Archiv der Kategorie: e-Books

Service der ZB Med während der Corona-Krise

Wichtige Infos

Unabhängig von WWU-weiten Regelungen gilt in der Zweigbibliothek Medizin, da auf UKM-Gelände, weiterhin:

  • Zugang: 3G-Regel; Kontrolle findet am Eingang zur Bibliothek statt
  • Masken: Maskenpflicht in der gesamten Bibliothek, auch am Arbeitsplatz
  • Arbeitsplätze: Einzelarbeitsplätze im Erdgeschoss und 1. OG, Gruppenarbeit ist im 1. OG möglich
  • Bücher: Lehrbuch- und Gesundheitssammlung ist frei zugänglich, Monographien und Dissertationen müssen über den Katalog bestellt werden

Services in der Bibliothek

  • Jacken und Taschen dürfen mit in die Bibliothek genommen werden
  • Tagesschließfächer und Dauerschließfächer sind verfügbar
  • im Foyer sind Multifunktionsdrucker (drucken, kopieren, scannen) und PC-Arbeitsplätze nutzbar
  • Modelle (Schädel, Skelette, u.a.) können gegen (Benutzer-) Ausweis zum Lernen in der Bibliothek ausgeliehen werden
  • die Automaten im Bistro sind freigegeben, der Verzehr von Speisen und Getränken als auch die Gruppenarbeit ist hier nicht gestattet
  • Ohrstöpsel sind an der Leihstelle gegen Spende erhältlich

Online-Ressourcen

E-Books

Für Dozenten

Weitere Ressourcen

 

Foto © shefkate / fotolia.com

Neuerwerbungsliste Medizin vom 30.04.2022 bis 06.05.2022

Im Zeitraum vom 30.04.2022 bis zum 06.05.2022 wurden 12 Titel neu erworben oder bestellt. In der folgenden Liste können auch Pflichtexemplare enthalten sein, welche die ULB Münster als Landesbibliothek unentgeltlich erhält.

Bitte beachten Sie, dass nicht alle Exemplare frei zugänglich sind, sondern vorher über den Katalog bestellt werden müssen.

Zu den Neuerscheinungen: https://www.ulb.uni-muenster.de/cgi/neuerwerb.php?action=recherche&fach=med

Foto © ZB Medizin

Neu: Schmuck – Chemie für Mediziner online – 2. Aufl.

schmuck1

Chemie für Mediziner. 2.Aufl.
Carsten Schmuck / Bernd Engels / Tanja Schirmeister / Reinhold Fink
Pearson Verlag, 2. Aufl.  2017. ISBN: 978-3-86326-788-9. 732 Seiten

Das Buch ist unter folgender URL innerhalb des Hochschulnetzes freigeschaltet.

Der Pearson-Verlag bietet leider keine vollwertigen Online-Lizenzen an, wie wir es von Elsevier oder Thieme gewohnt sind. Der „Schmuck“ kann weder herunter geladen noch ausgedruckt sondern nur am Bildschirm gelesen werden – ein deutlicher Nachteil. Trotzdem haben wir ihn lizenziert, da die Erstsemester es so dringend desiderierten.

 

schmuck
Der Schmuck online kann weder herunter geladen noch ausgedruckt werden.

Die  gedruckten Exemplare finden Sie unter QD 31/2 in der Lehrbuchsammlung. Kleiner Tipp : die broschierte Ausgabe ist die 2. und damit aktuellere!

Neues Buch : Wissenschaftliche Poster gestalten und präsentieren

Sie promovieren oder sind „Postdoc“ und die Präsentation Ihrer Forschungsergebnisse auf der Postersession einer Fachtagung/Konferenz steht an? Dann hilft Ihnen dieses Buch, Ihr Poster so zu gestalten und zu präsentieren, dass Ihnen die Aufmerksamkeit im unübersichtlichen Posterdschungel sicher ist! Das ist nicht selbstverständlich – denn die Konkurrenz ist groß und für ein „Hingucker-Poster“ braucht es neben einer effizienten Darstellung des Inhalts auch Know-how in Design-Fragen. Je besser Ihnen das Gesamtpaket gelingt, desto breiter die Wahrnehmung für Ihre Forschung und desto besser die Chancen, auf der nächsten Tagung Ihr wissenschaftliches Netzwerk zu pflegen und zu erweitern.

Höwler, Elisabeth :
Wissenschaftliche Poster gestalten und präsentieren
2020
Springer
IX, 120 Seiten
ISBN 978-3-662-62058-8

 

Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

 

Neues Buch : Du studierst doch Medizin, sag mal … ?

Du studierst doch Medizin, sag mal … ? Innere Medizin I

Martina Kahl-Scholz
Du studierst doch Medizin, sag mal … ? Innere Medizin I
Springer
2020

„Wer kennt es nicht – man ist mitten im Medizinstudium, hat zwar schon einiges, aber längst noch nicht alles gelernt und fühlt sich in Sachen Diagnosestellung alles andere als sattelfest. Und dann kommt sie, die unvermeidliche Frage auf der nächsten Familienfeier: „Du, sag mal, Du studierst doch Medizin, kannst Du mir sagen, was das hier ist?“ – und ehe man sich versieht, wird man mit veränderten Hautstellen, geschwollenen Mandeln und weiteren Symptomen konfrontiert, die man gar nicht unbedingt von seiner näheren Bekannt- und Verwandtschaft sehen und wissen wollte. Einerseits schlägt da stolz das Herz in der Brust, andererseits aber nur so lange, wie man mit den Symptomen auch etwas anfangen kann. Was, wenn die Frage zur schuppenden Hautstelle vor dem Semester kommt, in dem die Dermatologie dran ist? Und wenn man auch nicht aus dem eigenen Erfahrungsfundus schöpfen kann? Was, wenn man zwar dunkel ahnt, was Besenreiser sind, aber keine Antwort auf die Frage parat hat, ob man etwas dagegen machen muss? Diese Buchreihe soll auf eine leicht verständliche Art helfen, die meisten und gängigsten Alltagszipperlein zu erklären und zu erkennen. Welche Fragen sollten Sie anderen oder sich stellen, um auf die richtige Fährte zu kommen und Mögliches von Unwahrscheinlichem abzugrenzen?“


Bild und Text: Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neue Springer-Bücher Januar – Februar 2019


Die Zweigbibliothek Münster / Universitäts- und Landesbibliothek kauft alle beim Springer-Verlag erscheinenden Bücher aus der Medizin, der Psychologie und den Life Sciences. Im Folgenden finden Sie die 56 Neuzugänge der letzten beiden Monate alphabetisch aufgelistet.

Foto: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Psychoanalyse und Medizin

Psychoanalyse und Medizin

Helmwart Hierdeis, Martin Scherer [Herausgeber] :
Psychoanalyse und Medizin : Perspektiven, Differenzen, Kooperationen
Vandenhoeck & Ruprecht
1. Auflage
2018
340 Seiten
ISBN 978-3-666-40295-1

Aus wissenschaftlichen, klinisch-therapeutischen und berufspolitischen Gründen ist die Beziehung zwischen Psychoanalyse und Medizin zunehmend diskussionswürdig. In der Person Sigmund Freuds und seiner ersten Schüler noch in Personalunion vorhanden, entfernte sich die Psychoanalyse zunehmend theoretisch wie praktisch von der Medizin. Heute gehört sie mit ihren tiefenpsychologischen Varianten zu den anerkannten Psychotherapierichtungen, sieht sich aber zugleich einem starken Legitimations- und Verdrängungsdruck ausgesetzt. Dabei gibt es auf psychoanalytischer wie auf medizinischer Seite aufeinander verweisende Überlegungen zum Verständnis von Psyche und Körper, zur Genese und Therapie von Krankheiten und zum Umgang mit Sterbenden. Hinzu kommen zahlreiche praktische Verbindungen in der Psychosomatik, in Konsiliar- und Liaisondiensten und in der Aufarbeitung klinischer Erfahrungen (Balintgruppen). Die Depressions-, Trauma-, Krebs- und Schmerzforschung bezieht zunehmend neurowissenschaftliche Erkenntnisse ein. Die in diesen Feldern ausgewiesenen Autorinnen und Autoren gewähren Einblicke in ein breites Feld von Erfahrungen und Reflexionen und befördern ein verbessertes gegenseitiges Verständnis sowie vermehrte Zusammenarbeit.

 

Foto und Text: Vandenhoeck & Ruprecht

Neues E-Buch : Mathematik-Fundament für Studierende aller Fachrichtungen

Mathematik-Fundament für Studierende aller Fachrichtungen

Höfner, Gert

Mathematik-Fundament für Studierende aller Fachrichtungen
Springer
1. Auflage
2018
XIX, 775 Seiten
ISBN 978-3-662-56531-5

Dieses Werk wendet sich an Anwender der Mathematik, denen eine Formelsammlung zu knapp und ein Lehrbuch zu ausführlich ist. Es bietet zu wichtigen mathematischen Grundlagenthemen Formeln und Kontext mit Erklärungen und Anwendungsbeispielen.

Der Inhalt
– Grundlagen der Mathematik
– Arithmetik
– Analysis
– Algebra
– Geometrie
– Folgen und endliche Reihen
– Infinitesimalrechnung
– Lineare Algebra
– Vektorrechnung und vektorielle Geometrie
– Matrizen
– Stochastik
– Statistik

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Ethik in der Krankenpflegeausbildung vermitteln

Ethik in der Krankenpflegeausbildung vermitteln

Sensen, Karina :
Ethik in der Krankenpflegeausbildung vermitteln : Didaktik und Methodik für Lehrende an Krankenpflegeschulen (Forschungsreihe der FH Münster )
Springer
1. Auflage
2018
IX, 173 Seiten
ISBN 978-3-658-22189-8

Auszubildende der Gesundheits‐ und Krankenpflege kommen in ihrer praktischen Tätigkeit häufig mit ethisch bedenklichen Situationen in Kontakt, ohne diese als solche zu erkennen. Karina Sensen diskutiert die Sensibilisierung für ethische Konflikte als Grundvoraussetzung dafür, das eigene Handeln an ethischen Grundlagen zu orientieren. Vor diesem Hintergrund erarbeitet sie einen didaktischen und methodischen Rahmen für Lehrende an Krankenpflegeschulen, mit dessen Hilfe diese die Auszubildenden dabei unterstützen können, die Reflexion ethischer Konflikte einzuüben und zu festigen. Damit können die Lernenden auf ihre praktische Tätigkeit so vorbereitet werden, dass sie in ethischen Konfliktsituationen handlungsfähig sind.
Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Studierendenumfrage: 10. Nutzung von elektronischen Medien

Umfrage-Setting
Insgesamt 3.209 Personen aus Münster beantworteten die NRW-weite Studierendenumfrage vom 24.4.-25.5.2017 (Fragebogen), darunter 387 Nutzer der Zweigbibliothek Medizin. Jeder sechste Nutzer an der WWU, der eine Bibliothek genannt hatte, gab die ZB Med als bevorzugte Bibliothek an.


An der ZB Med nutzen 68% E-Books mehrmals monatlich oder häufiger – mehr als in jeder anderen WWU-Bibliothek.

E-Book-Nutzung
Auf die Frage „Wie oft haben Sie in den letzten 12 Monaten e-Books benutzt?“ gaben mehr als zwei Drittel der Nutzer der ZB Med an, mindestens mehrmals pro Monat, aber auch mehrmals pro Woche bzw. täglich e-Books genutzt zu haben (263 von 387, 68%). Dies war der höchste Wert unter allen WWU-Bibliotheken (Abb. s.o.), was auf die generelle Vorreiterrolle der Medizin bei den elektronischen Lehrmedien hinweist. Dies wird unterstützt durch die noch stärkere Nutzung unter den Medizinstudierenden: hier haben fast drei Viertel (74,1%) e-Books mindestens mehrmals monatlich genutzt.


Studierende an der Zweigbibliothek Medizin möchten Lehr- und Fachbücher sowie Zeitungen lieber in print lesen als elektronisch

In welcher Form werden Medien bevorzugt?
Auf die Frage „In welcher Ausgabeform (gedruckt oder elektronisch) bevorzugen Sie die folgenden Medienarten?“ gaben 44% bzw. 43% der ZB Med-Nutzer an, Lehr- bzw. Fachbücher auch in elektronischer Form zu bevorzugen (Antwortmöglichkeit: in gedruckter Form, in elektronischer Form, in beiden Ausgabeformen, die Form ist mir nicht wichtig, siehe Abb. oben). Der Durchschnitt aller WWU-Bibliotheken lag mit 43% resp. 41% auf demselben Niveau. Unter den Medizinstudierenden waren diese Werte mit 47% bzw. 45% nur unwesentlich höher. Nachschlagewerke und Fachzeitschriften wurden mit 64% resp. 53% häufiger in elektronischer Form nachgefragt (WWU-Durchschnitt 65% resp. 67%), Zeitungen dagegen mit 41% etwas weniger (WWU: 51%).


Download und Suche sind für Studierende die beiden wichtigsten Features von E-Books

Gewünschte E-Book-Features

Auf die Frage „Wenn Sie an E-Books der Bibliothek denken, welche Funktionen finden (oder fänden) Sie wichtig?“ war die wichtigste Funktionalität die Möglichkeit, das E-Book downloaden zu können. 96% der Nutzer der ZB Med fanden das wichtig bzw. sehr wichtig (WWU-Bibliotheken: 95%). Die Volltextsuche folgte mit 94% (WWU: 95%) dichtauf, unmittelbar gefolgt von dem Lesen auf mobilen Geräten, das 93% der Nutzer der ZB Med wichtig bzw. sehr wichtig fanden – im Gegensatz zu den Nutzern der WWU-Bibliotheken, die hier mit 76% einen deutlich geringeren Bedarf sahen. Das Annotieren folgte mit 76% (WU. 68%) und mit weitem Abstand das Ausdrucken (43% (WWU: 59%).

Weitere Beiträge und Ergebnisse

NCBI: Essentials of Glycobiology & neue Glykan-Webseite

Die Glykobiologie – die Erforschung der Struktur, Biosynthese, Biologie und Evolution von Glykanen (die von allen lebenden Zellen synthetisierten Zuckerketten) – ist ein schnell wachsendes Gebiet in den Naturwissenschaften, mit weitreichender Relevanz für viele Bereiche der Grundlagenforschung, Biomedizin und Biotechnologie.

Das NCBI [National Center for Biotechnology Information] verfügt über zwei neue Glykobiologie-Ressourcen: die dritte Ausgabe einer definitiven Arbeit in diesem Bereich, Essentials of Glycobiology, und eine neue NCBI Glycans Website, die Links zu einigen nützlichen externen Ressourcen enthält, sowie die Symbol Nomenclature for Glycans (SNFG).

  • Die vollständige Meldung finden Sie hier.

Abb.: screenshot

med – Das Magazin der Zweigbibliothek: Ausgabe 2-2016

cover_20162s

Die zweite Ausgabe des Bibliotheksmagazins 2016 ist mit folgenden Beiträgen erschienen.

Inhalt

Die gedruckte Ausgabe der Bibliothekszeitung med finden sie ab Mitte nächster Woche in der Bibliothek. Wenn Sie ein oder mehrere Exemplare für sich oder zur Auslage haben möchten, schicken wir Ihnen diese gerne zu. Das PDF finden Sie auf unserem E-Pflichtserver unter der URL Dieser Beitrag wurde am von in Arbeitsplätze, Bibliothek, Datenbanken, e-Books, Easystudium, Fakultät, Impact Faktor, Zeitschriften veröffentlicht. Schlagworte: , , , .