Archiv der Kategorie: e-Books

Online-Bücher: Neue von Lippincott, Williams & Wilkins

atlas.jpg cardiacnursing.jpg bonica.jpg

Die Zweigbibliothek hat folgende 80 englisch-sprachigen Online-Bücher von Lippincott, Williams & Wilkins eingekauft. Zusammen mit den bereits vorhandenen fünf Büchern des LWW-Verlags (Cancer: Principles and Practice of Oncology, Diseases of the Breast, Harrision’s Principles of Internal Medicine, Hurst’s The Heart, Oxford Textbook of Medicine) bilden sie ein großes Wissensarchiv der gesamten Medizin von über 30.000 Seiten, das mit einer Anfrage komplett durchsucht werden kann.

Atlas of Airway Management: Techniques and Tools
Avoiding Common ICU Errors
Adult Reconstruction
Advances in Reconstructive Vaginal Surgery
Atlas of Transnasal Esophagoscopy
Bonica’s Management of Pain
Brachytherapy: Applications and Technique
Cardiac Nursing
Clinical Breast Imaging: A Patient Focused Teaching File
Concise Guide to Orthopaedic & Musculoskeletal Impairment Ratings
….

Weiterlesen

Herold auf PDA: Neue Version kurz vor Fertigstellung

Die berichteten Unzuverlässigkeiten bei Mobipocket, dem bisherigen Monopolanbieter des Herold – Innere Medizin für PDA, haben sich nun zu einer Kommunikationsverweigerung ausgeweitet. Keine unserer Anfragen – egal ob direkt oder über den Autor, ob per Telefon oder per Email – wurde beantwortet, so dass wir von einer weiteren Zusammenarbeit mit dieser Firma absehen (mußten).

Es gibt aber eine neue, hoffnungsvolle Entwicklung: Ein Team um Autor Dr. Herold hat einen eigenen e-Book-Reader entwickelt, um unabhängig von Mobipocket zu sein. Dieser Reader ist nun fertiggestellt und wird bereits getestet. Wir bemühen uns um Lizenzen zu diesem neuen Produkt und informieren Sie, sobald diese eingetroffen sind.

Metasuche nach elektronischen Hochschulschriften

opus.jpg

Über die Datenbank OPUS-Metasuche nach elektronischen Hochschulschriften sind an 81 (Stand: März 2008) deutschen Hochschulen online veröffentlichte Hochschulschriften im Volltext frei zugänglich. Die Bestände der Uni Münster fehlen dort zur Zeit noch, können aber in MIAMI oder in der Disssuche der ZB Med (nur Medizin) recherchiert werden.

Neue Datenbank: Encyclopedia of Life Sciences

els.jpg

Die Encyclopedia of Life Sciences ist eine der größsten Wissensdatenbanken in den Biowissenschaften. Die Enzyklopädie enthält 4.200 Artikel von führenden Wissenschaftlern zu den Kerngebieten Biochemie, Zellbiologie, Klinische Medizin, Ökologie, Evolution, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Pflanzenkunde und Virologie. Umfangreiche Tabellen, Illustrationen und Bilder sowie Querverweise und Links dienen als Ergänzung.

Neue Wiley-Bücher zur Chemie online

logowiley526×59.jpg

63 Wiley-Bücher zu allen Gebieten der Chemie sind ab sofort online im Hochschulnetz zugänglich.

Weiterlesen

i:mobile statt Rote Liste

logo-ifap.gif
Seit Beginn des PDA-Projekts der Bibliothek konnten Sie die Rote Liste auf Ihren PDA installieren. Unser Vertriebspartner ECV bot uns dazu sehr günstige Konditionen an. Ende 2006 nahm die Rote Liste Service GmbH den Vertrieb in die eigenen Hände. Dies resultierte in einer deutlichen Preiserhöhung, die für die Bibliothek nicht mehr vertretbar war und auch in langwierigen Verhandlungen nicht abgemildert werden konnte. Als Konsequenz nur noch wenige Abos für einen eingegrenzten Benutzerkreis anzubieten, wäre nicht im Sinne des sonst frei verfügbaren und offenen Angebots der Bibliothek gewesen. Deswegen entschied sich die Bibliothek gegen die Rote Liste. Diese Anwendung wird nicht mehr aktualisiert und läuft deshalb aus.

pocket-pc.jpgStattdessen bieten wir ab sofort ein Konkurrenzprodukt an, dass mit denselben und noch mehr Informationen (wie z.B. einem Interaktionencheck) aufwarten kann: i.mobile von der Firma ifap. i:mobile kann von jedem Medizinstudenten, jedem Arzt des UKM und jedem Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät installiert werden – die eingekaufte Campuslizenz erlaubt die unbegrenzte Nutzung. Zur Nutzung von i:mobile muss .NET Compact Framework unterstützt werden. Dies ist bei Modellen mit dem Betriebssystem Windows Mobile 5.0 bzw ab Windows Mobile 2003 Second Edition (Windows CE 4.21) möglich. Palms mit dem passenden Betriebssystem (z.B. Palm Treo 750v mit Windows Mobile 5.2) sind auch i:mobile-kompatibel. Für PDAs mit dem Palm-Betriebssystem empfehlen wir das Arzneimittelpocket.

Sie erhalten wie gewohnt die wichtigen Daten zu allen in Deutschland zugelassenen Arzneimitteln: Anwendungsgebiete, Nebenwirkungen, Dosierung, Kontraindikationen, Zusammensetzung, Hinweise für den Verordner. Darüber hinaus helfen Ihnen die folgenden Funktionen, schnell und sicher medizinische Entscheidungen zu treffen:

  • i:calc zur Ermittlung der patientengerechten Dosierung (Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz, Kinderdosierung usw.)
  • Preisvergleich und Angaben zur Zuzahlungsbefreiung nach AVWG
  • Interaktionen-Check i:fox mit Angaben zur Verordnung in der Schwangerschaft und Stillzeit
  • Hauslistenfunktion: Einfach eigene Medikamente eintragen oder Notizen zu vorhandenen Medikamenten machen

Wenn Sie Interesse an einer Nutzung haben, können Sie sich jederzeit in der Bibliothek eine Installations-CD gegen Vorlage eines Benutzungs-, Uni- oder Semester-Ausweises abholen. Wenn Sie uns eine Institutsadresse angeben, schicken wir Ihnen die Installations-CD auch gerne per Hauspost zu.

Hier finden Sie das i:mobile-Handbuch, Installationshinweise und eine Anleitung, wie man ifap mobile in Münster kostenfrei nutzen kann.

Nachtrag: Wie uns Dr. Boknik dankenswerterweise mitteilte, muss man für die Installation unter Windows Mobile 2003 SE die MS-Komponenten (Microsoft SQL Mobile und Microsoft.NET Compact Framework) auf das Hauptgerät installieren (hier ein XDA mini).

Nachtrag: Pressemitteilung von ifap, 6.11.2007: i:mobile als Studienbegleiter

99 Online-Bücher auf ihrem Weg zum Benutzer

t-klinpharm.jpgt-neurol.jpgt-mikro.jpgt-augen.jpgt-biochemie.jpg

… nein, keine Ufos aus dem All, aber rechtzeitig zum Wintersemester 2007 wurde die eBook-Library des Thieme-Verlags um folgende 17 Online-Bücher ergänzt (Überblick in PDF) und enhält damit jetzt genau 99 Titel.

Anamnese und klinische Untersuchung, M. Neurath, A. Lohse
Anästhesie, J. Schulte am Esch, H. Bause, E. Kochs u.a.
Augenheilkunde, G. K. Lang
Biochemie, J. Rassow, K. Hauser, R. Netzker, R. Deutzmann Duale Reihe Biochemie
Klinische Pharmakologie, M. Wehling
Kurzlehrbuch Biologie, G. Poeggel
Kurzlehrbuch Chemie1., G Boeck
Kurzlehrbuch Embryologie, N. Ulfig
Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, U. Groß
Medizinethik – Für die neue AO, C. Wiesemann, N. Biller-Adorno
Neurologie, H.-W. Delank, W. Gehlen
Neurologie, K. F. Masuhr, M. Neumann
POL – Leitsymptome – Gastrointestinaltrakt, B. Block
POL – Leitsymptome – Herz-Kreislauf-System, B. Block
POL – Leitsymptome – Respiratorisches System, B. Block
Sonographie, S. Delorme, J. Debus
Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie, N. Wülker

Sie können auf alle Bücher via http://www.thieme.de/ebooklibrary/ zugreifen, sofern Ihr Rechner im Hochschulnetz angemeldet ist (in der Bibliothek, im Institut, per Einwahl oder VPN).

Glossary of Biochemistry and Molecular Biology

glossary.jpg

Portland Press bietet unter dem Namen Glossary of Biochemistry and Molecular Biology ein Wörterbuch der Biochemie und Molekularbiologie mit ausführlichen Begriffserklärungen an. Ein besonderes Highlight: Stellenweise ist die Literaturstelle angegeben, wo der Begriff beschrieben wurde. Der Autor David M.Glick schreibt:

This Glossary lists nearly 3000 terms – some appear only in earlier literature, some are very current, some are common terms invested with new meanings, some are lab jargon

Neue Online-Bücher

fabry.png

Es gibt vier neue, frei verfügbare Online-Bücher (Open Access):

Nachtrag: Die Links sind korrigiert, die beiden letzten Bücher sind nicht Open Acces, sondern von der Unibibliothek eingekauft worden.