Archiv der Kategorie: Easystudium

Umfrage zu Amboss, examen online, via medici und Endspurtskripten (2)

Umfrage

Um das bisherige Angebot an Lernmedien zu evaluieren, wurden in einer Umfrage vom 1.–8. Juli 2016 die folgenden vier Lernmedien einer Nutzerbewertung unterzogen: Amboss, examen online sowie die gedruckten Endspurtskripte des Thieme-Verlags und via medici, ein neues Angebot des Thieme-Verlags, das die Inhalte der Endspurtskripte mit examen online kongenial (und digital) verknüpft.

frage2-oftsem

Nutzung der Lernmedien nach Semester

Die Nutzungshäufigkeiten der Lernmedien wurden nach dem Schlüssel „fast immer / oft / teils-teils / selten / nie“ erhoben. Im obigen Diagramm wurden nur die Nutzungen „fast immer“ und „oft“ dargestellt und nach Semester aufgetragen.

via medici wurde nur in den vorklinischen Semestern in nennenswerten Prozentzahlen benutzt (violette Linie), ab dem 6. Semester überstieg die Semesterdurchdringung nie die 4%-Marke. (Zum Zeitpunkt der Nutzung waren etliche Umfrageteilnehmer in einem ein oder zwei Semester früheren Studienabschnitt – die Nutzung von Physikums-Medien erstreckt sich also über das zum Zeitpunkt der Umfrage 4.-6. Semester) examen online und Endspurtskripte wurden annähernd paralell benutzt – erstaunlicherweise, obwohl examen online ja einen grossen Klinik-Teil hat. Beide Lernmedien erklommen zum 1. Staatsexamen einen klaren Nutzungsgipfel, um danach auf minimale Werte der quasi Nichtnutzung abzurutschen (lediglich examen online erlebte in höheren Semestern noch einmal ein zweites Hoch mit insgesamt knapp doppelten Werten im Vergleich zu den Endspurtskripten).

Amboss zeigt nicht nur seine gewohnte Dominanz in den höheren Semestern, kurz vor dem 2. Staatsexamen, sondern zieht bereits ab dem Physikum deutlich in der Nutzung an, was darauf hinweist, dass Amboss nicht nur für Prüfungen sondern auch zum Lernen genutzt wird. (siehe dazu auch die Frage 8 in der 2014er-Umfrage zu Amboss: „Was ist Ihnen bei Amboss wichtiger:
Lernkarten oder Fragen?“ mit einer Mehrheit für „beides gleich wichtig“).

frage3-wichtig

Wie wichtig finden Sie die folgenden Lernmedien?

In der Umfrage wurden die Wichtigkeit der Lernmedien nach dem Schlüssel „sehr wichtig / wichtig / teils-teils / unwichtig / sehr unwichtig“ angegeben. Für das obige Diagramm sind die Bewertungen „sehr wichtig“ und „wichtig“ aufaddiert worden und entsprechend dem angegebenem Examen aufgelistet.

Das obige Diagramm zeigt deutlich, dass in der Gruppe, die sich in den letzten 12 Monaten auf kein Staatsexamen vorbereitet hat, Amboss mit 93% Wichtigkeit (sehr wichtig/wichtig) das bedeutendste der vier Lernmedien war. Zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen werden – naturgemäß – die Vorklinik-Medien examen online und die Endspurtskripte von 100%* bzw. 94% der Antwortenden als sehr wichtig/wichtig eingeschätzt. via medici erhält mit 57% zwar eine deutliche schlechtere Bewertung, dies stellt aber für ein so neues Tool eine respektablen Markteinstieg dar. Das – bis Juli nur auf die Klinik verfügbare – Amboss tritt zwar mit 76% etwas in den Hintergrund, da es aber nur von 10% benutzt worden war, kann es sich hier nur um eine prospektive Einschätzung handeln: Zu vermuten ist, dass die Antwortenden nicht nur angegeben haben, welches Lernmedium für ihre Prüfungsvorbereitung wichtig gewesen war, sondern die (von ihnen aufgrund von Hörensagen angenommene) generelle Wichtigkeit im Studium ebenfalls mit in ihre Bewertung einbezogen haben.

Die 93% von Amboss bei denjenigen, die sich auf kein Staatsexamen vorbereitet haben, weist wiederum daruafhin, dass Amboss sowohl für Semesterabschlussprüfungen gerne benutzt wird, als auch zum Nachschauen (zB in den Lernkarten, s.o.).

Bei der Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen dominiert dann wieder Amboss mit 98% Wichtigkeit, mit grossem Abstand gefolgt von examen online mit 42%, die hier sogar von den – rein vorklinischen – Endspurtskripten (45%) überholt werden. via medici ist mit 17% ziemlich unwichitg bei der Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen. Auch dies wieder ein klarer Hinweis auf die zurückgehende Bedeutung der Klinikversion von examen online.

* 220 von 221 Physikumskandidaten gaben an, dass examen online für sie sehr wichtig oder wichtig gewesen wäre, nur einer(!) von 221 fand es unwichtig.

frage4-zufrieden

Wie zufrieden waren Sie mit den folgenden Lernmedien?

In der Umfrage wurden die Zufriedenheit mit den Lernmedien nach dem Schlüssel „sehr zufrieden / zufrieden / teils-teils / unzufrieden / sehr unzufrieden“ angegeben. Für das obige Diagramm sind die Bewertungen „sehr zufrieden“ und „zufrieden“ aufaddiert worden und entsprechend dem angegebenem Examen aufgelistet.

Es zeigt sich eine überaus grosse Zufriedenheit mit den drei Lernmedien Amboss, examen online und Endspurtskripte, die mindestens 69% beträgt und bei den jeweiligen Zielgruppen noch deutlich höher ist. Lediglich via medici schneidet mit 73% bzw. 45% deutlich schlechter ab.

Alle Ergebnisse der Umfrage

Umfrage zu Amboss, examen online, via medici und Endspurtskripten (1)

Umfrage

Um das bisherige Angebot an Lernmedien zu evaluieren, wurden in einer Umfrage vom 1.–8. Juli 2016 die folgenden vier Lernmedien einer Nutzerbewertung unterzogen: Amboss, examen online sowie die gedruckten Endspurtskripte des Thieme-Verlags und via medici, ein neues Angebot des Thieme-Verlags, das die Inhalte der Endspurtskripte mit examen online kongenial (und digital) verknüpft.

Die bei Surveymonkey gehostete Online-Umfrage wurde an alle 1.425 Teilnehmer des easystudium-Projekts verteilt, die eine Uni-Muenster-E-Mailadresse besassen (Fragebogen). 170 Teilnehmer waren als inaktiv gekennzeichnet, so dass von einem Verteiler von 1.255 Personen ausgegangen werden kann. Die Umfrage wurde von 650-mal beantwortet. Zwei Fragebögen waren doppelt, einer unvollständig, so dass 647 Fragebögen in die Auswertung einbezogen werden konnten. Der Rücklauf betrug somit 51,6% (ein sehr guter Wert angesichts der Tatsache, das keine Belohnung auslobt wurde und die Umfrage in der Prüfungsphase zu Semesterende stattfand). Der Rücklauf war im Mansfield-Semester (12.) mit 28% am geringsten und im Pasteur-Semester (9.) mit 83% am höchsten.

frage1-sem

In welchem Fachsemester sind Sie jetzt?

Im obigen Tortendiagramm sehen Sie die Verteilung der Antwortenden auf Fachsemester. Überproportional (> 70% Rücklauf) vertreten sind die Semester 4, 9, 10 und >12; unterproportional (< 42% Rücklauf) die Semester 1, 2, 11 und 12. Haben Sie sich in den letzten 12 Monaten auf ein Staatsexamina vorbereitet?

Hier gab es drei Antwortmöglichkeiten. Auf das 1. Staatsexamen (Physikum) hatten sich 223 (34,7%) vorbereitet, auf das 2. Staatsexamen 88 (13,7%) und die restlichen 332 (51,6%) auf keins der beiden. Vier Antwortenden machten keine Angaben.

frage2-oftall

Wie oft haben Sie die folgenden Lernmedien in den letzten 12 Monaten benutzt?

In der Umfrage wurden die Nutzungshäufigkeiten der Lernmedien nach dem Schlüssel „fast immer / oft / teils-teils / selten / nie“ angegeben. Im obigen Diagramm wurden nur die Nutzungen „fast immer“ und „oft“ dargestellt und die Lernmedien danach gerankt.

Die Ergebnisse sind wenig aussagekräftig, da hier noch alle Semester „durcheinander gemischt“ enthalten sind. Erst wenn man diese mit den Ergebnissen aus Frage 2 „Vorbereitung auf Examina“ in die drei Kohorten „keine Vorbereitung auf ein Staatsexamen“, „Vorbereitung auf das 1.Staatsexamen“ „und Vorbereitung auf das 2.Staatsexamen“ aufdröselt, wird deutlicher womit die Studierenden in den einzelnen Prüfungsphasen lernen.

frage2-oft

Das obige Diagramm zeigt deutlich, dass in der Gruppe, die sich in den letzten 12 Monaten auf kein Staatsexamen vorbereitet hat, Amboss mit 47% Nutzungshäufigkeit (fast immer/oft) überwog, während die anderen drei Lernmedien seltener genutzt wurden. Zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen tritt dann das – bis Juli nur auf die Klinik ausgerichtete – Amboss in den Hintergrund, während die Vorklinik-Medien examen online und die Endspurtskripte von jeweils mehr als 90% der Antwortenden fast immer oder oft benutzt werden (selbst das superneue Tool via medici verdoppelt seine Nutzungshäufigkeit in dieser Gruppe im Vergleich zum Durchschnitt aller Semester).

Bei der Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen dominiert dann wieder Amboss, das in der vorgegebene Umfrage auch keinerlei Konkurrenz hatte. Mit 95% anteiliger Nutzung werden die Werte früherer Umfragen bestätigt. examen online gibt es zwar auch in einer Klinikversion, diese wird aber – wie bekannt – nur noch sehr selten genutzt, wie sich hier wieder einmal deutlich zeigt. Endspurtskripte und via medici haben bei der Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen nichts verloren, nur die allerwenigsten nutzen diese Tools (vielleicht, um Vorklinikwissen aufzufrischen).

Alle Ergebnisse der Umfrage

Easystudium 2: Erwartungen der Teilnehmer

banner_easystudium

easystudium ist ein Projekt, um allen Studierenden der Humanmedizin in Münster die besten verfügbaren Lernmedien mobil und digital zur Verfügung zu stellen. Für easystudium sind zur Zeit 1.280 Studierende aus allen Semestern angemeldet.

UMFRAGE

In einer Umfrage vom 6. – 10. Oktober 2015 wurden den Projektteilnehmern (ähnlich wie bei der Umfrage vor Projektbeginn) 22 Fragen gestellt, u.a. nach Gerätebesitz, Lernverhalten, Nutzung und Zufriedenheit mit gängigen Lern- und Arbeitsmedien, Erwartungshaltung usw. Die Umfrage wurde 674-mal beantwortet. Nach Abzug von 69 unvollständigen und 10 dubletten Antworten konnten 595 Antworten in die Auswertung einbezogen werden, darunter 121 iPad-Ausleiher und 428 Tablet-Besitzer. (16 Antwortende waren sowohl Besitzer als auch Ausleiher)

umfrage2-frage18-erwartungen1

Wurden Ihre Erwartungen an das Projekt erfüllt?

Die Teilnehmer wurden für sieben Bereiche gefragt, ob das Projekt ihre Erwartungen erfüllt hätte. Als Antwortmöglichkeiten wurde die Skala “trifft voll zu / trifft zu / teils-teils / trifft eher nicht zu / trifft nicht zu” angeboten. Im obigen Diagramm wurden die zustimmenden Antwortmöglichkeiten „trifft voll zu“ aufgeführt und die Erwartungen nach diesem Grad der Zustimmung gerankt.

Die resultierende Hitliste wird von den beiden Erwartungen angeführt, “Zugang zu wichtigen Apps/Lernmedien” (89% Zustimmung, Umfrage 1: 88%) und „Alle Medien dabei haben“ (81%). “Bessere Prüfungsvorbereitung” (80% / 71%), “Fachkundige Unterstützung durch die Mitarbeiter der ZB Med” (79% / 83%), „Bessere Vorbereitung auf die Klinik“ (64%) folgen auf den Plätzen. Abgeschlagen rangierten “Unterstützung von Android- und Windows-Tablets” (59% / 38%) und „Rund-um-sorglos-Paket“ (54%) auf den beiden letzten Plätzen.

easystudium2-frage18erwartungen

Vorklinik- versus Klinik-Erwartungen

Stellt man die Erwartungshaltung der Vorklinik-Studierenden denen der Klinik gegenüber, dann fällt die gute Übereinstimmung in nahezu allen Punkten auf. Ob der 9%- bzw. 10%-Unterschied bei Klinik- bzw. Android-Unterstützung signifikant ist, wurde nicht getestet.

Bei „Unterstützung von Android- und Windows-Tablets“ haben jeweils über 60% der Antwortenden „keine Angabe“ angekreuzt, was aber nicht in die Auswertung mit aufgenommen wurde. Bei „Bessere Vorbereitung auf die Klinik“ haben über 60% der Vorkliniker „keine Angabe“ angekreuzt, während dies nur 22% der Kliniker taten.

Easystudium 2: Kommentare der Teilnehmer

banner_easystudium

easystudium ist ein Projekt, um allen Studierenden der Humanmedizin in Münster die besten verfügbaren Lernmedien mobil und digital zur Verfügung zu stellen. Für easystudium sind zur Zeit 1.280 Studierende aus allen Semestern angemeldet.

UMFRAGE

In einer Umfrage vom 6. – 10. Oktober 2015 wurden den Projektteilnehmern (ähnlich wie bei der Umfrage vor Projektbeginn) 22 Fragen gestellt, u.a. nach Gerätebesitz, Lernverhalten, Nutzung und Zufriedenheit mit gängigen Lern- und Arbeitsmedien, Erwartungshaltung usw. Die Umfrage wurde 674-mal beantwortet. Nach Abzug von 69 unvollständigen und 10 dubletten Antworten konnten 595 Antworten in die Auswertung einbezogen werden, darunter 121 iPad-Ausleiher und 428 Tablet-Besitzer. (16 Antwortende waren sowohl Besitzer als auch Ausleiher)

Kommentare

Die Umfrageteilnehmern hatten die Gelegenheit auf der letzten Seite im Freitext einen generellen Kommentar zum Projekt abzugeben. Dies wurde von 137 Teilnehmern – und damit fast jedem Vierten – genutzt. Die bekannten Probleme waren hier auch wieder vertreten. Im folgenden finden Sie alle Kommentare (alphabetisch sortiert) und die Antworten der Bibliothek.

Weiterlesen

Easystudium 2: Welche Probleme sind bei easystudium aufgetreten?

easystudium ist ein Projekt, um allen Studierenden der Humanmedizin in Münster die besten verfügbaren Lernmedien mobil und digital zur Verfügung zu stellen. Für easystudium sind zur Zeit 1.280 Studierende aus allen Semestern angemeldet.

UMFRAGE

In einer Umfrage vom 6. – 10. Oktober 2015 wurden den Projektteilnehmern (ähnlich wie bei der Umfrage vor Projektbeginn) 22 Fragen gestellt, u.a. nach Gerätebesitz, Lernverhalten, Nutzung und Zufriedenheit mit gängigen Lern- und Arbeitsmedien, Erwartungshaltung usw. Die Umfrage wurde 674-mal beantwortet. Nach Abzug von 69 unvollständigen und 10 dubletten Antworten konnten 595 Antworten in die Auswertung einbezogen werden, darunter 121 iPad-Ausleiher und 428 Tablet-Besitzer. (16 Antwortende waren sowohl Besitzer als auch Ausleiher)

easystudium2-frage9a

Frage 9. Welche Probleme sind während der Projektteilnahme aufgetreten?

Bei dieser Frage konnte durch Auswahl von 14 vorgegebenen Möglichkeiten angegeben werden, welche Probleme bei der Teilnahme an easystudium aufgetreten waren. Insgesamt gaben 224 Antwortende (38%) an, mindestens ein Problem während der Teilnahme an easystudium gehabt zu haben, darunter 131 mit einem Problem, 53 mit zwei, 40 mit drei und 11 mit mehr als drei Problemen.

Die Liste wurde von „Sonstige Probleme“ angeführt (69 Nennungen, 11,6% von allen 595 Teilnehmern). Eine vollständige Liste finden sie unten. Das häufigste, angekreuzte Problem war mit 8%, dass kein Update möglich war, da nach einem unbekannten Nutzername und Passwort gefragt wurde. Dies war ein typisches Problem bei der Ausleihe von vorkonfigurierten iPads, ebenso wie die fehlende Möglichkeit, den Sobotta-Atlas und die Prometheus Lernkarten aktualisieren zu können. Als Konsequenz änderte die Bibliothek das Rollout im Herbst 2015 dergestalt ab, dass den Nutzern volle Zugriffs- und Update-Rechte gewährleistet wurden. 5% konnten die Prometheus-Lernkarten-App nicht aktualisieren und 3,5% bemängelten die Code-Einlösung bei Amboss. 2,7% hatten Probleme, Apps über ihre eigene Apple-ID zu installieren.

Bibliotheks-Support
13 Antwortende bemängelten die ungenügenden Anleitungen im Wiki (2,2%) und 3 (0,5%) die Kommunikation mit der Bibliothek. Wenn dies im Umkehrschluss bedeutet, dass 98% die Anleitungen gut fanden und 99,5% den Support der Bibliothek, das können wir wohl sehr zufrieden sein…

Teilnahme nur so?
17 Teilnehmer (2,9%) hatten alle oder einzelne Codes gar nicht eingelöst oder benutzt und 8 (1,3%) hatten zwar ein Leih-iPad von der Bibliothek bekommen, dies jedoch nie genutzt. 2 Teilnehmer (0,3% aller Antwortenden und 1,6% aller Ausleiher) hatten weder Codes eingelöst noch das iPad benutzt.

easystudium2-frage9-tablets2
Visible Body läuft auf Androids und iPad mini nur schlecht.

Einige der Probleme liessen sich bestimmten Geräten oder Geräteklassen zuordnen: Bei 6% lief Visible Body nicht oder ruckelte. Diese 1GB grosse und sehr leistungsstarke 3D-Anatomie-App beanspruchte offensichtlich so viel Speicherplatz, dass es nur auf den leistungsstärksten Tablets einwandfrei funktionierte. Wie die obige Abbildung zeigt, trat dieses Problem hauptsächlich bei Android-Tablets und iPad minis auf. Des weiteren wurden in 8% der Fälle zunächst die falschen Codes zugeschickt – dem lag meist ein Kommunikationsproblem mit den Thieme Campus Büchern zugrunde, die ja sowohl über die Campus App als auch über die Campus Online Webseite zugänglich waren. Es war aufgrund veralteteter Angaben der Nutzer, ob sie ein Tablet besassen und wenn ja welches, nicht immer möglich sofort die richtigen Codes zuzuschicken. Manche hatten zB nach der Anmeldung, bei der sie angegeben hatten, sie besässen ein Android-Tablet, sich noch schnell ein iPad gekauft.

Hatten Tablet-Besitzer andere Probleme als Tablet-Entleiher?

easystudium2-frage9-besitz

Ja, definitiv! Naturgemäß hatten nur Entleiher Update-Probleme, da der Betreuungsmodus der Ausleih-iPads keine Updates (ausser OS-Updates) zuließ. Ebenso konnten sie keine Probleme mit dem gerät oder der Hülle haben. Dagegen hatten sie 5-mal öfter Probleme mit falschen Codes – kein Wunder, da Ausleihern naturgemäß immer die richtigen Codes zugesendet werden konnte.

(hier finden Sie weitere Ergebnisse dieser Umfrage)

Weiterlesen

Easystudium 2: Zufriedenheit vs. Nutzung bei Lernmedien

Einführung

easystudium ist ein Projekt, um allen Studierenden der Humanmedizin in Münster die besten verfügbaren Lernmedien mobil und digital zur Verfügung zu stellen. Für easystudium sind zur Zeit 1.280 Studierende aus allen Semestern angemeldet.

UMFRAGE

In einer Umfrage vom 6. – 10. Oktober 2015 wurden den Projektteilnehmern (ähnlich wie bei der Umfrage vor Projektbeginn) 22 Fragen gestellt, u.a. nach Gerätebesitz, Lernverhalten, Nutzung und Zufriedenheit mit gängigen Lern- und Arbeitsmedien, Erwartungshaltung usw.

Die Umfrage wurde 674-mal beantwortet. Nach Abzug von 69 unvollständigen und 10 dubletten Antworten konnten 595 Antworten in die Auswertung einbezogen werden.

d34-portfolio-zufr-vs-nutz-vorklinik
Die Studierenden der Vorklinik setzten vor allem auf gedruckten Lehrbücher: Nur dieses Lernmedium zeichnete sich sowohl durch eine sehr hohe Nutzung als auch durch eine sehr hohe Zufriedenheit aus.

Vorklinik: Portfolio Zufriedenheit vs. Nutzung

Die obige Abbildung zeigt die Zufriedenheit (aus Frage 4) der Lernmedien der von den Studierenden angegebenen Nutzung (aus Frage 3) gegenübergestellt. Dieses so genannte “Aktions-Portfolio” ermöglicht es, die Lernmedien in vier Gruppen zu unterscheiden und diesen bestimmte Aktionen zuzuordnen.

Auf der Ordinate wurde die Nutzung eingetragen (nahezu immer/oft genutzt), auf der Abszisse die Zufriedenheit (sehr zufrieden und zufrieden). Zur Übersichtlichkeit wurden nur die 15 in der Vorklinik meistbenutzten Lernmedien in das Diagramm eingetragen (Nutzung durch mindestens 19% aller Umfrageteilnehmer).

6 der 15 Lernmedien befinden sich um oberen rechten Quadranten, verzeichneten also sowohl eine hohe Zufriedenheit als auch eine hohe Nutzung. Dieses sind die 1a Lernmedien, die es besonders zu beachten und zu festigen gilt. Die restlichen 9 der 15 Lernmedien befinden sich um unteren rechten Quadranten, verzeichneten also eine hohe Zufriedenheit bei eineer niederigen Nutzung. Dieses sind die 1b Lernmedien, die es mittelfristig besser zu verbreiten gilt.

Kein einziges Lernmedium befindet sich in einem der beiden linken Quadranten, wiesen also eine hohe Nutzung aber eine niedrige Zufriedenheit auf (Rechteck links oben) oder eine niedrige Nutzung und eine niedrige Zufriedenheit (Rechteck links unten).

1a-Lernmedien waren – nicht verwunderlich – die gedruckten Lehrbücher, das Kreuztool examen online, die Thieme Campus App, Mitschriften sowie Lernkarten auf Papier und Vorlesungsskripte auf dem Tablet. Alle diese Lernmedien liegen unterhalb einer gedachten Diagonale durch das Diagramm: Die Zufriedenheit mit ihnen war also höher als ihre jeweilige Nutzung. Kein einziges Lernmedium lag im kritischen Bereich oberhalb dieser gedachten Diagonale durch das Diagramm mit einer Zufriedenheit unter als der jeweiligen Nutzung.

d34-portfolio-zufr-vs-nutz-klinik
Die Studierenden der Klinik setzten sowohl auf gedruckte Lehrbücher als auch auf Vorlesungsskripte sowie Mitschriften auf dem Tablet: Nur diese drei Lernmedien zeichneten sich sowohl durch eine hohe Nutzung als auch durch eine hohe Zufriedenheit aus.

Klinik: Portfolio Zufriedenheit vs. Nutzung

Die obige Abbildung zeigt die Zufriedenheit (aus Frage 4) der Lernmedien der von den Studierenden angegebenen Nutzung (aus Frage 3) gegenübergestellt. Dieses so genannte “Aktions-Portfolio” ermöglicht es, die Lernmedien in vier Gruppen zu unterscheiden und diesen bestimmte Aktionen zuzuordnen.

Auf der Ordinate wurde die Nutzung eingetragen (nahezu immer/oft genutzt), auf der Abszisse die Zufriedenheit (sehr zufrieden und zufrieden). Zur Übersichtlichkeit wurden nur die 15 in der Klinik meistbenutzten Lernmedien in das Diagramm eingetragen (Nutzung durch mindestens 17% aller Umfrageteilnehmer).

3 der 15 Lernmedien befinden sich um oberen rechten Quadranten, verzeichneten also sowohl eine hohe Zufriedenheit als auch eine hohe Nutzung. Dieses sind die 1a Lernmedien, die es besonders zu beachten und zu festigen gilt. 10 der 15 Lernmedien befinden sich um unteren rechten Quadranten, verzeichneten also eine hohe Zufriedenheit bei eineer niederigen Nutzung. Dieses sind die 1b Lernmedien, die es mittelfristig besser zu verbreiten gilt. Unter diesen 10 steht Amboss kurz vor einem Durchbruch in den 1a-Quadranten, da seine Verbreitung in den klinischen Semestern ständig zunimmt.

Nur zwei Lernmedien – sonstige Fragensammlungen und Vorlesungsskripte auf Papier – befinden sich im linken unteren Quadranten, wiesen also eine niedrige Nutzung und eine niedrige Zufriedenheit auf.

1a-Lernmedien waren die gedruckten Lehrbücher und Vorlesungsskripte sowie Mitschriften auf dem Tablet, 1b-Lernmedien das Kreuztool examen online, die Thieme Campus App, Mitschriften sowie Lernkarten auf Papier, auf dem Laptop und die Thieme E-Books. Alle diese Lernmedien liegen unterhalb einer gedachten Diagonale durch das Diagramm: Die Zufriedenheit mit ihnen war also höher als ihre jeweilige Nutzung. Kein einziges Lernmedium lag im kritischen Bereich oberhalb dieser gedachten Diagonale durch das Diagramm mit einer Zufriedenheit unter als der jeweiligen Nutzung.

(hier finden Sie weitere Ergebnisse dieser Umfrage)

Easystudium 2: Zufriedenheit mit Lernmedien

Einführung

easystudium ist ein Projekt, um allen Studierenden der Humanmedizin in Münster die besten verfügbaren Lernmedien mobil und digital zur Verfügung zu stellen. Für easystudium sind zur Zeit 1.280 Studierende aus allen Semestern angemeldet.

UMFRAGE

In einer Umfrage vom 6. – 10. Oktober 2015 wurden den Projektteilnehmern (ähnlich wie bei der Umfrage vor Projektbeginn) 22 Fragen gestellt, u.a. nach Gerätebesitz, Lernverhalten, Nutzung und Zufriedenheit mit gängigen Lern- und Arbeitsmedien, Erwartungshaltung usw.

Die Umfrage wurde 674-mal beantwortet. Nach Abzug von 69 unvollständigen und 10 dubletten Antworten konnten 595 Antworten in die Auswertung einbezogen werden.

d4-zufriedenheit-gesamt
Wenn es um die Prüfungsvorbereitung geht, sind Studierende mit Thieme examen online zufriedener als mit gedruckten Lehrbüchern.

Frage 4: Wie zufrieden waren Sie mit den Lern- und Arbeitsmedien?

Da insgesamt 28 verschiedene Lernmedien „im Angebot“ waren, wurde diese Frage zur besseren Übersichtlichkeit im Fragebogen in die Fragen 8-12 unterteilt: Wie zufrieden waren Sie mit den folgenden Lehrbüchern (Frage 8), Kreuztools (9), Lernmedien zur Anatomie (10), lokalen Lernmedien (11), Ressourcen für die Klinik (12)?

In der Umfrage wurden die Zufriedenheit mit den Lehrbüchern auf einer 5-teiligen Skala von „sehr zufrieden / zufrieden / teils-teils / unzufrieden / sehr unzufrieden“ abgefragt. Für das obige Diagramm sind die Zufriedenheiten „sehr zufrieden“ und „zufrieden“ aufaddiert und die Lernmedien danach gerankt worden. Die resultierende Hitliste wird nicht mehr – wie bei der ersten Umfrage vor Projektbeginn – von examen online angeführt, sondern von den gedruckten Lehrbüchern (91% / Umfrage 1: 86%) und den Amboss Lernkarten/Kreuztool (89% / 83%). Thieme examen online kommt erst auf den 4. Platz und ist in der Zufriedenheit (wie auch in den Benutzungszahlen) leicht abgerutscht (85% / 89%).

83% waren sehr zufrieden/zufrieden mit der Campus-App der Thieme-Lehrbücher (Umfrage 1: 74%) und 80% mit der Sobotta-App (Umfrage 1: 55%). Es folgen Lernkarten auf Papier (78% / -), UpToDate (76% / 63%), Eigene Mitschriften auf Papier (74%) oder auf dem Tablet (72% / 64%). Auf Rang 11 kommen die ersten E-Books mit der Thieme-Campus-Seite (72% / -), die PDF-Bücher folgen abgeschlagen auf Rang 17 (Thieme (64% / 60%)), 19 (Springer (61% / 57%) und 21 (Elsevier (60% / 50%). Mit Elsevier’s IPC-Reader App waren zwar rund 50% (45%) sehr zufrieden/zufrieden, jedoch bedeutete dies die schlechteste Bewertung aller Lern- und Arbeitsmedien – bis auf „Sonstige Fragensammlungen“ (49% / 45%). Vorlesungskripte auf dem Tablet/Computer schneiden mit 71% (64%) ab, gedruckte Vorlesungskripte mit 56% (46%).

d4-zufriedenheit-vorklinik-vs-klinik
Vor dem Physikum liebt man Anatomie-Apps, nach dem Physikum liebt man eigene Mitschriften.

Vorklinik vs. Klinik: Zufriedenheit mit Lernmedien

Trägt man die Zufriedenheit (sehr zufrieden/zufrieden) der Vorkliniker mit den 28 Lern- und Arbeitsmedien gegen die Zufriedenheit der Kliniker auf, erhält an die obige Abbildung. Sie stellt noch einmal die bevorzugten Lernmedien der beiden Semestergruppen dar. Vor dem Physikum liebt man Anatomie-Apps und Tools zum Kreuzen der Physikumsfragen, nach dem Physikum liebt man eigene Mitschriften sowie Vorlesungsskripte auf dem Tablet oder Computer und Kreuztools für das Hammerexamen.

(hier finden Sie weitere Ergebnisse dieser Umfrage)

Easystudium 2: Studierende empfehlen Apps fürs Studium

61Jq8dh7arL._SL300_

easystudium ist ein Projekt, um allen Studierenden der Humanmedizin in Münster die besten verfügbaren Lernmedien mobil und digital zur Verfügung zu stellen. Für easystudium sind zur Zeit 1.280 Studierende aus den vier vorklinischen und 8 klinischen Semestern angemeldet.

UMFRAGE

In einer Umfrage vom 6. – 10. Oktober 2015 wurden den Projektteilnehmern (ähnlich wie bei der Umfrage vor Projektbeginn) 22 Fragen gestellt, u.a. nach Gerätebesitz, Lernverhalten, Nutzung und Zufriedenheit mit gängigen Lern- und Arbeitsmedien, Erwartungshaltung usw. Bei der siebten und achten Frage ging es um Empfehlungen für Apps und Zubehör. Die Umfrage wurde 674-mal beantwortet. Nach Abzug von 69 unvollständigen und 10 dubletten Antworten konnten 595 Antworten in die Auswertung einbezogen werden.

Ich kenne keine weiteren Apps und Lernmedien und mir haben unter den jetzigen keine gefehlt.

Frage 7: Können Sie weitere Apps und Lernmedien empfehlen, die von Nutzen zum Lernen sind?

96 der 595 Umfrageteilnehmer beantworteten diese Frage – mit 16% eine durchaus hohe Anzahl für eine nicht verpflichtende, offene Frage. Mit 14 wiesen die Meisten auf die Wichtigkeit eines guten PDF-Programms hin, insb. um Vorlesungsskripte bearbeiten zu können. Genannt wurden hier z.B. GoodNotes, GoodReader, Notability und PDF Expert (siehe auch unsere Wiki-Empfehlungen). 13 votierten für die Aufnahme des Kreuz- und Lerntools Amboss in den Kanon der Lernmedien. 9 benutzten zum Kreuzen iPhysikum von MediLearn. Ebenfalls 9 verwiesen auf die Karteikarten-App Phase6 und 8 auf Anki (für Android und iOS). Weitere Lernkarten-Apps, die vereinzelt genannt wurden, waren Microsoft OneNote, Repetico, Flashcards und Cobocards. 5 empfahlen zusätzliche Anatomie-Apps wie z.B. Anatomy Learning, iMaios (Uni-Lizenz), Kenhub.com, 3D Brain oder Essential Anatomy. 4 sprachen sich für Arzneimittel-Apps aus wie z.B. Arzneimittel Pocket und 3 verwiesen auf YouTube-Videos „für Leute, die gerne visuell lernen“ (darunter The Simple Biology, The Simple Chemics und noahmed.de Merkbilder).

Weitere Empfehlungen: Antibiotika App, Lass mal kreuzen (Apobank), Chemie Lern-Apps, Elsevier examprep (nicht mehr verfügbar), Genius Scan PDF Scanner, Histologie-App, Hörbücher Innere Medizin, Kittelduell.de, Meditorium App: Lernen für das 2.Stex. mit Podcasts, Online Histologie-Atlas der MH-Hannover, TTE Std Views für Echokardiografie.

Falls rechtlich möglich: Zugang zu Orbis (digitale Patientenakten vom UKM) von PCs der Bibliothek aus

Frage 8: Können Sie vielleicht auch nützliches Zubehör für Tablet-Computer empfehlen?

87 der 595 Umfrageteilnehmer beantworteten diese Frage – mit 15% eine durchaus hohe Anzahl für eine nicht verpflichtende, offene Frage. 22 Antworten bezogen sich auf Apps und wurden deshalb nicht in die Auswertung mit einbezogen. Die übrigen 65 wiesen – im Gegensatz zur obigen Frage – auf lediglich zwei Tools hin: 37 (57%) empfahlen einen Eingabestift (Adonit Jot Pro, Bamboo, Wacom, und 31 (48%) eine externe (Bluetooth)Tastatur, gerne auch integriert in die Schutzhülle. Bei der Tastatur wurde angemekrt, dass „sonst zu viel Zeit für Annotationen während der Vorlesung verloren geht“.

Weitere Empfehlungen

  • Eine Tastatur ist empfehlenswert. Ich besitze ein Surface pro 3 und es ist einfach genial damit zu arbeiten. Vor allem weil ich Vollversionen diverser Programme nutzen kann statt teils abgespeckter Apps.
  • Otterbox zum Schutz, Wasserdichte Hülle (bis 12 Zoll) von Somikon für PräpKurs
  • Die App „GoodNotes“, hilft Vorlesungsfolien zu bearbeiten. Passend dazu bräuchte man aber den „jot pro“ Stift um präzise zu schreiben.
  • Die Nutzung des Surface Pro 3 mit der dazu passenden Tastatur / Hülle wäre etwas komfortabler.
  • Den „Jot-Pro“, um sich Notizen auf dem iPad machen zu können. Ein super Stift, der keine Batterien benötigt! Außerdem ist ein Screen Protector eine wertvolle Investition, damit der Bildschirm kratzerfrei bleibt.
  • Tastatur. Aber auch nur, wenn man Lernkarten auf dem Tablet eingeben möchte, zum Mitschreiben in den Vorlesungen dauert Tippen meiner Meinung nach zu lange.

(hier finden Sie weitere Ergebnisse dieser Umfrage)

Foto: (c) Herold (audible.de)

easystudium: Mehr als 1.200 Teilnehmer

easystudium-teilnehmer

Mit dem aktuellen Erstsemester (Yamanaka-Semester) sind nun 1.281 Studierende der Humanmedizin beim preisgekrönten easystudium-Projekt registriert. Bei insgesamt 1670 Studierenden in den betreffenden Semestern beträgt die Teilnahmequote 76%, d.h. mehr als drei Viertel aller Studierenden der Humanmedizin nimmt am Projekt easystudium teil. Betrachtet man nur die vorklinischen Semesterkohorten, steigt die Teilnehmerquote auf 90% – ein guter Hinweis darauf, dass easystudium die Bedürfnisse der Studierenden gut getroffen hat.


Nach dem großen Erfolg von easyphysikum wurde das Tabletprojekt der Bibliothek im Mai 2015 auf alle Studierenden der Humanmedizin in Münster ausgeweitet. Die Zahl der iPads wurde verdreifacht, nun stehen über 200 iPads als Bibliotheks-Leihgeräte zur Verfügung, um allen Studierenden unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten den Zugang zu den besten Lernmedien für ihr Medizinstudium zu ermöglichen. Die Leihgeräte können bis zum Physikum, d.h. maximal zwei Jahre lang, ausgeliehen werden, die Lernmedien stehen semester- und tabletunabhängig jedermann zur Verfügung.

Easystudium 2: Nutzung von Bibliothek und Lernmedien

Einführung

easystudium ist ein Projekt, um allen Studierenden der Humanmedizin in Münster die besten verfügbaren Lernmedien mobil und digital zur Verfügung zu stellen. Für easystudium sind zur Zeit 1.126 Studierende aus allen Semestern angemeldet. Die Anmeldung für das neue Erstsemester – Shin’ji Yamanaka – läuft gerade an.

UMFRAGE

In einer Umfrage vom 6. – 10. Oktober 2015 wurden den Projektteilnehmern (ähnlich wie bei der Umfrage vor Projektbeginn) 22 Fragen gestellt, u.a. nach Gerätebesitz, Lernverhalten, Nutzung und Zufriedenheit mit gängigen Lern- und Arbeitsmedien, Erwartungshaltung usw.

Die Umfrage wurde 674-mal beantwortet. Nach Abzug von 69 unvollständigen und 10 dubletten Antworten konnten 595 Antworten in die Auswertung einbezogen werden. Der Recall betrug damit 674-10/1126 = 59% und damit 12,5% oder 1/5 weniger als bei der 1. Umfrage.

1
Frage 1a: Die Bibliotheksbenutzung ist im Gegensatz zum Wintersemester gestiegen

Frage 1: Wie häufig besuchten Sie die Zweigbibliothek Medizin während des vergangenen Sommersemesters?

22,9% (20,7% bei Umfrage 1) der Antwortenden suchten die Bibliothek mehrmals in der Woche auf (nahezu täglich bzw. einige Male die Woche), 35,6% (34,3%) mehrmals im Monat (einmal pro Woche bzw. einige Mal pro Monat) und 32,5% (37%) einmal im Monat oder seltener. 11,2% (5,7%) hatten die Bibliothek nach ihren Angaben im Wintersemester gar nicht benutzt.

easystudium2-frage2sem
Frage 1b: Die Bibliotheksbenutzung ist im 1. und 3. Semester am größsten

In der obigen Abbildung ist die Häufigkeit der Bibliotheksnutzung nach Semester dargestellt. Da nach der Benutzung im Sommersemester und der Fachsemester im Wintersemester gefragt wurde, sind die Semesterangaben „1“ niedriger zu denken. Wenn man die Häufignutzungen aufaddiert (nahezu täglich, einige Male die Woche, einmal pro Woche, einige Male pro Monat) und über die Semester vergleicht, dann „führt“ das 1. Semester mit 84% (Umfrage 1: 76%) mit weitem Abstand vor dem 3. Semester mit 67% (61%). Es folgt das 2. Semester mit 65% (76%) vor dem 4. mit 61% (52%).

easystudium2-frage2
Während aus der Vorklinik 316 Studierende an der Umfrage teilnahmen, waren es aus der Klinik 266.

Frage 2: In welchem Fachsemester sind Sie zur Zeit (Wintersemester 2015/16)?
Die Umfrage wurde nicht an das erste Semester verteilt, deswegen nur zwei Umfrageteilnehmer aus diesem Semester. Die Zahl der Antwortenden steigt dann mit höheren Semestern um ab dem 5. wieder abzunehmen, was aber nicht an der fehlenden Antwortfreudigkeit liegt, sondern an Verteilung der Teilnehmer: In höheren Semestern finden sich generell weniger Projektteilnehmer.

easystudium2-frage3all
Von allen Lern- und Arbeitsmedien wurden die gedruckten Lehrbüchern im Durchschnitt aller Semester am häufigsten benutzt, gefolgt Vorlesungsskripten auf dem Tablet.

Frage 3: Welche Medien werden zum Lernen benutzt?

Da insgesamt 28 verschiedene Lernmedien „im Angebot“ waren, wurde diese Frage zur besseren Übersichtlichkeit im Fragebogen in die Fragen 3-7 unterteilt: Welche der folgenden Lehrbücher (Frage 3), Kreuztools (4), Lernmedien zur Anatomie (5), lokalen Lernmedien (6), Ressourcen für die Klinik (7) haben Sie im vergangenen Sommersemester zum Lernen benutzt?

In der Umfrage wurden die Nutzungshäufigkeiten nach dem Schlüssel „nahezu immer / oft / teils-teils / selten / nie“ angegeben. Im obigen Diagramm wurden nur die Nutzungen „nahezu immer“ und „oft“ dargestellt und die Lernmedien danach gerankt. Die resultierende Hitliste wird von den gedruckten Lehrbüchern angeführt: 74% der Antwortenden (Umfrage 1: 75%) nutzten sie zum Lernen/Arbeiten nahezu immer bzw. oft. Am zweithäufigsten wurden Vorlesungsskripte auf dem Tablet genutzt (65% / Umfrage 1:61%), mit deutlichen Abstand folgen Kopf an Kopf die eigenen Mitschriften auf dem Computer (50% / 45%) und die Thieme Campus App (49% / 19%). Wiederum mit deutlichem Abstand folgen dann eigene Mitschriften auf dem Tablet (39%) und Lernkarten auf Papier (38%). Das Kreuztool examen online folgt mit 38% (29%). Erst auf den Plätzen 13 und 14 folgen mit jeweils 20% (19%) die ersten E-Books (Thieme Web und Thieme Campus Online). E-Books von Elsevier (14%) und E-Books von Springer (10%) landen abgeschlagen im letzten Drittel der Lernmedien.

Die Thieme Campus App hat durch das Projekt und die Zurverfügungstellung von Lehrbuch-Codes am meisten profitiert und ist nun deutlich weiter verbreitet.

easystudium2-frage3vorklinik15
Die in der Vorklinik am häufigsten benutzten Lernmedien waren gedruckte Bücher, gefolgt von eigenen Mitschriften auf Papier, Vorlesungsskripten auf dem Tablet und Thieme examen online.

Frage 3a: Welche Lernmedien werden in der Vorklinik benutzt?

Aus dem obigen Diagramm wurden die 15 am häufigsten in der Vorklinik benutzten Lernmedien herausgesucht (blaue Balken) und der Nutzung in der Klinik (orange Balken) gegenübergestellt. Die in der Vorklinik am häufigsten benutzten Lernmedien waren gedruckte Bücher (von 86% nahezu immer bzw. oft ), gefolgt von eigenen Mitschriften auf Papier (58%), Vorlesungsskripten auf dem Tablet (57%), Thieme examen online und Thieme E-Books über die Campus App (je 55%) sowie Lernkarten auf Papier (50%). Der deutlichste Unterschied zur Klinik waren die Benutzung von Thieme examen online (Klinik -38% im Vergleich zur Vorklinik), der gedruckten Lehrbücher (-28%), der Lernkarten (-27%), der eigene Mitschriften (-20%) Eigene Mitschriften (+23%) und Vorlesungsskripte auf dem Tablet (+19%) wurden dagegen häufiger benutzt, dagegen stand für Vorlesungsskripte auf Papier ein dickes Minus von 30%(!) zu Buche.

easystudium2-frage3klinik15
Die in der Klinik am häufigsten benutzten Lernmedien waren Vorlesungsskripte auf dem Tablet, gefolgt von gedruckten Büchern, eigenen Mitschriften auf Papier und Amboss.

Frage 3b: Welche Lernmedien werden in der Klinik benutzt?

Aus dem obigen Diagramm wurden die 15 am häufigsten in der Klinik benutzten Lernmedien herausgesucht (orange Balken) und der Nutzung in der Vorklinik (blaue Balken) gegenübergestellt. Die in der Klinik am häufigsten benutzten Lernmedien waren Vorlesungsskripte auf dem Tablet (76%), gefolgt von gedruckten Büchern (58%), eigenen Mitschriften auf Papier (51%), 2x Amboss (48% bzw. 46%) und Thieme E-Books über die Campus App (41%). Auf Platz 7 und 8 folgen eigene Mitschriften auf Papier (38%) und Vorlesungsskripte auf dem Computer (35%), alle andere wird von weniger als einem Viertel nahezu immer oder oft benutzt. Der deutlichste Unterschied zur Vorlinik waren – neben den oben bereits erwähnten – natürlich Amboss (-43% bzw. 46%), eine Ressource nur für die Klinik, und die Vorlesungsskripte auf dem Computer (Vorklinik -19% im Vergleich zur Klinik).

In Abbildung zu Frage 3e der ersten easystudium-Umfrage sehen Sie im zeitlichen Verlauf, dass diese im 10. und 11. Semester sprunghaft ansteigt. Während im 5.-9. Semester noch 20+-10% Amboss nutzen, sind dies im 10. Semester 73% und im 11. Semester knapp 90%. Hier wird es in 2016 interessant sein zu beobachten, inwieweit sich durch die Campus-Lizenz eine weitere Steigerung der Nutzung und Durchdringung auch in Nicht-Examens-Semestern ergibt.

d3-nutzung-vor-vs-klinik
Übersicht, welche Lernmedien mehr von der Vorklinik und welche mehr von der Klinik benutzt werden

Vorklinik vs. Klinik: Welche Lernmedien sind mehr vorklinik-like, welche mehr klinik-like?

Substrahiert man die in den obigen Abbildungen angegebene Nutzung (nahezu immer / oft) der Klinik von der Vorklinik, erhält man eine Verlaufsdiagramm, das die Lernmedien nach Nutzung in der Vorklinik/Klinik rankt. Die Extreme werden – nicht verwunderlich – von den respektiven Kreuztools eingenommen: Am meisten „vorklinik-like“ ist Thieme examen online, am meisten „klinik-like“ ist Amboss. Anatomie-Apps und Vorlesungsskripte sowie Mitschriften auf Papier sind vorklinik-like während Vorlesungsskripte sowie Mitschriften auf dem Tablet oder klinische Systeme deutlich klinik-like sind.

d3-nutzung-tablet-vs-laptop
Tablet-Besitzer lieben Apps, Laptop-Besitzer lieben Papier und Computer.

Tablet-Besitzer vs. Laptop-Besitzer: Welche Lernmedien sind jeweils beliebter?

Für diese Auswertung wurden die Antwortenden in drei Gruppen unterteilt: 1. Tablet-Besitzer (n=412), 2. Tablet-Ausleiher (n=121, nur Vorklinik), 3. Laptop-Besitzer (n=61, kein Tablet). Die Nutzungshäufigkeiten (nahezu immer/oft) der Gruppe 3 wurde dann von der Gruppe 1 substrahiert und das Ergebnis in der obigen Abbildung dargestellt.

(hier finden Sie weitere Ergebnisse dieser Umfrage)

ipad-winner
Stolze Gewinnerin des ausgelosten iPad1: Linda Ross aus dem Röntgen-Semester

Nutzung privater Smartphones und Tablets im UKM eingeschränkt

csm_TItelseite_PS03-2015_72ac1a2099

Ingo Jung vom GB IT machte jüngst in der aktuellen Ausgabe des PulsSchlags (Intranet) drauf aufmerksam, dass nicht alles mit privaten Smartphones oder Tablets erlaubt ist. Dies betrifft auch die von der Bibliothek im Rahmen des easystudium-Projekts ausgeliehenen iPad-Tablets.

Patientendaten: Bei der Synchronisation von Mails, Kontakten und Kalendereinträgen auf mobile Geräte (Smartphones, Tablets etc.) werden diese auf den Geräten gespeichert. Mails, die ein UKM-Mitarbeiter über die ukmuenster.de Adresse enthält, können potentiell immer auch Patientendaten enthalten. Als Patientendatum gilt dabei schon die Nennung des Namens in einem Kalendereintrag. Aufgrund des Datenschutzes ist das Speichern von Patienten-Daten auf privaten Geräten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des UKM verboten.
(und dies wird genauso für Studierende gelten!)

Nutzung allgemein: Somit sind für Aufgaben in der Krankenversorgung ausschließlich die vom UKM zur Verfügung gestellten IT-Geräte zu verwenden.

Integrierte Kamera: Die integrierte Kamera eines privaten Geräts darf im Ausnahmefall und unter den folgenden Bedingungen dienstlich genutzt werden: Es dürfen keine Fotos von
Patienten oder Mitarbeitern gemacht werden, die irgendwelche
Rückschlüsse auf die Person zulassen. Also keine Patientenetiketten,
keine Gesichter, keine eindeutigen Tattoos oder andere identifizierende Körpermerkmale, et c. Dies gilt auch für das Abfotografieren von Bildschirmen, auf denen Bilder von Patienten angezeigt werden. Auf keinen Fall dürfen Patientenbilder über private Messenger-Dienste (z.B. WhatsApp) verschickt werden – auch nicht an Kollegen.

Internetzugang: In vielen Bereichen des UKM ist ein Internetzugang über WLAN (Wireless LAN) möglich. WLAN bietet insbesondere allen mobilen Nutzern (Mitarbeitern und Patienten) mit Notebook/Smartphone oderTablet die Gelegenheit, drahtlos das Internet zu nutzen. Der Zugang darf auch auf privaten Geräten verwendet werden. Patienten benötigen dazu eine gültige Zugangskennung bestehend aus Username und Passwort. Dafür wenden sie sich an die zuständigen MFAs der jeweiligen Klinik. Mitarbeiter benötigen eine gültige ZIV-Nutzerkennung und ein Netzzugangspasswort. Sie richten sich dafür an die Leitung der jeweiligen Einrichtung (Direktoren, Geschäftsbereichsleiter, Geschäftsführer, etc.).

Fotonachweis: UKM/Pressestelle

easystudium: 8. Wir hören (auf) Ihre Kommentare

Fotolia_44153566_XL_neirfy-comments

In einer Umfrage vom 17. – 20. Mai wurden den Teilnehmern am Projekt easystudium 15 Fragen gestellt, u.a. nach Gerätebesitz, Lernverhalten, Nutzung gängiger Lern- und Arbeitsmedien und die Zufriedenheit damit, Erwartungshaltung usw. Die Resultate werden in einer fortlaufenden Serie hier im Blog Aktuelles veröffentlicht.

Im Folgenden finden Sie die Kommentare von 88 Umfrageteilnehmern. Vielen Dank Ihnen allen für Ihre Mühe! Das untere fand ich besonders schön. Meine Antworten zu den Kommentaren finden Sie anbei.

Es ist ein tolles Angebot ein iPad zu erhalten, auch wenn man sich es sonst nicht leisten könnte. So bleibt man mit denen gleich auf, die dieses schon von Anfang an nutzen und so auch teilweise bessere Zugangswege zu Internetmedien kennen.

Frage 9: Was möchten Sie der Bibliothek noch mitteilen?

Es wäre toll Zugriff auf die UpToDate-Inhalte von der App aus zu bekommen. Wenn möglich auch außerhalb des Uninetzes… Wir haben keine UpToDate-Lizenz für die App, das wäre zu teuer, aber Sie können es auch sehr gut im mobilen Browser nutzen, der Inhalt passt sich der Bildschirmgrösse an.
Tolle Ausstattung und immer sehr gute Betreuung. Daumen hoch! 🙂
Ihr Engagement ist ausgezeichnet und bemerkenswert! danke!
Tolle Aktion! Danke! 🙂
Tolle arbeit von stets kompetenten engagierten Personal! 🙂 🙂
Ich bin Ihnen sehr dankbar für Ihr Engagement. So etwas kenne ich von anderen Uni-Bibliotheken nicht.
Es waere schoen, arzneimittel apps und die amboss app fuer das praktische jahr zu haben. Arznei aktuell ist kostenfrei und Amboss stellen wir zur Verfügung
Ich würde den Fokus nicht auf iPads legen. Völlig unpraktikabel. IMHO ist ein Digitizer (Stift wie beim Samsung Galaxy Note oder Microsoft Surface Pro) bei einem Tablet unerlässlich. Ja, habe ich auch schon gehört. Erleichert vieles. Können Sie sich gerne anschaffen und unterstützen wir gerne. Können wir leider nur nicht ausleihen.
Danke 🙂
Im Prinzip sind die Elsevier-Bücher auf dem Tablet eine gute Sache. Leider ist der Zwang, das vorgeschriebene Programm dafür zu nutzen mehr als lästig: sehr oft stürzt es ab. Zudem nutze ich die elektronischen Bücher, um Markierungen in Bücher zu machen. Dies ist auch mit dem Programm möglich, aber sehr umständlich.. Außerdem ist das Layout mancher Bücher sehr gewöhnungsbedürftig. Einfache pdf-Seiten reichen völlig! Wir geben Ihre Kritik gerne an Lesevier weiter. Haben Sie ein Android oder iPad?
Super Team! 🙂 🙂
Amboss sollte für die Zukunft weiter probiert werden, weil es deutliche Vorteile bietet. Wir sind dran!
Start vor Semesterstart wäre sinnvoll. Das zweite Semester kann nun nur wenig von dem Projekt in diesem Semester profitieren. Dazu haben wir leider zu wenig Tablets. Aber vielleicht ändert sich das ja noch 😉
Ich finde das Bibliotheksteam sehr nett und zuvorkommend, es gibt jedoch eine Sache, die ich nicht ganz verstehe. Sobald man sich auch nur ansatzweise mit einer Wasserflasche dem PC-Bereich nähert, dauert es keine Sekunde, bis man darauf hingewiesen wird, dass dieses ja strengstens verboten sei. Ich frage mich: welcher Schaden könnte hier höchstens entstehen. Im schlimmsten Fall die Zerstörung der Tastatur, da die Rechner ja alle oben angebracht sind. Eine Tastatur kostet zur Zeit ungefähr 10-20€. Im Lesebereich zu trinken, wo man teilweise mit über 100€teuren Büchern arbeitet, stellt jedoch kein Problem da. Diese Logik erschließt sich mir nicht. Zudem könnte man uns dort ja auch ein gewisses Vertrauen schenken. Wenn man dort lange arbeitet, wäre es schon schön auch mal etwas am Arbeitsplatz trinken zu können. Auch wenn es hier nicht hinein gehört: wir haben es mittlerweile geändert. Wasserflaschen sind nun auch in Tastaturnähe erlaubt.
Ich möchte Danke sagen, für die kompetente und sehr nette Betreuung! Man fühlt sich immer willkommen und man hat immer einen Ansprechpartner! Weiter so, großes Lob!!!!!!!!!!! Das machen wir am liebsten!
Es wäre eventuell gut die folgende App via die Uni zu bekommen. Ich nutzte diese App schon seit über einem Jahr, Vorteile sind, dass alle Strukturen 3D betrachtet und gedreht werden können. Nachteil der App ist bisher, dass alle Fachbegriffe nur auf Latein bzw Englisch ist. Dennoch hilft es die Modelle drehen und wenden zu können. App: Essential Anatomie von 3d4medical.com Visible Body finden wir besser und ist auf Deutsch, aber es soll auf dem Android ruckeln. Da wäre Essential Anatomy wirklich eine Alternative!
Animierte Fallsimulationen zur Vorbereitung auf die Klinik wären super! Haben ich noch nie gehört. Gibt es sowas? Können Sie ein Beispiel nennen?
Ich freue mich sehr auf das Projekt. Ich finde es sehr gut, dass den Studenten so eine Möglichkeit zum Lernen angeboten wird! Weiter so!!! Machen wir!!!
Super Aktion die seinesgleichen sucht! Denken wir auch…
Es wäre schön gewesen, wenn für das Examen im Herbst Amboss UND Examen online schon verfügbar wären über die Bib. Jetzt benutze ich Ex. online und kaufe mir den Zugang für Amboss zusätzlich. siehe oben, Amboss steht jetzt auch zur Verfügung.
Es wäre wünschenswert, wenn die Apps und Anwendungen auch auf Laptops installiert werden können. Nicht jeder verfügt über ein Tablet. Wenn Sie mal hiergucken: Alle Inhalte stehen auch auf dem Laptop zur Verfügung. Da haben wir extra darauf geachtet.
Bin sehr zufrieden mit Service und Auswahl. Da können Sie sich auch bei Ihren Kommilitonen in unserem Beirat bedanken.
Vielen Dank für die gute Ausstattung an Fachbüchern und das angenehmen Klima in der Bibliothek Meinen Sie die netten Mitarbeiter oder die 32o ?
Es wäre schön, wenn die ZB Med auch am Wochenende um 8 Uhr morgens öffnen könnte, so wie das Rechtswissenschaftliche Seminar am Juridicum Dazu müßten wir in der Woche früher schliessen, das rechnet sich nicht. Siehe auch unten 😉
Sehr zufrieden. Top Öffnungszeiten.
Vielen Dank für die Mühen, die mit der Bereitstellung dieses Projekts für die Studenten verbunden sind. Das ist es uns wert, wenn wir als Patienten nachher kompetent behandelt werden 😉
Schade, dass es nicht genug Ipads für alle gab. Wie gesagt, wir arbeiten dran. Aber mittlerweile sind die Tablets nicht mehr so teuer, insb. die Android.
Ich finde es gut, dass die Bibliothek solche Projekte ermöglicht. hören wir gerne!
Da ich bisher kein Tablet besitze, hatte ich keine Möglichkeit etwas anderes als Ausdrucke in den Vorlesungen zu verwenden. Ich würde dies jedoch gerne in Zukunft tun. Bitte erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen damit.
Ich finde die Überlegung ein solches Projekt ins Leben zu rufen sehr gut! Bis auf ein bisschen zu wenig Platz im Bistro um gemeinsam zu lernen ist die Bibliothek super ausgestattet! Danke für das Lob, wir wissen um die Enge im Bistro, haben aber noch keinen Anbau genehmigt bekommen. Zuerst ist der Optimierungsbau dran, das MedForce und die Parkdeckaufstockung. 🙁
Unbedingt Android und iOS Version zur Verfügung stellen. In Europa hat Android als mobiles Betriebssystem die Überhand. Ja, das machen wir bereits!
Ich bin im ersten Semester. Unser neuer Chemie-Professor baut seine Vorlesungen auf dem Schmuck auf. Da seine Folien nicht im Netz stehen, wäre es sehr hilfreich für uns und für die nächsten Semester, wenn es den Schmuck als eBook gäbe, denn als Buch ist er ausgeliehen. Wir haben den Schmuck sowohl als e-book gekauft als auch in zusätzlichen Ex. als gedrucktes Buch.
Ich möchte mir nur noch bedanken 🙂 tolles projekt! toll!
Vielen Dank, dass Sie uns so etwas ermöglichen! bitte 🙂
Es wäre einfach wunderbar, wenn man sich gemeinsam mit den Studenten überlegen könnte in der Bib oder in unmittelbarer Nähe ein kleines (studentenbetriebenes Kaffee) zu eröffnen. Ich lerne in vielen verschieden Bibliotheken, und leider vermisse ich das nur in MS … was sehr schade ist, da dies doch eigentlich „meine“ Uni ist. Der Kaffee in den Automaten ist teilweise gesundheitsschädlich. Und da ich teiweise 12 h in der Bib bin, wie viele andere auch, wäre das einfach traumhaft!!! Da wenden Sie sich bitte einmal an das IfAS, die sind was solche Initiativen angeht immer sehr interessiert.
guter Ort zum lernen! Allerdings ist der Eingangsbereich immer noch zu eng … Könnten Sie das einmal näher erläutern? Mir kommt der eher zu weit vor…
Die Einzellernschreibtische in den Kabinen sind super!! Gute Auswahl an Büchern im Bistro, da evtl noch ein paar mehr Ausgaben der Kurzlehrbücher für Biochemie und Physiologie? Ja, ich schau mal, was sich machen läßt.
Ich finde das Angebot Klasse. Allerdings würde ich mir manchmal noch mehr Informationen zu den Medien die es theoretisch online kostenlos gibt wünschen, z.B. wie der Zugang zum Kreuztool bei Thieme funktioniert Gucken Sie doch mal bei uns im Wiki. Wenn die Info dort nicht ausreichen sollte: Bitte mal eine Email an die Auskunft schreiben.
Dankeschön für’s starten dieses Projektes! bitteschön!
Da ich keine eigenes Tablet besitze, kann ich hin und wieder ein von einem Freund geliehenes nutzen. Dies ist aber selten und stellt daher keinesfalls ein Lernmedium dar, welches ich immer nutzen kann. Daher habe ich angegeben, dass ich es selten nutze, jedoch nicht besitze. Aha, jetzt verstehe ich!
Zu meinem Lernverhalten im Wintersemester konnte ich nichts angeben, da ich Erstsemester bin. Alle anderen Frgen habe ich auf meine jetzige Lernsituation bezogen. ok
Auswahl der Lernmaterialen ist sehr gut, aber es wäre noch gut, wenn es kostenlose Pro-Versionen für Bearbeitungs-Apps geben würde, also wo man markieren kann oder auch zusätzliche Folien einfügen kann (für Android) Generell ist es schwierig für nicht-medizinische Apps Geld zu bekommen, da argumentiert wird, das solle (und könne) sich jeder Studierende selber kaufen. Aber ich bin neugierig: Was empfehlen Sie hier für eine App für Android?
Sehr gutes und motiviertes Team! gebe ich weiter!
Vielen Dank für die Vergabe der I-Pads und Lehrmaterialien! bitte!
Die Lernboxen sind fast immer belegt da sehr beliebt zum lernen. Bei Umbaumaßnahmen wären weitere Lernboxen wünschenswert. Natürlich ist mir bewusst dass Umbaumaßnahmen enorme Kosten mit sich bringen. Rein das interesse wollte ich bekunden Wir tun unser Möglichstes, aber platzen aus allen Nähten. Vielleicht könnten Sie sich zuerst mit dem Kollegen oben einigen, der mehr Platz für Gruppenarbeitsplätze möchte? 😉
Netzwerkspiel bubble Volley sollte über Uni Netzwerk möglich sein und von allen Endgeräten zugänglich sein Sie meinen bestimmt Blobby Volley (jetzt in Version 2!). Ich habe es im Uni-Netz ausprobiert. Es funktioniert. Kein Suchtcharakter.
Die Angaben zum letzten Wintersemester sollten unter der Berücksichtigung ausgewertet werden, dass ich im letzten Wintersemester nicht viel gelernt habe, weil ich ein Forschungssemester gemacht habe. ok
Die Bemühungen Ihrerseits sind einfach super, aber für die Personen, die sich kein iPad, Tablets etc. leisten können, ist es schlicht weg – Pech gehabt. Nee, ganz und gar nicht. Dafür hat ja gerade der Fachbereich eine Menge Geld locker gemacht, damit wir (fast) allen eins ausleihen können, die sich keins leisten können.
In diesem Semester hat mir die App „Essentials Anatomy 5“ sehr bei der Vorbereitung der Anatomie-Testate geholfen. Es handelt sich um eine App, bei der der menschliche Körper dreidimensional auf dem IPad modelliert werden kann. Ich denke, dass die App sehr geeignet wäre in das EasyStudium Projekt aufgenommen zu werden. Siehe oben. Wir denken drüber nach.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! bitte!
ein wegweisendes, fortschrittliches Projekt, sollte es an jeder Uni geben! Wir sagen’s weiter!
Ich habe mich von Anfang an sehr unterstützt gefühlt von Ihnen. so soll es sein, danke!
Ich halte das für ein sehr sinnvolles Projekt, weil vielen Studierenden einfach das Geld für ein Tablet fehlt, es jedoch erhebliche Vorteile beim Lernen unterwegs oder während dem Uniaufenthalt erleichtert. Vielen Dank! bitte!
Weiter so! machen wir!
Von Medizinstudenten von dieser und anderer Universitäten habe ich großes Lob über das Amboss System gehört. Ich und auch andere Kommilitonen würden uns sehr freuen, wenn dieses System ebenfalls bei easy Studium mit aufgenommen werden würde. Bereits geschehen, siehe oben
Ich begrüße es sehr, dass die Bibliothek ständig an ihrem Angebot arbeitet und dabei neuere Lehr- und Lernmethoden parallel zu „konservativen“ anbietet das freut mich
Easystudium finde ich ein sehr gutes Projekt und ich freue mich sehr, dass mir die Möglichkeit gegeben wird, daran teilzunehmen! Jeder bekommt die Möglichkeit, so sind wir!
Ich finde das Projekt sehr gut! Das wird beim Lernen in Zukunft sicher sehr helfen 🙂 sagen auch die Umfragen
Ich hoffe mit dem easystudium Projekt einen besseren Überblick über meine Materialien behalten zu können. Danke für diese Möglichkeit. Überblick ist wichtig, vor allem im Physikum. Das haben wir aus dem Vorgängerprojekt gelernt.
In der Umfrage wurde leider sehr viel auf technische Details eingegangen. Ich lerne in der ZB Med zum Beispiel vor allem aus Büchern, da dort die gesamte Fachliteratur vorhanden ist. Dies war leider keine Option zur Auswahl. Es war eigentlich immer auch die Option „gedruckte Lehrbücher“ zum Ankreuzen im Fragebogen angegeben.
Zum Semesterende ist es leider oft sehr voll und daher auch relativ laut. Die Plätze sind dann sehr eng. Sie meinen, es ist dann sehr voll, so dass alle Plätze belegt sind?
Vielen Dank, super Service, es wäre schön, noch einen Zugang zu Amboss zu erhalten… haben wir! Siehe oben.
Danke! bitte!
Ich freue mich wahnsinnig, dass die ZBmed uns so unterstützt und uns viele der guten Lehrbücher zur Verfügung stellt. Ich weiß, dass Sie sich bereits dafür eingesetzt haben, Amboss für uns zugänglich zu machen und es sich als schwierig erweist, aber bitte bitte bleiben Sie dran, alle sind sehr zufrieden damit und ich hoffe, dass der Verlag Ihnen noch weiter entgegen kommen wird! danke für das Lob. Amboss ist jetzt im Angebot!
Vielen Dank, dass Sie uns Easystudium zur Verfügung stellen! Bitte
Zb. Samsung Tablets oder auch nahezu alle anderen Marken bieten bessere Leistung bei niedrigerem Preis und sind „multifunktionaler“ als die Modemarke Apple. Die zwangsläufige Zugehörigkeit zum Kreis der Applenutzer schreckt viele Leute ab. Wir wollen keinen bekehren, wir sind ja Bibliothekare und keine Missionare (auch wenn das vielleicht ähnlich klingt). Alles ist sowohl für Android als auch Apple als auch Windows zugänglich (Bitte, bitte, fragt mich nicht nach Blackberry!!! :-/ )
Das Engagement ist super danke
Es ist ein tolles Angebot ein iPad zu erhalten, auch wenn man sich es sonst nicht leisten könnte. So bleibt man mit denen gleich auf, die dieses schon von Anfang an nutzen und so auch teilweise bessere Zugangswege zu Internetmedien kennen. Ja, das war unsere Intention, schön, dass es auch so wahrgenommen wird!
Vielen Dank für die Ermöglichung dieses Projekts und der angenehmen Lernatmosphäre generell! angenehm muss es sein, unangenehm wird es schon früh genug …
Es wäre sehr gut, wenn man die Thiemebücher mit Android-Tablets auch als Komplett-PDF und nicht nur kapitelweise runterladen könnte. Ich würde mich freuen, wenn das Angebot der Online-Bücher vergrößert werden würde.
Ein besonderer Vorteil sind die Thieme Bücher in der Campus App. Ja, das wäre toll. Mal sehen, was der verlag dazu sagt.
Vielen Dank für Ihre Mühe bitte!
Danke für Ihr Engagement und die Entwicklung dieses neuen Projekts! 🙂
Ich möchte Sie sehr für Ihren unermüdlichen Einsatz und hohe „Kundenorientierung“ loben. Vielen Dank für Ihre tolle Arbeit. Unter Kundenorientierung machen wir es nicht 😉
Weiter so! Cooles Projekt! cool
Ich finde es seltsam und auch ein bisschen fragwürdig wie sehr das iPad aus den Tablets herausgestellt und fast schon promoted wird. Ich finde dass bisweilen auch störend. Wieso wir iPads ausleihen
Ihr seid super! Ihr auch!
Vielen Dank für das große Engagement, v.a. bzgl. dieses Projekts! bitte!
Ich bedaure es sehr, dass ich keine iPad bekommen habe, da ich nicht gelost wurde. Leider bin ich auch nicht BaföG berechtigt. Ich muss mir mein Studium selber finanzieren und hatte gehofft, dass ich durch den Erhalt eines iPads von den Vorteilen profitieren kann. Ich finde es schade, dass so eine Situation, wie die meine, nicht berücksichtigt wird!!! Wir haben uns monatelang den Kopf darüber zerbrochen, aber uns ist keine verlässliche und objektive Beurteilung des Finanzstatus eines Studierenden eingefallen ausser dem Bafögbescheid. Oder fällt Ihnen etwas anderes ein? Dann her damit!
Ich halte die Verteilung der iPad´s für verbesserungswürdig. Ehrlich gesagt finde ich es nicht gerechtfertigt, dass jemand aus dem 4. Semester zum Teil kein iPad zugelost bekommt, wohingegen jemand aus dem 2. oder 3. Semester ein iPad erhält, welches er vielleicht aber gar nicht so dringend braucht. Ich denke da geht eine gute Physikumsvorbereitung eindeutig vor und sollte dadurch gewährleistet werden, dass die vorhandenen iPad´s zuerst an das 4. Semester verteilt werden und anschließend für die anderen Semester verlost werden. Ja, stimmt: Das 4. Semester sollte komplett mit iPads versorgt werden. Jetzt brauchen wir nur noch das geld dafür. Irgendwelche Ideen?
Die Umfrage fand ich schwierig zu beantworten, da ich bisher noch nicht in den Genuss gekommen bin ein ipad zu benutzen. Manche Antworten könnten so wirken, als würde ich nicht aktiv von Vorlesungen etc profitieren wollen. Ich freue mich aber darauf ein Tablet zu haben und dann den oft sehr Schemata-orientierten Vorlesungen leichter folgen zu können, da ich mir wie meine Kommilitonen bessere Notizen machen kann. ah, gut zu wissen! Danke für Ihren Kommentar“
Danke!!!!! Bitte!!!
Danke, ihr seid echt nett! Du auch!
Ich habe noch nicht mit Amboss gelernt, weil es ja kostenpflichtig ist, interessiere mich aber sehr dafür fürs zweite Staatsexamen, da ich es von sehr vielen Leuten empfohlen bekommen habe. Amboss ist definitv eine Option für uns!
Die Bibliothek eignet sich gut zum lernen, wenn genügend Lernboxen zu Verfügung stehen würden. siehe oben
Bitte beachten: Nicht jeder Student kann sich so viel teure Technik leisten. Danke für die vielen Bemühungen! 🙂 Sind 180 Euro für ein Samsung Tablet zu viel?
Tolles projekt! Super Organisation! gebe ich gerne an meine Mitarbeiter weiter!
Ich würde mich auch über fachkundige Beratung zur optimierten Nutzung des Tablets für das Studium freuen, z.B. eine Schulung über Funktionen evtl. auch Sicherheitshinweise (im Falle eines Absturzes oder Virenschutz) im Rahmen einer Schulung freuen, da ich mich selbst als nicht kompetent auf diesem Gebiet einschätze und die Funktionen eher „intuitiv“ durch Ausprobieren nutze. Machen wir gerne! Bitte melden Sie sich bei medipad@uni-muenster.de

 

-> easystudium: 7. Erwartungshaltung