Archiv der Kategorie: Bibliothek

Herzlich willkommen, liebes von Zenker- und Gottlieb-Semester!

zbmed-erstis2-240x16811

Die Zweigbibliothek Medizin der Medizinischen Fakultät begrüßt Sie herzlich in Münster! In unserem neuen Informations-Flyer (als PDF zum Ausdrucken) finden Sie alles, was Sie für den Start ins Studentenleben brauchen – jedenfalls bibliotheksseitig. Wir tun alles, um Ihnen bei den ersten Schritten behilflich zu sein.

Die meisten Fragen lassen sich per Email (info.zbmed@uni-muenster.ms), Telefon (0251-83/58560) oder an der Leihstelle und der Information (Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A11) sicher leicht klären.

Mittels “Aktivierung” wird aus Ihrer neuen Studierendenkarte ein Benutzungsausweis der Zweigbibliothek und der Unibibliothek. Sie können die Aktivierung online vornehmen. Sie erhalten eine Nachricht an Ihre uni-muenster E-Mail-Adresse, wenn die Aktivierung erfolgt ist. Wenn Sie Ihre Studierendenkarte nicht online aktivieren möchten, sondern in der Bibliothek, dann ist das auch problemlos möglich. Bringen Sie bitte dazu einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass) mit und kommen Sie Mo-Fr zwischen 8:00 und 16:30 Uhr. Ausführlichere Informationen finden Sie hier.

Spezielle Angebote der Bibliothek für Studierende finden Sie ebenfalls online.

Wir wünschen Ihnen einen guten Studienbeginn!

Ihr Bibliotheksteam


Friedrich Albert von Zenker, geboren am 13.03.1825 in Dresden, war Arzt und Pathologe. Studium in Leipzig und Heidelberg (1843–1847), Promotion 1851 in Leipzig, von 1853 bis 1855 Dozent und danach Professor für allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie an der medizinisch-chirurgischen Hochschule Dresden. Ab 1863 Lehrstuhl in Erlangen, wo er über 30 Jahre als Forscher und Lehrer tätig war.
1860 entdeckte Zenker eine Trichinose bei einem Mädchen, das in einem Dresdner Krankenhaus gestorben war. 1865 erhielt Zenker für die Entdeckung der „Trichinenkrankheit des Menschen“ den renommierten Montyon-Preis der Pariser Akademie der Wissenschaften. Aufgrund der Zenkerschen Entdeckung forderte der berühmte Pathologe Rudolf Virchow (1821 – 1902) dringend die Einführung einer amtlichen Fleischbeschau. Zunächst nur in einzelnen Ländern eingeführt, galt sie ab 1900 im gesamten Deutschen Reich.
(mehr)

Bernhard Gottlieb, geboren am 14.07.1885 in Kuty, seit 1921 Privatdozent, seit 1930 Professor für Zahnheilkunde an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien. Gottlieb gehörte in den 30er Jahren als Spezialist für Parodontose zu den weltweit bedeutendsten Zahnärzten.
Im Nationalsozialismus aus rassistischen Gründen verfolgt, wurde 1938 seine Venia legendi widerrufen, seines Amtes enthoben und von der Universität Wien vertrieben. Emigration nach Palästina, später in die USA. 1940 Mitarbeiter in der Kellogg Foundation in Ann Harbor, Michigan, dann Gastprofessur an der Universität in Michigan, 1941 Professur für Oral Pathology und Leitung des Departement for Dental Research im Baylor College Dallas, Texas.
(mehr)

Foto: © ULB und Kurhan, Fotolia

Neuer Flyer: Information – Ausleihe, Benutzung und Katalog

flyer-information

In Zusammenarbeit mit dem Designservice der WWU hat die Zweigbibliothek Medizin ein frisches, modernes Layout für ihre Informationsbroschüren entwickelt. Sukzessive werden alle vorhandenen Broschüren nun auf das neue Design umgestellt. Nach dem easystudium-Flyer in der letzten Woche stellen wir Ihnen heute nun den Flyer Information – Ausleihe, Benutzung und Katalog vor. Er enthält Informationen zur generellen Benutzung der Bibliothek, den Arbeitsplätzen, der Ausleihe und Leihfristverlängerung von Büchern und der Suche im Katalog.

Sie finden den Informations-Flyer ab sofort in der Bibliothek oder hier als PDF zum Ausdrucken. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne einige Exemplare für Ihre Semesterkohorte, Ihre Lerngruppe oder Ihr Institut zu.

Foto: ZB Med

Neuer Flyer: easystudium – Einfach Medizin studieren

flyer-easystudium

In Zusammenarbeit mit dem Designservice der WWU hat die Zweigbibliothek Medizin ein frisches, modernes Layout für ihre Informationsbroschüren entwickelt. Sukzessive werden alle vorhandenen Broschüren nun auf das neue Design umgestellt. Nach dem Rapidoc-Flyer in der letzten Woche stellen wir Ihnen heute nun den Flyer easystudium – Einfach Medizin studieren vor. Er enthält Informationen zum Projekt easystudium, das den Studierenden der Humanmedizin den Zugang zu digitalen, mobilen Lernmedien ermöglicht.

Sie finden den easystudium-Flyer ab sofort in der Bibliothek oder hier als PDF zum Ausdrucken. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne einige Exemplare für Sie und Ihre Kommilitonen, Ihre Semesterkohorte oder Lerngruppe zu.

Foto: Peter Bemik (shutterstock.com)

Neuer Flyer: Rapidoc – Rapid Access to Journal Documents

flyer-rapidoc

In Zusammenarbeit mit dem Designservice der WWU hat die Zweigbibliothek Medizin ein frisches, modernes Layout für ihre Informationsbroschüren entwickelt. Sukzessive werden alle vorhandenen Broschüren nun auf das neue Design umgestellt. Heute stellen wir Ihnen nun den Flyer Rapidoc – Rapid Access to Journals Documents vor. Er enthält Informationen zum Express-Lieferdienst Rapidoc.

Sie finden den Flyer Rapidoc ab sofort in der Bibliothek oder hier als PDF zum Ausdrucken. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne einige Exemplare für Ihr Institut oder Ihre Arbeitsgruppe zu.

Foto: Wavebreakmedia (shutterstock.com)

Bistro/Gruppenarbeitsraum: Umbau braucht eine Woche länger

bistro-umbau
Umbauplan des Bistro

Die Verschönerung von Bistro/Gruppenarbeitsraum wird doch etwas länger in Anspruch nehmen, als wir gedacht haben, da Die Lieferung des gewünschten Bodenbelags länger gedauert hat als geplant. Daduch wird sich die Öffnung von Bistro/Gruppenarbeitsraum noch bis in das Semester hinein verzögern.

Die Benutzung der Automaten wird also auch erst ab dem 11. April wieder möglich sein.

Die Verschönerung und Aufwertung des Bistros//Gruppenarbeitsraumes wird dafür umso nachhaltiger werden:

  • Schallschutzdecke gegen den Lärm
  • räumliche Trennung zwischen Bistro- und Gruppenarbeitsbereich
  • fest installierte, hochwertige Beistelltische und Sitze
  • neue, moderne Automaten (ab Ende April)
  • umlaufende Sitzgelegenheit (ab Ende April)

Bistro/Gruppenarbeitsraum sind voraussichtlich erst wieder ab dem 11. April benutzbar. Bitte weichen Sie in dieser Zeit auf die Patientencafeteria, den Kiosk in der Psychiatrie oder in der Chirurgie aus.

Für die entstehenden Beeinträchtigungen und Störungen während der Baumaßnahme bitten wir um Verständnis.

Fotonachweis: UKM GB IM

Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt Beendung der Förderung der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin

zbmed

In der Pressemeldung Leibniz-Einrichtungen in Dresden, Köln/Bonn, Großbeeren/Erfurt und Kühlungsborn evaluiert empfiehlt der Senat der Leibniz-Gemeinschaft heute die Beendung der Bund-Länderförderung für die ZB MED in Köln. Als Hauptgrund wird angegeben:

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass es der ZB MED in den vergangenen Jahren trotz einiger Teilerfolge nicht in dem notwendigen Maß gelungen ist, sich auf die erheblichen Veränderungen im Fachinformationswesen einzustellen. Das klassische Arbeitsfeld der ZB MED, das der Senat vor einigen Jahren noch als unverzichtbar für die bibliothekarische Versorgung in Deutschland ansah, verliert kontinuierlich an Bedeutung.

Christian Hauschke schreibt dazu in infobib:

Dieser Beschluss ist nichts weniger als ein bibliothekarisches Erdbeben. Setzt sich hier ein Trend fort, auf zentrale Informationsinfrastrukturen bewusst zu verzichten? Auch auf Reaktionen aus der Medizin bin ich gespannt.

Somit stellt sich der Leibniz-Senat gegen seine Gutachter (Password), die von fünf Programmbereichen der ZB Med vier mit „sehr gut“ oder „gut“ bewerten:

Damit drängen sich weitgehende Parallelen zu der seinerzeitigen Abwicklung des Fachinformationszentrums Chemie auf, als der Senat gleichfalls eine Weiterförderung im Widerspruch zu der eigenen Bewertungskommission ablehnte. Abermals gelangt der Senat zu seiner Entscheidung, weil er das Kerngeschäft von Fachinformationszentren und wissenschaftlichen Bibliotheken gering schätzt und die Weiterförderung praktisch ausschließlich von deren Forschungsleistungen abhängig macht.

Die Auswirkungen auf die Dienstleistungen der ZB Med Münster werden wir in einem späteren Beitrag diskutieren.

Weitere Infos und Diskussion

Stellungnahme (PDF)

screenshot
Screenshot der ZB Med-Webseite mit Anmerkungen

Foto: ZB Med / Screenshot

Der Jahresbericht 2015 ist online

Jahresbericht 2015
Der aktuelle Jahresbericht der Zweigbibliothek Medizin ist online. Er enthält detaillierte, statistische Angaben über die Verläufe von Ausleihe, Benutzung, Budget der letzten Jahre sowie Sondermassnahmen und Zielplanungen.

Ein Auszug: Die Benutzung stieg gegenüber dem Vorjahr auf 186.235 Besucher (+1,7%). Die Ausleihzahlen gedruckter Bücher pendelt sich seit 2013 auf einen Wert um 50.000 ein (2015: +1,8%). Eine Ursache liegt in der rasanten Steigerung der Nutzung elektronischer Bücher, die 2015 auf über 12 Mio. Seitenzugriffe anstieg (z.B. Springer oder Thieme). Alle 2,6 Sekunden wird also eine Buchseite online gelesen.

2015 wurden 67 Schulungen durchgeführt (+11,7%). Das Angebot reicht von Bibliothekseinführungen, Doktorandensprechstunden bis zu Vorlesungen in Blockpraktika und den „Hausbesuchen“.

In der Zeit vom 24.08.-30.09. erfolgte der Austausch der Bestandsbeleuchtung gegen moderne LED-Leuchten.

Last but not least erhielt die Zweigbibliothek Medizin von Fachkollegen den 1. Preis im Wettbewerb „Leuchtturm-Projekte 2015“ für ihre digitale Lern-Infrastruktur easystudium.

Den Jahresbericht finden Sie als PDF direkt hier.

 

Foto: ZB Medizin

med – Das Magazin der Zweigbibliothek: Ausgabe 1-2016

medinfo20161_149x200

Die erste Ausgabe des Bibliotheksmagazins 2016 ist ein Sonderheft anlässlich einer Umfragestudie zum Projekt easyphysikum der Zweigbibliothek Medizin. Die Ergebnisse dieser deutschlandweit einmaligen Studie sind in diesem Sonderheft zu finden. Dies ist der zweite Teil einer Umfrage- und Projektserie zur Integration und Einbettung von mobilen Ressourcen in die medizinische Ausbildung (den ersten Teil finden Sie hier).

Inhalt

Die neue Ausgabe der Bibliothekszeitung med finden sie in der Bibliothek. Wenn Sie ein oder mehrere Exemplare für sich oder zur Auslage haben möchten, schicken wir Ihnen diese gerne zu. Das PDF finden Sie auf unserem E-Pflichtserver unter der URL http://epflicht.ulb.uni-muenster.de/miami/download/pdf/331157 (1,7MB).

Auch diese Ausgabe von med wurde klimaneutral gedruckt.

Promovenden scheuen Publikation im Internet

diss-digital2

Wie die obige Grafik zeigt (klicken zum Vergrössern), sinkt die Zahl der an der Medizinischen Fakultät Münster abgelegten Dissertationen seit den 90er Jahren mehr oder weniger kontinuierlich. Mit einer Rate von -7 Diss/Jahr (r2=0,63) wird sich in 30 Jahren die Zahl der Dissertationen halbiert haben.

Des weiteren ist der Prozentsatz der in digitaler Form abgegebenen Dissertationen interessant. Mit dem Launch des Hochschulschriftenservers Miami 2002 wurde es Universitätsangehörigen möglich, ihre Publikationen dauerhaft in elektronischer Form zu archivieren.

Mit Änderung der Promotionsordnung vom 3.2.2003 wurde die Ablieferung der Doktorarbeit in digitaler Form erlaubt, was schnell dazu führte, dass zeitweise über zwei Drittel aller Promovenden ihre Arbeit in digitaler Form ablieferten. Ab 2010 (und verstärkt ab 2011) bricht die Ablieferungsquote jedoch von durchschnittlich 57% auf 23% ein – eine Tendenz, die an der übrigen Universität nicht festzustellen ist, wie die Abbildung unten zeigt.

diss-digital-uni

Über die Gründe kann nur spekuliert werden: Was ist in den Jahren 2008-2011 passiert, dass Medizinstudierende ihre Doktorarbeit nicht mehr so gerne digital abgeben? Eine Untersuchung wie z.B. eine Umfrage unter Doktoranden wäre hier sicher hilfreich.

Besuch aus Bern in der Bibliothek

IMG_1450s

Zu Besuch in der ZB Med: Franziska Eberle und Gerhard Bissels von der Universitätsbibliothek Bern

Heute bekam die Zweigbibliothek Besuch aus der Hauptstadt der Schweiz, Bern. Franziska Eberle und Gerhard Bissels sind Medizinbibliothekare der Universitätsbibliothek Bern und führen zur Zeit eine Informationsreise in den Niederlanden und der Bundesrepublik durch. Münster war nach dem Health Sciences Expert Roundtable bei Apple im Amsterdam und der Medischen Bibliotheek des AMC die dritte Station.

Nach einer gründlichen Bibliotheksführung wurde intensiv über die aktuellen (und zukünftigen) Services wie die integrierte Medienbearbeitung, die iPad-Ausleihe, die elektronischen Lehrbücher und Clinical Decision Systeme diskutiert. Eine Diskussion, die sich auch im Blog von Gerhard Bissels niederschlug.

Gerhard Bissels ist wissenschaftlicher Leiter Fachbereichsbibliothek Bühlplatz, Fachreferent Medizin und Veterinärmedizin. Franziska Eberle ist Betriebsleiterin der Fachbereichsbibliothek Bühlplatz FBB.

Buchkritik: Jenny Milewski


Der Protagonist des Erstlings von Jenny Milewski ist Jonas Lerman, Autor mehrerer Bücher, die um die Person Carl Cederfeldt gebaut sind, einem Chirurgen, der seine fachlich erworbenen Fähigkeiten in die recht extreme Freizeitgestaltung des Serienmords einbringt.

Das Buch von Jenny Milewski trägt den Titel Skalpelltanz, gleich dem ersten Buch ihres Protagonisten Jonas Lerman. Der Autorin gelingt es langsam eine konstante Spannung zu erzeugen, in der die Realität fraglich wird, da Jonas Lerman die Kontrolle über sein Leben zu verlieren scheint. Er hat keine Schreibblockade, nein, aber jene Bilder, die ihn zum Schreiben brachten, tauchen nicht mehr auf. Stattdessen Stimmen in seinem Kopf. Eine Psychose? Nein, auch keine Schizophrenie. Beides schliesst Stefan Forslund (macht in Coaching) aus, der im weiteren Verlauf dieses Thrillers Lerman hilfreich unterstützt (mit Atemtechniken und Visualisierungen).
Auch darob gelingen Jonas Lerman wieder ein paar Seiten, gewohnt brutal-sadistisch, um hernach zu realisieren: es hat sich tatsächlich so zugetragen. Ein schwarze Hummer, das Fahrzeug Carl Cederfeldts, fährt durch die Straßen. Ein durchgeknallter Fan, der die Fiktion in die Realität hebt, ein Trittbrettfahrer? Oder multiple Persönlichkeit, schwer traumatisiert? Denn Jonas Lerman gerät mehrfach in Situationen … aber das haben Sie mich doch gestern schon gefragt. Nein. Und dann sieht er sich in einem Café … Doppelgänger?

Es klärt sich alles. Zum Schlechten. Ein Thriller, dessen latente Spannung an Sara Gran ‚Komm näher‘, mehr noch an Jason Starr ‚Hard Feelings‘ erinnert, und Stephen King ist auch nicht fern. Ein Thriller mit ein bisschen Horror, ein bisschen Splatter. Starke Nerven oder einen starken Magen braucht er nicht.

Ein beachtenswertes Romandebüt (und Jenny Milewski teilte kürzlich mit, dass ein weiterer Roman von ihr in Deutschland erscheinen wird – „about a japanese ghost of vengeance haunting a Swedish student dorm“). Soweit wie Franziska Kommert aus der Buchhandlung Decius in Göttingen mag man allerdings nicht gehen. Sie schrieb bereits am 20.02.2015 als Buchhändlerstimme auf den Seiten des Heyne-Verlags zu diesem Roman (und es ist dort noch immer zu lesen): „Frau Milewski hat hier ein Meisterwerk hingelegt. Clever aufgebaut und mit einer Endlösung zum niederknien.“

Das Buch Skalpelltanz von Jenny Milewski finden Sie in der Zweigbibliothek Medizin unter der Signatur WZ 305.R/239.

© Cover: Heyne Verlag

Ersti-Café wieder voller Erfolg

IMG_7549a

Am 22. Oktober folgten zahlreiche Studierende des Yamanaka-Semesters der Einladung der Bibliothek zu Kaffee & Kuchen. Bereits zum sechsten Mal nutzte die Zweigbibliothek Medizin die Gelegenheit, sich den Studierenden des ersten Semesters vorzustellen. Bei den anschließenden Bibliotheksrundgängen konnten die Räumlichkeiten und Angebote der ZB Medizin kennengelernt und u.a. Fragen zu Recherchen, Lehrbuch– und iPad-Ausleihen gestellt und beantwortet werden.

IMG_7558