Archiv der Kategorie: Tablets & Smartphone

Umfrage zu via medici: 4. Features und Verbesserungsvorschläge

Umfrage
Vom 1.10.2019 bis 30.4.2020 bietet die Bibliothek einen Testzugriff auf die Lernressource via medici von Thieme an, der von der QVM-Kommission finanziell unterstützt wurde. Um zu entscheiden, ob sich eine Verlängerung lohnt, wurde über eine Onlineumfrage mit Surveymonkey ein Feedback von den Studierenden zu der Ressource eingeholt. Die Umfrage lief vom 3. bis 6. Februar 2020 und wurde über die beiden Email-Newsverteiler an die Studierenden der Human- und Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät Münster verteilt, die sich für diese beiden Verteiler registriert haben – ca. 2.000 Studierende. Der Fragebogen (PDF) bestand aus 10 Fragen plus zwei, die sich auf die Verlosung bezogen. 578 Studierende beantworteten die Umfrage, was einen Recall von ca. 29% bedeutete. 13 Fragebögen konnten nicht in die Auswertung mit einbezogen werden, da sie unvollständig oder doppelt beantwortet worden waren, so dass final die Fragebögen von 565 Antwortenden in die Auswertung einbezogen werden konnten. Es wurde nach der Nutzungshäufigkeit, Zufriedenheit, Wichtigkeit und den Vor- bzw. Nachteilen von via medici gefragt und dies verglichen mit den Konkurrenzprodukten Amboss, ClinicalKey Student, eRef, examen online und gedruckte Lehrbücher.


Abb.10: (Anklicken zum Vergrößern)

Zustimmung zu den Features von via medici
In der siebten Frage wurden die Teilnehmer gefragt: „Was fanden Sie an via medici gut, was nicht so gut?“. Es wurden folgende Features zur Auswahl gestellt: Keine Offline-Nutzung, Bücher sind nicht im Print-Layout, Verknüpfung Text und Fragen, Enthält die Endspurtskripte, Anmeldung und Registrierung, Inhalt und Aufarbeitung, Münster-Curriculum, Speed Mode, IMPP-Fakten, via medici-Bibliothek und der Lernplan. Die Zustimmung konnte auf einer fünfteiligen Skala angegeben werden (sehr gut – gut – teils/teils – schlecht – sehr schlecht), die Antworten wurden nach der Zustimmung gerankt (dabei wurden die Prozentzahlen für sehr gut und gut addiert). Wie aus der obigen Abbildung hervorgeht, fanden die Studierenden die beiden Features „IMPP-Fragen“ und „Enthält die Endspurtskripte“ mit je 94% Zustimmung am besten von allen angegebenen Features. „Inhalt und Aufarbeitung“ (93%), Verknüpfung Fragen und Antworten“ (91%), „via medici Bibliothek“ (91%) und Münster-Curriculum“ (89%) erhielten ebenfalls eine überragende Zustimmung. Dann folgten drei Features mit einer deutlich geringeren Zustimmung: Lernplan (78%), Anmeldung und Registrierung (78%) und Speed Mode (77%). Lediglich zwei „Features“ wurden überwiegend als schlecht bewertet: nur 40% fanden es gut bzw. sehr gut, dass die Bücher nicht im Print-Layout waren, mit anderen Worten: 60% fanden es schlecht oder indifferent. Nur 6% fanden es gut bzw. sehr gut, dass via medici nur online verfügbar war, mit anderen Worten: 94% fanden es schlecht oder indifferent – konsistent mit den Antworten einer früheren Umfrage.

Zustimmung zu den Features von via medici: Unterschiede zwischen den einzelnen Nutzergruppen
Vorkliniker waren den via medici-Features generell wesentlich positiver gegenüber eingestellt als die Kliniker. So fanden 97% den Inhalt sehr gut bzw. gut (Kliniker 81%), 96% die IMPP-Fakten (90%) und 94% die via medici Bibliothek (79%). Fast genauso waren Humanmediziner den via medici-Features positiver gegenüber eingestellt als die Zahnmediziner. So fanden 96% die IMPP-Fragen sehr gut bzw. gut (Zahnmediziner 80%), 93% die via medici Bibliothek (78%) und 90% das Münster-Curriculum (76%). Interessant war darüber hinaus, dass über drei Viertel der Zahnmediziner (77%) das fehlende Buch-Layout der via medici-Bibliothek schlecht fanden oder indifferent im Gegensatz zu „nur“ 56% bei den Humanmedizinern.

Verbesserungsvorschläge
In der achten Frage wurde den Teilnehmern in einem Freitextfeld die Möglichkeit gegeben zu kommentieren: „Was würden Sie an via medici verbessern wollen?“. 120 der 565 Antwortenden (21%) nutzten diese Möglichkeit und hinterliessen teils ausführliche Kommentare (s.u.). Wie nicht anders zu erwarten war insbesondere die Offline-Nutzung ein großes Desiderat, neben einer via medici-App (die sich übrigens in der Entwicklung befindet).

1. Den Anmeldungszeitraum verlängern. Klar ist das Thieme versucht nicht mehr als eine Person mit einem Account zu versorgen. Aber das man sich manchmal schon nach sagen wir 15 Minuten neu einloggen muss finde ich etwas frech. Amboss löst dies besser. Die Suchfunktion von ViaMedici ist sehr schlecht und muss verbessert werden. Auch sind einige Kapitel nur mit Büchern verknüpft, gelegentlich hakt es dann sogar sodass man das Buch extra öffnen und suchen muss. Meiner Meinung nach hat es die Endspurt Skripte noch nicht gut ersetzt, die Zeitpläne fand ich auch nicht super. Trotzdem ein Hammer Programm, gute IMPP Facts, Eselsbrücken etc..
1. den Offline-Bereich!!! (Verbesserung der Fragespeicherung und dann Ergebnisübertragung in die Statistik, wenn man wieder online ist – >stürzt bei mir momentan meist ab und speichert dann nicht), 2.) App für Tablets/Handy (auch gerne für Android)->grade eine AndroidApp wäre eine riesige Konkurrenz gegenüber Amboss
Als App anbieten
Als app Version
Als etwas nervig habe ich empfunden, dass man sich nach kurzer Inaktivität wieder neu anmelden muss und dann nicht wieder auf der ursprünglichen Seite, sondern auf der Home-Seite ist..
Am Ende noch mal eine tabellarische Zusammenfassung
App
App, offline Nutzung
App, Verbesserung der Übersicht für Smartphones.
App-Form wäre super, sobald man 2 min. in einem neuen Tab arbeitet fliegt man von der Seite und muss sich neu anmelden, was oft doch sehr lange dauert …
App-Version
Bei vielen Artikeln gibt es keine kurzgefasste Version
Besser angepasst an das Zahnmedizinische Curriculum in Münster, nicht nur angepasst für die Humanis
Bessere Suchmaschine
Bessere Verknüpfung und kuzererklärungen. Mehr Tabellen. Das ist alles bei Amboss besser aber da fehlen oft Details oder Zusammenhängende Texte. Deshalb ist die Kombi von Amboss und via Medici perfekt
Bessere Verknüpfung/passendere Links zu den angegebenen Lehrbüchern
Besseren Zugriff und Erklärung des Zugriffs auf die Fragen
Das Angebot sieht echt gut aus, aber trotz im Uni Netz angeblich freigeschalteter Lizenzen sagt mir das Programm ich müsste die Lizenzen erst noch erwerben. Das Programm ist unübersichtlich und so lange möchte ich mich damit beschäftigen. Ich bin frustriert, bevor ich überhaupt irgendwas damit lernen konnte. Sorry, aber so bleibe ich lieber bei Amboss.
Das Layout beim kreuzen auf dem Tablett standardmäßig auf „Frage“ stellen damit nicht sofort die Lösung präsentiert wird
dass auch am iPad suche möglich ist. Im Moment funktioniert die Suchfunktion nur auf dem Laptop richtig, da auf dem iPad beim drücken der enter taste nichts passiert
Dass man die Endspurt skripte ggf als PDFs runterladen könnte.
Dass man eingeloggt bleibt
Dass man sich nicht so oft beim Gebrauch der App anmelden muss.
Dass man sich nicht ständig einloggen muss. Dass die Suchfunktion optimiert wird.
Der 30 Tage Lernplan scheint mir für das Physikum ungeeignet. Da die Texte in via medici etwas länger sind als in den Endspurtskripten, ist es für mich nicht sonderlich klug, wenn die kürzeren Endspurt Texte 50 Tage zu Lernen einplanen und viamedici nur 30 Tage. Da sollte man sich bewusst sein, dass einem sehr viel weniger Zeit zum Kreuzen bleibt, was aber gerade das essentielle ist, um besser im Physikum abzuschneiden. Zudem (aber das habe ich dem viamedici Team schon geschrieben), müssen sie die Suchfunktion an einigen iPads reparieren, weil man sie nicht nutzen kann. Außerdem finde ich es echt langwierig, wie lange die Daten beim Log-In immer laden, wieso kann man nicht einfach angemeldet bleiben? Manchmal ist das warten etwas nervenaufreibend, weil ich beim Kreuzen sehr oft von examen online auf viamedici wechsle, um in den Modulen das Wissen zu finden und zu vertiefen (übrigens eine sehr gute Funktion), aber ich dabei immer so lange warten muss, dass alles lädt.
Der Algorithmus der Suchfunktion ist ziemlich schlecht und unflexibel. Einfach einen Enzymnamen einzugeben, führt nicht zu einem Artikel, sondern nur die Verwendung von Verlinkungen. Das ist peinlich für ein solches Programm. Ansonsten ist Via Medici großartig
Der Speed-Mode sollte häufiger verfügbar sein.
Die „Ordnerstruktur“ der Module kann mühsam sein.
Die Anmeldung mehr Infos für Zahnmediziner
Die Möglichkeit einzelne Kapitel zu downloaden, um auch offline lernen zu können wäre optimal.
Die Suche gestaltet sich manchmal schwierig im Gegensatz zu bspw. Amboss kann man nicht eine spezifische Struktur suchen, sondern nur generelle Themen
Die Videos die es zu einigen Themen gibt sind super ! Noch besser wäre es wenn es solche zu allen Themen geben würde.
Eigene App für iOS und Android.
eigene Markierungen im Text ermöglichen
ein offline modus wäre gut
Eine App für IOS wäre super!
Eine App anstatt Browser
Eine App einführen
Eine App wie bei amboss wäre gut
Eine offline Nutzung wäre noch schön! Aber ansonsten ist es auch so schon sehr hilfreich!! Vor allem bei der Vorbereitung aufs Physikum nutze ich es sehr viel!
Eine Offline Nutzung wäre sehr angenehm. Sonst liebe ich das Programm wirklich sehr! Es ist eine große Hilfe für das Physikum
Eine offline-Nutzung einführen, z.B durch die Downloadmögkichkeit von Kapiteln
eine schnellere Ergänzung fehlender Inhalte
Einfacherer Zugriff auch offline und auf allen Geräten
Endspurt Skripte Ergänzen
Es gibt die Endspurt skripte online?
Es können manchmal noch mehr Bilder zur Veranschaulichung von Strukturen etc. vorhanden sein.
eventuell eine App, offline Zugang, bessere Suchfunktion, zahnmedizinische Fächer einbringen
Fachspezifischer bzw. modulspezifischeres Kreuzen
Ich muss zugeben, dass ich ViaMedici nicht so häufig nutze, da es meiner Meinung nach für die Klinik noch nicht so gut ausgebaut ist. Deshalb nutze ich in der Klinik eher Amboss und eRef. Ich würde mir in Zukunft wünschen, dass Viamedici sein Potential auch im klinischen Bereich ausbaut, denn prinzipiell ist die Website gut! Vllt könnte man sich auch überlegen, ähnlich wie bei Amboss bspw. einen „IMPPact Factor“ anzugeben, damit man relevantes/ nicht relevantes sofort voneinander unterscheiden kann. Man sollte es beibehalten, dass die Komplexität der Texte unterschiedlich stark angepasst werden kann (zumindest ist dies im Vorklinik-Modus der Fall).
In letzter Zeit konnte ich via Medici nicht mehr richtig nutzen, da es sich ständig aufgehängt hat. Daran sollte gearbeitet werden. An manchen Stellen könnte es ausserdem noch etwas umfangreicher und ausführlicher sein.
Inhalte offline nutzen
Kreuzen
Leichteres Einloggen mit Möglichkeit, dauerhaft eingeloggt zu bleiben.
Lernpakete auch bei individuellen Sitzungen auswählbar. Bei den Antworten zu den IPP Fragen direkter Link in die eRef Bücher.
Mehr Quervernetzungen der Einträge. Bessere Offline-Möglichkeiten.
Mehrere Lernpakete auf einmal kreuzen können
Mich hat es gestört, dass ich bei einigen Inhalten auf die Bücher verwiesen wurde. In der Vorklinik fand ich es sehr schön, dass man dort alles übersichtlich gefunden hat.
Mit mehreren Medien auf einem Account angemeldet bleiben, ohne mach 10min rausgeschmissen zu werden
Modus, der den Skripten noch mehr ähnelt
Möglichkeit, Handschriftliche Notizen zu speicher
Nichts
Nichts
nichts, sehr ausgereift
Nur die Offline-Nutzung, toll wäre auch eine App wie bei Amboss
Nutzung als App ermöglichen statt nur im Browser
offline benutzbar machen
Offline Benutzung
Offline Benutzung
Offline Gebrauch und App für Android/iOS!!!, Bessere Verknüpfung an Kreuzen/Wissensüberprüfung
Offline Modus
Offline Modus
Offline modus
Offline Modus anbieten
Offline Modus hinzufügen
Offline nitzung
Offline nutzung
Offline Nutzung
Offline Nutzung
Offline Nutzung
Offline Nutzung
Offline Nutzung
Offline Nutzung wäre klasse
Offline Nutzung!!
Offline Nutzung, dauerhaften Zugang nach einmaliger Zahlung wie es auch bei Büchern ist
Offline Nutzung; man wird sehr schnell automatisch ausgeloggt und muss sich immer wieder neu anmelden –> automatische Anmeldung wenn man sich im Hochschulnetz befindet
Offline Versiom, dann auch als Windows Tablet kompatible App
Offline Zugang/ App
Offline Zugriff
Offline Zugriff, plus manche Texte formell überarbeiten.
Offline-Nutzbarkeit
Offline-Nutzung
Offline-Nutzung auf dem Tablet/Smartphone
Offline-Nutzung wie bei der Amboss-Wissen-App; dass man nicht nach kurzer Zeit ausgeloggt wird (Anmelden dauert relativ lange), die Suchfunktion funktioniert auf dem Tablet teilweise nicht
Offline-Zugang
Offlinezugriff aus alles
Optionen für die Offline-Nutzung wären nützlich; auch könnte eine App Erleichterung für die mobile Nutzung verschaffen
Schnellere Suchfunktion
Schrecklich unpraktisches veraltetes Layout, Seiten laden zum Teil unglaublich langsam, immer neues Anmelden nervt. Dafür sind die via medici Texte erste Sahne
Sollte auch offline funktionieren
Stürzt oft ab und hängt sich auf bei modulwahl
Suchfunktion
Suchfunktion von fachbegriffen
Suchfunktionen nach Stichwörtern, nicht nach Überschriften
Suchoptionen sind teilweise schwierig, wenn man nicht zu 100% das richtige Wort wie im Titel angibt (Problem nur am Tablet)
Technische Probleme beim Einloggen
Texte als pdf um zb in anderen apps bearbeiten zu können
Textmarkierungen und Notizen mit Apple panicle einfügen können
Übersichtlichkeit, „roter Faden“
Unbedingt behalten!!
Unbegrenzter Zugang zu via medici, vergleichbar mit dem zu Amboss.
Verknüpfung Text und Fragen
Weiter so, bitte Verlängerung der Testversion
Wenn möglich, dass man Via medici und Examen online auch offline benutzen kann. Außerdem hat die Suchfunktion auf dem iPad nicht funktioniert. Daher musste man etwas umständlich über das Curriculum suchen.
Zu einigen Themen (z.B. Bronchialkarzinom) sind lediglich die Artikel aus dem Lehrbuch eingefügt, ohne verkürzte Ansichtsmöglichkeite bzw. IMPP Relevanz. Insgesamt finde ich die Thieme Texte zwar deutlich besser als Amboss, jedoch hatte ich das Gefühl, dass ViaMedici zum Lernen für das 2. Stex noch keine vollumfängliche Alternative zu Amboss ist. So nutze ich es gerne als Ergänzung zum Nachlesen wichtiger, häufig gefragter Themen, sowie zum Vertiefen.
Zu schnelles Logout
Zugriff über App und nicht den Internet-Browser
Zum Teil sind die Endspurt Skripte ziemlich überfüllt. Lieber ein paar Seiten mehr, dafür aber übersichtlicher und klarere Struktur

Weitere Beiträge und Ergebnisse

Foto: Adobe InDesign Clipart

Umfrage zu via medici: 3. Mit welchen Geräten wurde auf via medici zugegriffen?

Umfrage
Vom 1.10.2019 bis 30.4.2020 bietet die Bibliothek einen Testzugriff auf die Lernressource via medici von Thieme an, der von der QVM-Kommission finanziell unterstützt wurde. Um zu entscheiden, ob sich eine Verlängerung lohnt, wurde über eine Onlineumfrage mit Surveymonkey ein Feedback von den Studierenden zu der Ressource eingeholt. Die Umfrage lief vom 3. bis 6. Februar 2020 und wurde über die beiden Email-Newsverteiler an die Studierenden der Human- und Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät Münster verteilt, die sich für diese beiden Verteiler registriert haben – ca. 2.000 Studierende. Der Fragebogen (PDF) bestand aus 10 Fragen plus zwei, die sich auf die Verlosung bezogen. 578 Studierende beantworteten die Umfrage, was einen Recall von ca. 29% bedeutete. 13 Fragebögen konnten nicht in die Auswertung mit einbezogen werden, da sie unvollständig oder doppelt beantwortet worden waren, so dass final die Fragebögen von 565 Antwortenden in die Auswertung einbezogen werden konnten. Es wurde nach der Nutzungshäufigkeit, Zufriedenheit, Wichtigkeit und den Vor- bzw. Nachteilen von via medici gefragt und dies verglichen mit den Konkurrenzprodukten Amboss, ClinicalKey Student, eRef, examen online und gedruckte Lehrbücher.


Abb.8: Ein knappes Viertel aller antwortenden Studierenden benutzte via medici mit dem Smartphone. (Anklicken zum Vergrößern)

via medici Gerätenutzung: Vorklinik vs. Klinik
In der sechsten Frage wurden die Teilnehmer Folgendes gefragt: „Wenn Sie via medici benutzt haben: Mit welchen Geräten haben Sie hauptsächlich gearbeitet?“. Diese Frage war der Bibliothek wichtig, da via medici – im Gegensatz zu allen Vergleichsressourcen – nur online benutzt werden kann. Es waren mehrere Antworten möglich. 87% der Studierenden der Vorklinik und 80% der Klinik gaben an, mit dem Tablet-Computer auf via medici zugegriffen zu haben. Jeweils 40% hatten den Laptop benutzt, und 23% bzw. 20% (Vorklinik/Klinik) hatten sogar mit ihren Smartphones auf diese Ressource zugegriffen. Der Desktop-PC wurde lediglich von 8% der Vorklinik- und 14% der Klinik-Studierenden benutzt. Obwohl aus anderen Umfragen bekannt ist, dass 95% der Studierenden sich eine Offline-Nutzung wünschen, schien der Zwang zur Online-Nutzung bei via medici dessen Nutzung bzw. die Mobilität der Benutzer nicht zu behindern.


Abb.9: Human- und Zahnmediziner unterscheiden sich in der Nutzung der verschiedenen Geräte nicht großartig. (Anklicken zum Vergrößern)

via medici Gerätenutzung: Human- vs. Zahnmedizin
In einer zweiten Auswertung wurden die Ergebnisse für Studierende der Humanmedizin denen der Zahnmedizin gegenübergestellt. Wie aus der obigen Abbildung hervorgeht, unterschieden sich Human- und Zahnmediziner in der Nutzung verschiedenster Geräte nicht großartig: Tablets (84% bzw. 88%), Smartphones (22% bzw. 24%) und Desktop-PCs (10% bzw. 7%) wurden annähernd gleich oft benutzt. Lediglich Laptops wurden von Humanmediziner mit 42% deutlich häufiger eingesetzt als von Zahnmedizinern (25%).

Weitere Beiträge und Ergebnisse

Foto: Adobe InDesign Clipart

Umfrage zu via medici: 2. Wichtigkeit und Zufriedenheit

Umfrage
Vom 1.10.2019 bis 30.4.2020 bietet die Bibliothek einen Testzugriff auf die Lernressource via medici von Thieme an, der von der QVM-Kommission finanziell unterstützt wurde. Um zu entscheiden, ob sich eine Verlängerung lohnt, wurde über eine Onlineumfrage mit Surveymonkey ein Feedback von den Studierenden zu der Ressource eingeholt. Die Umfrage lief vom 3. bis 6. Februar 2020 und wurde über die beiden Email-Newsverteiler an die Studierenden der Human- und Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät Münster verteilt, die sich für diese beiden Verteiler registriert haben – ca. 2.000 Studierende. Der Fragebogen (PDF) bestand aus 10 Fragen plus zwei, die sich auf die Verlosung bezogen. 578 Studierende beantworteten die Umfrage, was einen Recall von ca. 29% bedeutete. 13 Fragebögen konnten nicht in die Auswertung mit einbezogen werden, da sie unvollständig oder doppelt beantwortet worden waren, so dass final die Fragebögen von 565 Antwortenden in die Auswertung einbezogen werden konnten. Es wurde nach der Nutzungshäufigkeit, Zufriedenheit, Wichtigkeit und den Vor- bzw. Nachteilen von via medici gefragt und dies verglichen mit den Konkurrenzprodukten Amboss, ClinicalKey Student, eRef, examen online und gedruckte Lehrbücher.


Abb.4: Die Wichtigkeitsgewinner waren klar verteilt: via medici siegte bei den Vorklinikern, Amboss bei den Klinikern. (Anklicken zum Vergrößern)

Wichtigkeit Vorklinik vs. Klinik
In der vierten Frage wurden die Teilnehmer nach der Wichtigkeit der oben genannten sechs Lernressourcen gefragt: „Wie wichtig waren für Sie die folgenden Ressourcen?“. Die Wichtigkeit konnte auf einer fünfteiligen Skala angegeben werden (sehr wichtig – wichtig – teils/teils – unwichtig – sehr unwichtig), die Antworten wurden nach Wichtigkeit gerankt (dabei wurden die Prozentzahlen für sehr zufrieden und zufrieden addiert). Die Ergebnisse für Studierende der Vorklinik (Humanmediziner bis zum 4., Zahnmediziner bis zum 5. Semester) und Studierende der Klinik (Humanmediziner nach dem 4., Zahnmediziner nach dem 5. Semester) wurden gegenübergestellt. (Abb. oben) Die drei Ressourcen via medici (87%), Gedruckte Lehrbücher (79%) und Amboss (76%) bildeten eine eigene Liga und führten die Wichtigkeitswertung bei den Vorklinikern an, gefolgt von der eRef (60%) auf dem vierten Platz. Meditricks wurde nur von jedem dritten Vorkliniker genutzt (33%), ClinicalKey gar nur von jedem Sechsten (16%). Sie belegten mit deutlichem Abstand die beiden letzten Plätze. Das Ranking bei den Klinikern führte mit großem Abstand Amboss an (83%), gefolgt von den Gedruckten Lehrbüchern (64%) – wieder auf Platz 2! – und der eRef (48%). via medici (39%) und die Meditricks-Videos (35%) waren nur für etwas mehr als jeden Dritten von Interesse. ClinicalKey landete wieder abgeschlagen auf dem letzten Platz – nur für jeden Zehnten (10%) war diese Ressourcen von großer oder sehr großer Wichtigkeit.


Abb.5: Bei Zahnmedizinern sind Gedruckte Lehrbücher mit 85% unangefochten am wichtigsten.

Wichtigkeit Human- vs. Zahnmedizin
In einer zweiten Auswertung wurden die Ergebnisse für Studierende der Humanmedizin denen der Zahnmedizin gegenübergestellt. Wie aus der obigen Abbildung hervorgeht, waren Amboss und via medici bei den Humanmedizinern mit 83% resp. 79% Spitze, während bei den Zahnmedizinern Gedruckte Lehrbücher mit 85% unangefochten an der Spitze standen und dann erst mal lange nichts kam. Die elektronischen Ressourcen Amboss, eRef und via medici erhielten von den Zahnmedizinern mit 49%, 52% und 50% ähnlich große (oder kleine) Wichtigkeiten zugeordnet. Beide Studiengänge maßen den beiden übrigen Ressourcen – Meditricks (35% Human-, 24% Zahnmedizin) und ClinicalKey (15% resp. 11%) – ähnliche geringe Wichtigkeiten zu.


Abb.6: Drei Viertel aller Vorkliniker und zwei Drittel aller Kliniker waren zufrieden bzw. sehr zufrieden mit den neuen Meditricks-Merkvideos.

Zufriedenheit Vorklinik vs. Klinik
In der fünften Frage wurden die Teilnehmer nach ihrer Zufriedenheit mit den oben genannten sechs Lernressourcen gefragt: „Wie zufrieden waren Sie mit den folgenden Ressourcen?“ Die Zufriedenheit konnte auf einer fünfteiligen Skala angegeben werden (sehr zufrieden – zufrieden – teils/teils – unzufrieden – sehr unzufrieden), die Antworten wurden nach Zufriedenheit gerankt (dabei wurden die Prozentzahlen für sehr zufrieden und zufrieden addiert). Die Ergebnisse für Studierende der Vorklinik und Studierende der Klinik wurden gegenübergestellt. Wie aus der obigen Abbildung hervorgeht, sind die Vorkliniker mit 96% am zufriedensten mit via medici, während die Kliniker wenig überraschend Amboss favorisierten (92%). Bei den Vorklinikern liegen dann Amboss und Gedruckte Bücher mit je 88% sehr zufrieden/zufrieden gleichauf auf Platz 2., bei den Klinikern Gedruckte Bücher (82%) und via medici (79%). Auf dem 4. Platz folgte bei beiden die noch relativ neuen Meditricks-Videos (75% vs. 67%) – drei Viertel aller Vorkliniker und zwei Drittel aller Kliniker waren zufrieden bzw. sehr zufrieden damit. Die eRef machte hauptsächlich die Vorkliniker zufrieden (70%), während die Kliniker ihr nicht ganz so viel abgewinnen konnten und mit 41% deutlich skeptischer waren. ClinicalKey – unwichtig und schlecht genutzt – konnte zumindest bei der Zufriedenheit knapp die Hälfte aller Vorkliniker (48%) und Kliniker (46%) überzeugen.


Abb.7: Während die Zahnmediziner mit Gedruckten Lehrbüchern sehr zufrieden waren, zeigten sie für Amboss und via medici weniger Enthusiasmus.

Zufriedenheit Human- vs. Zahnmedizin
Die obige Abbildung zeigt die Zufriedenheit differenziert zwischen Human- und Zahnmedizinern. In der Summe von Vorklinik und Klinik stand via medici bei den Humanmedizinern mit 94% ganz oben bei der Zufriedenheit, gefolgt von Amboss (90%) und Gedruckten Lehrbüchern (88%). Während die Zahnmediziner mit letzterer Ressource ebenfalls sehr zufrieden waren, zeigten sie für Amboss (81%) und via medici (78%) weniger Enthusiasmus. Dies gilt auch für Meditricks (73% Human-, 66% Zahnmedizin), lediglich bei der eRef zeigten die Zahnmediziner eine größere Zufriedenheit als die Humanmediziner – vielleicht hatten die zahnmedizinischen Fachinformationen es ihnen angetan? Bei ClinicalKey sieht es wieder genauso identisch wie bei den Vor- und Klinikern aus: Knapp die Hälfte aller Humanmediziner (48%) und Zahnmediziner (46%) ließen sich von dieser Ressource überzeugen.

Weitere Beiträge und Ergebnisse

Foto: Adobe InDesign Clipart

Umfrage zu via medici: 1. Teilnehmer, Nutzung und Verlosung

Umfrage
Vom 1.10.2019 bis 30.4.2020 bietet die Bibliothek einen Testzugriff auf die Lernressource via medici von Thieme an, der von der QVM-Kommission finanziell unterstützt wurde. Um zu entscheiden, ob sich eine Verlängerung lohnt, wurde über eine Onlineumfrage mit Surveymonkey ein Feedback von den Studierenden zu der Ressource eingeholt. Die Umfrage lief vom 3. bis 6. Februar 2020 und wurde über die beiden Email-Newsverteiler an die Studierenden der Human- und Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät Münster verteilt, die sich für diese beiden Verteiler registriert haben – ca. 2.000 Studierende. Der Fragebogen (PDF) bestand aus 10 Fragen plus zwei, die sich auf die Verlosung bezogen. 578 Studierende beantworteten die Umfrage, was einen Recall von ca. 29% bedeutete. 13 Fragebögen konnten nicht in die Auswertung mit einbezogen werden, da sie unvollständig oder doppelt beantwortet worden waren, so dass final die Fragebögen von 565 Antwortenden in die Auswertung einbezogen werden konnten. Es wurde nach der Nutzungshäufigkeit, Zufriedenheit, Wichtigkeit und den Vor- bzw. Nachteilen von via medici gefragt und dies verglichen mit den Konkurrenzprodukten Amboss, ClinicalKey Student, eRef, examen online und gedruckte Lehrbücher.


Abb.1: Ein Viertel aller antwortenden Studierenden waren aus dem vierten Semester. (Anklicken zum Vergrößern)

Teilnehmer
Von den 565 Antwortenden waren 474 Human- und 89 Zahnmediziner. 68% befanden sich in einem vorklinischen Semester, 32% in einem klinischen Semester. Mit 25% war genau ein Viertel aus dem vierten Semester – dem Semester, das gerade für das Physikum lernte (und dass am meisten Interesse an einem Weiterbezug von via medici hatte) (Abb. oben).


Abb.2:

Nutzungshäufigkeit Vorklinik vs. Klinik
In der dritten Frage wurden die Teilnehmer nach ihrer Nutzungshäufigkeit für die oben genannten sechs Lernressourcen gefragt: „Wie oft haben Sie die folgenden Ressourcen in den letzten 4 Monaten benutzt?“ Die Nutzung konnte auf einer fünfteiligen Skala angegeben werden (nahezu immer – oft – teils/teils – selten – nie), die Antworten wurden nach Nutzungsintensität gerankt (dabei wurden die Prozentzahlen für nahezu immer und oft addiert). Die Ergebnisse für Studierende der Vorklinik (Humanmediziner bis zum 4., Zahnmediziner bis zum 5. Semester) und Studierende der Klinik (Humanmediziner nach dem 4., Zahnmediziner nach dem 5. Semester) wurden gegenübergestellt. Wie aus der obigen Abbildung hervorgeht, nutzten 81% der Vorkliniker und 27% der Kliniker via medici, das damit die meistgenutzte Quelle in der Vorklinik war, gefolgt von gedruckten Lehrbücher (64% resp. 46%). Amboss war die einzige Ressource, die in der Klinik deutlich stärker genutzt wurde als in der Vorklinik (63% resp. 73%). 50% der Vorkliniker gab an die eRef zu nutzen, (23% der Kliniker), ob diese über via medici benutzt wurde oder direkt über die eRef-App oder -Webseite, wurde nicht abgefragt. Die Meditricks-Videos wurden – obwohl erst kurz zuvor gelauncht – bereits von gut einem Viertel aller Studierenden (26% resp. 27%) kräftig genutzt (die Jahresstatistik zeigte über 25.000 Downloads). ClinicalKey Student dagegen – trotz guter Evaluierung – nur von jedem elften Vorkliniker (9% resp. 3%).

Nutzungshäufigkeit Human- vs. Zahnmedizin
Die obige Abbildung zeigt die Nutzung differenziert zwischen Human- und Zahnmedizinern. In der Summe von Vorklinik und Klinik steht Amboss bei den Humanmedizinern mit 92% nahezu immer/oft-Nutzung an erster Stelle vor via medici mit 82% – die Zahnmediziner nutzten diese beiden Ressourcen mit 15% resp. 20% deutlich weniger. Gedruckte Lehrbücher (71% resp. 33%), die eRef (54% resp. 16%) und Meditricks (37% resp. 7%) folgten bei den Humanmedizinern, mit ClinicalKey wieder an letzter Stelle (11% vs. 0%).

Verlosung
Für die Beantwortung der Umfrage waren 3 iPads, 3 Bücher- und 3 iTunes-Gutscheine ausgelobt worden. Alle Gewinner wurden am 6.Februar per Email informiert.


Dr. Obst überreicht einer glücklichen Gewinnerin ein iPad.

Weitere Beiträge und Ergebnisse

Foto: Adobe InDesign Clipart

Elsevier kauft 3D4Medical: Auswirkungen auf den Sobotta Atlas

Die App Sobotta Anatomie Atlas wird sehr gut genutzt und auch von uns im Rahmen von easystudium seit 2014 mit großem Erfolg angeboten. Seit einiger Zeit hieß es nun, dass Elsevier an einer neuen App bastelt und die bisherige nicht mehr weiterentwickelt (dies war auch an den wenigen Versionsänderungen der App zu merken). Nun kaufte Elsevier aber vor einigen Wochen die Irische Firma 3D4Medical (Pressemeldung Elsevier, Infovideo von 3D4Medical). Kaufpreis 46m$. 3D4Medical hat mit Complete Anatomy* bereits eine gute Anatomie-Suite (ist aber auf dem deutschen Markt nie so richtig durchgestartet, lediglich die Uni Marburg hat das Produkt lizenziert.).

Es ist nun anzunehmen, dass Elsevier die Neuaufsetzung der Sobotta App einstellt (wenn es die jemals gegeben hat). Das folgt dem bekannten Elsevier-Schema, globalen Lösungen den Vorrang vor nationalen zu geben. Wie das Beispiel mediscript -> exam prep zeigt, wo zugunsten einer globalen „Lösung“ die Marktführerschaft beim Kreuzen von med. Staatsexamina aufgegeben wurde, ist diese Strategie allerdings nicht immer erfolgreich. [In Parenthese: Diese Entscheidung hat bis heute Auswirkungen, da z.B. ClinicalKey Student mit der Möglichkeit zu Kreuzen deutlich konkurrenzfähiger wäre.]

Die App Sobotta Anatomie Atlas wird von der ZB Med weiterhin zur Nutzung angeboten.

* Complete Anatomy hat den Vorteil, schon 3D- und VR-fähig zu sein, was bei den Studis gut ankommt (siehe Visible Body). IMHO ist aber der Erfolg auf dem deutschen Markt mit einem rein englisch-sprachigen Produkt kein Selbstläufer (um es vorsichtig auszudrücken), darauf weisen auch unsere Erfahrungen mit 3D4Medical-Produkten hin.

Foto: 3D4Medical

Visible Body App – Neuigkeiten zu den Problemen

Wie in der vergangenen Woche berichtet gibt es weiterhin Probleme bei der Nutzung der aktuellsten Version der Visible Body App unter dem Apple Betriebssystem iOS 13.1.3. Android-/Windows-Geräte sind davon nicht beroffen.

Nach Aussagen des App-Anbieters ist der Fehler mittlerweile identifiziert. Ein Update wird auf den Weg gebracht und steht in ca. zwei Wochen über den Apple App Store zum Download zur Verfügung.

Sollten Sie bis dahin die Visible Body App im vollen Umfang benötigen, melden Sie sich bitte bei uns per E-Mail: medipad@uni-muenster.de. Wir können Ihnen eine Übergangslösung anbieten.

Bild: Visible Body

Studie zu easystudium-Projekt publiziert

Wie das Blog medinfo heute mitteilte, ist die Studie zum Projekt easystudium nun publiziert worden: Die Integration von Tablet-Computern in das Medizinstudium. Teil 3: Das easystudium-Projekt. Die Studie wurde bei der Open Access-Zeitschrift Medizin-Bibliothek-Information veröffentlicht, Autor ist Dr. Oliver Obst, der Leiter der ZB Med.

Dieser Artikel ist der dritte und letzte in einer Serie zu den Tablet-Aktivitäten der Zweigbibliothek Medizin in Münster. Teil 1 war eine Umfrage unter Medizinstudierenden, die gemeinsam von IfAS und ZB Med publiziert worden war, Teil 2 ein Bericht über das easyphysikum-Projekt:

  1. Seit 2010 leiht die Zweigbibliothek Medizin der Medizinischen Fakultät Münster iPads an Studierende aus (Projekt Tablet-Kurzausleihe) und bestückt diese auf Wunsch mit Apps.
  2. 2014 und 2015 wurden in einer zweiten Phase (Projekt easyphysikum) allen Studierenden des 4. vorklinischen Semesters die für das Physikum benötigten Lernmedien auf einem Leih-iPad zur Verfügung gestellt.
  3. Das überaus positive Nutzerfeedback zu easyphysikum und die Auszeichnung als Leuchtturmprojekt des Jahres 2015 durch die AG Medizinisches Bibliothekswesen legten eine Ausweitung auf alle Studierende nahe: easystudium war geboren.

Zusammenfassung
Das Projekt easystudium ist – nach Tablet-Kurzausleihe und easyphysikum – der logische dritte Schritt und gleichzeitig die letzte Stufe der Tablet-Angebote der Zweigbibliothek Medizin. Alle Studierenden der Human- und Zahnmedizin werden mit hochwertigen Lernmedien versorgt und können sich bis zum Physikum ein iPad ausleihen. Die Evaluierung zeigt detailliert, wie die verschiedenen Lernmedien in jedem Semester benutzt werden. Mittels einer Portfolio-Analyse können Cash-Cows und Ressourcen mit Potenzial identifiziert werden.

Die Studie ist frei zugänglich unter https://www.egms.de/static/en/journals/mbi/2019-19/mbi000429.shtml.

Fotonachweis: UKM/Schirdewahn

Neu in der Tablet-Kurzausleihe: Microsoft Surface Go mit Tastatur und Surface Pens

Wie viele bereits wissen gibt es neben easystudium, der Langzeitausleihe von iPads bis zum Physikum, ein weiteres Projekt welches uns mindestens genauso am Herzen liegt, die Tablet-Kurzausleihe.

Im Rahmen der Kurzausleihe stehen neben den beliebten iPads auch Tablets mit anderen Betriebssystemen zur Verfügung. In den letzten Monaten hat unsere Tabletfamilie Zuwachs durch ein kleines Surface Go mit Tastatur erhalten. Aufgrund der hohen Nachfrage auf das Zubehör bei all unseren Tablets haben wir im Zuge dessen auch noch Surface Pens nachgekauft.

Sie können das Surface Go, so wie alle anderen Tablets auch, hier reservieren.
Falls mehrere Reservierungen bei uns eintreffen, merken wir das Gerät gerne für Sie vor.

 

 

Umfrage zu Lern-Apps: Thieme geht Probleme mit der eRef-App an

In der Umfrage zu den Lern-Apps schnitt die Thieme eRef-App am Schlechtesten ab. Zahlreiche Probleme von fehlender Schnelligkeit und Stabilität bis hin zu einem umständlichen Registrierungsprozedere zeichneten hierfür verantwortlich.

Dieses Feedback zur App hat die Zweigbibliothek an die Produktentwicklung von Thieme weitergeleitet. Folgendes wurde bereits in die Wege geleitet:

Neue Funktionen

  • Offline Suche – Wir haben die Offline-Suche stark verbessert. Es gehen jetzt viel mehr Informationen in die Offline-Suche ein. Zusätzlich werden die Treffer wesentlich besser gewichtet.
  • Information über Updates – Nutzer werden jetzt automatisch informiert, wenn es ein Update für eine heruntergeladene Zeitschrift oder ein heruntergeladenes Buch gibt.
  • Die Downloads sind jetzt viel schneller.
  • Playlists werden als Checkliste angezeigt.
  • Beim Wischen laden die nächsten Seiten schneller.
  • Coveransicht: Schnellzugriff auf Startbuchstaben
  • Seite durchsuchen – Mit der Lupe können Kapitel und Artikel nach Stichwörtern durchsucht werden.

Bugfixes

  • Bugfix für Abstürze in iOS 12
  • Verbesserte Stabilität in Android.

Wir erwarten in Kürze zusätzliches Feedback, insbesondere dazu, was sich perspektivisch in der App tun wird.

Foto: BillionPhotos at fotolia.de

Hochrangige Apple-Konferenz mit Beteiligung der Zweigbibliothek Medizin

Wie berichtet fand am Mittwoch, den 27.3.2019, die Apple Higher Education Leadership Conference statt. Die Konferenz fand unter dem Thema „Digitalisierung in Universitäten und Hochschulen“ statt. Nach einigen Jahren der ausschliesslichen Ausrichtung auf Schulen will Apple wieder das Higher Education Segment stärker in den Blick nehmen und hatte dafür den Europa-Verantwortlichen Richard Wilderspin geschickt. Auf dem Programm der Fachkonferenz standen Vorträge und Workshops namhafter Experten aus dem Hochschulbereich, die über Strategien, Konzepte und Projekte der Digitalisierung berichteten. Zielsetzung war der Know-how-Transfer sowie die Vernetzung der Teilnehmer und Akteure.

Dr. Oliver Obst, Leiter der Zweigbibliothek Medizin, war von Apple eingeladen worden, um zwei Workshops zu „Digitale Medien im Studium“ zu halten. Vor zahlreichen eLearning-Experten aus ganz Deutschland berichtete er über das preisgekrönte easystudium-Projekt sowie weitere innovative Entwicklungen an der Universität Münster.

Fotos: privat

Umfrage zu Lern-Apps: 9. Wünsche an die Fee

In der Umfrage vom Januar 2019 wurden alle Teilnehmer des easystudium-Projekts über die Lern-Apps befragt (Fragebogen), welche die Bibliothek anbietet. Die Antworten von 470 Studierenden konnten in die Auswertung einbezogen werden. Es wurde nach folgenden sieben Apps gefragt: Amboss Kreuzen, Amboss Wissen, iPublishCentral Reader (für die Elsevier-Bücher), Sobotta Anatomie Atlas, Thieme eRef, UpTodate und Visible Body (Human Anatomy Atlas).

Wünsche an die Fee
Die Schlussfrage lautete: „Angenommen, eine Fee erfüllt über Nacht Ihren größten Wunsch an die Bibliothek / easystudium: Am nächsten Morgen kommen Sie in die Bibliothek. Woran merken Sie, dass Ihr Wunsch in Erfüllung gegangen ist?“ 263 der 470 Teilnehmer (56%) der Umfrage beantworteten diese freiwillige Frage – ein ausgezeichneter Wert.

Wünsche: Arbeitsplätze
Die meisten Studierenden (70) kamen morgens in die Bibliothek und fanden mehr und bessere Arbeitsplätze vor – ihr Nummer 1-Wunsch, den die Fee liebenswürdigerweise über Nacht erfüllt hatte. Vor die Antworten ist meist ein „Ich merke es (daran)…“ zu denken:

  • Daran, dass es in der Bib mehr einzel Lernplätze gibt, da diese so gut wie immer belegt sind.
  • Daran, dass mehr variable Rückzugsmöglichkeiten da sind (mehr Steharbeitstische, mehr Sessel). Das ist an unserer Bib schon grandios, aber im Moment sind irgendwie weniger dieser Dinge verfügbar.
  • Die Bibliothek hätte keinen räumlichen Engpass, sowohl an der Garderobe, an den Schließfächern als auch bei den Sitzgelegenheiten.
  • Die Leute mit guten Lernvorsätzen für das Jahr sind weg und die Bib ist leerer.
  • Ein Lernplatz ohne Nachbar steht bereit
  • Einen größeren Gruppenarbeitsraum und mehr Plätze zum Essen (getrennt von den Gruppen).
  • Es gäbe MetroNaps (für kürze Pausen 15min…) oder ähnliches in der Bib.
  • Es gibt mehr Einzellernplätze („Boxen“), sodass niemand seinen Platz mit einem „Handtuch“ reserviert/ reservieren muss.
  • Mehr Einzelkabinen, die nicht leer besetzt sind. Spinde für die Wertsachen, reichlich Steckdosen

Die ZB Med ist dankbar für alle Anregungen und hat die Erweiterung der Arbeitsplätze bereits beim GB Infrastrukturmanagement des UKM in Auftrag gegeben. MetroNaps wird es sicherlich nicht in der Bibliothek geben, aber wir haben ja schon den Ruheraum, und demnächst soll im 1.OG ein Bereich mit Gruppenarbeitsplätzen eingerichtet werden (Projekt 100plus).

Wünsche: easystudium
Der Nummer-2-Wunsch betraf die iPad-Apps (39 Antworten). 15 wünschten sich eine bessere eRef-App, weitere 13 einen freien viamedici-Zugang.

  • Das eRef vernünftigt funktioniert oder man zumindest die Thieme Bücher besser offline nutzen kann. Da ich nicht in Münster wohne würde ich den Service gerne nutzen, aber der Umgang ist ne Katastrophe.
  • Es ist möglich, in der Eref Bibliothek Bücher zu suchen und man muss nicht mehr das komplette ABC durchgehen 🙂

Drei wünschten sich einen iPad-Support, drei, dass man auch iPads für die Klinik ausleihen könnte, weitere drei, dass man zu dem iPad auch einen Stift bekommen könnte. Vier wünschten sich Verbesserungen bei der Ausleihe, sei es die Ausleihe von Schädeln (2x), die Benachrichtigung ein Tag vor Rückgabe oder die längere Ausleihe von Büchern. Ebenfalls vier wünschten sich mehr Bücher für die Zahnmedizin (einhäufiger Wunsch, aber da gibt es einfach zu wenig Verlagsangebote. Bitte gezielte Bücherwünsche an uns über dieses Formular. Die zahnmedizinischen Bücher von Thieme haben wir, aber Quintessenz und Zahnärzteverlag bieten keine eBooks für Bibliotheken an. Hier kann man sich zahnmedizinische eBooks aussuchen). Drei wünschten sich easystudium-Apps wie eRef oder Amboss auch Windows-Apps (Die gibt es leider nicht, dafür müsste man die Fee zu Thieme oder Miamed schicken. Aber viele Tablet-Besitzer nutzen sowieso lieber den Browser-Zugang.).

  • Es gäbe eine Informationsveranstaltung zu easystudium für das 1. Semester ( Information über das Angebot, Hilfe beim Zugang)
  • Ich verstünde die Apps mit all ihren Möglichkeiten und könnte aus Ihnen mehr ziehen.
  • Jemand ist da, der alle Apps, die ich möchte, auf meinem IPad installiert bzw. repariert.

Wünsche: Schließfächer

An Nummer 3 kamen die Spinde. Genau 30 Teilnehmer wünschten sich mehr Schließfächer, mehr Platz dort, Spinde für Wertsachen oder solche, die mit 1€- und 2€-Münzen funktionieren. Auch hier sind bereits 72 neue Schließfächer bestellt.

Wünsche: Kaffee, Kuchen, Obst

Auf den 4. Platz kamen alle Wünsche rund um das Bistro (28):

  • Einen Nespresso-Maschine, so dass man eigene Kapseln mitbringen und guten Kaffee trinken kann. Wenn das der größte Wunsch ist, spricht es für die Bib…
  • Es gäbe eine Kuchentheke!
  • Es gibt ein nettes Cafè mit frischem Kaffee.
  • Es gibt einen besseren Kaffeeautomaten in der Medibib (siehe ULB), mehr Brötchen
  • Es gibt einen Kaffeeautomaten den man ohne große Müllproduktion (zum Beispiel mit eigener Tasse) benutzen kann und gesündere Snacks! (und weniger Nestle Produkte!!!)
  • Nach einer langen Lernsession würde ich in dem Bistro-Raum gehen, und als ich die Automaten sehe, sind da nicht nur Schokoladen und andere energiereiche, aber leider ungesunde Produkte drin, sondern auch Obst (Äpfel, Orangen oder Bananen sind auch sehr praktisch zu essen, während einer kurzen Pause). Vielleicht wäre das nicht mein allergrößter Wunsch, aber ich wollte auch realistisch bleiben, damit die Fee den erfüllen kann. 🙂 Danke!
  • An allen Plätzen eine Steckdose und ein richtiger Kaffeeautomat (oder ne richtig große Fee hätte vielleicht einen kleinen Kiosk über Nacht eingebaut :-))

Im Bistro sind uns mit den Automaten so ein bisschen die Hände gebunden. Die Bestückung und Preise(!) werden vom UKM bestimmt (Geschäftsbereich Materialwirtschaft/Gastronomie). Und da hat man sich – nach langen Tests – Wir werden aber die Ergebnisse der Umfrage und Ihre Wünsche an die Gastronomie weiterleiten. Müllvermeidung und gesunde Produkte sollten eigentlich in einem Krankenhaus selbstverständlich sein.

Wünsche: Klima

17 Wünsche bezogen sich auf das Klima in der Bibliothek, kühler/wärmer und bessere Lüftung:

  • In der Klausuren Phase frischere Luft in den Räumen:)
  • Es gibt freie Plätze an den Steckdosen im Leesesaal und in die Luft hat noch einen normalen Sauerstoffgehalt.
  • … daran, dass es eine Klimaanlage (oder genug Ventilatoren) für den Sommer und bessere Isolation für den Winter gibt
  • Dass die Bibiothek auch morgens schon beheizt ist und man sich nicht wie am Nordpol fühlt
  • Im Sommer ist es immer schön kühl und angenehm, weil es eine Klimaanlage gibt.
  • Über Nacht haben wir eine Klimaanlage für den nächsten SaharaSommer bekommen 😉

Wünsche: Amboss und Meditricks

Acht Nutzer wünschten sich einen Meditricks-Zugang über Amboss (wir testen das gerade). Weitere Wünsche betrafen Amboss-Examen-Bücher (haben wir), Amboss-Zugang getrennt vom Uni-Wlan (gibt es) oder einen Amboss-Zugang für Berufseinsteiger (kein Problem, solange man an der Uni ist). Einer wünschte sich sämtliche kostenpflichtigen Inhalte von Amboss, zb virtuelles Mikroskop.

Wünsche: Bibliotheksregeln
Acht Studierende wünschten sich eine flexiblere Auslegung der Bibliotheksregeln, so zB die Mitnahme von Garderobe, Rucksäcke und allen möglichen Flaschen in die Bibliothek (Ich habe mal eine Bibliothek gesehen, wo das alles erlaubt war. Die war auch sonst sehr schlecht geführt. Nicht nachahmenswert.).

Wünsche: Sonstige

Sechs Studierende wollten mehr Elsevier-Bücher bzw. eine bessere Elsevier-App. Vier Studierende wünschten sich mehr Ruhe, weniger (Laptop)Geklapper oder kostenloses Oropax. Vier Studierende wünschten sich eine weitere Tischtennisplatte/turnier bzw. eine bessere Lüftung dort. Drei mehr und neue PCs. Drei mehr Steckdosen. Zwei wünschten sich ein Ultraschallgerät zum Üben. Weitere zwei ordentliches Fahrradparken ohne Chaos vor der Bibliothek. Einer Öffnungszeiten rund um die Uhr, einer saubere Toiletten, einer einen Anki-Zugang.

  • Gewisse Studenten benehmen sich endlich, reservieren die Boxen nicht den ganzen Vormittag und gehen zum Reden und Essen ins Bistro. Ansonsten ist die ZBMed mein alltime favourite 😉
  • USB Steckdosen an den Arbeitsplätzen.
  • Daran, dass ich mir eine Microsoft Hololens demonstration angucken kann.
  • Dass man auch die Bücher von Elsevier als PDF herunterladen und in Good Notes kopieren kann, um sie dort zu bearbeiten.
  • Die gesamte elsevier bibliothek ist genauso frei verfügbar wie bei thieme.

Wünsche: Lob

26 Studierende nahmen die „Feen-Frage“ zum Anlaß, die Bibliothek zu loben. Ihre Kommentare zeugen von einer sehr hohen Wertschätzung der Bibliothek, hier eine Auswahl:

  • Alles beibehalten! Die Bibliothek und das easystudium sind schon eine sehr gute Unterstützung beim Lernen
  • Daran, dass mir auffällt, dass Sie sich weiterhin so für uns engagieren und es Ihnen anscheinend wichtig ist, dass wir Studenten die Ressourcen haben, die wir fürs Lernen benötigen. Danke für Ihr Engagement!
  • Der nahezu uneingeschränkte Zugriff auf ebooks ist ansonsten eine so große Erleichterung.
  • Die Bib ist richtig toll! Sie könnte nur ihre Räume vergößern. Mehr Einzel- Arbeitsboxen… ein größerer Bistro-Raum… und mehr Snack-Automaten!
  • Ansonsten bin ich super zufrieden mit der MediBib. Danke für das große Engagement!:-)
  • Es wäre so wie vorher, da mein Wunsch wäre das alles immer so bleibt. Ich finde es passt alles sehr gut.
  • Ich bin mit der Bibliothek / easystudium und vor allem den Mitarbeitern der ULB ZBmed sehr zufrieden. Ihr Umsorgen (sowohl fachlich, als auch persönlich) hat mir im Rahmen meines Studiums bisher sehr geholfen, wofür ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken möchte.
  • Ich wünschte, dass die Organisatoren wüssten, wie cool sie sind 😀
  • Ansonsten Riesenkompliment an die Bib und das Team, den Anspruch zu haben, sich stetig verbessern zu wollen

Weitere Beiträge und Ergebnisse

Foto: BillionPhotos at fotolia.de