Archiv der Kategorie: ULB

Neue Datenbank: EudraPharm

eudrapharmEudraPharm dient als Informationsquelle für alle in der Human- oder Veterinärmedizin eingesetzten Arzneimittel, die in der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zugelassen sind, sowie für Informationen über klinische Prüfungen von Arzneimitteln mit oder ohne Zulassung. EudraPharm wurde zur Umsetzung von Artikel 57 Absatz (I) Buchstabe l und Artikel 57 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 726/2004 geschaffen.

Die in der EudraPharm-Datenbank enthaltenen Produktinformationen werden von der European Medicines Agency (Europäische Arzneimittel-Agentur) und den zuständigen nationalen Behörden von Frankreich, Irland, Italien, Lettland, Niederlande, Portugal und dem Vereinigten Königreich bereitgestellt. Weitere nationale Behördern aus europäischen Ländern, darunter Deutschland und Österreich, sollen folgen (Stand: 11/2015).
Derzeit sind die Produkte nur auf folgenden Sprachoberflächen verfügbar: Englisch, Lettisch, Portugiesisch und Finnisch (Okt. 2016).

 

Bild: © European Medicines Agency

Verbesserte Ausleihkonditionen und erhöhte Sicherheit von Kennwörtern

ulb-logoDie ULB meldet heute:

„Ab Donnerstag, 29.9.2016, können Sie entliehene Medien bis zu fünfmal (statt bisher höchstens dreimal) verlängern und damit maximal für etwa ein halbes Jahr entleihen. Mit dieser Neuregelung kommt die ULB dem vielfach geäußerten Wunsch nach, Medien für die komplette Dauer einer größeren schriftlichen Arbeit (wie etwa Bachelor- oder Masterarbeit) entleihen zu können.“

„Zum gleichen Termin werden wir zur Verbesserung der Sicherheit die Anforderungen an das Konto-Kennwort erhöhen. Ab diesem Zeitpunkt muss Ihr Kennwort mindestens sechs Zeichen lang sein und dabei mindestens einen Kleinbuchstaben, einen Großbuchstaben und eine Ziffer enthalten. Sollte Ihr bisheriges Kennwort dieser Anforderung nicht entsprechen, werden Sie beim Einloggen in Ihr ULB-Konto zur Änderung des Kennworts aufgefordert.“

Zur kompletten ULB-Nachricht.

nano Online-Datenbank. Testen Sie bis 30.06.

Copyright © 2016 by Walter de GruyterDie Datenbank nano Online steht bis zum 30. Juni 2016 testweise im Netz der WWU zur Verfügung.

nano Online deckt das Themengebiet Nanowissenschaft und Nanotechnologie umfassend ab. Die Datenbank bietet einfachen Zugang zu Forschungsergebnissen aus allen Disziplinen, die für dieses Thema von Bedeutung sind, beispielsweise Physik, Chemie und Materialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder Medizin.

Dank einer sorgfältigen Klassifikation und starker Verlinkung zwischen den Einträgen kann der Nutzer relevante und verwandte Informationen schnell ausfindig machen. Die Datenbank enthält über 1.000 Einträge (entsprechend mehr als 15.000 gedruckten Seiten). Jedes Jahr kommen 250 Einträge (etwa 5.000 gedruckte Seiten) hinzu, wodurch sie sie auf dem aktuellen Stand der Forschung bleibt.

Wichtige Eckdaten:

  • Speziell zusammengestellte Sammlung zur Nanotechnologie mit Beiträgen aus allen relevanten Disziplinen, etwa Materialwissenschaften, Chemie, Physik und Medizin
  • Zeitsparender Zugriff dank ausgefeilter Kategorisierung der Artikel nach
    • Werkstoff
    • Technologie
    • Eigenschaften
    • Struktur
    • Anwendungen
    • Gesellschaftliche Auswirkungen
  • Hervorragende Suchfunktion
  • Weiterführende Links zu relevanten Inhalten

Wir freuen uns über Ihr Feedback! Senden Sie dieses an die zuständige Fachreferentin Jessica Thomas jessica.thomas@uni-muenster.de

[Originalmeldung ULB]

Grafik: Copyright © 2016 by Walter de Gruyter

Naturwissenschaftliche Lehrbücher als eBooks

Copyright © John Wiley & SonsAb sofort stehen mit der Wiley-VCH-Lehrbuchkollektion 1 Lehrbuchklassiker aus den Fächern Chemie, Biologie und Physik im Uni-Netz zur Verfügung.

Die Vorteile:

  • Campusweiter Zugriff rund um die Uhr;
  • Unbegrenzte Anzahl simultaner Nutzer;
  • Keine Zusatzsoftware erforderlich, Zugriff erfolgt über einen Web-Browser oder einen pdf-Reader;
  • Volltextsuche im einzelnen Buch oder über die komplette Sammlung;
  • Kein DRM (Digital Rights Management) – Drucken und Abspeichern ist erlaubt.

Folgende Bücher sind Bestandteil dieser Buchkollektion:

  1. Organische Chemie
  2. Analytische Chemie: Grundlagen, Methoden und Praxis, 2. Auflage
  3. Lehrbuch der Biochemie, 2. Auflage
  4. Halliday Physik, 2. Auflage
  5. Chemie für Einsteiger und Durchsteiger
  6. Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie
  7. Physikalische Chemie
  8. Materialwissenschaften und Werkstofftechnik: Eine Einführung
  9. Botanik: Die umfassende Biologie der Pflanzen
  10. Lehrbuch der Physikalischen Chemie

Die von der ULB Münster und dem Fachbereich Chemie und Pharmazie erworbene Lizenz gilt vorläufig bis 31.12.2016. Eine Verlängerung für 2017 hängt von der Nutzung des Pakets ab.

[Originalmeldung ULB]

Grafik: Copyright © John Wiley & Sons

med – Das Magazin der Zweigbibliothek: Ausgabe 1-2016

medinfo20161_149x200

Die erste Ausgabe des Bibliotheksmagazins 2016 ist ein Sonderheft anlässlich einer Umfragestudie zum Projekt easyphysikum der Zweigbibliothek Medizin. Die Ergebnisse dieser deutschlandweit einmaligen Studie sind in diesem Sonderheft zu finden. Dies ist der zweite Teil einer Umfrage- und Projektserie zur Integration und Einbettung von mobilen Ressourcen in die medizinische Ausbildung (den ersten Teil finden Sie hier).

Inhalt

Die neue Ausgabe der Bibliothekszeitung med finden sie in der Bibliothek. Wenn Sie ein oder mehrere Exemplare für sich oder zur Auslage haben möchten, schicken wir Ihnen diese gerne zu. Das PDF finden Sie auf unserem E-Pflichtserver unter der URL http://epflicht.ulb.uni-muenster.de/miami/download/pdf/331157 (1,7MB).

Auch diese Ausgabe von med wurde klimaneutral gedruckt.

Sprechstunde zu Citavi und RefWorks

citavi - refworks
Die ULB Münster meldet, dass sie regelmäßig montags von 10 bis 11 Uhr Beratungsgespräche anbietet, falls Sie auf der Suche nach einem Literaturverwaltungsprogramm sind.

Da die ULB Münster vor gut einem Jahr für Angehörige der Uni Münster eine kostenfreie Campus-Lizenz für das Literaturverwaltungsprogramm Citavi erworben hat, andererseits das Literaturverwaltungsprogramm RefWorks – für Angehörige der Uni Münster ebenfalls kostenfrei – seit genau 10 Jahren lizenziert hat, sollten Sie sich bei Fragen zu Citavi oder RefWorks diesen Termin notieren:

Immer montags von 10 bis 11 Uhr an der Information im Recherche-Saal der ULB. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Hinweise zu beiden Programmen finden Sie im Selbstlern-Tool Lotse.

© Grafiken: Citavi / RefWorks

Open Access ist überall möglich

oalogo-wwufarben_745x371
An den 15 Fachbereichen der Universität Münster wird in Dutzenden verschiedener Fächern gelehrt und geforscht. Um die Ergebnisse dieser Forschung zu veröffentlichen, nutzen immer mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der WWU einen „grünen“ oder „goldenen“ Weg: Sie publizieren Open Access.

So gibt es z.B. Artikel über Lebertransplantationen, Angststörungen, optische Wellenleiter oder den Rotbraunen Reismehlkäfer und Bücher über die Haftung von GmbH-Geschäftsführern, den Klimawandel oder die Auswirkung von Fußball-Weltmeisterschaften auf die deutsche Nation, die kostenlos im Internet verfügbar sind und von allen Interessenten gelesen und gespeichert werden können. Dadurch wird die Münsteraner Forschung sichtbarer, und die Veröffentlichungen werden häufiger zitiert als „Closed Access“-Publikationen.

Dazu unterstützt die Universitäts- und Landesbibliothek Münster (ULB) die Angehörigen der WWU mit Informationen und Angeboten rund um’s Publizieren, sei es gedruckt, elektronisch oder auch hybrid, sei es ein Artikel in einer Fachzeitschrift, eine Monographie oder ein Tagungssammelband.

Während der Internationalen Open-Access-Woche vom 19. bis zum 25. Oktober präsentierte die ULB mit einem Informationsstand im Foyer am Krummen Timpen 3 einen breiten Überblick über das Thema und stellt aktuelle Veröffentlichungen aus der münsterschen Forschung vor.

Die ZB Medizin hatte zur gleichen Zeit einen Info-Stand zu Open Access im Universitätsklinikum Münster am Aufgang zur Cafeteria. Am Dienstag, dem 20.10., standen Dr. Viola Voß, Open-Access-Expertin der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB), und der Leiter der Zweigbibliothek Medizin, Dr. Oliver Obst, den Ärzten, Doktoranden und Wissenschaftlern der medizinischen Fakultät für Fragen zur Verfügung.

Zudem finden Sie alle Informationen auch unter http://www.ulb.uni-muenster.de/open-access – das ganze Jahr über.

Bild: WWU

Infostand anläßlich der internationalen Open Access-Woche

IMG_7538
v.l.n.r. Im Gespräch über Open Access: Dr. Ulrich Plate, (MKG-Chirurgie) Dr. Viola Voß (ULB), Dr. Oliver Obst (ZB Med)

Anläßlich der internationalen Open Access-Woche von 19. – 23. Oktober 2015 hatte die Bibliothek einen Info-Stand zu Open Access im Universitätsklinikum Münster aufgestellt. Am Dienstag, dem 20.10., standen Dr. Viola Voß, Open-Access-Expertin der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB), und der Leiter der Zweigbibliothek Medizin, Dr. Oliver Obst, den Ärzten, Doktoranden und Wissenschaftlern der medizinischen Fakultät während der Mittagszeit für Fragen rund um die vielfältigen Open Access-Initiativen der WWU zur Verfügung – ein Service, der – wie man sieht – gerne genutzt wurde.

Jahresbericht der ULB würdigt easystudium-Projekt der ZB Med

ulb-2014

In dieser Woche wurde der Jahresbericht 2014 (PDF, 4,6MB) der Universitätsbibliothek veröffentlicht mit dem Schwerpunktthema „Integration und Verantwortung“.

Die Leiterin der Bibliothek, Frau Dr. Beate Tröger, weist in Ihrer Einleitung auch auf das prämierte ZB Med-Projekt easystudium hin:

Im Jahr 2014 hat uns […] ein bunter Themenstrauß beschäftigt. Nach wie vor hat die voranschreitende Technisierung mehr und mehr das Ideal des ortsungebundenen Mediums in den Fokus unserer Überlegungen geschoben. Diesen klaren Trend weg vom klassischen Printmedium hin zur ortsungebundenen Literaturversorgung haben wir im Jahr 2014 sehr erfolgreich aufgegriffen und neue Wege – beispielsweise mit den beiden prämierten Projekten Easyphysikum und Blended-Learning – aufgezeigt.

Ab Seite 27 wird näher auf das easystudium-Projekt der Zweigbibliothek Medizin eingegangen.

Deutsches Biobanken-Register

deutsches biobanken register
Das Deutsche Biobanken-Register gibt erstmals eine öffentlich verfügbare Übersicht über die in Deutschland bestehenden medizinisch relevanten Biobanken. Diese Sammlung medizinischer Biomaterialbanken mit humanen Proben und den zugehörigen Daten fördert Transparenz und Vertrauen in die Forschung mit humanen Proben, steigert die internationale Sichtbarkeit deutscher Biobanken, erleichtert die Vernetzung von Biobanken und fördert den Informations- und Probenaustausch zwischen Forschergruppen.

Das Deutsche Biobanken-Register wird von einem Kuratorium wissenschaftlich begleitet, welches die Entwicklung des Registers vorantreibt, die Aktualität der Daten sicherstellt und kontinuierlich Nutzung und Akzeptanz des Registers evaluiert.

Das Register wird von der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die medizinische Forschung (TMF) betrieben und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Kostenfrei via Datenbank-Infosystem (DBIS): Deutsches Biobanken-Register,
oder direkt.

Open Access-Infostand gerne genutzt

Wie berichtet hatte die ZB Med anläßlich der internationalen Open Access-Woche einen entsprechenden Info-Termin angeboten. Am Mittwoch, dem 22.10., standen Dr. Viola Voß, Open-Access-Expertin der Universitätsbibliothek, und ZB-Med-Leiter Dr. Oliver Obst den Wissenschaftlern der medizinischen Fakultät für Fragen rund um die vielfältigen Open Access-Initiativen der WWU zur Verfügung – ein Service, der gerne genutzt wurde.

Für BiomedCentral-Artikel Mittel aus dem Publikationsfonds der WWU beantragen!

Bitte denken Sie ab sofort bei der Einreichung von BiomedCentral-Artikeln daran, dafür zeitnah Mittel aus dem Publikationsfonds der WWU zu beantragen. Da die Universitäts- und Landesbibliothek Münster ihre institutionelle Mitgliedschaft bei BiomedCentral (Springer-Verlag) beendet hat, entfällt die Möglichkeit der automatischen Kostenübernahme über Punkt 3 beim Submission-Prozess (s.u.). Stattdessen müssen Sie nun unter Punkt 1 angeben, dass Sie selber für die Kosten aufkommen, und dann die Kostenübernahme auf Antrag aus dem Publikationsfonds der WWU Münster in die Wege leiten (dies geschieht am Einfachsten per Email an openaccess@uni-muenster.de).


Klicken zum Vergrössern

Die APC-Rechnung, die Sie bekommen, kann nur dann vom Publikationsfonds übernommen werden, wenn die Article Processing Charges (APC) kleiner als 2.000 Euro ist und es sich um eine reine Open Access-Zeitschrift (keine Hybridzeitschrift) handelt. Ihr Artikel muss ausserdem einen Hinweis auf die Förderung enthalten (z.B. We acknowledge support by Deutsche Forschungsgemeinschaft and Open Access Publication Fund of University of Muenster). Rechnungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet, bis die Mittel aus dem Publikationsfonds ausgeschöpft sind. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.ulb.uni-muenster.de/service/publizieren/publikationsfonds.html.

Die Kosten für bereits eingereichte BiomedCentral-Artikel (also bis Datum 27.8.2013) werden ausnahmslos übernommen.


Die Medizinische Fakultät war im Juni 2004 als eine der ersten deutschen Universitäten Mitglied beim damals noch unabhängigen Open Access-Anbieter BiomedCentral geworden.

Seitdem sind neun Jahre vergangen und – wie vorausgesagt – ist zwar die Zahl der Open Access-Zeitschriften stetig gewachsen, aber auch die Preise der „normalen“ Zeitschriften. Damit hatten sich die Hoffnungen zerschlagen, dass Open Access eine kurzfristige Lösung der Krise des Bibliotheksetats bzw. Zeitschriftenpreise sein könnte.