Das Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm Amboss von Amboss GmbH für die Vorklinik und Klinik, steht allen Medizinstudierenden für unbegrenztes Kreuzen per Browser bzw. App (iOS und Android) zur Verfügung.
Auf die neue Auditor-Reihe rund um Antibiotika (s. hier) verweist Rosa Bartel ausführlich im AmbossBlog:
„Die Entstehung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen (ABR) ist eine der größten Herausforderungen für die globale Gesundheit. Die Effekte von zunehmenden Antibiotikaresistenzen betreffen arme und reiche Länder, junge und alte Menschen und machen grundsätzlich behandelbare Erkrankungen erneut zu tödlichen Gefahren. Mikrobiologen und Infektiologen warnen daher seit Jahren vor dem Einbruch der sog. postantibiotischen Ära.
Zwar ist die Entwicklung von ABR grundsätzlich ein natürlicher Prozess, durch Fehler in der Durchführung und Steuerung von Antibiotikatherapien können Ärzt*innen jedoch zur Verbreitung von Resistenzen beitragen. Die Gefahr, mit einer unsachgemäßen Antibiotikatherapie zu einer weiteren Verbreitung und Entstehung von Resistenzen beizutragen, ist also Teil des klinischen Alltags. Ob ambulant oder in der Klinik, die Entscheidung für eine indizierte adäquate antibiotische Therapie steht oft der Gefahr einer Übertherapie gegenüber.
Krankenhäuser und Pflegeheime sind häufig Orte, an denen ABR entstehen. Darum schadet es nicht, sich als behandelnde Person immer wieder die Grundlagen der Antibiotikatherapie vor Augen zu führen. Eine spannende Initiative ist bspw. das Antibiotika-Resistenz-Surveillance-Projekt (ARS) des Robert Koch-Instituts. Dieses erhebt deutschlandweit Daten und erschafft damit eine Basis zur Erstellung von Therapieempfehlungen und Hygienerichtlinien u.a. zur Bekämpfung nosokomialer Infektionen. Ziel ist, ein flächendeckendes Überwachungssystem aufzubauen, um repräsentative und aktuelle Daten zu Resistenzlage und Antibiotikaverbrauch bereitzustellen. Damit allein ist es jedoch nicht getan.
Ein grundlegendes Verständnis der indikationsgerechten Therapie bakterieller Infektionen sowie der resistenzfördernden Fallstricke einer antibiotischen Therapie sind daher essentiell. In manchen Fällen bedeutet dies, behandelte Patient*innen über die Notwendigkeit einer ausreichend langen Therapiedauer aufzuklären. In anderen Fällen kann es aber auch gerade erforderlich sein, eine begonnene antibiotische Therapie frühzeitig zu beenden, wenn sie nicht mehr indiziert ist. Nicht zuletzt gilt es, bereits durch eigene Internet-Recherchen vorinformierte Patient*innen über ein sinnvolles therapeutisches Vorgehen aufzuklären, um die Compliance zu sichern. Dies kann nur auf der Grundlage eines soliden Wissensschatzes sowie bestehender Leitlinien und Therapieempfehlungen erfolgen. Neben solchen eher alltäglichen Situationen in der Praxis lohnt es auch, für den Extremfall Sepsis sowie für Spezialfälle wie die antibiotische Therapie bei Kindern und Schwangeren vorbereitet zu sein.
Mit der neuen AMBOSS Auditor-Reihe gibt es nun einen strukturierten Zugang zu den Themen rund um die Antibiotikatherapie geschaffen. Von den Grundlagen über die Therapie nosokomialer Infektionen, bis hin zu einem klinisch-praktischen Blick auf die verschiedenen Organsysteme haben wir alles kompakt zusammengefasst. Denn das Bewusstsein der behandelnden Ärzt*innen für die globale Problematik sowie dezidiertes Wissen und Handeln sind jeden Tag vonnöten. Die Zukunft der Behandlung von bakteriellen Infektionen liegt nämlich maßgeblich in den Händen der Ärzt*innen von heute. Hier kann mit vertretbarem Aufwand täglich zu einer positiven Entwicklung beigetragen werden.
Natürlich darf auch nicht verschwiegen werden, dass zur Abwendung einer postantibiotischen Ära auch gesamtgesellschaftliche Aufgaben bestehen. Bspw. muss der Umgang mit Antibiotika in der Massentierhaltung überdacht werden, der nachweislich die Entwicklung von ABR fördert.“
Original-Artikel im AmbossBlog
Weitere Infos zu Amboss hier.
Grafik: © Amboss GmbH