Archiv der Kategorie: Anwendungen

Amboss Podcast: Ernährung als Medizin

Das Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm Amboss von Amboss GmbH für die Vorklinik und Klinik, steht allen Medizinstudierenden für unbegrenztes Kreuzen per Browser bzw. App (iOS und Android) zur Verfügung.

Amboss bietet regelmässig einen Podcast an, der Wissenschaft hörbar machen soll. Alle zwei Wochen am Sonntag werden aktuelle internistische Studien kurz und prägnant zusammengefasst und diskutiert. Das Format wechselt zwischen Kollegengespräch und Nachrichtenstil.

Im neuesten Podcast-Interview mit Niklas Oppenrieder, ärztlicher Leiter der Organisation Physician Association for Nutrition (PAN) wird über Ernährungsmedizin gesprochen. Ernährung ist einer der wichtigsten Faktoren in der Entstehung, Therapie und Prävention zahlreicher Erkrankungen – insbesondere bei kardiovaskulären Erkrankungen und Tumorleiden und damit genau die Krankheiten, die in der Bevölkerung immer stärker zunehmen. go.amboss.com/podcast

Das Interview besteht aus zwei Teilen. In Teil 1 werden die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der non-communicable diseases und aktuelle Forschungserkenntnisse diskutiert. In Teil 2 wird auf den Einfluss von Ernährung auf Stoffwechselprozesse eingegangen. Mehr zu dem Thema Ernährungsmedizin findet sich auch im Kapitel “Klug entscheiden in der Ernährungsmedizin”, das in Kooperation mit der DGIM entstanden ist: go.amboss.com/ernaherungsmedizin-dgim

Weitere Infos zu Amboss hier.

 

Grafik: © Amboss GmbH

Webinar: Urheberrecht für Lehrende

In einer Mitteilung der Universitätsverwaltung teilt diese mit:

Das Sommersemester 2020 stellt viele Herausforderungen an die Lehrenden – die Vorlesungen, Seminare und Prüfungen sollen nun in digitaler Form durchgeführt werden. Bezüglich des Urheberrechts entstehen juristische Fragen. Hierzu hat die Personalentwicklung kurzfristig ein Webinar organisiert: http://go.wwu.de/h7rda (nur intern).

Die „Mitteilungen der Verwaltung“ sind ein offizieller Dienst der WWU-Verwaltung, der Sie im Intranet über wichtige Änderungen aus den Dezernaten und Stabsstellen informiert. Für den Inhalt der Mitteilungen sind die jeweiligen Fachabteilungen verantwortlich:
Archiv: http://go.wwu.de/pykcp.

Aktuelle News und Infos für Beschäftigte der WWU:
Gut vorbereitet ins erste Online-Semester: Digitale Werkzeuge ersetzen Präsenzlehre / Uni-Gebäude weiterhin geschlossen:
http://go.wwu.de/ocwh0

Neuer WWU-Cast mit Doris Fuchs: Wie kann die Transformation zur Nachhaltigkeit gelingen?
http://go.wwu.de/dcptm

Corona-Pandemie: Expertise aus der Wissenschaft
http://go.wwu.de/naf01

Logo © WWU

 

Amboss Podcast: COVID-19 und Immunsupressiva

Das Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm Amboss von Amboss GmbH für die Vorklinik und Klinik, steht allen Medizinstudierenden für unbegrenztes Kreuzen per Browser bzw. App (iOS und Android) zur Verfügung.

Amboss bietet regelmässig einen Podcast an, der Wissenschaft hörbar machen soll. Alle zwei Wochen am Sonntag werden aktuelle internistische Studien kurz und prägnant zusammengefasst  und diskutiert. Das Format wechselt zwischen Kollegengespräch und Nachrichtenstil. Die Studien sind meist in international anerkannten Fachjournalen erschienen – wie dem NEJM oder dem JAMA.

In der neuen Podcast-Folge wird das Thema „COVID-19 und Immunsupressiva“ mit Frau Prof. Dr. Siegmund, Direktorin der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie der Charité Berlin besprochen: https://amboss.podigee.io/31-cv19-immunsupressiva

Prof. Dr. Siegmund beantwortet unter anderem konkrete Fragen wie:

  • Wie behandelt man Patienten, die auf eine immunsuppressive Therapie angewiesen sind?
  • Besteht ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19 Verlauf?
  • Welche Rolle spielen Immunsuppressiva in der gezielten Therapie des schweren COVID-19-Verlaufs mit ARDS, bei dem es zu einer Überreaktion des Immunsystems kommt?

Mehr zu COVID-19: https://go.amboss.com/c19-podcast
Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast

Weitere Infos zu Amboss hier.

Grafik: © Amboss GmbH

AMBOSS-Performance instabil

Das Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm Amboss von Amboss GmbH für die Vorklinik und Klinik, steht allen Medizinstudierenden für unbegrenztes Kreuzen per Browser bzw. App (iOS und Android) zur Verfügung.

Seit Beginn der Corona-Krise ist eine starke Nutzung von Amboss zu verzeichnen. Darob kann es zu Verzögerungen kommen, tatsächlich hat es heute einen Serverausfall gegeben – Amboss arbeitet mit Hochdruck daran, die Stabilität zeitnah herzustellen.

 

Grafik: © Amboss GmbH

 

Amboss Podcast: Leichenschau und Totenschein

Das Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm Amboss von Amboss GmbH für die Vorklinik und Klinik, steht allen Medizinstudierenden für unbegrenztes Kreuzen per Browser bzw. App (iOS und Android) zur Verfügung.

Amboss bietet regelmässig einen Podcast an, der Wissenschaft hörbar machen soll. Alle zwei Wochen am Sonntag werden aktuelle internistische Studien kurz und prägnant zusammengefasst  und diskutiert. Das Format wechselt zwischen Kollegengespräch und Nachrichtenstil. Die Studien sind meist in international anerkannten Fachjournalen erschienen – wie dem NEJM oder dem JAMA.

Die Leichenschau und die Ausstellung des Totenscheins sind ärztliche Aufgaben, die vielen Medizinern Kopfzerbrechen bereiten und nicht immer korrekt durchgeführt werden. In der neuen Podcast-Folge erklärt Prof. Dr. Rothschild, Direktor der Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Köln, warum dieser letzte Dienst am Patienten eine ärztliche Aufgabe mit erheblicher Relevanz ist und welche Schwierigkeiten bestehen. Auch die gesundheitspolitische Rolle im Leichenschauwesen wird ausführlich besprochen.

Weitere hilfreiche Informationen findet ihr auch in unserem vollständig überarbeiteten Kapitel zur Thanatologie, inklusive Checkliste zum Ausfüllen des Totenscheins und Hilfestellung bei der Ermittlung von Todesursache und Kausalkette: go.amboss.com/totenschein

Weitere Infos zu Amboss hier.

 

Grafik: © Amboss GmbH

Lizenz für RefWorks läuft Ende des Jahres 2020 aus

Auch wenn das neue Jahr noch recht jung ist, so verweist die ULB bereits jetzt auf das Auslaufen der Lizenz für das Literaturverwaltungsprogramm Refworks zum Ende des Jahres 2020 hin.

Verwiesen wird auf das Literaturverwaltungsprogramm Citavi als Alternative (und weitere Literaturverwaltungsprogramme), der Umstieg von RefWorks auf Citavi erläutert und die Gründe für die Lizenzkündigung von RefWorks dargestellt.

Die vollständige Meldung der Universitäts- und Landesbibliothek finden Sie hier.

© Grafik: Citavi / RefWorks

 

21.12.: RefWorks zeitweise nicht verfügbar

Am Samstag, den 21.12.2019, steht das Literaturverwaltungssystem RefWorks aufgrund von Wartungsarbeiten ab 7 Uhr bis ca. 17 Uhr nicht zur Verfügung. Das Zusatzprogramm für Word (Write-N-Cite) kann in dieser Zeit ebenfalls nicht genutzt werden. Sofern Sie in dieser Zeit Write-N-Cite nutzen möchten, synchronisieren Sie vor dem Ausfall Ihre Datenbank.

 

Grafik © ProQuest LLC

Amboss: Kapitel Koronare Herzkrankheit aktualisiert

Das Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm Amboss von AMBOSS GmbH für die Vorklinik und Klinik, steht allen Medizinstudierenden für unbegrenztes Kreuzen per Browser bzw. App (iOS und Android) zur Verfügung.

Die koronare Herzkrankheit (KHK) gehört zu den wichtigsten Volkskrankheiten und stellt weltweit die führende Ursache kardiovaskulärer Todesfälle dar. Im September erschien die neue ESC-Leitlinie zur koronaren Herzerkrankung. Wichtig: der Begriff der „stabilen KHK“ wurde ersetzt, denn viele Patienten haben trotz adäquater Therapie ein dauerhaft erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Es handelt sich also keineswegs um eine stabile Situation.

Analog zum “Akuten Koronarsyndrom” (ACS) wurde daher der Begriff “Chronisches Koronarsyndrom” (CCS) etabliert. Im AMBOSS-Kapitel „Koronare Herzkrankheit“ findet sich diese und alle weiteren Änderungen der ESC-Leitlinie, insb. zum Stellenwert verschiedener diagnostischer Verfahren: go.amboss.com/khk

Weitere Infos zu Amboss hier.

 

Grafik: © AMBOSS GmbH

E-Book-Pakete 2020

Wie bereits seit 2018 wird die ULB auch 2020 in Absprache mit den Fachbereichen (Lizenzkommission) mehrere große E-Book-Pakete bereitstellen; die Finanzierung erfolgt unter anderem aus den Zusatzmitteln des MKW. Nach Ablauf der Jahreslizenz werden einzelne E-Books aus diesen Sammlungen erworben und gehen dauerhaft in den Bestand der ULB Münster über. Die Einzeltitel sind in disco Katalogplus recherchierbar, aber nicht im lokalen Katalog nachgewiesen.

Folgende Angebote werden in 2020 fortgeführt:

Folgende Angebote werden in 2020 neu eingebunden:

  • Peter Lang EBA (Gesamtportfolio E-Books deutsch und englisch)
  • Springer Earth & Environmental Sciences CY 2020
  • Springer Economics & Finance CY 2020
  • Springer Mathematics & Statistics CY 2020
  • Springer Medicine CY 2020
  • Springer Business & Management CY 2020
  • Springer Education CY 2020

Mit dem Jahresende 2019 endet der Zugriff auf folgende englischsprachigen Springer-Pakete, aus denen insgesamt ca. 250 Titel mit Archivrecht dauerhaft zur Verfügung stehen werden (diese Titel werden auch im Katalog nachgewiesen):

 

Grafik © santiago silver / fotolia.com

Neue Datenbanken: LinkedIn Learning und PsyJournals (Archiv)

Die Ulb hat über das Datenbank-Infosystem (DBIS) zwei neue Datenbanken lizensiert. Zum einen LinkedIn Learning (ehedem Lynda.com, Video2Brain), eine umfangreiche E-Learning-Datenbank (Video-Streaming-Portal) mit Lehr- und Trainingsvideos zu Office-Software, Web Design, Programmierung, 3D Konstruktion & CAD, IT-Administration, Entwicklung und IT-Infrastruktur, Grafik- und Kreativ-Software, Fotografie, Mobile Computing, Digital Lifestyle, Business Skills und vieles mehr. Enthält ca. 14.000 Trainings in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Chinesisch, Portugiesisch). LinkedIn Learning ist nur für Angehörige der Uni Münster via Shibboleth zugänglich:

Deutschlandweit frei zugänglich ist die Datenbank PsyJournals (Archiv), die den Jahrgang 2015 (Moving Wall 2 Jahre) von 31 psychologischen und psychiatrischen Zeitschriften aus dem Paket Psychologie umfasst. Darunter befinden sich sowohl hochspezielle (Aviation Psychology and Applied Human Factors) als auch thematisch umfassendere Titel (European Psychologist). Der Verlag garantiert hohe wissenschaftliche Standards und fördert diese durch Elemente wie Peer-Reviewing. Die Zeitschriften sind für die Forschung auf dem Gebiet der Psychologie und Psychiatrie von hohem wissenschaftlichem Wert. Das Archiv ab Jahrgang 2015 wird während der Vertragslaufzeit der zugehörigen Allianz-Lizenz um die laufenden Jahrgänge mit einem Embargo von 24 Monaten erweitert:

 

 

Amboss: 100-Tage-Lernplan für das Examen im April 2020 ist online

Amboss ist ein Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm von AMBOSS GmbH für die Vorklinik und Klinik, das allen Medizinstudierenden für unbegrenztes Kreuzen per Browser bzw. App (iOS und Android) zur Verfügung steht.

Der 100-Tage-Lernplan fürs Examen im April 2020 ist online und steht zum kostenfreien Download bereit: go.amboss.com/Lernplan-April-2020

Die neuen Schwerpunktthemen sind im Lernplan bereits umfassend enthalten. So handelt es sich bei den allgemeinmedizinischen Fragestellungen um einen Bereich, der über die Kapitel verschiedener Fachgebiete – wie Innere, Geriatrie, HNO, Orthopädie, Neurologie… – umfassend im 100-Tage-Lernplan abgedeckt ist.

Zum Ende des Lernplans wurden sechs Wiederholungstage eingeplant, an denen Fragen, die bereits während des Lernplans einmal gekreuzt wurden, zur Wiederholung noch einmal gekreuzt werden.

Wie gewohnt kann der Lernplan auch direkt in AMBOSS gestartet werden (Cave: Klinik-Modus aktivieren!).

Weitere Infos zu Amboss hier.

 

Grafik: © AMBOSS GmbH

Video-Trainings von LinkedIn Learning

Ab sofort haben alle Angehörigen der WWU Zugriff auf über 14.000 Video-Trainings von LinkedIn Learning (ehemals lynda.com) und zwar in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Japanisch und Chinesisch.

LinkedIn Learning ist eines der führenden Online-Learning-Unternehmen, das Nutzer dabei unterstützt, persönliche Fähigkeiten im Bereich Business, Software, Technologie und Kreativität zu entwickeln und persönliche und berufliche Ziele besser zu erreichen.

Die Anmeldung erfolgt mittels ZIV-Shibboleth-Authentifizierung anonymisiert, ein Angabe persönlicher Daten bei der Registrierung ist nicht erfolderlich.

Sprachauswahl: Die Sprache von LinkedIn Learning können Sie entweder in der Fußzeile oder in den Nutzereinstellungen der Website ändern.
Detaillierte Anleitung zum Wechsel der Sprache.

Grafik © LinkedIn Learning