Archiv der Kategorie: Datenbanken

Amboss Blog: Gleichberechtigte Verhütung: Kommt die “Pille für den Mann”?

Mehr als die Hälfte der Männer möchte mehr Verantwortung bei der Verhütung übernehmen. Welche Verhütungsmittel könnten ihnen künftig zur Verfügung stehen?

Antibabypille, Spirale, Diaphragma: Zur Empfängnisverhütung sind derzeit fast 20 verschiedene Methoden auf dem Markt. Für die “männliche” Zeugungsverhütung gibt es lediglich zwei: Kondom und Vasektomie. Welche neuen Ansätze sind Gegenstand der Forschung? Warum stockt die Entwicklung einer “Pille für den Mann” und anderer Verhütungsmethoden für spermienproduzierende Menschen? Was muss sich ändern, damit mehr Innovation möglich wird? Diesen Fragen widmete sich der “Heile Welt”-Podcast im Interview mit der Pharmazeutin Dr. Katharina Holl.

Dieses Interview wurde im November 2021 als „Heile Welt“-Podcast veröffentlicht. Paulina Schimmelfennig hat es für den AMBOSS-Blog transkribiert und gekürzt.

Auf einen Blick

  1. Status quo – wie Männer verhüten können
  2. Pearl Index, Handhabung, Kosten: Was ein Verhütungsmittel können sollte
  3. Wie sieht hormonelle Verhütung für Männer aus?
  4. Nebenwirkungen der “männlichen” Verhütung
  5. “Männliche” Verhütung ohne Hormone
  6. Woran scheitert die Entwicklung “männlicher” Verhütungsmethoden?
  7. Wie die Politik die Forschung fördern könnte
  8. Fazit: Wann kommt die “Pille für den Mann”?

Der komplette Beitrag hier.

Das Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm Amboss von Amboss GmbH für die Vorklinik und Klinik, steht allen Medizinstudierenden für unbegrenztes Kreuzen per Browser bzw. App (iOS und Android) zur Verfügung.

  • Weitere Infos zu Amboss hier.

Text & Grafik © Amboss GmbH

Die neuen Impact Faktoren sind da: Release 2021 (Data 2020)

Die neuen Impact Faktoren 2020 stehen ab sofort unter der Adresse https://jcr.clarivate.com/ im Hochschulnetz zur Verfügung. Dort finden Sie alle Impact Faktoren ab 1997 und weitere „Key Indicators“ wie Immediacy Index, Eigenfactor und 5 Year Impact Factor. Die Impact Faktoren werden jedes Jahr im Juli für das Vorjahr aktualisiert. Sie sind nur im Hochschulnetz zugänglich.

Obacht: Unter der Adresse https://www.uni-muenster.de/ZBMed/recherche/zeitschriften/impact-faktoren.html finden Sie auch die Klasseneinteilungen der Impact Faktoren, allerdings noch mit Stand 2019! Wir werden die 2020er Impact Faktoren einarbeiten, sobald wir die Daten vom Anbieter Clarivate bekommen haben.

Der IF wird berechnet als Bruch mit dem Zähler Zitierungen in 2020 auf Artikel in 2018+2019 und dem Nenner Artikel in 2018+2019. Ab dem IF 2020 (veröffentlicht im Juli 2021) ändert sich nun die Berechnung des Zählers. Als „Zitierungen in 2020“ werden nun auch Artikel gezählt, die zwar erst in 2021 (gedruckt) erschienen sind aber bereits in 2020 vorab online veröffentlicht wurden (early access)

* Wie der Journal Impact Faktor berechnet wird, erklärt Wikipedia.

 

Foto © JJ’Studio / fotolia.com

 

Zum 50. Geburtstag wird das DIMDI vom BfArM übernommen

Die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn angeordnete Zusammenlegung des Deutschen Instituts für medizinische Dokumentation und Information mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (siehe FAZ) hat dazu geführt, dass das DIMDI die Feiern für ein Festsymposion am 21. September anlässlich seines 50. Geburtstages abgesagt hat, wie Password Online jetzt meldete.

Password weiter:

Da das DIMDI über etwa 150 Mitarbeiter, das BfArM hingegen über 1.500 Angestellte verfüge, ließe sich auch von einer Übernahme des DIMDI durch das Bundesinstitut sprechen. Dazu passt, dass BfArM-Präsident Karl Broich die kommissarische Leitung des DIMDI übernehmen soll, sobald der jetzige Präsident des DIMDI, Dietrich Kaiser, zum 1. Oktober dieses Jahres in den Ruhestand gegangen ist. Die Fusionierung selbst soll im zweiten Halbjahr 2020 vollzogen werden. Die Struktur der klassischen Fachinformationsbranche, wie wir sie in den 80er und 90er Jahren kannten, zerfasert damit weiter und wird bald nur noch in Restbeständen vorhanden sein. Gesundheitsminister Spahn hat seine Anordnung mit einer besseren Ausschöpfung von Ressourcen und einer nach der Zusammenlegung besseren Zusammenarbeit zwischen den beiden nachgeordneten Behörden begründet. Die Anordnung selbst kam für das gesamte DIMDI überraschend, da sie in keine  Konsultation, die der Entscheidung Spahns vorangegangen wäre, einbezogen worden war. DIMDI war lange Jahre eine Pioniereinrichtung in der sich entfaltenden Fachinformationsbranche. Dietrich Kaiser trat 1986 in die Online-Branche ein. Das ursprünglich geplante Festsymposion wäre ein guter Anlass gewesen, die Repräsentanten der Pionierzeit noch einmal zusammenzuführen.

Dr. Oliver Obst, ehemaliges Mitglied des DIMDI-Beirats: „Nach dem Wegfall der Literaturdatenbanken vor zweieinhalb Jahren war das DIMDI für uns gestorben. Es hatte damit seine einst unverzichtbare Informationsvermittlungsrolle bei der Erstellung von Leitlinien, systematischen Reviews und allen weiteren Arten der Literaturrecherche aufgegeben. Die „feindliche Übernahme“ durch das BFARM wundert mich nicht. Es war der nächste logische Schritt. Tatsächlich ist dies aber ein schwarzer Tag für jeden Informationsvermittler.“

Logo © DIMDI

Campusweiter Zugriff auf Reaxys freigeschaltet

Die Ulb meldete jüngst, dass vier neue Datenbanken für die WWU lizenziert wurden. Darunter findet sich auch die Faktendatenbank Reaxys, welche die drei bisher getrennten Produkte CrossFire Beilstein (beinhaltet die Druckausgabe Handbuch der organischen Chemie von K. F. Beilstein), CroffFire Gmelin (beinhaltet die Daten des gedruckten Gmelin – Organometallchemie und anorganische Chemie – seit 1771) und Patent Chemistry Database kombiniert und ersetzt.

„Reaxys bietet Informationen über organische, anorganische und metallorganische Verbindungen mit Strukturen, physikalischen Daten und chemischen Eigenschaften (Reaktionen) sowie der zugehörigen Literatur ab 1771, außerdem Patente (WO, EP, US) aus Life Sciences und organischer Chemie. Zu jeder Substanz können mehr als 400 verschiedene chemische Informationen oder physikalische Eigenschaften, sowie pharmakologische, toxikologische und ökologische Daten verzeichnet sein, die mit der entsprechenden Literatur verknüpft sind. Insgesamt beinhaltet das System derzeit ca. 29 Millionen Reaktionen und 18 Millionen Substanzen, zu denen jährlich ca. 1 Million Reaktionen und Substanzen hinzukommen.“

Grafik © Elsevier

med – Das Magazin der Zweigbibliothek: Ausgabe 2-2016

cover_20162s

Die zweite Ausgabe des Bibliotheksmagazins 2016 ist mit folgenden Beiträgen erschienen.

Inhalt

Die gedruckte Ausgabe der Bibliothekszeitung med finden sie ab Mitte nächster Woche in der Bibliothek. Wenn Sie ein oder mehrere Exemplare für sich oder zur Auslage haben möchten, schicken wir Ihnen diese gerne zu. Das PDF finden Sie auf unserem E-Pflichtserver unter der URL Dieser Beitrag wurde am von in Arbeitsplätze, Bibliothek, Datenbanken, e-Books, Easystudium, Fakultät, Impact Faktor, Zeitschriften veröffentlicht. Schlagworte: , , , .

RefWorks: Neue Termine für Online-Schulungen

rw

Im Namen von RefWorks möchte die ULB Münster auf aktuelle Online-Schulungen hinweisen.

RefWorks 2.0: Grundlagen

Dauer: ca. 90 Minuten
Sprache: Deutsch
Inhalt: Die Schulung deckt alle Grundlagen von RefWorks 2.0 ab: Erstellung eines RefWorks-Kontos, Datenimport, Organisation von Daten und Erstellung einer Bibliografie. Diese Schulung eignet sich für alle neuen Nutzer und alle, die ihr Wissen auffrischen möchten.
Termin: Donnerstag, 18. August 2011 um 10:00 Uhr
Anmeldung: http://bit.ly/lP6Pyq

RefWorks 2.0.in 15 Minuten
Dauer: ca. 30 Minuten
Sprache: Deutsch
Inhalt: Sie lernen die wichtigsten Funktionen von RefWorks 2.0 in 15 Minuten kennen: RefWorks-Konto erstellen, Direkt-Export, Ordner erstellen, Bibliografie aus einer Referenzliste oder mit Write-N-Cite III erstellen. Im Anschluss an diese Schulung gibt es noch Zeit für Fragen.
Termin: Freitag, 19. August 2011 um 10:00 Uhr
Anmeldung: http://bit.ly/js8Pwr

Eine Übersicht der aktuellen Schulungstermine sowie Aufzeichnungen auf Deutsch finden Sie unter: https://refworks.webex.com/refworks/onstage/g.php?p=7&t=m

RefWorks bietet die Online-Kurse auch in anderen Sprachen an (Englisch, Französisch und Spanisch). Aktuelle Termine finden Sie im Online-Schulungskalender unter: http://www.refworks-cos.com/training/

Die Teilnahme an diesen Online-Schulungen ist kostenlos. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Etwaige Fragen oder Kommentare schicken Sie bitte an: info.ulb@uni-muenster.de

Wieder Zugänge zu Examen Online !

photocase254497491839

Es gibt wieder freie Lizenzen für den Prüfungstool Thieme Examen online: Die Verkürzung der Inaktivitätszeit hat Ihre Wirkung gezeigt. Es stehen wieder 67 Klinik und 104 Vorklinik Zugänge zur Verfügung. Sollten Nutzer abgemeldet worden sein, die den Zugang weiterhin benötigen, können sie diesen problemlos wieder aktivieren.

foto: photocase

Neue Datenbanken: Gene Cards und Genetic Association Database

genecards_logogif.jpeg

ICD-10-GM 2008: Das DIMDI veröffentlicht die endgültige Fassung

Das DIMDI gibt bekannt: hat die endgültige Fassung der ICD-10-GM Version 2008 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, German Modification ) auf seinen Internetseiten veröffentlicht. In die neue Version flossen über 60 Vorschläge aus Fachgesellschaften und von Fachleuten aus Ärzteschaft, Krankenkassen und Kliniken ein. Die Klassifikation bildet die Basis für das pauschalierende Vergütungssystem G-DRG (German Diagnosis Related Groups).

SFX – Treffende Tricks

linking-service.gif

Mit dem Linking-Service SFX bietet Ihnen die ULB Münster jetzt einen schnellen und komfortablen Weg vom Treffer einer Literatursuche zum Dokument. Wenn Sie in Fachdatenbanken recherchieren, finden Sie bei der Trefferanzeige künftig oft den Button „Get IT / ULB MS“ (s.o.). Beim Klicken auf den Button öffnet sich eine Serviceseite, die Ihnen Beschaffungswege für die gewünschte Literatur anbietet, wenn möglich den direkten Link zum elektronischen Volltext, ansonsten auch Links zum OPAC oder zur Fernleihbestellung. In der Einführungsphase setzen wir diesen Service zunächst in einigen Datenbanken ein, z.B. Business Source Premier, EconLit, GeoRef, MLA, PsycInfo, SciFinder, BDSL, WISO. [aus den ULB Nachrichten]

Nachtrag: Die Integration von SFX in PubMed ist erfolgt. Bitte benutzen Sie diese URL für Ihre PubMed-Suche, wenn Sie die SFX-Möglichkeiten ausprobieren wollen.

Ich hätte da mal eine Frage: Weiterleitung von Artikeln

Frage:
Anlässlich einer Stellungnahme, die ich für die EMEA (Europäische
Arzneimittelbehörde in London) erarbeitet habe, wird jetzt von der
EMEA die Originalliteratur angefordert. Wie gehe ich korrekt vor und
an wen soll ich mich wenden, um den Copyright-Bedingungen zu
entsprechen?

Antwort:
Unser Rechtswissenschaftler sagt dazu folgendes: Die Weiterleitung
der Literatur an EMEA kann als vom Recht auf eigenen privaten,
wissenschaftlichen Gebrauch gedeckt angesehen werden, da Sie quasi in
Auftrag der EMEA handeln. Ausserdem verbreiten Sie die Literatur ja
nicht, d.h. machen sie nicht öffentlich.