Archiv der Kategorie: Bibliothek

Professioneller UKM-Imagefilm wirbt mit Bibliothek

imagefilm

Der neue, sehr gut gemachte Imagefilm des UKM, gehostet bei Vimeo, enthält eine kurze Szene, die in der ZB Med gedreht wurde: Für einige wenige Sekunden ab 1:40 sehen Sie eine Frau, die in einem gedruckten Buch (s.u.) blättert (fällt den Filmleuten nichts anderes mehr ein als diese Klischees?). Es geht um die hervorragende Studentenausbildung, die – mit Bibliothek, Studienhospital und den diversen Schulen – einen breiten Raum im Film einnimmt. Bei Wissenschaft und Krankenversorgung spielt die Bibliothek – imagemässig – keine Rolle: Da ist den Machern wichtiger, den angehenden Patienten zu vermitteln, dass sie auf Station à la carte essen dürfen, es dort ganz lustig zugeht (Clinic-Clowns!) und das UKM schwarze Zahlen schreibt.

imagefilm3

Insgesamt wurde bei uns zwei Stunden lang gedreht (eine halbe Stunde pro Sekunde Film), für den ganzen Film wurde eine Woche gebraucht. In Kürze wird der Film auch für Kongresse, Messen etc. auch auf DVD zu haben sein.

Informations-Display mit Nachrichten aus UKM und Fakultät

DSC_1828b

Der Vorreiter war die Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Sie startete bereits im Oktober mit einem so genannten Informations-Display, um ihre Benutzer auf dem Laufenden zu halten über aktuelle Geschehnisse und Veranstaltungen der Bibliothek. Seit Mittwoch hängt nun auch je ein Informations-Display in den Zweigbibliotheken Sozialwissenschaften und Medizin. Das Informations-Display bietet sich auch an, um zeitnah auf Schulungen aufmerksam zu machen oder führt als Teil der Leitssystem die Benutzer an ihr Ziel.

Die Zeitsteuerung ermöglicht einen programmierbaren Wechsel von Informationen. Darüber hinausgehend kann im oberen Teil des Displays vor ihrem Beginn auf aktuelle Schulungen hingewiesen werden. Im unteren Teil besteht die Möglichkeit, per Laufschrift, wichtige, aktuelle Meldungen, die alle zur Kenntnis nehmen müssen (z.B. „Die Bibliothek schließt heute ab 19 Uhr!“), einzuspielen.

In der Anfangsphase werden erst einmal die gesammelten Nachrichten aus UKM & Fachbereich eingespielt (in Form eines RSS-Feeds), später sollen weitere Informationen (s.o.) hinzukommen.

Wen es interessiert: Die Displays werden mit der Open Source Software Xibo Open Source Digital Signage gesteuert, was einfache und flexible Anpassungen an lokale Verhältnisse erlaubt.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und einen Informationsgewinn durch das neue Display – das übrigens den Etat der ZB Med in keiner Weise belastet hat, sondern von der ULB zur Verfügung gestellt wurde.

Jetzt geht’s los: Access Points werden installiert

cat41

Individueller Lärmschutz kann schön sein; muß nicht, aber kann…

Schneller als erwartet legt das ZIV und die von ihm beauftragte Firma Telba los: Bereits ab Morgen werden in der Bibliothek neue Access Points für das WLAN installiert. Zentrale Studienbeitragsmittel machen es möglich. Die dafür notwendigen Wand- und Deckendurchbrüche werden einiges an Geräuschbelastung erzeugen, aber es ist ja für einen guten Zweck! Lärmintensive Arbeiten sollen hauptsächlich in den frühen Morgenstunden erledigt werden.

Verbindungsabbrüche beim WLAN werden damit wohl hoffentlich endgültig der Vergangenheit angehören. Angesichts meiner schlechten Erfahrung mit der Länge von Bauarbeiten werde ich diesmal aber keine Prognosen angeben, wie lange es dauert…

Nachtrag: Doch eine Prognose: Telba sagt, Dienstag, den 8.2., wären sie fertig.

Gesundheitssammlung aktualisiert

29000008996

Unser Sonderstandort „Gesundheitssammlung“ mit gesundheitsrelevanten Informationen und Ratgebern für Patienten und Laien wird zur Zeit einer Revision unterzogen. Veraltete Bücher werden in den Monographienbestand überführt oder ausgesondert, neue Auflagen werden gekauft und eingestellt. Bei dieser Gelegenheit wurde auch die Liste aller Bücher der Gesundheitssammlung aktualisiert. Sie enthält nun mit Stand Januar 2011 genau 1.146 einzelne Werke, die übersichtlich nach Fachgebieten aufgeführt sind.

Verbindungsabbrüche beim WLAN

funklawn.jpeg

Frage:
Leider kommt es bei mir in letzter Zeit in der Bibliothek immer wieder zu Verbindungsabbrüchen beim WLAN. Ich fand auf der Internetseite des ZIVs diesen Artikel. Wäre es evtl. möglich, diese neue SSID auch in der medizinischen Bibliothek einzurichten?

Antwort:
Die Bibliothek hat bereits letztes Jahr das ZIV damit beauftragt, – analog zu den Hörsälen, Bibliotheken und Seminarräumen – auch die WLAN-Verfügbarkeit in der ZB Med zu überpüfen und auszubauen. Auf den neuen Zugangspunkten wird zusätzlich zu den bereits vorhandenen SSIDs dann die von Ihnen angesprochene neue SSID wwu konfiguriert sein. Wir beabsichtigen bei dieser Gelegenheit direkt auch den Innenhof mit abzudecken (deshalb das „“Lawn“-Logo), damit Sie im Sommer auch draussen surfen können.

Buchverkauf

buecherstapel2

Die Zweigbibliothek Medizin trennt sich wieder einmal von Büchern. In der Regel handelt es sich um Altauflagen von Lehrbüchern wie

Bunjes, Medical and Pharmaceutical Dictionary
Emminger, Exaplan
Jung/Moll, Dermatologie
Lippert, Lehrbuch Anatomie
Niessen, Pädiatrie
Trepel, Neuroanatomie

und das Schönste: Die Preise befinden sich durchgängig im einstelligen Euro-Bereich. Zu finden sind die Bücher in einem Regal an der Leihstelle.

Die Zahl des Jahres 2010: 6261

anstieg

Im Jahr 2010 haben 6.261 Studierende die Bibliothek zusätzlich zwischen 22 und 24 Uhr benutzt.

Wie berichtet, konnten im Jahr 2010 die Öffnungszeiten der Zweigbibliothek durch Studienbeiträge noch einmal deutlich verlängert werden. In den Abendstunden ist es nun möglich bis 24 Uhr in der Bibliothek zu lernen statt bis 22 Uhr. Die Bibliothek kommt damit einem großen Bedürfnis der Nutzer entgegen, denn – wie unsere Statistiken nun zeigen – es gibt eine beträchtliche Gruppe von Studierenden, die diese späten und längeren Lernzeiten gerne in Anspruch nimmt. Insbesondere in Prüfungsphasen wird dieses Angebot fast schon zum Muß, wie die Verdreifachung(!) der Besucherzahlen im Juli vor dem Staatsexamen eindrucksvoll belegt.

Wochend‘ und Sonnenschein … und dann mit dir in die Bib allein

we-nutzung-s

Wie die obige Grafik zeigt, wächst die Benutzung der Bibliothek am Wochenende überproportional stark an. Während die Gesamtbesucherzahl eher stagniert, nutzen immer mehr Studierende die großzügigen Öffnungszeiten der Bibliothek am Wochenende. Wahrscheinlich hat keine andere Bibliothek im Münster so lange auf. Benutzte in den 90ern nur jeder 15. die Bibliothek am Wochenende, so ist es mittlerweile jeder Sechste!

Getreu der Devise „Investiere in einen wachsenden Markt“ hat die ZB Med darum zur Zeit einen Antrag auf Studienbeiträge laufen, um diese positive Entwicklung weiter nach Kräften zu unterstützen. Beflügelt fühlen wir uns auch durch eine kürzliche Umfrage, die den Bedarf nach erweiterten Öffnungszeiten am Wochenende deutlich unterstrich: Knapp die Hälfte der Antwortenden befürworteten eine Öffnung um 8 Uhr Morgens. Ein großes Bekenntnis zum Lernen und Arbeiten in der Bibliothek, das angesichts der ungewöhnlichen Zeit ein erstaunliches Maß an Erfolgswillen und Disziplin zeigt – Respekt!

Wenn auch nicht jeder Studierende direkt gleich am Sonntag Morgen um 8 Uhr in der Bibliothek stehen wird, so bemühen wir uns doch gerne, es zumindest möglich zu machen. Wir würden gerne mit einer Verlängerung dazu beizutragen, dass Sie dann lernen können, wenn es Ihnen paßt. Wir hoffen, dass die Kommission für die Vergabe von Studienbeiträgen dies ähnlich sieht und die Mittel für die dafür notwendigen studentischen Hilfskräfte zur Verfügung stellen wird.

Was waren 2010 die meistgenutzten Webseiten der Bibliothek?

top101

Die statistische Analyse der letztjährigen 1,1 Mio. Internet-Zugriffe auf die Webseiten der Bibliothek – rund 3.000 pro Tag – erlaubt die Aufstellung einer Hitliste der Informationsangebote der ZB Med. Der Blog „Aktuelles“ hat – nicht überraschend – die Homepage als häufigsten Startpunkt abgelöst. Er verzeichnet seit Jahren einen wachsenden Zuspruch und ist auch von der Homepage prominent verlinkt. Deutlich abgeschlagen landet das Wissens-Wiki auf Platz 3 vor den iPad-Anwendungen, den E-Books, den Impact Faktoren und den Büchern. Die Zeitschriftensuche auf Platz 8 schlägt die Dissertationssuche nur knapp und wird gefolgt von den Datenbanken und der Benutzung. Das Profil der ZB Med wurde über 4.000-mal aufgerufen, ebenso wie die Artikelbestellungen über Rapidoc. Die Informationen für Studierende ist die meistgenutzte Seite einer Benutzergruppe.

  1. Aktuelles (208.561)
  2. Homepage (190.537)
  3. Wissens-Wiki (51.237)
  4. iPad-Anwendungen (37.911)
  5. Impact Faktoren (18.443)
  6. Zeitschriftensuche (15.755)
  7. E-Books (12.081)
  8. Bücher (11.146)
  9. Dissertationen (10.352)
  10. Zeitschriften (8.071)
  11. Datenbanken (6.688)
  12. Benutzung (5.795)
  13. Die Bibliothek (4.355)
  14. Artikelbestellung (4.250)
  15. Studierende (3.442)

Im Vergleich zu der Analyse für das Jahr 2008 (Top 10: Webseiten der Zweigbibliothek, damals noch mit den Robots-Zugriffen) überrascht am meisten die sprunghafte Zunahme der Zugriffe auf unseren Nachrichtenblog.

Neue Umfrage: Was zieht Sie in die Zweigbibliothek Medizin?

370775225_87b540808b_m

Mit der Frage „Was zieht Sie in die Zweigbibliothek Medizin?“ oder „Wieso kommen Sie eigentlich gerade in unsere Bibliothek?“ wollen wir in der neuen Umfrage herausfinden, was die ZB Med attraktiv macht in ihren Augen. Vielleicht können wir uns ja in den von Ihnen genannten Punkten noch verbessern. Auf jeden Fall können wir etwas lernen durch Ihre Antworten. Die neue Umfrage finden Sie im Blog in der Navigationsleiste ganz links.

Update 10. Februar 2011: Die Ergebnisse finden Sie hier:

– hier gibt’s die Bücher, die ich brauche (66%, 54 Votes)
– Mitarbeiter sind auch ganz nett (52%, 43 Votes)
– in der Bib kann ich am besten lernen (52%, 43 Votes)
– hier lernen auch andere, das motiviert (49%, 40 Votes)
– hier sind die Leute, die ich kenne (27%, 22 Votes)
– komme nur schnell vorbei, um ein paar Bücher auszuleihen (21%, 17 Votes)
– ist einfach in der Nähe (12%, 10 Votes)
– hier sind alle anderen auch (11%, 9 Votes)
– gehe gern ins Bistro: Kaffee trinken, Brötchen essen (9%, 7 Votes)
– oder einfach im Internet rumsurfen (6%, 5 Votes)
– eben mal am Rondell Emails und StudiVZ checken (5%, 4 Votes)
– noch keinen besseren Platz gefunden (5%, 4 Votes)
– ist einfach gemütlicher als anderswo (2%, 2 Votes)
– gut zum Abhängen (0%, 0 Votes)

Foto: CC by Sifter, Flickr

Studenten sagen ‚merci‘

IMG_1037

Bereits vor Weihnachten ist die Bibliothek auf das Schönste beschert worden: Eine Lerngruppe hat sich bei der Bibliothek

für ihre tolle Unterstützung und freundlichen Worte in unserer Lernzeit fürs Examen

bedankt. Als „kleine Aufmerksamkeit und Dankeschön“ wurde den überraschten Mitarbeitern an der Leihtheke eine große Packung merci-Schokolade überreicht. Dafür möchten wir uns hier an dieser Stelle bei allen Sieben ganz herzlich bedanken!

Liebe Studierende: Egal ob mit “Finest Selection” oder ohne – wir wissen es sehr zu schätzen, dass Sie die Bibliothek so intensiv nutzen, und werden uns weiterhin bemühen Ihnen jede nur mögliche Unterstützung zukommen zu lassen (und werden auch mit freundlichen Worten nicht geizig sein). Wir möchten Ihnen rechtzeitig zum Jahreswechsel ein gutes Bestehen aller Prüfungen im kommenden Jahr (und allen folgenden) wünschen!

iPad-Ausleihe: Idee zieht Kreise

ipadtreffen2

Den Sobotta oder Prometheus-Lernkarten auf iPads auszuleihen – diese Idee liegt wohl in der Luft. Nach der Centralen Medischen Bibliotheek Groningen interessiert sich nun auch die Fachbibliothek Medizin der Universität Duisburg-Essen für das Münsteraner Pilotprojekt. So wurde die ZB Med heute von zwei Kolleginnen aus Essen besucht. Frau Wibker und Frau Dr. Lopez erkundigten sich bei Dr. Obst ausführlich nach Art und Weise der iPad-Ausleihe, der installierten Apps und ihrer Nutzung. Besonders aufmerksam verfolgten sie den Schilderungen über die positiven Erfahrungen des Fachbereichs mit iPads, sei es das Studienhospital, die Dermatologie oder die Kieferorthopädie. Zum Schluß des zweistündigen Treffens kam das Gespräch auf den Vorzeigeservice RAPIDOC, den die Duisburg-Essener gerne kopieren würden, um Artikel auch an ihrer Universität schnell und kostengünstig zur Verfügung stellen zu können.


Zur Verbesserung der Informationsversorgung der Medizinischen Einrichtungen leiht die ZB Med mehrere iPads aus, die mit über 100 Apps bestückt sind. Eine Beschreibung der Apps steht sowohl alphabetisch als auch nach Fachgebieten geordnet zur Verfügung. Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben, dann abonnieren Sie unseren App-Feed, der auf alle neuen medizinischen iPad-Apps hinweist (und nicht nur auf die hier besprochenen).

iPads können bei Dr. Obst reserviert werden.