Archiv der Kategorie: Allgemeines

Open Access Woche 2023 an der ULB mit Beitrag aus der Neuropathologie

Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster beteiligt sich seit 2009 jedes Jahr mit einem Infostand an der International Open Access Week im Foyer der Zentralbibliothek am Krummen Timpen. Dieses Jahr finden zusätzlich fünf Coffee Lecture Vorträge aus verschiedenen Bereichen der Universität statt, die sich intensiv mit dem Thema Open Access befassen.

Unter anderem wird Prof. Dr. Werner Paulus, Direktor des Instituts für Neuropathologie, über Erfolge und Probleme bei der Herausgabe des Open Access Journals Free Neuropathology berichten: In dem Vortrag wird zunächst auf Probleme für Leser:innen, Autor:innen und Herausgeber:innen eingegangen, die sich durch das kommerzielle Publikationswesen vor allem im biomedizinischen Bereich entwickelt haben. Danach wird das Journal Free Neuropathology vorgestellt, dass als Antwort darauf seit 2020 als Diamond Open Access Journal ohne Publisher herausgegeben wird. Neben Erfolgen (technische Umsetzung, Gewinnung exzellenter Autoren, Nachhaltigkeit, unterschiedliche Formen wissenschaftlicher Freiheit, Assoziation mit mehreren internationalen wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Aufnahme in PubMed etc) hat die Redaktion mit einer Reihe von Herausforderungen zu tun (geringe Akzeptanz eines Journals ohne Impact Factor, Rekrutierung zuverlässiger Personen für unser Copyediting/Layout Board, Finanzierung von Personal für das Editorial Office, XML-Programmierung).

Zum Programm der Open-Access-Woche: https://www.uni-muenster.de/Publizieren/service/veranstaltungen/index.html#oaweek

Anmeldelink zu den Zoom-Vorträgen: https://wwuindico.uni-muenster.de/event/2371/

Am Dienstag, 03.10., dem Tag der Deutschen Einheit, ist die ZB Medizin geschlossen

Bitte denken Sie daran, dass die Zweigbibliothek Medizin, die weiteren Zweigbibliotheken als auch die ULB am Dienstag, dem 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) geschlossen bleiben.

Ab Mittwoch gelten die aktuellen Öffnungszeiten.

Foto: joexx at photocase.com

Endspurt-Skripte Vorklinik 6. Auflage jetzt in der Lehrbuchsammlung vorhanden

Nachdem die Skripte durch den Buchbinder bibliotheksgerecht aufbereitet wurden, stehen sie jetzt in der Lehrbuchsammlung zur Ausleihe und im Präsenzbestand zur Verfügung.

Bei dieser Auflage der Endspurt Skripte Vorklinik gibt es eine Neuerung: Das Skript Nr. 8 ist fächerübergreifend.

Lt. der Thieme-Homepage ist es „den Themen gewidmet, die sich in Biochemie und Physiologie besonders stark überschneiden. Dazu gehören Ernährung und Verdauung, die Hormone inkl. Sexualfunktion und Reproduktionsphysiologie, das Blut und das Immunsystem“.

Bei der Aufstellung in der Lehrbuchsammlung hat dieses Zusammenführen zu einem kleinen Problem geführt, denn die Biochemieskripte finden Sie bei der Biochemie unter  QU 18/15, die Physiologie-Skripte stehen bei der Physiologie unter QS 18/24.

Das fächerübergreifende neue Skript finden Sie unter W 18/85.

 

Zurück in die Zukunft: ZBMed startet Bibliothek der Dinge

Zurück in die Zukunft mit der Zweigbibliothek Medizin: Digitale Lehre, Zoom, E-Books… das war 2020. Ab jetzt kann „Hand angelegt“ werden: Mit Hautnaht-Trainer-Sets, Reflexhämmern und Stethoskopen startet die ZBMed eine sog. „Bibliothek der Dinge“.

Hautnaht-Trainer-Set

Nach der Übung im Seminarraum noch mal im Privaten üben, das ging bisher nur mit der Anschaffung von eigenen hochpreisigen Gerätschaften. Die Zweigbibliothek Medizin erweitert das bisherige Angebot von verschiedenen Übungsskeletten- und modellen um praktische „Dinge“ aus der Medizin.

Zum Auftakt der Bibliothek der Dinge stehen Hautnaht-Trainer-Sets, Reflexhämmer und Stethoskope zur Ausleihe zur Verfügung. Die Dinge werden, wie Bücher, auf das Bibliothekskonto verbucht. Die Leihfrist beträgt zwei Wochen (plus Verlängerungen, soweit nicht vorgemerkt).

Der Bestand an Übungsskeletten, -schädeln und -organen steht nach wie vor nur für die Nutzung innerhalb der Bibliothek zur Verfügung.

Zur vollständigen Liste der Bibliothek der Dinge.

Stethoskop

Reflexhammer

Am Donnerstag, 08. Juni., Fronleichnam, ist die ZB Medizin geschlossen

Bitte denken Sie daran, dass die Zweigbibliothek Medizin, die weiteren Zweigbibliotheken als auch die ULB am Donnerstag den 08. Juni (Fronleichnam) geschlossen bleiben.

Ab Freitag gelten die gewohnten Öffnungszeiten.

Foto: joexx at photocase.com

23. April : Welttag des Buchs

Zum heutigen Tag des Buchs stellen wir ein Buch zur Bibliotherapie vor:

McNicol, Sarah ; Brewster, Liz :
Bibliotherapy
Facet Publishing
2018 [2019]
ISBN 9781783303434

The basic premise of bibliotherapy is that information, guidance, wellbeing and solace can be found through reading. This book draws on the latest international practical and theoretical developments in bibliotherapy to explore how librarians, healthcare providers and arts organizations can best support the health and wellbeing of their communities.There is no standard approach to bibliotherapy. This book considers how different theories apply to different types of bibliotherapy, using case studies to illustrate how particular approaches can be used across a broad range of settings and with a variety of user groups. By focusing on the theoretical basis and history of bibliotherapy, as well as current practice, it helps to identify areas in which bibliotherapy could grow as a field of study and of practice.Bibliotherapy programmes using books to support good mental health are found around the world. The editors and their contributors present examples from public libraries, academic libraries and healthcare settings internationally – including the UK, North and South America, and Australasia. Collaboration and diversity are key themes: engaging in bibliotherapy offers librarians key opportunities to collaborate with partners outside the profession, while engaging with more diverse audiences.The book will be of interest not only to researchers and theorists, but equally to those managing bibliotherapy programmes in health, public and academic libraries. It will also be very useful for healthcare providers and those with an interest in wellbeing more generally.

Gleichzeitig ist heute auch „Welttag des Bieres“. Während man von Literatur nie genug bekommen kann, sollte man beim Bier seine Grenzen nicht überschreiten 😉

Abschaltung von OpenVPN ab 16.03.2023

Der Zugriff von „außerhalb“ auf Apps, E-Journals, E-Books und Datenbanken ist oft nur mit einer VPN-Verbindung möglich. Dazu meldet die WWU IT:

Aus sicherheitstechnischen Gründen wird ab dem 16.03.2023 der VPN-Zugang über OpenVPN abgeschaltet. Wir bitten daher alle Personen, die bisher OpenVPN genutzt haben, auf den Cisco Secure Client (ehemals Cisco AnyConnect VPN) zu wechseln.

Hier finden Sie Anleitungen zur Einrichtung von Cisco AnyConnect VPN: Anleitungen VPN

Das Einloggen in den Cisco Secure Client (ehemals Cisco AnyConnect VPN) erfolgt über 2-Faktor-Authentifizierung mit OTP (= One-Time-Password). Dieses wird zusätzlich zu ihrem Netzzugangspasswort abgefragt.
Sollten Sie OTP bisher nicht genutzt haben, bitten wir Sie sich den Dienst zuvor einzurichten, um den Cisco Secure Client zu nutzen.

Anleitungen zur Einrichtung von OTP mit verschiedenen Betriebssystemen finden Sie hier: Anleitungen OTP

Es wurde zudem ein FAQ zusammengestellt, welches die häufigsten Fragen zu OTP beantwortet: FAQ

Link zur Original-Meldung

Grafik: Cisco Secure Client

13.–17.2.: Love Data Week 2023

Das Service Center for Data Management (SCDM) organisiert am 16.02.2023 von 12 bis 12:30 Uhr eine Präsentation und eine Live-Demo zur Archivierung und Publikation von Forschungsdaten mithilfe der Dienste „datasafe“ und „datastore“.

Die internationale Love Data Week ist eine Veranstaltung zur Diskussion und Reflexion über Forschungsdaten. Ziel ist die Förderung eines nachhaltigen und verantwortungsvollen Umgangs mit Forschungsdaten. Im Rahmen der „Love Data Week 2023″ organisiert das Service Center for Data Management (SCDM) der WWU Münster am 16.02.2023 von 12 bis 12:30 Uhr eine Präsentation und eine Live-Demo zur Archivierung und Publikation von Forschungsdaten mithilfe der WWU-eigenen Dienste „datasafe“ und „datastore„. Anschließend steht das SCDM-Team für Fragen zur Archivierung und Publikation bereit.
Zur Anmeldung

Grafik: forschungsdaten.info

Aktuell im Flohmarkt : Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie (6. Aufl.) und Duale Reihe Biochemie (3. Aufl.)

Vor Kurzem sind die neuen Auflagen der „Dualen Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ und der „Dualen Reihe Biochemie“  in großer Stückzahl für die Lehrbuchsammlung der Zweigbibliothek angeschafft worden.

Daher trennen wir von Vorauflagen! Sie können zum Preis von jeweils 5 Euro in der Zweigbibliothek gekauft werden.

Die dazugehörigen CDs bei der Dualen Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie sind leider nicht mehr vorhanden.

Wie bei allen Flohmärkten gilt auch in der ZB Med : „Gekauft wie gesehen“ und „solange der Vorrat reicht!“

 

 

Endlich wieder möglich: Aktive Lernpause mit Tischtennis und Zugang zum Keller-Magazin

Die Tischtennisplatte im Keller der Zweigbibliothek Medizin ist wieder freigegeben! Durch die Anschaffung eines Raumluftreinigers wird die verbrauchte Luft gefiltert und ermöglicht so ein „Lüften“ des Kellers. Für die aktive Lernpause zwischendurch kann an der Leihstelle ein Set aus zwei Schlägern und Bällen gegen die Studierenkarte ausgeliehen werden.

Außerdem ist der Zugang zu den Monographien und gedruckten Zeitschriften wieder möglich. Im Besonderen die Fach- und Pflegeliteratur ist wieder frei zugänglich und muss nicht zwingend über KatalogPlus bestellt werden.

Der Kellerbereich ist jeden Tag bis 21:45 Uhr zugänglich.

Foto: ZBMed

Wichtige Änderung für VPN-Verbindungen: 2-Faktor-Authentifizierung notwendig

Der Zugriff auf E-Journals, E-Books und Datenbanken von zuhause aus per VPN-Verbindung, ist nur mit einer 2-Faktor-Authentifizierung als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme möglich.

Die WWU-IT meldet dazu:

Mit Sicherheit haben Sie von den zunehmenden Cyber-Angriffen auf Hochschulen in den letzten Monaten gehört. Letzten Sommer war u.a. die FH in Münster betroffen. Um die WWU bestmöglich vor ähnlichen Angriffen und damit verbundenen langwierigen Nachteilen für Lehre und Forschung zu schützen, führt die WWU zusätzliche sicherheitsrelevante Maßnahmen ein.

Ab dem 10.01.2023 werden alle Cisco AnyConnect VPN-Zugänge über 2-Faktor-Authentifizierung abgesichert. Konkret bedeutet das, dass es von da an nicht mehr möglich ist nur mit dem eigenen Netzzugangspasswort von außerhalb der Universität über Cisco AnyConnect VPN-Zugänge auf Uni-interne Dienste und Daten zuzugreifen.

Ab dem 10.01.2023 wird für die VPN-Nutzung zusätzlich zum Netzzugangspasswort ein weiterer Faktor notwendig sein. Die WWU verwendet als 2. Faktor ein One-Time-Passwort (OTP) über eine OTP-App.

Die WWU empfiehlt je nach Betriebssystem unterschiedliche OTP-Apps. Die Empfehlungen, ebenso wie die Installations- und Anwendungsanleitungen für die 2-Faktor-Authentifizierung zur weiteren VPN-Nutzung finden Sie unter OTP.

Hier finden Sie eine kurze Zusammenstellung von häufig gestellten Fragen zu OTP: FaQ OTP