Archiv für den Tag: 01. Juni 2018

Womit wird in Münster gekreuzt? Wechsel von examen online zu Amboss


Die Zahl der gekreuzten Fragen bei examen online Vorklinik nimmt deutlich ab.

Nachdem zum Physikum im Frühjahr 2017 noch kräftig mit examen online vom Thieme-Verlag gekreuzt worden war (knapp 1 Mio. Fragen im Februar), brach die Nutzung im Herbst um bis zu 95% ein und auch in den ersten drei Monaten 2018 konnte keine Erholung der Nutzung festgestellt werden (s. Abb. oben).

Die Gesamtzahl der in den vergangenen Jahren gekreuzten Fragen stieg von rund 3 Mio. in 2011-2014 auf etwas über 4 Mio. in 2015-2017. Dieser Anstieg ging parallel mit dem Angebot von Amboss.

Wie die Zahl der neu hinzugekommenen Nutzer (‚activations‘) bei beiden Services zeigt, steigt die Zahl der Neuregistrierungen 2-3 Monate vor den Prüfungen (s. Abb. oben).

Studierendenumfrage: 8. Schlusskommentare

Ergebnisse in Münster
Insgesamt 3.209 Personen aus Münster beantworteten die NRW-weite Studierendenumfrage vom 24.4.-25.5.2017 (Fragebogen), darunter 387 Nutzer der Zweigbibliothek Medizin. Jeder sechste Nutzer an der WWU, der eine Bibliothek genannt hatte, gab die ZB Med als bevorzugte Bibliothek an.

Schlusskommentare
Neben den Kommentaren zum Lernort Zweigbibliothek Medizin hatten die Umfrageteilnehmern auch die Gelegenheit auf der letzten Seite im Freitext einen generellen Schlusskommentar abzugeben. Dies wurde von 415 der 3.209 Teilnehmer genutzt. Beachten Sie bitte, dass hierbei nicht nach ZB Med-Benutzern gefiltert werden konnte! Diese Kommentare wurden von allen Nutzern der WWU-Bibliotheken abgegeben.


Die Tagcloud aller Schlusskommentare zu allen Bibliotheken in Münster.

Im Gegensatz zu den Lernortkommentaren, die sehr viel mehr von Wünschen und Anregungen bestimmt waren, herrscht bei den Schlusskommentaren ein positiverer Ton vor. Das macht sich bemerkbar durch häufige Verwendung von psoitiven Wörtern wie „danke“, „schön“, „hilfreich“, „gut“ und „zufrieden“. Doch auch an dieser Stelle nutzen die Antwortenden die Möglichkeit – vielleicht auch zur Bekraftigung ihrer vorherigen Angaben – noch einmal ihren Wünsche Ausdruck zu verleihen. Typische Beispiele finden Sie im Folgenden:

Danke dass versucht wird die Qualität der Bib weiter zu verbessern!

Danke für die vielen Bücher, die ich immer so ausleihen darf. Nur manchmal muss man sie vor Semesterende abgeben – das stört mich und auch die hohen Gebühren, wenn man mal zu spät ist. Aber die große Auswahl fasziniert mich immer wieder!

Danke, dass man für kurze Aufenthalte zum Kopieren seine Tasche/Jacke kurz vorne abstellen darf und dass das Personal freundlich ist, auch wenn sie oft nicht helfen können, was den begrenzten Bestand oder zu wenig Schließfächer etc. Angeht

Das Personal ist wirklich freundlich und gut informiert. Im Regelfall können Fragen schnell und kompetent beantwortet werden. Selten wurde ich mit Fragen an andere Stellen weiterverwiesen.

Die Umfrage finde ich sehr gelungen und es freut mich, dass die Universität Münster sich eine Rückmeldung einholt. Vielen Dank!

Eine zentrale Webseite oder Webübersicht mit allen Bibs in denen man lernen kann. + Kurze Infos vielleicht. Weil die ULB ist zu Stoßzeiten ja immer sehr voll,aber ich kenne nicht viele Alternativen

Ich finde es gut, dass diese Umfrage durchgeführt wird und hoffe Ihr könnt mit vielen Antworten das Programm verbessern.

Ich finde Ihr Angebot und Ihr Engagement super. Sagt eine Studierende im Alter ….

Vielen Dank an die Mitarbeiter, die sehr hilfsbereit und freundlich auftreten. Einen besonderen Dank an Frau XX für Ihre direkte, unkomplizierte und hilfreiche Auskunft per Mail bezüglich Citavi!

You go ulb!!!!

Ab natürlich ist nicht alles positiv ….

Ein klein wenig habe ich mich geärgert, dass mir jemand meinen Regenschirm in der ULB geklaut hat.


Die Tagcloud der Schlusskommentare zur ZB Med

Alle Schlusskommentare, die der ZB Med zugeordnet werden konnten

Abgesehen von der Zweigbibliothek Medizin, sind die Öffnungszeiten ander Bibliotheken ein Witz. Minimum unter der Woche wäre eine Öffnungszeit bis 24 Uhr angebracht. Am Wochenende wäre die derzeitige Werktagsöffnungszeit (08:00 Uhr bis 22:00 Uhr) sinnvoll.
Der ältere Herr am schalter in der medibib macht seine Arbeit hervorragend und ist sehr hilfsbereit.
Die Mitarbeiter in der Zweigstelle Medizin sind sehr freundlich und immer sehr hilfsbereit: Großes Lob!!!
Die moderne Ausstattung der medizinischen Bibliothek in Münster ist ebenso wie das Personal hervorragend! Ein großes Lob dafür!
Die Öffnungszeiten für die Medbib sind super 🙂
Die Zweigbibliothek ist eine tolle Bibliothek mit angenehmer Athmosphäre. Letztere fehlt mir in anderen Bibliotheken komplett.
Die Zweigbibliothek Medizin ist sehr gut sortiert, ordentlich ausgestattet und das Personal ist sehr freundlich.
Ein großes Lob an die ZB Medizin. Sie ist hervorragend geführt und sortiert. Besonders toll finde ich, dass man viele E-Books Downloaden kann und so auch offline zur Verfügung hat
Falls Sie involviert sind in die Verhandlungen der Journalpreise mit Elsevier / Cell Press / etc: Viel Erfolg, viel Durchhaltevermögen! … denn Zugriff auf alle Fachjournale die PubMed-gelistet sind wäre für diejenigen von uns die forschen echt ziemlich wichtig. Oder eine Möglichkeit für nicht lizenzierte advanced online publication Artikel irgendwie über einen ULB-Topf zu bezahlen statt nur mit meiner persönlichen Kreditkarte (was nicht über mein Institut erstattungsfähig ist); bis es den Artikel in Papierform und damit per Fernleihe gibt dauert es gut und gerne 9 Monate und solange können wir Forschenden nicht warten.
Generell arbeitet die Zweigbibliothek Medizin mit ihrem Angebot und Leistungsspektrum auf einem sehr hohen Nivaeu, sodass angefallene Kritikpunkte meist mit den baulichen Gegebenheiten/Räumlichkeiten zusammenhängen.
Ich bevorzuge die Mediziner-Bib., da die anderen Bibliotheken zu klein und zu stickig sind.
Ich danke dem Team der Zweigbibliothek Medizin, ihr seid super!
Ich kann nur die Leistung der ZB Med und die Online- Präsenzen der Gesamt- ULB beurteilen. Bei diesen beiden Punkten bin ich (insbesondere mit der Leistung von Herrn Dr. XX und allen Mitarbeitern der ZB Med) sehr zufrieden. Sehr freundliche und im Großen und Ganzen gute Arbeitsatmopsphäre (Prüfungsphasen bilden hier aufgrund von Platzmangel leider eine Ausnahme: manchmal wären mehr ruhige Arbeitsplätze wünschenswert (im Sinne eines Ausbaus der ZB Med oder Beruhigung durch bessere Öffnungszeiten an anderen Standorten)).
Ich möchte noch kurz die kinderfreundlichkeit loben, Ich hatte meine kinder bisher erst 4 mal mitgenommen, weil es natürlich nicht so effektiv ist, wie ohne. Aber wenn sie dabei waren, waren alle Mitarbeiter sehr freundlich und hilfsbereit. Vor allem die Große bücherauswahl in der Medibib finden meine Kinder , 4 &5 Jahre alt, klasse. Bisher war ich dann mit ihnen im Bistro, weil es sich anbot, da die Kinder auch mal sprechen dürfen und vor allem Essen! Einen separaten Raum, der nur von Eltern mit Kind genutzt werden darf, brAuche ich persönlich also nicht. Vielen Dank!
In der Medi Bib gibt es keine möglichkeit zum drucken
In der medizinischen Bib. Mehr pflegerische Literatur, zB. Auch für Pflegekräfte des UKM.
Insgesamt war die Bib für mich eine unverzichtbare Institution während meines langen Studiums, das nun kurz vor dem Ende steht. (Mündl. StEX im Mai). Die Mitarbeiter waren immer freundlich und man hatte das Gefühl, dass das noch zunahm, wenn sie merkten, dass man gerade in der Lernsituation zu dekompensieren drohte. Wirklich tol! Neben der Medi-Bib habe ich v.a. die Chemie-Bibliothek genutzt.
Trotz der zuletzt sehr schlechten Erfahrungen in der Zweigbibliothek Medizin, sage ich herzlichen Dank für die letzten 5 Jahre.
Vielen Dank an die Mitarbeiter der zb med für außergewöhnliche Freundlichkeit und Engagement!!
Was ich für besonders wichtig halte, ist die Möglichkeit, die iPads bis zum Physikum zu leihen und damit auf die ganzen Thieme Bücher, Examen online und ein paar andere Apps zuzugreifen. Es ist toll, wie sehr die ZBMed uns durchs zur Verfügung stellen dieser Medien unterstützt.

Weitere Beiträge und Ergebnisse

Donnerstag, 8.2.18, 11:11: Die Bibliothek sagt Danke!

Am morgigen Donnerstag, 8. Februar, gibt es um 11:11 Uhr in der Zweigbibliothek Medizin Berliner bis zum Abwinken. Die Bibliothek bedankt sich mit dieser Aktion bei ihren Benutzern für die Einhaltung der Bibliotheksregeln:

365 Tage waren Sie still und leise.
Sie haben Ihre Kommilitonen nicht gestört.
Sie haben keinen Kaffee in Computer-Tastaturen geschüttet.
Sie haben keine Pizza bestellt und keine Bücher mit Käsehänden angefaßt.
Sie haben keine laute Musik gehört sondern Ohrstöpsel getragen.
Das war großartig! So soll es sein.
Sie waren ein angenehmer Gast.
Sie dürfen gerne wiederkommen.
Wir freuen uns auf Sie.
Und mehr noch: Wir möchten uns bei Ihnen bedanken.
Auch im Namen Ihrer Kommilitonen.
Mit Berlinern. An Weiberfastnacht.
Solange der Vorrat reicht.

 

Bitte denken Sie auch daran, dass die ZB Medizin Rosenmontag, 12.2. geschlossen hat.

8.558 Dissertationen … und es werden täglich mehr

Die Dissertationen der Medizinischen Fakultät der Universität sind eine wichtige Informationsquelle sowohl für die Einrichtungen als auch für die Doktoranden. Da man in unserem Buchkatalog jedoch nur nach dem Autor oder dem Titel suchen kann, hat die ZB Med in Eigenregie eine spezielle Datenbank der Münsteraner Medizindissertationen der letzten 27 Jahre aufgesetzt, die es ermöglicht auch nach dem Referenten (Doktorvater, Koreferent) und dem Institut/der Klinik zu suchen. Diese Datenbank enthält nun genau 8.558 Doktorarbeiten. In der obigen Grafik sehen Sie die Verteilung nach Promotionsjahr. Bei der Zahl der Dissertationen pro Jahr ist ein Rückgang deutlich zu erkennen: Während 1996 noch 400 Dissertationen abgelegt wurden, ist die Anzahl in den vergangenen zehn Jahren (bis auf 2004 und 2008) immer unter 300 geblieben.

Wenn Sie sich darüber informieren wollen, welche Dissertationen überhaupt in den letzten Jahren an der Medizinischen Fakultät geschrieben wurden, können Sie das Suchformular benutzen. Die Dissertationen, die nicht online über MIAMI zugänglich sind (‚rot‘ hervorgehobener Autor), müssen (mit Angabe der Signatur) an der Leihtheke der ZB Med bestellt werden.

In der Kategorie Promotion/Habilitation unseres Wissenswikis finden Sie weitere Informationen zum Thema, u.a. wie Sie Münsteraner Dissertationen vor 1990 oder alle deutschen Dissertationen seit 1913 finden können.

656 Dissertationen (8%) wurden übrigens an externen Einrichtungen wie nicht-medizinischen Fakutltäten oder den Krankenhäusern in der Umgebung abgelegt, davon alleine 54 an der Chirurgischen Abteilung des akademischen Lehrkrankenhauses Marienhospital Euskirchen und 12 am Nephrologischen Zentrum Emsland. Eine Liste finden Sie hier:

Weiterlesen

eRef-Portal Innere Medizin freigeschaltet: 133 Bücher und 29 Zeitschriften online

Das eRef-Portal ist ein Angebot des Thieme Verlags Stuttgart, das alle E-Books und E-Journals des Verlags in einem Portal integriert und suchbar macht. Mit der Inneren Medizin steht nun ein neues Fachgebiet in der eRef zur Verfügung. Neben der AINS (Anästhesie, Intensiv-, Notfallmedizin, Schmerztherapie) und der Zahnmedizin sind damit nun insgesamt drei Fachgebiete der eRef für die Universität Münster lizenziert.

Allen Angehörigen der WWU stehen ab sofort folgende 29 Zeitschriften und 138 Bücher des Thieme-Verlags im Fachgebiete „Innere Medizin“ zur Verfügung. Zugänglich sind diese Bücher im Hochschulnetz der Universität sowie von überall nach Registrierung eines Heimzugangs. Sie können über die eRef-App auch heruntergeladen und offline genutzt werden.

Zeitschriften

Bücher

Kurs zu wissenschaftlichem Arbeiten & Schreiben

Die neue Promotionsordnung der Medizinischen Fakultät schreibt vor, dass jede Doktorandin / jeder Doktorand die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zu den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis und zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten nachweisen muss. Diese Veranstaltung wird in der Regel als Blockveranstaltung an einem Tag angeboten, die Veranstaltungen am 26.9. sowie 4.-6.10. enthalten jedoch nur den Teil von Prof. Mußhoff.

Der Teil von Dr. Obst (Literatur suchen, beschaffen, verwalten und zitieren; Plagiate vermeiden) wird am 17. bzw. 18. Oktober stattfinden (und dann werden erst die Zertifikate verteilt). Bitte beachten Sie, dass es für diese beiden Termine eine neue Anmeldeseite gibt:

https://medicampus.uni-muenster.de/veramed_veranst.html?veranstaltung=

Amboss: Alle Physikums-Fragen Frühjahr ’17 sind online

Die Generalprobe für alle, die im August ihr Examen schreiben. Die Multiple-Choice-Fragen wurden intensiv auseinandergenommen und die Kommentierungen zu jeder Antwortmöglichkeit heiß diskutiert, bis sicher war, dass nun aus jeder einzelnen der größtmögliche Lerneffekt erzielt werden kann.

Das Frühjahr 2017-Physikum ist natürlich mit im Physikums-Lernplan verankert, so dass es auch über die Individuellen Sitzungen aufgerufen werden kann (nicht vergessen: Vorklinik-Modus aktivieren).

Amboss ist ein Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm von Miamed für die Vorklinik und Klinik, das allen Medizinstudierenden vom 1.1.-31.12.2017 via Campuslizenz für unbegrenztes Kreuzen per Browser bzw. App (iOS und Android) zur Verfügung steht.

Die Anleitung zur Freischaltung der Campuslizenz findet sich hier.

Grafik: © Miamed GmbH

Erste Intensivstation für an Erkältung erkrankte Männer eröffnet

Münster (dpo) – Sterbenskranke dürfen aufatmen! Das Universitätsklinikum Münster hat eine Intensivstation eingerichtet, in der ausschließlich Männer behandelt werden, die an Husten, Schnupfen oder gar beidem zugleich leiden. Ein Team von speziell dafür ausgebildeten Kräften betreut Betroffene rund um die Uhr.

Zielgruppe der laut Chefarzt Dr. Med. Klaus Schaffers (47) „längst überfälligen Behandlungsstelle“ seien Männer zwischen 18 und 85 Jahren. „Dieser Personenkreis ist bekanntermaßen von Erkältungen ganz besonders schwer betroffen und benötigt daher intensive Pflege, um nicht zu sterben.“

Die Behandlung männlicher Erkältungsopfer beginnt schon auf dem Weg zur Intensivstation: Der Erkrankte wird mit einem Rettungswagen in Begleitung eines Notarztes ins Krankenhaus gebracht und während der Fahrt ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Bei Fällen von verstopfter Nase und Juckreiz im Halsbereich wird schon vorab ein entsprechener Spezialist per Funk angefordert.

Angehörige werden derweil psychologisch betreut. Zudem wird Patienten mit gefährlichem Fieber ab 37,7 Grad Celsius aufwärts auf Wunsch ein Krankenhaus-pfarrer zur Seite gestellt.

„Sollten unsere Patienten tatsächlich wieder von ihrer Erkältung genesen, bieten wir selbstverständlich auch ein zwölfwöchiges Reha-Programm an“, so Schaffers.

Warum gerade Männer so häufig lebensgefährlich an einer Erkältung erkranken, ist noch nicht gänzlich erforscht. Erste Untersuchungsergebnisse dazu erwartet das krankenhauseigene Forschungsteam in etwa 17 Wochen, sobald Teamleiter Kai Triemitz seine Erkältung auskuriert hat.

Dieser Beitrag erschien im Original am Donnerstag, 24. März 2016 auf Der Postillon.
fed, (dan, ssi)

2017 gibt es eine Campuslizenz für Amboss

amboss

Soeben erreicht uns die Nachricht, dass – vorbehaltlich der Zustimmung durch das Rektorat – unser Antrag genehmigt wurde, die Campuslizenz für Amboss zu verlängern. Damit wird Amboss allen Medizinstudierenden vom 1.1.-31.12.2017 für unbegrenztes Kreuzen im Browser und als App zur Verfügung stehen.

Amboss ist ein Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm von Miamed für die Vorklinik und Klinik, das per Browser bzw. App (iOS und Android) benutzt werden kann.

ZB Med feiert viermillionste Besucherin

20161201_112110s
Der Leiter der ZB Med, Dr. Oliver Obst (r.), beglückwünscht Frau Brüggemeier.

Fast auf den Tag genau 23 Jahre nach der Gründung im November 1993 konnte die Zweigbibliothek Medizin am heutigen 1. Dezember die 4-millionste Besucherin begrüssen. Gabriele Brüggemeier war Zahnmedizin-Studentin und hat am 18. November ihr Staatsexamen abgelegt. Sie wird nun in Paderborn anfangen zu arbeiten. Während es knapp sieben Jahre währte, bis der einmillionste Besucher zu verzeichnen war, dauerte es nur knapp sechs Jahre bis zur zweiten und jeweils fünf Jahre bis zum dritten und nun zur vierten Millionen.

Die 4 Mio. Besuche setzen sich ziemlich genau aus 3,5 Mio. Besuchern von Montag bis Freitag und 0,5 Mio. Besuchern am Wochenende zusammen. Der stärkste Monat war 2016 der Examensmonat Juli mit 27.824 Besuchern, davon alleine 4.011 an den Samstagen und 3.335 an den Sonntagen. Der stärkste Tag war Donnerstag, der 14. Juli, mit alleine 1.346 Besuchern.


Die ZB Med stellt als eine der größten Medizinbibliotheken NRWs über 65.000 Bücher und 1.600 Online-Zeitschriften frei zugänglich zur Verfügung. Jedes Jahr werden etwa 5.000 Bücher neu erworben. Über elektronische Fernleihwege können alle medizinischen Bücher und Zeitschriften weltweit beschafft werden. Die Bibliothek verfügt über insgesamt 450 Arbeitsplätze, davon 50 für die PC-Nutzung, 40 Gruppenarbeitsplätze, einen modernen Schulungsraum und ein Funk-LAN.

Umfrage zu Amboss, examen online, via medici und Endspurtskripten (4)

photocasekbp66pdp51998922 misterQM

Umfrage

Um das bisherige Angebot an Lernmedien zu evaluieren, wurden in einer Umfrage vom 1.–8. Juli 2016 die folgenden vier Lernmedien einer Nutzerbewertung unterzogen: Amboss, examen online sowie die gedruckten Endspurtskripte des Thieme-Verlags und via medici, ein neues Angebot des Thieme-Verlags, das die Inhalte der Endspurtskripte mit examen online kongenial (und digital) verknüpft.

90 der 674 Antwortenden wollten der Bibliothek „noch etwas mitteilen“. Die interessantesten Kommentare wurden fett markiert, die Antwort der Bibliothek ist rot markiert.

Die super ausgestattete Bibliothek ist einer der Gründe warum ich das Medizinstudium in Münster so schätze. Alles an Lernmedien was das Herz begehrt und einem das Studium vereinfacht, dazu noch großzügige Öffnungszeiten und nette Mitarbeiter.

Kommentare

Aktuell im Lernpläne für das 2. Staatsexamen im Herbst 2016 mit Amboss Ich habe Amboss auch in den letzten Semestern schon zum Lernen benutzt und bin sehr sehr zufrieden mit dem Programm !!

Amboss ist der beste

AMBOSS bietet (nicht zuletzt durch die Offline-Bibliothek-App) eine super Methode, um auch kurzfristig (Zug, Bus, Famulatur, zwischen 2 Vorlesungen) zu lernen. Unbedingt behalten!

Amboss bietet auch die Funktion für Dozenten bestimmte Lerninhalte zu markieren bzw. Inhalte in Ihre Seminare einzubauen oder als Nachbereitung ihrer Seminare vorzuschlagen. Es wäre wünschenswert, wenn auch die Lehre sich mehr an den neuen Medien orientieren würde. Eine Anschaffung von Amboss von Seiten der Bibliothek ist wahrscheinlich, wenn ich mich nicht sehr irren würde, alternativlos. Viel wichtiger als Thieme Examen online (kreuzen kann man ja auch in Amboss) finde ich jedoch die Anschaffung/das Behalten Von Thieme campus, um v.a. Kurzlehrbücher online zu lesen. Das ist allerdings vor allem vor dem Examen wichtig. Danke für ihre Engagement

Amboss für die Klinik und Thieme Examen online für die Vorklinik sind für die Vorbereitung der Staatsexamina am besten. Ich würde mich sehr freuen, wenn Amboss weiterhin für die Klinik angeboten wird!!

Amboss habe ich gerade für mich entdeckt ist top

Amboss hat sich mittlerweile zum Marktführer etabliert.

Amboss ist definitiv, nachdem ich alle Lernmedien ausprobiert habe, die beste Alternative.

Amboss ist die beste Wahl für die Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen. Für das Erste waren die Endspurt Skripte von Thieme sehr gut.

Amboss ist die Zukunft des Lernens! Vielen Dank für die Anschaffung! Es wäre darüber hinaus sinnvoll, schon bei Semestern, die gerade erst in die Klinik gekommen sind Amboss zu bewerben, da es eine sehr gute Struktur gibt, Klasse auf das Examen vorbereitet und wichtige Dinge oft gut und prägnant herausstellt. Vielen Dank!

Amboss ist ein fester Bestandteil meines Lernsystems geworden. Ich arbeite Vorlesungen damit nach und füge Ergänzungen aus den Vl ein. Sollte Amboss nicht mehr für mich kostenlos über die Zbmed zur Verfügung stehen, müsste ich mein Lernverhalten ggf. Verändern, da ich mir nicht sicher bin, ob ich die Kosten bis zum zweiten Staatsexamen tragen kann und möchte. Daher hoffe ich natürlich, dass es erhalten bleibt. Die neue Inhalte zur Vorklinik sind auch sehr praktisch, da man so auch im Klinischen Abschnitt schnell nochmal etwas nachlesen kann.

Amboss ist ein tolles Lernmedium und sollte für die Studierenden der Uni Münster kostenlos bleiben. Der Lernerfolg bei Amboss ist enorm und macht Spaß.

Amboss ist einfach das perfekte Lerntool

Amboss ist extrem hilfreich.

Amboss ist mir auch während des PJ eine willkommene Hilfe für die Kitteltasche

Amboss ist sehr gut für die Klinik – da ich im klinischen Abschnitt bin, stimme ich eher dafür. In der Vorklinik habe ich aber ausschließlich mit Examen Online und den Endspurtskripten gelernt – diese brauche ich jetzt nicht mehr (stimmer eher dagegen) jedoch waren sie für mich für die Vorbereitung für das Physikum sehr wichtig (sind sind vielleicht für Vorkliniker immer noch)

Amboss ist unbezahlbar gut!

Amboss ist unerlässlich für das Hammerexamen! Die Endspurtskripte für das Physikum bearbeitet man, weswegen man sie sich selbst kaufen muss. Danke, dass Sie sich für uns so engagieren!

Amboss kann in einigen Punkten noch verbessert werden, war aber ein sehr wichtiges und gutes Tool zur Vorbereitung auf das zweite stex.

Amboss, Amboss, Amboss !

Amboss: Es wäre eventuell gut, noch genauer nach einzelnen Wörtern suchen zu können, oft stehen Themen/Fachbereiche zur Verfügung, man findet aber das gesuchte Wort nicht immer (oder ich vielleicht nicht…?) Aber sonst finde ich das Programm super toll!

Andere Mittel wären besser als qvm

Anschaffung von Büchern sollte weiter von der Bibliothek finanziert werden

Auf medilearn kann man verzichten

Besonders Amboss ist meiner Meinung nach eine sehr (!) gute Unterstützung und ich nutze es sehr gerne auch zum nachschlagen.

Bisher bin ich nicht dazu gekommen Amboss und Thieme via medici zu nutzen und kann mir daher keine Meinung darüber erlauben. Für die Zukunft würde ich mir jedoch wünschen, diese Mittel zur Verfügung zu haben.

Bitte Amboss behalten !!!

Bitte bitte Amboss Lizenz verlängern

Bitte unbedingt die Lizenz für Amboss verlängern! Das Konzept ist sehr sehr gut und alle wichtigen Informationen sind außerdem auf das Staatsexamen ausgerichtet. Ich könnte mir ein Lernen ohne Amboss nicht mehr vorstellen.

Da ich noch am Anfang meines Studiums stehe, kann ich keine genauen Angaben treffen. Dennoch sind mir die Programme bekannt und ich denke, dass sie auch in Zukunft von großem Nutzen für die Medizinstudenten sind.

Danke für den tollen, netten Service, die wirklich sehr hilfreichen kostenlosen Online-Zugänge und, dass Sie stets versuchen, alles noch weiter zu verbessern! DANKE!

Danke für die tollen Lernmöglichkeiten 🙂

Danke!

Danke!

Danke, das Angebot der Zweigbibliothek lässt keine Wünsche offen!

Danke, dass wir so viele Möglichkeiten angeboten bekommen. Ich weiß nicht was ich zB ohne Amboss machen würde!

Das ist eine super Lernoption

Der kostenlose Ambosszugang ist eine sehr gute Maßnahme!

Die Angaben zu Examen online und den Endspurtskripten traf ich aufgrund meiner eigenen Erfahrungen während meiner Physikumslernzeit 2013.

Die gedruckten Endspurt-Skripte kauft fast jeder Student selbst. Am besten ein paar Exemplare als nicht-ausleihbare Exemplare anschaffen, eine Massenbestellung über QVM halte ich für unnötig. Machen wir. Die Bibliothek.

Die Medi-learn Hefte waren für mich auch sehr wichtig und haben mir mehr geholfen als die Endspirtskripte.

Die Nutzung von Amboss war mir leider nicht bekannt – Thieme via medici wäre eine gute Ergänzung zum bereits vorhandenen E-Learning / E-book Angebot des Springerverlags

Die super ausgestattete Bibliothek ist einer der Gründe warum ich das Medizinstudium in Münster so schätze. Alles an Lernmedien was das Herz begehrt und einem das Studium vereinfacht, dazu noch großzügige Öffnungszeiten und nette Mitarbeiter.

Die Zugänge für die Thieme Campus App sind klasse!

Diskrepanzen zw. meinem Nutzungsverhalten in den letzten 12 Monaten und meiner Einschätzung der Wichtigkeit der Lernmedien resultieren aus meiner Studienauszeit zwecks Wissenschaftsjahr. Ich würde mich freuen, wenn die o.g. Lernmedien mir beim Wiedereinstieg weiter zur Verfügung stellen.

Eine Anatomie-App für alle nicht Apple-Nutzer wäre toll!

eine thieme App, die nicht nur für apple geräte funktioniert wäre toll! Ist in Arbeit. Die Bibliothek.

Es ist schade, dass die Thieme online Materialien nicht offline auf einem Android Tablet einsehbar sind. Ist in Arbeit. Die Bibliothek.

Es sind nicht genügend Endspurtskripte in der Bibliothek vorhanden. Werden von vielen Studenten privat gekauft. Wir kaufen noch ein paar mehr. Die Bibliothek.

Es wäre sehr schön, wenn immer mal wieder in einer Liste die zur Verfügung stehenden Materialien vorstellen könnten. Ansonsten ist das Angebot sehr umfangreich und für alle Semester steht eine Lernhilfe zur Verfügung

Examen-online war in der Physikumsvorbereitung sehr hilfreich. Da es Amboss jetzt auch für die Vorklinik, müsste man die beiden Tools aktuell vergleichen.

Falls das Herunterladen der Endspurt Skripte auf das iPad im EasyStudium-Projekt möglich ist, wäre das der Hammer. Und mehr Ausgaben der Endspurt-Skripte (v.a. Biochemie und Physiologie) wären hilfreich, die Bestände sind häufig komplett ausgeliehen (in Biochemie sogar alle Auflagen). Viele Studierende kaufen sich die Skripte allein aus diesem Grund. Wir kaufen noch ein paar mehr. Die Bibliothek.

Finde die Angebote wirklich sinnvoll zur Vorbereitung für Examina und Klausuren. Auch zum schnellen nachschlagen mobil oder um quer zu lesen immer öfter benutzt. Danke für das tolle Angebot!!!!

Für den freien Amboss Zugang bin ich sehr dankbar und würde eine Verlängerung sehr zu schätzen wissen!

Für die Klinik wären die Endspurtskripte als PDF sehr hilfreich, da via medici bis jetzt ja nur die Vorklinik abdeckt. Generell finde ich PDFs besser als die eBooks in der Campus-App von Thieme und dem iPublishCentral Reader von Elsevier, da bei letzteren die Grafiken relativ unscharf sind. Toll fände ich auch den Herold als eBook: https://www.doccheckshop.de/Digitale-Produkte/Apps/DocCheck-multeBook-Herold-Innere-Medizin-2016.html. Nicht ganz preiswert, das Teil. Wir fragen aber dort mal an. Die Bibliothek.

Für mich als BAföG-Empfängerin ist das Ambossprogramm leider nicht wirklich bezahlbar. Daher wäre ich natürlich sehr dankbar wenn es auch für mich möglich gemacht würde. Das Programm ist wirklich toll und optimal für die Vorbereitung auf das bald anstehende 2. Staatsexamen.

Herzlichen Dank für das grandiose Angebot (vor Ort/Online) in Ihrer Bibliothek! Sie und Ihr Team sind der Wahnsinn!!!!!!! Weiter so

Ich bin noch nicht in der „heißen Phase“, finde aber das Angebot toll, das darf ruhig so bleiben!

Ich bin sehr dankbar, dass wir als Studenten mit kleinem Geldbeutel und Nebenjob die Möglichkeit bekommen, mit diesen Angeboten durch die Uni unterstützt zu werden. Top!

Ich fände es super, wenn via medici auch über die Bibliothek verfügbar wäre, weil es besser aktualisierbar ist als die jeweiligen Endspurtskripte (und Thieme die Inhalte hoffentlich auch kontinuierlich verbessert) und meiner Meinung nach ziemlich viel Potential hat.

Ich finde Amboss für uns Studierende auf Grund der Aufteilung der Semester mit vielen verschiedenen Fächern hilfreicher als andere Lehrmedien z.B. Bücher. Für ein Semester müsste man sich etliche Bücher ausleihen und schafft es aber ohnehin nicht diese alle parallel zur Vorlesung zu lesen oder zum Nachschlagen immer alle Bücher mit dabei zu haben. Amboss hat sicherlich dazu geführt, dass nicht mehr ausschließlich mit den Vorlesungsfolien gelernt wird, sondern schnell und unkompliziert Sachen nachgeschlagen werden können, und das auch zwischen den Vorlesungen, in der Mensa, ohne viel Gepäck im Zug etc. Ich denke, dass das Lernprinzip Amboss sich fürs Studium in Zukunft weiter durchsetzen wird und die Uni mit der Zeit gehen sollte und es uns Studierenden weiterhin ermöglichen sollte, mit diesem äußerst beliebten Lernprogramm zu arbeiten. Ohne wie ein Amboss-Werbeagent klingen zu wollen, muss man sagen, dass die Aufarbeitung von Amboss wirklich zu Freude am Lernen und mehr Verständnis führt und so etwas sollte eine Uni doch immer fördern 😉

Ich finde es sinnvoller wenn jeder Student sich die Dndspurt Skripte selbst anschafft, da man diese auch markieren können sollte!

Ich finde, dass Amboss ein sehr ausgezeichnetes Programm,das den Medizinstudenten anderen Blick als die gewöhnliche Lehrbücher schaffen kann

Ich habe die letzte Frage mit der Anschaffung leider nicht ganz verstanden. Ich bin generell dafür, dass Prüfungsvorbereitungsmaterialien allen Studierenden im gleichen Maße, unabhängig vom eigenen Geldbeutel zur Verfügung stehen sollten. Aus welchen Geldern dies jedoch finanziert werden könnte, weiß ich nicht, da kenne ich mich mit den Finanzen der Universität zu wenig aus. MfG

Ich kann bei Thieme Examen online nur für die Vorklinik nutzen, weswegen ich es als vollkommen unnötig erachte. Für das Klinik-Teil kann man sich seperat registrieren. Die Bibliothek.

Ich lerne mit Medilearn statt mit Endspurt für das Physikum

Ich möchte mich nochmals für Amboss stark machen. Das Prgramm ist für die Klinik ungeschlagen!!!

Ich würde gerne mit Amboss auch in der Vorklinik lernen..weil ich glaube damit kann man nur in der Klinik lernen..zumindest habe ich so von den Klinikern gehört..die sagen aber dass Amboss ganz gut ist.

Ich würde mir bei Thieme via medici einen Tab wünschen, auf dem ich mir ALLE prüfungsrelevanten Themen (IMPP Fakten) anzeigen lassen kann. Also nicht nur auf das aktuelle Thema bezogen, sondern auf insgesamt alles.

Ich würde sehr gern alle vor erwähnte Lernmedien benutzten, leider hatte ich gar kein Ahnung dass sie zur verfügung stehen. Ich habe nur die Endspurtskripte benutzt weil ich sie selber online gekauft habe. Ich hatte gern mehr Informationen zur Benutzung der anderen Lernmedien.

In der Vorklinik war Examen Online Super, für die Klinik ist Amboss gut! Die gedruckten Skripte habe ich gekauft und hineingeschrieben.

In zwei Monaten werde ich sicher Angebote wie Amboss o.ä. noch besser beurteilen können, ich möchte aber gerne jetzt schon sagen, dass ich es wirklich sehr schätze, dass uns so viele sonst kostenpflichtige Materialien (wie Examen online) so selbstverständlich von der Bibliothek zur Verfügung gestellt werden, vielen Dank dafür!

Mir ist Amboss nicht bekannt.

Mir war Thieme via medici unbekannt sonst hätte ich es bereits getestet. Amboss war für viele meiner Freunde sehr hilfreich bei der Vorbereitung auf ein Examen!

Mithilfe von Amboss kann man sich wirklich sehr gut auf die Klausuren in der Klinik und auch insgesamt auf das 2. Staatsexamen vorbereiten, da die Aufbereitung des Stoffes in Lernkarten didaktisch wertvoll ist. Amboss sollte auf jeden Fall weiterhin von der Bib gefördert werden!

Neben dem wirklich guten Angebot an Onlineplattformen, sollten ausreichend aktuelle gedruckte Medien im Bestand bleiben. Das Onlineangebot sollte ergänzend zum gedruckten angeboten werden.

Skripte können m.E. von den Studenten bezahlt und auch noch nach dem Studium genutzt werden.

Teilweise fand ich die medilearn Reihe besser als die Enspurt Skripte

Thieme Examen online hakt manchmal auf dem iPad.

Thieme via medici als Vollversion wäre wirklich toll!

Viele Studierende wissen gar nicht, dass es die Endspurtskripte gibt, weil sie relativ versteckt liegen! 🙂

Vielen Dank 🙂

Vielen Dank für das Angebot dieser Medien. Als finanziell wenig solventer Student, machen Sie und ihre Angebote mein Leben extrem viel leichter.

Vielen Dank für eure Hilfe!!!!!

Von Amboss bin ich wirklich sehr überzeugt. Es hilft nicht nur zur Klausurvorbereitung, sondern vermittelt auch generell ein besseres Verständnis.

von Thieme via medici habe ich bisher noch nichts gehört, das werde ich jetzt mal ausprobieren. Ein großer Nachteil von Amboss ist für mich, dass es dazu nichts in Papierform gibt, ich will nicht auf dem Bildschirm hin-und herwechseln, deshalb gefällt mit das Angebot von Thieme besser.

Vorbereitung erfolgte ebenfalls auf das dritte Staatsexamen. (Hervorragende Angebote zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung–> Leitsymptome, Fälle)

Was genau ist der Unterschied, wenn es aus QVM oder von der Bibliothek bezahlt wird? QVM ist riskant, da man das jedes Jahr neu beantragen; Bibliotheksetat ist sicher, aber nicht groß genug für Extras wie Amboss etc pp. Die Bibliothek.

Weiter so!

Zur Physikum Vorbereitung ist Endspurt und Thieme online unverzichtbar, für die Klinik ist Amboss absolut unverzichtbar !

Alle Ergebnisse der Umfrage.

Foto: MisterQM, photocase.de

Neue hämatologische Mikroskopiebilder in AMBOSS

ambossThemen, wie die Hämatopoese, Leukämien, Lymphome (und viele mehr) werden dank zusätzlichem Bildmaterial in AMBOSS nun noch verständlicher. Wie immer wurden alle Bilder von unserer Redaktion aufbereitet – mit erklärenden Kommentaren und Markierungen.

Die ganze Meldung von Miamed hier.

Das Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm Amboss von Miamed, steht allen Medizinstudierenden vom 1.1.-31.12.2016 als Campus-Lizenz für unbegrenztes Kreuzen zur Verfügung – auch per Browser und App (iOS und Android. Eine Anleitung zur Freischaltung findet sich im Glossar oder hier.

Text- und Bildnachweis: © Miamed GmbH