Archiv der Kategorie: UKM

Film über die Pflege am UKM

Im neuen Imagefilm der UKM-Pflege wurde die tägliche Arbeit der größten Berufsgruppe am UKM jetzt porträtiert. Dabei wird vor allem eines deutlich – wie der Klappentext betont: Die Pflege ist ein äußerst verantwortungsvoller und abwechslungsreicher Berufszweig mit Perspektive. Der Film kann als MPG– und WMV-Datei zur Offline-Nutzung heruntergeladen werden.

Für den Film wurde auch in der Bibliothek gedreht. Als Resultat ist ab 1:48 eine Szene enthalten, die für immerhin volle zehn Sekunden zeigt, wie still und leise im Monographienlesesaal der Bibliothek (den es so nicht mehr gibt) gelernt wird.

Nach dem UKM-Imagefilm ist dies nun der zweite professionelle Werbefilm über das UKM und der erste, der sich einer Berufsgruppe widmet. Ein dritter über Forschung und Lehre soll folgen. Spätestens dann wird die Bibliothek hoffentlich nicht nur als nette Kulisse gewürdigt…

Kommentar: Was diesen Film so sympathisch macht, ist, dass zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UKM Pflege mitgewirkt haben, der Film wirkt so sehr persönlich und ehrlich. Zwei Dinge haben mir aber nicht gefallen: Sprecher und Text können qualitativ nicht mit den sehr guten (und anrührenden) Bildern mithalten. Die ach so witzigen Texte und die schmunzelnde Off-Stimme bauen eine Distanz zu Bild und Musik auf. Die stimmige Aussage von Bild/Musik wird dadurch konterkariert. Sehr schade. Der Sinn folgender Einsprecher hat sich mir auch bei mehrmaligem Hören nicht erschlossen:

Bild: Lesesaal der Bibliothek

„Zu wissen, dass wir denken und (schmunzel, schmunzel) zu denken, dass wir wissen.“

Bild: Erschöpfte Krankenpflegerin

„Ein zweibeiniger, kohlenstoffbasierter, wasserhaltiger Zellhaufen zu sein, und (ha, ha, ha) es völlig ok zu finden.“

Dreharbeiten in der Bibliothek

IMG_2865a

Nach dem UKM bekommt nun auch die Krankenpflege einen Imagefilm. Die Pflege will in ihrem Film Gesundheits- und Krankenpfleger zeigen, die Bücher (oder Computer, so genau wissen wir das nicht) benutzen, so dass hier einige Drehstunden abfallen werden. Wenn Sie also am Donnerstag Nachmittag, den 18.8., ein Kamerateam in der Bibliothek sichten: Bewahren Sie äußerste Ruhe, bewegen Sie sich nur langsam und vor allem: Befolgen Sie die Anweisungen des Regisseurs!

Neu: Kataloge für einzelne Institutsbibliotheken

Schlagwortkatalog

Die ULB Münster stellte in einer kürzlichen Forumsnachricht einen interessanten neuen Service vor:

Institutskataloge weisen den Bestand separater Institute nach. Mit diesen neuen Katalogen auf Basis unseres ULB-Kataloges können Sie nun gezielt im Bestand einzelner Instituts- und Fachbereichsbibliotheken suchen. Damit realisieren wir einen vielfach geäußerten Wunsch der Institute.

Zugriff auf die Institutskataloge erhalten Sie über unsere Webseiten „Angebote für Institutsbibliotheken“ oder über unsere Datenbank „Bibliotheken in Münster„.

Möchten Sie im gesamten Bestand aller WWU-Bibliotheken einschließlich der elektronischen Ressourcen wie E-Journals und E-Books recherchieren, nutzen Sie bitte unseren Gesamtkatalog oder unsere Suchmaschine disco.

Wir sind Albert Schweitzer Campus!

IMG_1427
Wir waren dabei! Historische Umadressierung des UKM.

Am 31.3.2011 bekam die Bibliothek offizielle Post. Hochoffizielle. Uns wurde mitgeteilt, dass ab sofort unsere Adresse eine andere sei. Wir hießen jetzt Albert Schweitzer Campus. Albert Schweitzer Campus 1, um genau zu sein. Nicht, dass es etwa Albert Schweitzer Campus 2 geben würde oder Albert Schweitzer Campus 3, nein. Es gibt nur die Nummer 1.

Was sich beim Leonardo Campus bewährt hat, soll es nun auch in der Medizin richten: Mehr schwungvoller Name, weniger Adressenwirrwarr. Dafür gibt es jetzt Gebäudenummern, von A1 (Zentralklinikum) bis A16 (Haus Rosenbach) über D3 (Dekanat) bis D17 (Pathologie) hin zu W1 (Chirurgie) bis W30 (Parkhaus). Ob das eine Hilfe für Fussgänger, Postboten oder Navigationssysteme darstellt? Wir werden sehen … Die Pathologie kann auf jeden Fall dann nächstes Jahr schon wieder ihre Adressstempel neu machen lassen. Ich höre schon jetzt den Aufschrei: Was das alles koosssstet!!

Ganz lustig wird es an der Domagkstraße, wo zukünftig Institute und Kliniken mit und ohne Gebäudenummer direkt gegenüber liegen, da die auf der linken Straßenseite „aus Gründen der Rettungssicherung, der Notdienstversorgung und für Anfahrten mit Hilfe von Navigationsgeräten“ ihre bisherige Adresse als Anfahrtsadresse beibehalten dürfen. Bei der Augenklinik heißt es dann demnächst ganz einfach und platzsparend Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Albert Schweitzer Campus 1, Geb. D15, Domagkstraße 15, 48149 Münster.

IMG_1430b

In dem Schreiben vom 28.3. hieß es, die Umsetzung solle bitte zum 1.5. erfolgen – sind ja nur ein paar Briefköpfe, die geändert werden müssten. Da die Bibliothek Geschäftsbeziehungen mit 500 Verlagen und hunderten Bibliotheksanbietern aus der ganzen Welt pflegt, kam die Info jedoch viel zu kurzfristig. Wir dachten deshalb eine Weile ernsthaft an einen Aprilscherz – kurz vor dem 1.4. lag das für uns näher als solch eine radikale Umadressierung ohne Vorwarnung. Aber soo einen gut gemachten Aprilscherz, das hätte ich dem UKM dann doch wieder nicht zugetraut…

Professioneller UKM-Imagefilm wirbt mit Bibliothek

imagefilm

Der neue, sehr gut gemachte Imagefilm des UKM, gehostet bei Vimeo, enthält eine kurze Szene, die in der ZB Med gedreht wurde: Für einige wenige Sekunden ab 1:40 sehen Sie eine Frau, die in einem gedruckten Buch (s.u.) blättert (fällt den Filmleuten nichts anderes mehr ein als diese Klischees?). Es geht um die hervorragende Studentenausbildung, die – mit Bibliothek, Studienhospital und den diversen Schulen – einen breiten Raum im Film einnimmt. Bei Wissenschaft und Krankenversorgung spielt die Bibliothek – imagemässig – keine Rolle: Da ist den Machern wichtiger, den angehenden Patienten zu vermitteln, dass sie auf Station à la carte essen dürfen, es dort ganz lustig zugeht (Clinic-Clowns!) und das UKM schwarze Zahlen schreibt.

imagefilm3

Insgesamt wurde bei uns zwei Stunden lang gedreht (eine halbe Stunde pro Sekunde Film), für den ganzen Film wurde eine Woche gebraucht. In Kürze wird der Film auch für Kongresse, Messen etc. auch auf DVD zu haben sein.

Literatur und Dienstleistungen für das Krankenpflegepersonal

N_Offhaus_Passfoto

Seit ihrer Gründung stellt die Zweigbibliothek Medizin auch Bücher und Datenbanken mit Literatur für die Krankenpflege zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit der Pflegedirektion wurde z.B. die Datenbank CareLit mit deutscher, pflegewissenschaftlicher Literatur eingekauft. In den kommenden drei Monaten will die Bibliothek untersuchen, wie diese Medien vom Krankenpflegepersonal des UKM genutzt werden, welche Informationsbedürfnisse diese spezielle Nutzergruppe hat und welche Dienstleistungen ihnen darüber hinaus von Nutzen sein könnten.

Das Projekt wird sich in die Abschnitte gliedern: Analyse der Kundengruppe und ihres Literaturbedarfs, Entwicklung und Marketing von Dienstleistungen. Im Anschluss soll das Projekt ausführlich evaluiert werden.

Dieses einmalige Projekt wird von Frau Nicole Offhaus (Foto) durchgeführt, die zurzeit das Fach Bibliothekswesen an der Fachhochschule Köln studiert und vom 1. März 2010 bis 18. Juli 2010 an der Universitätsbibliothek tätig ist. Im Rahmen ihres Praxissemesters wird sie an der Zweigbibliothek Medizin dieses Projekt bearbeiten. Als ehemalige Krankenschwester interessiert sie diese Fragestellung und freut sich schon auf diese Untersuchung.

Fotonachweis: privat

UKM- und Fakultäts-Nachrichtenticker für Ihren Desktop

ukmrss3

Auch wenn das UKM damit nicht hausieren geht: Die Pressemeldungen des Uniklinikum sind seit dem Relaunch als RSS-Nachrichtenfeed unter folgender Adresse zu abonnieren: http://klinikum.uni-muenster.de/index.php?id=1935&type=100

Wer auf die Adressenzeile seines Browsers geachtet hat, wußte das natürlich längst (also alle außer mir…): Der orange Button rechts neben der Adresse zeigt einen abonnierbaren Feed an.

ukmrss2

Ab Windows Vista können Sie diesen Feed mit Bordmitteln komfortabel auf Ihrem Desktop einbinden. Das geht in wenigen Schritten (auf Bilder klicken für Vergrößerung):

1. Mit dem Internet Explorer die Webseite des Klinikums öffnen, auf den orangen Button in der Menüleiste klicken und den Feed abspeichern.

2. Die Windows Sidebar öffnen (unter Programme – Zubehör, wenn sie noch nicht aktiv ist), auf das Werkzeugsymbol klicken und „Aktuelle Meldungen des UKM“ auswählen.

ukm4

ukm2a

3. Voila! Die Nachrichten von der UKM-Homepage werden jetzt auf dem Desktop dargestellt.

ukm5

Auf genau diesselbe Art und Weise können Sie sich auch alle weiteren Nachrichtenkanäle, sei es von Tageszeitungen, von Fachzeitschriften oder von der Bibliothek anzeigen lassen. Hier finden Sie eine erste Auswahl.

Nachtrag 10.02.2010: Auch das Dekanat glänzt nun mit zwei RSS-Feeds: http://www.campus.uni-muenster.de/atomfeed/atomfeed.xml (News) u. http://www.campus.uni-muenster.de/atomfeed/atomfeeddates.xml (Termine). Beide Feeds finden Sie in unserem Masterfeed UKM-Mixed.

Wie ein Zahnarzt aus Münster half, Goebbels Kinder zu töten

goebbels

Dieser Tage traf ein nicht ganz alltägliches Buch in der Zweigbibliothek Medizin ein: Petra Fohrmann’s „Die Kinder des Reichsministers“ aus dem Fohrmann-Verlag in Swisttal. In diesem Buch schildert Käthe Hübner, die Erzieherin der Goebbels-Kinder in den Jahren 1943-1945, die trügerische Idylle, in der sie bei Familie Goebbels gelebt und gearbeitet hat. Das Buch ist unter der Signatur WZ 70.GG4 05/1 ausleihbar.

Welche Verbindung besteht nun zwischen Goebbels, Münster und der Medizin? Wieso haben wir dieses Buch angeschafft?

In Spiegel Online wies vor kurzem Georg Bönisch in „Habt keine Angst“ auf einen Justizskandal aus den fünfziger Jahren hin. Im Giftmordfall an den sechs Kindern von NS-Propagandachef Joseph Goebbels gestand ein Zahnarzt aus Münster seine Mittäterschaft, doch die Richter ließen ihn ungestraft ziehen.

Aus dem Spiegel-Bericht:

Der Mann, um den sich in jenen Dokumenten alles dreht, heißt Helmut Kunz, geboren 1910 im badischen Ettlingen. Erst hatte er Jura studiert, dann Zahnmedizin, seine Doktorarbeit befasste sich mit „Untersuchungen über Zahncaries bei Schulkindern unter Berücksichtigung ihrer Stillzeiten„. Von 1936 an betrieb er eine Praxis in Lucka südlich von Leipzig, er gehörte der SS an, dem „Sturm 10/48“. Als Hitler den Krieg begann, diente Kunz als Sanitätsoffizier bei der SS-Totenkopf-Division, einem berüchtigten Haufen, 1941 wurde der Arzt schwer verletzt – und nach seiner Genesung in die Etappe versetzt: ans Sanitätsamt der Waffen-SS, nach Berlin. Im April 1945, da war er Sturmbannführer, kommandierten ihn seine Chefs ab in die Reichskanzlei. Für Kunz, den ein Vertrauter Hitlers als „stramme soldatische Erscheinung“ beschrieb, sollte dies zum Schicksalsmoment werden.

Er sedierte die sechs Kinder von Goebbels durch Morphium-Injektionen, anschließend gab Dr. Stumpfegger, der Vertrauensarzt von Himmler, den Kindern Blausäurekapseln. Nach dem Krieg wurde dieser Fall zwar durch das OLG Münster aufgerollt, das Verfahren jedoch eingestellt:

Kunz blieb [im Gegensatz zu Stumpfegger nach 1945] am Leben. Er war nun Zeuge und Täter zugleich, er konnte andere belasten und sich selbst entlasten, er konnte auch Falsches behaupten. Am 30. Juli 1945 flogen die Russen Kunz nach Moskau aus, er war ein Kriegsgefangener wie Hunderttausende andere Deutsche auch. Über zehn Jahre saß Kunz in russischer Gefangenschaft, die Kreml-Gewaltigen entließen ihn erst am 4. Oktober 1955.

Im Januar 1959 erhob die Staatsanwaltschaft Münster Anklage, nicht wegen Mordes, sondern wegen Beihilfe zum Totschlag „durch sechs selbständige Handlungen“. Von vornherein schloss sie aus, dass das Straffreiheitsgesetz von 1954 im Fall Kunz angewendet werden könnte. Erstens sei das „Ansinnen, bei der Tötung der Kinder mitzuwirken“, für ihn kein „verbindlicher Befehl“ gewesen, auch wenn Magda Goebbels so getan haben sollte, ob sie nun ihren Mann ins Feld führte oder Hitler. Und wenn Kunz dies doch so interpretierte, hätte er sich verweigern müssen, denn: „Die Tötung der Kinder war nichts anderes als ein Verbrechen.“ Kunz hatte sich inzwischen in Münster niedergelassen, hier arbeitete er als „Volontärsassistent“ an der Uni-Zahnklinik, auch als Vertragsarzt bei der noch ganz jungen Bundeswehr.

Ja, er habe den Kindern Morphium gespritzt, gestand der Zahnarzt in der ersten Vernehmung, und er schilderte, dass sein Medizinerkollege Stumpfegger und Magda Goebbels danach allein im Zimmer gewesen seien. Als sie herauskam, habe sie weinend gerufen: „Nun ist alles vorbei!“ Nach nur dreiwöchiger Prüfung der Akten stellte die 1. Strafkammer des Landgerichts Münster das Verfahren ein, auf Kosten der Staatskasse. „Straffreiheit sollen grundsätzlich alle diejenigen erlangen, die in abhängiger Situation schuldig wurden“, postulierte das Gericht. Der Zahnarzt starb 1976 in Freudenstadt, hochangesehen, bis zu seinem Tode hatte er praktiziert. Dort, auf dem Städtischen Friedhof, ist er auch bestattet, Abteilung R, Doppelgrab 10/11.

Praktikanten in der Bibliothek

DSC_1587
Frau Zechmeister, Orenburg; Frau Lodde, Münster; Frau Pugge, Horstmar

Zur Zeit bereichern drei Praktikantinnen das Personal der Bibliothek. Sie durchlaufen am Uniklinikum Münster eine Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FAMI). Das nach anderthalb Jahren notwendige, so genannte fachübergreifende Praktikum dauert zwei Wochen und kann in Informationseinrichtungen wie Archiven oder Bibliotheken abgelegt werden.

FAZ-Artikel: Vom Untergang der Unikliniken

Bild-0003

Prof. Jürgen Peters, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Universität Duisburg-Essen kritisiert unter dem Titel „Vom Untergang der Unikliniken“ in der FAZ die stille Rationierung der Medizin im Kuhhandel von Parteipolitik und Krankenkassen auf Kosten insbesondere der Universitätsklinika.

Das DRG-System führe zu folgendem:

Krankenhäuser senken ihre Kosten massiv, und zwar durch Erhöhung der Leistungsdichte, Einschränkung der Personalstärke sowie durch medizinische Unterbehandlung und Qualitätsreduktion. Endlose Dokumentationsbürokratie verleidet den Ärzten genuine Tätigkeiten, die Arbeitsbelastung ist teils unerträglich, das Niveau ärztlicher Weiterbildung und Motivation im steilen Sinkflug.

Ebenso werden die Evaluationsrunden kritisiert:

An dieser Stelle setzen nun übliche, aber keineswegs zielführende Reflexe von Politik und Klinikvorständen ein. Es wird beständig evaluiert, oft nach fragwürdigen Kriterien. Unbeschadet der generellen Frage, ob Forschung quantitativ überhaupt sinnvoll messbar ist, werden Impact-Faktoren oder Zitationen wissenschaftlicher Publikation summiert, vor allem aber Euros eingeworbener Drittmittel.

iPhone am Patienten – hygienische Aspekte

Screenshot2009

In meinem Beitrag über die Verwendung des iPhones am Patienten (iPhone+Twitter im Staatsexamen) hatte ich die aus meiner Sicht hygienischen Vorteile des Touchscrees hervorgehoben. Ein aufmerksamer Leser der ZBMed-Rubrick „Aktuelles“ hatte daraufhin auf einen Artikel in Wikipedia verwiesen, in dem steht, dass

„Ein gravierender Nachteil von kapazitiven Touchscreens besteht darin, dass diese nur mit dem blossen Finger oder sehr speziellen Eingabestiften, nicht aber mit einem herkömmlichen Eingabestift oder in Handschuhen bedient werden können.“

Vor Anwendung des iPhones am Patienten haben wir natürlich verschiedene Tests durchgeführt. Das iPhone funktioniert sowohl mit Handschuhen, unter Abdeckfolie, als auch in Kombination von Beiden. Als Beleg habe ich einen kleinen Film auf YouTube geladen.

Kontamination von Hardware im Krankenhaus ist ein grosses und wichtiges Thema. Ich habe bisher keine Informationen darüber, ob Smartphones hygienische Vorteile gegenüber stationären Terminals haben. Das iPhone kann ich jedenfalls wie jede PC-Tastatur mit Folie abdecken und in Handschuhen bedienen. Ein Vorteil (für meine Anwendung) ist, dass ich von Patient zu Patient gehen kann und unabhängig von Ort und Ausstattung des Terminals bin. Vielleicht findet sich ja noch ein Kommentar eines Krankenhaus-Hygienikers.

International Medical College (IMC) – Fortbildungsplattform

Das International Medical College, begründet als Universitätsverbund nebst Partnern, ist eine umfangreiche Online-Fortbildungsplattform und bietet neben dem ersten nach den Bologna-Kriterien international anerkannte Masterstudiengang für Implantologie, Online-Fortbildungen, Präsenz-Fortbildungen und in Kooperation mit der Zahnärztekammer Westfalen Lippe Strukturierte Fortbildungen an. Von Seiten des Universitätsklinikums Münster ist die Klinik und Poliklinik für Mund- und Kiefer-, Gesichtschirurgie beteiligt.

Das IMC WIKI® ist eine frei zugängliche, medizinische, universitäre Online-Enzyklopädie unter der Supervision eines wissenschaftlichen Beirates, der sich aus Universitätsprofessoren zusammensetzt. Es richtet sich an Ärzte, Zahnärzte, Wissenschaftler und Patienten sowie interessierte Personen.