWorks, für das die ULB Münster eine dauerhafte Campuslizenz erworben hat, präsentiert sich in Kürze in einem neuen Layout. Die Programmoberfläche mit dem Namen „RefWorks 2.0“ bietet Ihnen die vertrauten Funktionen mit einfacher intuitiver Navigation und in einem attraktiven Design. In naher Zukunft wird auch die Umstellung des Layouts von Write-N-Cite erfolgen.

Am 1. August 2011 werden wir RefWorks 2.0 für alle RefWorks-Nutzer der WWU Münster freischalten.

Sie können Ihr RefWorks-Konto schon jetzt auf die neue Oberfläche umstellen, indem Sie nach dem Login auf den Link „RefWorks 2.0“ oben rechts klicken.

Der Zugang zur alten Oberfläche „RefWorks Classic“ wird noch bis Dezember 2011 bestehen. In dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit beliebig zwischen RefWorks Classic und RefWorks 2.0 zu wechseln (über den entsprechenden Link oben rechts).

Möchten Sie mehr über RefWorks 2.0 erfahren?

RefWorks bietet Online-Kurse in mehreren Sprachen an. Aktuelle Termine finden Sie im Online-Schulungskalender unter http://www.refworks-cos.com/training/.

Zudem finden in der ULB regelmäßig Schulungen für neue und fortgeschrittene RefWorks-Nutzer statt:
http://www.ulb.uni-muenster.de/service/schulungen/kategorie/10

Weitere Hilfsmittel finden Sie unter folgenden Links:

Etwaige Fragen oder Kommentare schicken Sie bitte an die Information der ULB.

DFG-Projekt: Ein Publikationsfond für die Uni Münster

oa

Die Zweigbibliothek Medizin ist seit 2004 Mitglied bei BioMed Central und übernahm bis Ende Februar zum Schluß 50% der Kosten pro Artikel, der von Wissenschaftlern des Fachbereich 5 publiziert wurden.

Seit März greift nun ein neues Verfahren, wie die Universitätsbibliothek berichtet: Wissenschaftlerinnen und Wisssenschaftler der WWU Münster bekommen ab sofort finanzielle Unterstützung für das Veröffentlichen von Artikeln in Open-Access-Zeitschriften. Die Universität hat dazu mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft einen Publikationsfonds für die Finanzierung von Open Access-Artikelgebühren eingerichtet. Sie gehört damit zu den ersten Universitäten in Deutschland, die eine Förderung im neuen Programm „Open Access Publizieren“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhalten.

„Open Access“ bedeutet, dass eine Publikation der Allgemeinheit entgeltfrei zur Verfügung gestellt wird. Anders als bei herkömmlichen Zeitschriften finanzieren hier nicht die Abonnenten die Veröffentlichung, sondern häufig die Wissenschaftler selbst. Der anfallende Kostenbeitrag wird jetzt von dem neu eingerichteten Fonds übernommen. Die Fördersumme für den Zeitraum März 2011 bis Februar 2012 beläuft sich auf 42.000 €. Neben der DFG schießt auch die Universität aus Zentralmitteln und dem Bibliotheksetat einen Teil der Mittel bei.

Mit „Open Access“ wird der weltweiten Wissenschaftsgesellschaft und der allgemeinen Öffentlichkeit ein freier und ungehinderter Zugang zu den Forschungsergebnissen der Universität Münster gewährleistet. Dabei sieht die Universität nicht nur einen ideellen Vorteil. In Kombination mit dem neuen Forschungsinformationssystem der WWU wird eine umfassende Außendarstellung zu den gesamten Forschungsaktivitäten der Universität möglich.

Aber auch für die Autoren hat „Open Access“ Vorteile: Der freie Zugang zu wissenschaftlichen Forschungsergebnissen verbessert die Informationsversorgung und den Forschungstransfer von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit. Auf lange Sicht steigen erwiesenermaßen die Zitierhäufigkeit und die Sichtbarkeit von Publikationen, die nach dem Open Access-Prinzip veröffentlicht werden. Die Universität Münster stellt daher seit Jahren Servicestrukturen für Open Access zur Verfügung. Sie unterstützt ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, Forschungsergebnisse auf dem universitären Publikationsserver MIAMI zu veröffentlichen. Dies kann entweder direkt oder als elektronische Version einer Verlagspublikation erfolgen.

Eine Kostenübernahme der Artikelbearbeitungsgebühren ist an Voraussetzungen gebunden: Der Aufsatz erscheint in einer Zeitschrift, die im jeweiligen Fach anerkannte Qualitätssicherungsverfahren anwendet und deren Beiträge vollständig und unmittelbar mit Erscheinen über das Internet für Nutzer entgeltfrei zugänglich sind. Unberücksichtigt bleiben allerdings Aufsätze in sogenannten „hybriden“ Zeitschriften, die neben der gebührenpflichtigen Open Access-Veröffentlichung noch eine subskriptionspflichtige Vertriebsschiene bedienen (z.B. die Zeitschriften von Springer im Open-Choice-Modell). Außerdem dürfen die Artikelbearbeitungsgebühren 2.000 € pro Aufsatz nicht überschreiten. Schließlich werden ausschließlich Artikel finanziert, bei denen ein Angehöriger der WWU nicht nur als Autor tätig, sondern auch für die Bezahlung der Publikationsgebühren verantwortlich ist.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der WWU können ab sofort noch nicht bezahlte Rechnungen für Artikelbearbeitungsgebühren in Open-Access-Zeitschriften, die diesen Kriterien entsprechen, an Dr. Stephanie Klötgen zur weiteren Bearbeitung schicken. Sie hilft auch gerne, alle Fragen im Vorfeld einer Veröffentlichung zu klären und die Förderwürdigkeit einer Veröffentlichung zu prüfen.

Kontakt: Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Dr. Stephanie Klötgen NA 25528
openaccess@uni-muenster.de
http://www.ulb.uni-muenster.de/publikationsfonds

Literaturdatenbank zu Kindesmisshandlung

PICT0015-1

Die Literaturdatenbank des Informationszentrums Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung (IzKK) am Deutschen Jugendinstitut e.V. mit Fachliteratur zum Thema „Gewalt gegen Kinder“ […] umfasst mittlerweile ca. 17.000 Literaturnachweise deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur, ist bundesweit einzigartig und wird ständig aktualisiert und bedarfsorientiert erweitert. Erfasst und inhaltlich ausgewertet werden u.a. Monografien, Sammelbände, Graue Materialien, Buchaufsätze, Zeitschriftenartikel, Tagungsdokumentationen und audiovisuelle Materialien zum o.g. Themenbereich. [aus dbis]

Neue iPad-App: RKU Compact

rku

Das App RKU Tutorium Compact für iPhone und iPad ist ein Tutorium für die periphere Regionalanästhesie, das sich an Fachärzte wendet und welches in Zusammenarbeit mit den Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm (RKU) erstellt wurde. Sie kostet 0,79 Euro und enthält Grundlagen und allgemeine Informationen zum Thema Nervenstimulation, Medikation, Sonographie, Anatomie und Anwendungstechniken. Übersichtliche Darstellung der Nervenblockaden für obere und untere Extremitäten. In der Rubrik Dual Guidance werden Erklärungen zum Einsatz ultraschallgestützter Blockaden aufgeführt. Die dritte Auflage des Tutoriums finden Sie auch im Internet unter www.nerveblocks.net. Die Entwicklung der App wurde von Braun Melsungen gefördert.


Zur Verbesserung der Informationsversorgung der Medizinischen Einrichtungen leiht die ZB Med seit August 2010 mehrere iPads aus. Die obige Anwendung wurde in die Liste der installierten Anwendungen aufgenommen. Eine Liste aller medizinischen Apps steht sowohl alphabetisch als auch nach Fachgebiet zur Verfügung. iPads können bei Dr. Obst ausgeliehen werden.

FAZ: Spitzenforschung in Münster

250px-H-index_plot

Unter dem Titel Die Bestseller in Deutschen Kliniken verweist die FAZ in der heutigen Mittwochsausgabe auf die beachtlichen Erfolge der klinischen Forschung in Deutschland im internationalen Vergleich. Explizit werden zwei Studien besprochen, die 2009 und 2010 erschienen sind.* In der Psychiatrie, Neurowissenschaft und Allgemeinchirurgie soll es nach diesen beiden Arbeiten in Deutschland mehrere international führende Forschergruppen geben.

Zu den Medizinern, die in ihren Fächern die Ranglisten anführen, gehören Helmut Friess und Markus W. Büchler (Heidelberg) in der Pankreaschirurgie, Volker Schumpelick (Aachen) bei den Hernien, Peter Neuhaus (Berlin) für die Leber- und Nierentransplantation sowie Henning Dralle (Halle) für die Schilddrüsenchirurgie. Zu den erfolgreichsten allgemeinen chirurgischen Zentren zählen die Universität Heidelberg, die Universität und die Technische Universität München, die Medizinische Hochschule Hannover und die Universität Erlangen. In der Psychiatrie und den Neurowissenschaften sind Heidelberg/Mannheim, München, Würzburg, Münster und Tübingen unter den Kliniken, die es immer wieder in die oberen Ränge schaffen. Beachtlich vor allem die Vertigo-Forschung in München, die Epileptologie in Bonn und die Schlaganfallforschung in Heidelberg. Teilweise werden die besser ausgestatteten amerikanischen Hochschulen – darunter sogar Harvard – bei den Forschungsleistungen von deutschen Kliniken übertroffen.

Belegt wurde diese Behauptung insbesondere durch die Auswertung des so genannten Hirsch-Index oder h-index – eine Alternative zum Impact Faktor. Laut Wikipedia hat ein Wissenschaftler hat einen Index h, wenn h von seinen insgesamt N Veröffentlichungen mindestens jeweils h Zitierungen haben und die anderen (N-h) Publikationen weniger als h Zitierungen – oder einfacher ausgedrückt: Ein Autor hat einen Hirsch-Faktor von 4, wenn er mindestens vier Schriften veröffentlicht hat, die jeweils mindestens vier Mal zitiert worden sind.

Laut den Kommentaren des FAZ-Artikels macht eine Analyse des h-Index „wenig Sinn“, da dieser nicht berücksichtige, ob man im Deutschen Ärtzeblatt oder in Science veröffentliche. Grossforschungseinrichtungen wie MPG etc. schnitten in den zitierten Studien schlechter ab, weil sie in hochrangigen Zeitschriften publizieren würden.

Der h-Index liegt bei den führenden deutschen Neurowissenschaftlern zwischen 56 und 68, bei den Allgemeinchirurgen zwischen 23 und 69. Für die Physiknobelpreisträger hat Hirsch Werte zwischen 22 und 79 ermittelt. Besonders hoch liegt der h-Index mit fast 200 bei den Lebenswissenschaftlern (Solomon H. Snyder, 191, oder David Baltimore, 160). Allerdings schränkt Büchler die Bilanz ein: „Diese Ergebnisse erlauben uns … nicht, mit der Situation restlos zufrieden zu sein, sondern sie sind ein Ansporn, die chirurgische Forschung in Deutschland weiter zu fördern und zu verbessern. Nur wenige Arbeiten aus chirurgischen Zentren schaffen es in die klinischen und grundlagenwissenschaftlichen Spitzenjournale.“

Nach einer weiteren Arbeit im Chirurg (#) entsprechen die Forschungsleistungen der deutschen Chirurgie allerdings – gemessen am Bruttosozialprodukt – nicht den Erfordernissen.

Deutschland liegt immer wieder weit hinter kleineren Nationen wie den Niederlanden oder der Schweiz auf unteren Plätzen. Auch eine neuere Erhebung von Fendrich und Rothmund hat diese Bilanz bestätigt. Die Gründe sehen die beiden Chirurgen vor allem darin, dass bei uns die Krankenversorgung dominiert, die jüngere Generation sich nicht mehr so stark für den Beruf engagiert und schließlich die Mittel für Forschung und Lehre nicht ausreichen.

* W. Hacke, H.C. Diener, H.P. Hartung, C. Elger und T.H. Brandt: Messung von Publikationsleistungen. Nervenarzt. 2009 Oct;80(10):1226-38 (PDF im Hochschulnetz Münster)

* T. Welsch, M.N. Wente, H. Dralle, P. Neuhaus, V. Schumpelick, J.R. Siewert und M.W. Büchler: Deutsche Allgemein- und Viszeralchirurgie: Positionierung im internationalen wissenschaftlichen Vergleich
Der Chirurg. 2010 April;81(4):365-372 (PDF im Hochschulnetz Münster)

# V. Fendrich und M. Rothmund: Chirurgische Forschung im internationalen Vergleich. Der Chirurg. 2010 April;81(4):328-333 (PDF im Hochschulnetz Münster)

Fotonachweis: Wikimedia Commons

Harrision’s Principles of Internal Medicine nicht mehr verfügbar

hr

Zur Zeit ist das Online-Buch „Harrision’s Principles of Internal Medicine“ nicht verfügbar. Der Vertrag mit dem Anbieter OVID ist zu Ende März ausgelaufen. Hintergrund: OVID bietet überhaupt keine Titel des McGrawHill-Verlags mehr an. Da der Harrison nur noch direkt vom Verlag angeboten wird, haben wir uns direkt an diesen gewandt. Wir informieren Sie, sobald die Verhandlungen positiv abgeschlossen wurden und der Harrison wieder zur Verfügung steht.

Da McGrawHill seine Bücher allerdings mit DRM sichert, könnten Sie den Harrison zwar am Bildschirm lesen, aber nur jeweils 2 Seiten ausdrucken oder kopieren. Dies schränkt in unseren Augen die Nutzung jedoch zu sehr ein. Was denken Sie: Sollen wir trotzdem den Harrison kaufen?

Kopierer der ZB Med erlauben nun auch Scannen und Mailen

Universitätsangehörige (mit ZIV-Kennung) können ab sofort an den zwei Kopiergeräten in der ZB Med, die mit Mensa-Card arbeiten (am Rondell und in der Lehrbuchsammlung) den kostenlosen Service Scan2Mail nutzen, d.h. sie können die Kopierer als Scanner verwenden. Eine detaillierte Anleitung zum Scannen finden Sie an den Geräten.

DSC_1705

In Kürze:

  1. Legen Sie das Buch oder was Sie auch immer scannen wollen auf den Kopierer
  2. Stecken Sie Ihre Mensa-Card in den Kartenleser oder werfen Sie eine Münze ein
  3. Drücken Sie die Scan-Taste am Kopierer unten links (Foto oben)
  4. Tippen Sie nun auf „Manuelle Eingabe“
  5. Geben Sie über die Tastatur Ihre Emailadresse ein (nur uni-muenster.de ist erlaubt)
  6. Betätigen Sie die grüne Kopiertaste rechts
  7. Jetzt können Sie eine Seite nach der anderen scannen (Foto unten)
  8. Verschicken Sie den Scan mit der (#)-Taste
  9. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die (C)-Taste

DSC_1707a

Der Service ist kostenlos. Sie müssen das Kopiergerät jedoch mit Ihrer MensaCard aktivieren; Münzkopierer müssen mit mindestens 5 Cent gefüttert werden, damit sie überhaupt aktiv werden; diese 5 Cent bekommt man nach dem Scannen nicht zurück.

Die Scanleistung ist in der Standardeinstellung mit der Druckleistung vergleichbar, das bedeutet, dass man über den Dokumenteneinzug ca. 25 Dokumente in der Minute scannen kann. Die maximale Größe einer E-Mail darf ca. 15 MB nicht überschreiten, das entspricht etwa 120 Seiten Text im PDF-Format. Falls die maximale E-Mailgröße überschritten wurde, bekommen Sie eine entsprechende Fehlermeldung. In diesem Falle bleibt Ihnen leider nur die Möglichkeit, den Vorgang erneut zu beginnen.

Ihre gescannten Dokumente können Sie mit Ihrer Benutzerkennung über Mein ZIV abholen. Gehen Sie dort nach dem Anmelden zur Rubrik „Scannen & Kopieren“ und rufen Sie Ihre Dokumente ab (Anleitung). Einfacher ist es aber, dort die Weiterleitung für Scans in Ihr normales Postfach zu aktivieren.

Bitte beachten Sie, dass jeder Benutzer eines Kopierers Ihnen eine Mail in Ihr Postfach schicken kann. Wir können daher keine Gewähr für unverlangt übersendete Mails übernehmen.

Scan2Mail-Anleitung der ULB

Meistgekaufte medizinische iPhone-Anwendungen

netter_anat

Apple’s iTunes-Store für iPhone-Programme wurde kürzlich ergänzt durch eine Liste der „200 Anwendungen mit den höchsten Verkaufszahlen“. Der Blog mobihealthnews nahm dies zum Anlaß, diese Liste auf medizinische Anwendungen hin zu durchforsten. Im Beitrag The Real Top Medical iPhone Apps (Money-making edition) beschreibt mobihealthnews nun insgesamt acht Medizin-, Gesundheits-oder Fitness-iPhone-Anwendungen, die es in diese Top 200 schafften. Wie nicht anderes zu erwarten (aber enttäuschend aus der akademischen Perspektive) sind hier etliche Programme zu Fitness und Men’s Health vertreten, sogar ein Polizeifunkscanner, aber nur zwei „vernünftige“ Anwendungen. „medinfo“ Leser kennen diese beiden bereits gut.

Im deutschen App-Store scheint es nur die Liste der 100 umsatzstärksten Programme in Deutschland (iTunes-Link) zu geben. Und anscheinend sind die Deutschen nicht so gesundheitsbewußt, jedenfalls taucht die erste Anwendung erst auf Platz 39 auf (USA: Platz 22): iBody (7,99€) dokumentiert alle Ihre Blut-, Gewicht-, Temperatur- und sonstigen Werte, GPS-trackt Ihre Joggingstrecke und rechnet den entsprechenden Kalorienverbrauch aus. Die Rote Liste (24,99€) folgt auf Platz 43 und RunKeeper Pro (GPS-Tracking für Jogger 7,99€) auf Platz 94.

WorldCat Mobile – Weltweite Büchersuche mit dem Handy

masthead_worldcat_beta_en

Online Computer Library Center (OCLC) ist ein weltweiter Verbund von 71.000 Bibliotheken aus 112 Ländern und Anbieter des weltgrößten Buchkatalogs WorldCat (1,5*109 Einheiten). OCLC hat nun zusammen mit der Firma Boopsie ein kleine feine Webseite programmiert, mit der sich auch die Bestände von einigen hundert deutschen Bibliotheken durchsuchen lassen (leider keine aus Münster). Seit drei Wochen ist diese Oberfläche mit Namen WorldCat Mobile nun auch für Europa freigegeben worden. Ein Video belehrt über die wichtigsten Features dieser weltweiten Büchersuche auf dem Handy:

  • Suche nach Bibliotheksmaterialien mit Stichwörtern, Autorennamen oder Wörtern aus dem Titel
  • Suche nach WorldCat-Bibliotheken in Ihrer Nähe über Eingabe von Postleitzahl oder Ort
  • Rufe eine Bibliothek an – Klicken Sie auf die Telefonnummer in den Bibliotheksangaben
  • Zeigen Sie alle Bibliotheken auf einer Weltkarte an, die das gesuchte Buch enthalten (klappte bei mir nicht)
  • Lassen Sie sich die kürzeste Route zur nächsten Bibliothek berechnen (Handy mit GPS)

Unter der Adresse http://www.worldcat.org/mobile finden Sie Video-Tutorials für die Installation und Benutzung auf Windows Mobile-, Blackberry- und Nokia-Betriebssystemen. iPhone-Benutzer können die WorldCat-Applikation kostenfrei im iPhone App Store herunterladen (nur USA?).

RefWorks Mobile

RefMobile-4

Wie berichtet gibt es auch eine mobile Version zu der Desktop-Literaturverwaltung von RefWorks – das so genannte Refworks Mobile.

Refworks bietet nun sowohl ein RefMobile Fact Sheet an, um sich mit der mobilen Version vertraut zu machen, als auch verschiedene Online-Seminare: RefWorks Mobile Webinars (29.07. / 13.08. / 27.08.). Bitte nutzen Sie diese Angebote, es lohnt sich.

Den zur Nutzung benötigten „Group Code“ finden Sie in der RefWorks-Registrierungsmail, die Sie bei der allerersten Anmeldung bekommen haben.