Archiv des Autors: ZBMed

eRef-AINS: Neues Portal für die Anästhesie

eref-ains
Bücher im eRef-Portal

Mit der eRef-AINS (Anästhesie, Intensiv-, Notfallmedizin, Schmerztherapie) wurde heute ein neues Portal für die anästhesiologischen Bücher und Zeitschriften des Thieme-Verlags freigeschaltet, das unter https://eref.thieme.de/ verfügbar ist.

Inhalte
eRef ist ein Angebot des Thieme Verlags Stuttgart, das alle E-Books und E-Journals des Verlags in einem Portal integriert und suchbar macht. Die für das Fachgebiet relevanten Diagnosen und Differenzialdiagnosen finden Sie in den so genannten „Cockpits“. Des weiteren gibt es hilfreiche „Werkzeuge“ des medizinischen Alltags, wie z. B. Laborparameter, Scores, Klassifikationen und Leitlinien sowie ein „Mediacenter“ mit hundertausenden Abbildungen. Ärzte in Weiterbildung können das Trainingscenter für Facharztfragen nutzen. In der eRef-AINS werden nicht nur die Anästhesie-Bücher und -Zeitschriften zur Verfügung gestellt, sondern auch Querschnittsinhalte aus allen Fachgebieten, wie z.B. der Prometheus Atlas der Anatomie oder die duale Reihe Anamnese.

eref-ains-journals
Zeitschriften im eRef-Portal

App
Die eRef-App ermöglicht die offline-Nutzung der Bücher und Zeitschriften. Sie ist kostenfrei erhältlich für iOS und Android aber leider nicht für Windows. Tablets mit Windows- oder anderen betriebssystemen können nur online per Browser auf die eRef zugreifen.

Fachgebiete
Thieme bietet die folgenden Fachgebiete für die eRef an:

  • AINS (lizenziert)
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie, Orthopädie
  • Dermatologie
  • Gynäkologie
  • HNO
  • Innere Medizin
  • Logopädie
  • Neurologie
  • Pädiatrie
  • Psychiatrie
  • Radiologie
  • Urologie
  • Zahnheilkunde (Testzugang)

Wenn Sie möchten, dass auch Ihr Fachgebiet in der eRef zur Verfügung steht, wenden Sie sich bitte an Dr. Oliver Obst.

easystudium: Mehr als 1.500 Teilnehmer

easy-kohorte2

Mit dem aktuellen Erstsemester (Apgar-Semester) sind nun exakt 1.586 Studierende der Humanmedizin beim preisgekrönten easystudium-Projekt registriert. Bei insgesamt 1.966 Studierenden in den betreffenden Semestern beträgt die Teilnahmequote 79,5%. Rechnet man die Semester heraus, die bereits Examen gemacht haben, beträgt die Teilnahmequopte gar 86% (1.510 von 1.752), sechs von sieben Studierende der Humanmedizin nehmen also am Projekt easystudium teil – ein guter Hinweis darauf, dass easystudium den Bedürfnissen der Studierenden entspricht.


Nach dem großen Erfolg von easyphysikum wurde das Tabletprojekt der Bibliothek im Mai 2015 auf alle Studierenden der Humanmedizin in Münster ausgeweitet. Die Zahl der iPads wurde verdreifacht, nun stehen über 200 iPads als Bibliotheks-Leihgeräte zur Verfügung, um allen Studierenden unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten den Zugang zu den besten Lernmedien für ihr Medizinstudium zu ermöglichen. Die Leihgeräte können bis zum Physikum, d.h. maximal zwei Jahre lang, ausgeliehen werden, die Lernmedien stehen semester- und tabletunabhängig jedermann zur Verfügung.

Studie zu easyphysikum-Projekt publiziert

DSC_6004

Wie das Blog medinfo heute mitteilt, ist die Studie zum Projekt easyphysikum nun publiziert worden: Die Integration von Tablet-Computern in das Medizinstudium. Teil 2: Das easyphysikum-Projekt. Die Studie wurde bei der Open Access-Zeitschrift Medizin-Bibliothek-Information veröffentlicht, Autor ist Dr. Oliver Obst, der Leiter der ZB Med. Teil 1 war eine Umfrage unter Medizinstudierenden, die gemeinsam von IfAS und ZB Med publiziert worden war.

Zusammenfassung
Zur Verbesserung der Physikumsvorbereitung und zum Test einer rein digitalen und mobilen Lernumgebung wurden 132 Studierenden des 4. vorklinischen Semesters der Medizinischen Fakultät der Universität Münster alle für das Physikum benötigten Lernmedien für den Tablet-Computer zur Verfügung gestellt. 72 benutzten dafür ihr eigenes Tablet, den übrigen 60 wurde ein Bibliotheks-iPad leihweise zur Verfügung gestellt. Es handelte sich dabei um das erste derartige Projekt im deutschsprachigen und europäischen Raum, das umfassend ausgewertet wurde.

Das Projekt easyphysikum lief ein Jahr (von April 2014 bis April 2015). Es richtete sich an die Studenten des 4. vorklinischen Semesters, also an alle, die im Sommersemester 2014 („Röntgen-Semester“) oder im Wintersemester 2014/2015 („Sanger-Semester“) das Physikum ablegen wollten. Zwei bis drei Monate vor Projektstart wurden alle Studenten der beiden Semester via Email und Facebook eingeladen, an diesem Projekt teilzunehmen. Von den insgesamt 288 Studierenden meldeten sich 255 (88,5%) für das Projekt an.

Zeitgleich wurde eine mobile, digitale Lern-Infrastruktur in Form einer „Tablet-Toolbox“ konfiguriert. Diese Toolbox enthielt alle zum Bestehen des Physikums benötigten Lernmedien auf einem Tablet-Computer. Der Claim war: „Medizinstudierende können mit easyphysikum zeit- und ortsunabhängig auf die besten verfügbaren Lernmaterialien zugreifen.“ Kern dieser Lern-Infrastruktur waren Anatomie-Apps, Online-Lehrbücher und Kreuztools.

Ergebnisse

  • Studierende bevorzugen elektronische Lernmedien vor gedruckten, wenn diese auf einem mobilen Gerät angeboten werden.
  • Fast drei Viertel (72%) schätzten es, dass man mit dem Tablet immer und überall lernen konnte. 58% empfanden es als deutlichen Vorteil, dass man „ungeplant“ lernen konnte, wenn es sich gerade aufgrund von Warte- und Transferzeiten ergab.
  • 62% nannten als großen Vorteil die Zeitersparnis durch die Suchfunktion bei E-Books.
  • 70% unterstrichen, dass sie sich dank des Projekts einfacher und besser auf das Physikum vorbereiten konnten.
  • Einhellige Meinung der Studierenden: Die Bibliothek solle weiterhin Inhalte, Apps und iPads zur Verfügung stellen, am besten bereits schon im 1. oder 2. vorklinischen Semester.
  • 88% der easyphysikum-Teilnehmer waren sehr zufrieden oder zufrieden mit dem Projekt. Insbesondere der Support durch die Bibliothek wurde positiv angemerkt.
  • 94% aller Entleiher würden ihren Kommilitonen empfehlen, an easyphysikum teilzunehmen.

Resümee
Die Kombination aus multimedialen Lernmedien und mobilen Geräten erleichterte die Prüfungsvorbereitung immens und hat bei zahlreichen Projektteilnehmer zu einer starken Konkurrenz mit dem gedruckten Lehrbuch geführt, ja sogar zu seiner Ablösung. Von den Studierenden kam die Rückmeldung, dass der digitale Zugriff nicht nur mit den gedruckten Büchern mithalten kann, sondern diesen in puncto Mobilität und Flexibilität überlegen ist. Mehrheitlich ist das gedruckte Buch aber immer Top-Bestandteil der eigenen Lernsuite.

Zitat aus einem Nutzerinterview
„Die Anatomie Apps, Kreuztools, Lehrbücher greifen ja alles ineinander und führen so insgesamt zu einem fundierteren Gesamtwissen und einer verbesserten Prüfungsvorbereitung … und das gibt einem Sicherheit. Ich finde dass es das Schwierigste vor Prüfungen ist wenn man anfängt Panik zu schieben und dann kann ich schnell mal was nachschauen oder selbst einen Test machen … Die Abwechslung ist dann einfach da. Ich kenn das von mir selber dass ich keine Lust mehr habe zu lesen und dann kann man einfach nochmal Bilder angucken oder kreuzen, so dass man trotzdem ja was Produktives tut ohne sich selber halt quälen zu müssen.“

Die Studie ist frei zugänglich unter http://www.egms.de/static/de/journals/mbi/2016-16/mbi000360.shtml.

Fotonachweis: UKM/Schirdewahn

Neu: Mehr als 1.000 E-Books von Lippincott, Williams & Wilkins

lww-classical

Die Zweigbibliothek Medizin hat kürzlich eine große Kollektion von Online-Büchern erworben. Mit den 1.034 E-Books von Lippincott, Williams & Wilkins mit insgesamt rund 700.000 Seiten baut die ZB Med systematisch ihre große Kollektion an E-Books weiter aus. Die Bücher wurden in den Jahren 2001 bis 2015 publiziert, darunter Meilensteine wie DeVita’s Oncology oder das Washington Manual of Medical Therapeutics sowie zahlreiche weitere Titel, die zum Kernbestand medizinischer Bibliotheken weltweit gehören. Das Bücherarchiv wurde gekauft, d.h. es steht der Fakultät unbegrenzt zur Verfügung.

ovid-suche
Als Besonderheit sind diese Bücher durchsuchbar – sowohl alle 1.034 Titel insgesamt, als auch gleichzeitig mit Datenbanken wie Biosis oder Medline.

Die Bibliothek verfügt mit den aktuellen Titeln von Elsevier, Lippincott, MWV, Schattauer, Springer und Thieme über eine der größten Angeboten von E-Books (Online-Bibliotheken) in Deutschland. Die Bücher wurden dem Wiki-Eintrag aller Angebote von Online-Büchern hinzugefügt. Bitte beachten Sie, dass diese Titel nur im Hochschulnetz verfügbar sind.

In der folgende Liste finden Sie die Titel von A wie „Abrams‘ Angiography“ bis zu Z wie „Zuckerman Parker Handbook of Developmental and Behavioral Pediatrics for Primary Care“ alphabetisch aufgelistet.

Weiterlesen

Verlage drehen an Preisschraube: JAMA und NEJM legen kräftig zu

zsnpreise-nejm-jama-2016
Dramatische Preisentwicklung bei JAMA und NEJM (zum Vergrößern auf Grafik klicken)

Heftige Preiserhöhungen sind nichts Neues in der Verlagsbranche. Die ZB Med hatte bereits wiederholt über deftige Preissprünge bei Zeitschriften wie Pediatrics, dem NEJM oder von vier Zeitschriften der inneren Medizin berichtet.

Ein besonders eklatantes Beispiel aus der Inneren Medizin ist die Verteuerung von JAMA (Impact Faktor 37,7) und NEJM (Impact Faktor 59,6) in den letzten sechs Jahren (Abb. s.o.). Die Teuerungsraten lagen seit 2010 bei +290% (NEJM) bzw. +1560% (JAMA*).

Zum Teil dürfte die Teuerung auch auf dem schwachen Euro gegenüber dem Dollar beruhen.

* JAMA hatte bis 2011 noch ein sehr bibliotheksfreundliches Lizenzmodell angeboten, das für wenig mehr als den Preis des gedruckten Journals eine Art Campuslizenz angeboten hatte.

ZB Med präsentierte sich beim 5. Alumni-Tag 2016

Alumni-Tag 2016 "Welcome [Back]" Foto: UKM/Tronquet
Bibliotheksleiter Dr. Obst bei seinem Vortrag über die Dienstleistungen der Bibliothek

Der diesjährige Alumnitag fand im frisch renovierten Lehrgebäude der Fakultät statt. Rund 170 Mediziner und Medizinerinnen vom Ausbildungsjahr 1961 bis 2012 besuchten ihre alte Ausbildungsstätte auf Einladung der Medizinischen Fakultät. Dekan Prof. Mathias Herrmann, der die Begrüßungsansprache hielt, zählt die Ehemaligenarbeit übrigens zu einer der wichtigsten Aufgaben einer Medizinischen Fakultät. Wie das Dekanat berichtet warteten neben dem gemeinsamen Eintauchen in Erinnerungen an die Studienzeit 14 Programmpunkte mit hochkarätigen Referenten zu Forschung, Lehre und Krankenversorgung auf die Teilnehmer, darunter der Leiter der Zweigbibliothek Medizin, Dr. Oliver Obst. Auf seinem Vortrag mit dem Titel Rettungsring in der Datenflut: Wie Fachbibliotheken beim Wissensmanagement helfen – und was Alumni davon haben beantwortete Obst fachkundig Fragen rund um die Informationsvermittlung im Allgemeinen und die Dienstleistungen der Bibliothek im Speziellen.

Immer wieder hieß es: „Welchen Nutzen hätte ich persönlich von der Nutzung ihrer Bibliothek?“ – Alumni können vor Ort, in der Zweigbibliothek Medizin, auf Datenbanken mit zigtausend elektronischen und gedruckten Bücher und Millionen Onlineartikeln zugreifen. Literaturrecherchen können nach Absprache durchgeführt und Dokumente geliefert werden, hier gibt es für MedAlum-Mitglieder 50% Rabatt. Weitere Informationen enthält der Flyer zu den Dienstleistungen für Alumni.

Die ZB Med präsentierte sich zum wiederholten Mal auf dem Alumni-Tag.

Foto: FZ/Jean-Marie Tronquet

Neu: 27 E-Books von Schattauer und MWV

schatt1

Neu in der Kollektion von Online-Büchern der Zweigbibliothek Medizin sind ab heute 27 E-Books der Verlage Schattauer und Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (MWV), die damit dauerhaft frei im Hochschulnetz zugänglich sind.

In der folgenden Liste finden Sie 27 Bücher, weitere 21 werden noch im Laufe des Jahres 2016 publiziert.


Die als PDF vorliegenden E-Books können online gelesen und durchsucht, aber auch ausgedruckt oder für eigene Zwecke abgespeichert kapitelweise als PDF werden. Sie finden die oben gelisteten Titel demnächst auch im Buchkatalog der Universitätsbibliothek. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neu: 14 E-Books von Schattauer und MWV

schattauer2

Neu in der Kollektion von Online-Büchern der Zweigbibliothek Medizin sind die 196 E-Books der Verlage Schattauer und Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (MWV), von denen bereits die allermeisten dauerhaft frei im Hochschulnetz zugänglich waren. Zu dieser umfangreichen Liste gesellten sich nun folgende 14 Titel des Erscheinungsjahres 2015:


Die als PDF vorliegenden E-Books können online gelesen und durchsucht, aber auch ausgedruckt oder für eigene Zwecke abgespeichert kapitelweise als PDF werden. Sie finden die oben gelisteten Titel demnächst auch im Buchkatalog der Universitätsbibliothek. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Umfrage zu Amboss, examen online, via medici und Endspurtskripten (4)

photocasekbp66pdp51998922 misterQM

Umfrage

Um das bisherige Angebot an Lernmedien zu evaluieren, wurden in einer Umfrage vom 1.–8. Juli 2016 die folgenden vier Lernmedien einer Nutzerbewertung unterzogen: Amboss, examen online sowie die gedruckten Endspurtskripte des Thieme-Verlags und via medici, ein neues Angebot des Thieme-Verlags, das die Inhalte der Endspurtskripte mit examen online kongenial (und digital) verknüpft.

90 der 674 Antwortenden wollten der Bibliothek „noch etwas mitteilen“. Die interessantesten Kommentare wurden fett markiert, die Antwort der Bibliothek ist rot markiert.

Die super ausgestattete Bibliothek ist einer der Gründe warum ich das Medizinstudium in Münster so schätze. Alles an Lernmedien was das Herz begehrt und einem das Studium vereinfacht, dazu noch großzügige Öffnungszeiten und nette Mitarbeiter.

Kommentare

Aktuell im Lernpläne für das 2. Staatsexamen im Herbst 2016 mit Amboss Ich habe Amboss auch in den letzten Semestern schon zum Lernen benutzt und bin sehr sehr zufrieden mit dem Programm !!

Amboss ist der beste

AMBOSS bietet (nicht zuletzt durch die Offline-Bibliothek-App) eine super Methode, um auch kurzfristig (Zug, Bus, Famulatur, zwischen 2 Vorlesungen) zu lernen. Unbedingt behalten!

Amboss bietet auch die Funktion für Dozenten bestimmte Lerninhalte zu markieren bzw. Inhalte in Ihre Seminare einzubauen oder als Nachbereitung ihrer Seminare vorzuschlagen. Es wäre wünschenswert, wenn auch die Lehre sich mehr an den neuen Medien orientieren würde. Eine Anschaffung von Amboss von Seiten der Bibliothek ist wahrscheinlich, wenn ich mich nicht sehr irren würde, alternativlos. Viel wichtiger als Thieme Examen online (kreuzen kann man ja auch in Amboss) finde ich jedoch die Anschaffung/das Behalten Von Thieme campus, um v.a. Kurzlehrbücher online zu lesen. Das ist allerdings vor allem vor dem Examen wichtig. Danke für ihre Engagement

Amboss für die Klinik und Thieme Examen online für die Vorklinik sind für die Vorbereitung der Staatsexamina am besten. Ich würde mich sehr freuen, wenn Amboss weiterhin für die Klinik angeboten wird!!

Amboss habe ich gerade für mich entdeckt ist top

Amboss hat sich mittlerweile zum Marktführer etabliert.

Amboss ist definitiv, nachdem ich alle Lernmedien ausprobiert habe, die beste Alternative.

Amboss ist die beste Wahl für die Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen. Für das Erste waren die Endspurt Skripte von Thieme sehr gut.

Amboss ist die Zukunft des Lernens! Vielen Dank für die Anschaffung! Es wäre darüber hinaus sinnvoll, schon bei Semestern, die gerade erst in die Klinik gekommen sind Amboss zu bewerben, da es eine sehr gute Struktur gibt, Klasse auf das Examen vorbereitet und wichtige Dinge oft gut und prägnant herausstellt. Vielen Dank!

Amboss ist ein fester Bestandteil meines Lernsystems geworden. Ich arbeite Vorlesungen damit nach und füge Ergänzungen aus den Vl ein. Sollte Amboss nicht mehr für mich kostenlos über die Zbmed zur Verfügung stehen, müsste ich mein Lernverhalten ggf. Verändern, da ich mir nicht sicher bin, ob ich die Kosten bis zum zweiten Staatsexamen tragen kann und möchte. Daher hoffe ich natürlich, dass es erhalten bleibt. Die neue Inhalte zur Vorklinik sind auch sehr praktisch, da man so auch im Klinischen Abschnitt schnell nochmal etwas nachlesen kann.

Amboss ist ein tolles Lernmedium und sollte für die Studierenden der Uni Münster kostenlos bleiben. Der Lernerfolg bei Amboss ist enorm und macht Spaß.

Amboss ist einfach das perfekte Lerntool

Amboss ist extrem hilfreich.

Amboss ist mir auch während des PJ eine willkommene Hilfe für die Kitteltasche

Amboss ist sehr gut für die Klinik – da ich im klinischen Abschnitt bin, stimme ich eher dafür. In der Vorklinik habe ich aber ausschließlich mit Examen Online und den Endspurtskripten gelernt – diese brauche ich jetzt nicht mehr (stimmer eher dagegen) jedoch waren sie für mich für die Vorbereitung für das Physikum sehr wichtig (sind sind vielleicht für Vorkliniker immer noch)

Amboss ist unbezahlbar gut!

Amboss ist unerlässlich für das Hammerexamen! Die Endspurtskripte für das Physikum bearbeitet man, weswegen man sie sich selbst kaufen muss. Danke, dass Sie sich für uns so engagieren!

Amboss kann in einigen Punkten noch verbessert werden, war aber ein sehr wichtiges und gutes Tool zur Vorbereitung auf das zweite stex.

Amboss, Amboss, Amboss !

Amboss: Es wäre eventuell gut, noch genauer nach einzelnen Wörtern suchen zu können, oft stehen Themen/Fachbereiche zur Verfügung, man findet aber das gesuchte Wort nicht immer (oder ich vielleicht nicht…?) Aber sonst finde ich das Programm super toll!

Andere Mittel wären besser als qvm

Anschaffung von Büchern sollte weiter von der Bibliothek finanziert werden

Auf medilearn kann man verzichten

Besonders Amboss ist meiner Meinung nach eine sehr (!) gute Unterstützung und ich nutze es sehr gerne auch zum nachschlagen.

Bisher bin ich nicht dazu gekommen Amboss und Thieme via medici zu nutzen und kann mir daher keine Meinung darüber erlauben. Für die Zukunft würde ich mir jedoch wünschen, diese Mittel zur Verfügung zu haben.

Bitte Amboss behalten !!!

Bitte bitte Amboss Lizenz verlängern

Bitte unbedingt die Lizenz für Amboss verlängern! Das Konzept ist sehr sehr gut und alle wichtigen Informationen sind außerdem auf das Staatsexamen ausgerichtet. Ich könnte mir ein Lernen ohne Amboss nicht mehr vorstellen.

Da ich noch am Anfang meines Studiums stehe, kann ich keine genauen Angaben treffen. Dennoch sind mir die Programme bekannt und ich denke, dass sie auch in Zukunft von großem Nutzen für die Medizinstudenten sind.

Danke für den tollen, netten Service, die wirklich sehr hilfreichen kostenlosen Online-Zugänge und, dass Sie stets versuchen, alles noch weiter zu verbessern! DANKE!

Danke für die tollen Lernmöglichkeiten 🙂

Danke!

Danke!

Danke, das Angebot der Zweigbibliothek lässt keine Wünsche offen!

Danke, dass wir so viele Möglichkeiten angeboten bekommen. Ich weiß nicht was ich zB ohne Amboss machen würde!

Das ist eine super Lernoption

Der kostenlose Ambosszugang ist eine sehr gute Maßnahme!

Die Angaben zu Examen online und den Endspurtskripten traf ich aufgrund meiner eigenen Erfahrungen während meiner Physikumslernzeit 2013.

Die gedruckten Endspurt-Skripte kauft fast jeder Student selbst. Am besten ein paar Exemplare als nicht-ausleihbare Exemplare anschaffen, eine Massenbestellung über QVM halte ich für unnötig. Machen wir. Die Bibliothek.

Die Medi-learn Hefte waren für mich auch sehr wichtig und haben mir mehr geholfen als die Endspirtskripte.

Die Nutzung von Amboss war mir leider nicht bekannt – Thieme via medici wäre eine gute Ergänzung zum bereits vorhandenen E-Learning / E-book Angebot des Springerverlags

Die super ausgestattete Bibliothek ist einer der Gründe warum ich das Medizinstudium in Münster so schätze. Alles an Lernmedien was das Herz begehrt und einem das Studium vereinfacht, dazu noch großzügige Öffnungszeiten und nette Mitarbeiter.

Die Zugänge für die Thieme Campus App sind klasse!

Diskrepanzen zw. meinem Nutzungsverhalten in den letzten 12 Monaten und meiner Einschätzung der Wichtigkeit der Lernmedien resultieren aus meiner Studienauszeit zwecks Wissenschaftsjahr. Ich würde mich freuen, wenn die o.g. Lernmedien mir beim Wiedereinstieg weiter zur Verfügung stellen.

Eine Anatomie-App für alle nicht Apple-Nutzer wäre toll!

eine thieme App, die nicht nur für apple geräte funktioniert wäre toll! Ist in Arbeit. Die Bibliothek.

Es ist schade, dass die Thieme online Materialien nicht offline auf einem Android Tablet einsehbar sind. Ist in Arbeit. Die Bibliothek.

Es sind nicht genügend Endspurtskripte in der Bibliothek vorhanden. Werden von vielen Studenten privat gekauft. Wir kaufen noch ein paar mehr. Die Bibliothek.

Es wäre sehr schön, wenn immer mal wieder in einer Liste die zur Verfügung stehenden Materialien vorstellen könnten. Ansonsten ist das Angebot sehr umfangreich und für alle Semester steht eine Lernhilfe zur Verfügung

Examen-online war in der Physikumsvorbereitung sehr hilfreich. Da es Amboss jetzt auch für die Vorklinik, müsste man die beiden Tools aktuell vergleichen.

Falls das Herunterladen der Endspurt Skripte auf das iPad im EasyStudium-Projekt möglich ist, wäre das der Hammer. Und mehr Ausgaben der Endspurt-Skripte (v.a. Biochemie und Physiologie) wären hilfreich, die Bestände sind häufig komplett ausgeliehen (in Biochemie sogar alle Auflagen). Viele Studierende kaufen sich die Skripte allein aus diesem Grund. Wir kaufen noch ein paar mehr. Die Bibliothek.

Finde die Angebote wirklich sinnvoll zur Vorbereitung für Examina und Klausuren. Auch zum schnellen nachschlagen mobil oder um quer zu lesen immer öfter benutzt. Danke für das tolle Angebot!!!!

Für den freien Amboss Zugang bin ich sehr dankbar und würde eine Verlängerung sehr zu schätzen wissen!

Für die Klinik wären die Endspurtskripte als PDF sehr hilfreich, da via medici bis jetzt ja nur die Vorklinik abdeckt. Generell finde ich PDFs besser als die eBooks in der Campus-App von Thieme und dem iPublishCentral Reader von Elsevier, da bei letzteren die Grafiken relativ unscharf sind. Toll fände ich auch den Herold als eBook: https://www.doccheckshop.de/Digitale-Produkte/Apps/DocCheck-multeBook-Herold-Innere-Medizin-2016.html. Nicht ganz preiswert, das Teil. Wir fragen aber dort mal an. Die Bibliothek.

Für mich als BAföG-Empfängerin ist das Ambossprogramm leider nicht wirklich bezahlbar. Daher wäre ich natürlich sehr dankbar wenn es auch für mich möglich gemacht würde. Das Programm ist wirklich toll und optimal für die Vorbereitung auf das bald anstehende 2. Staatsexamen.

Herzlichen Dank für das grandiose Angebot (vor Ort/Online) in Ihrer Bibliothek! Sie und Ihr Team sind der Wahnsinn!!!!!!! Weiter so

Ich bin noch nicht in der „heißen Phase“, finde aber das Angebot toll, das darf ruhig so bleiben!

Ich bin sehr dankbar, dass wir als Studenten mit kleinem Geldbeutel und Nebenjob die Möglichkeit bekommen, mit diesen Angeboten durch die Uni unterstützt zu werden. Top!

Ich fände es super, wenn via medici auch über die Bibliothek verfügbar wäre, weil es besser aktualisierbar ist als die jeweiligen Endspurtskripte (und Thieme die Inhalte hoffentlich auch kontinuierlich verbessert) und meiner Meinung nach ziemlich viel Potential hat.

Ich finde Amboss für uns Studierende auf Grund der Aufteilung der Semester mit vielen verschiedenen Fächern hilfreicher als andere Lehrmedien z.B. Bücher. Für ein Semester müsste man sich etliche Bücher ausleihen und schafft es aber ohnehin nicht diese alle parallel zur Vorlesung zu lesen oder zum Nachschlagen immer alle Bücher mit dabei zu haben. Amboss hat sicherlich dazu geführt, dass nicht mehr ausschließlich mit den Vorlesungsfolien gelernt wird, sondern schnell und unkompliziert Sachen nachgeschlagen werden können, und das auch zwischen den Vorlesungen, in der Mensa, ohne viel Gepäck im Zug etc. Ich denke, dass das Lernprinzip Amboss sich fürs Studium in Zukunft weiter durchsetzen wird und die Uni mit der Zeit gehen sollte und es uns Studierenden weiterhin ermöglichen sollte, mit diesem äußerst beliebten Lernprogramm zu arbeiten. Ohne wie ein Amboss-Werbeagent klingen zu wollen, muss man sagen, dass die Aufarbeitung von Amboss wirklich zu Freude am Lernen und mehr Verständnis führt und so etwas sollte eine Uni doch immer fördern 😉

Ich finde es sinnvoller wenn jeder Student sich die Dndspurt Skripte selbst anschafft, da man diese auch markieren können sollte!

Ich finde, dass Amboss ein sehr ausgezeichnetes Programm,das den Medizinstudenten anderen Blick als die gewöhnliche Lehrbücher schaffen kann

Ich habe die letzte Frage mit der Anschaffung leider nicht ganz verstanden. Ich bin generell dafür, dass Prüfungsvorbereitungsmaterialien allen Studierenden im gleichen Maße, unabhängig vom eigenen Geldbeutel zur Verfügung stehen sollten. Aus welchen Geldern dies jedoch finanziert werden könnte, weiß ich nicht, da kenne ich mich mit den Finanzen der Universität zu wenig aus. MfG

Ich kann bei Thieme Examen online nur für die Vorklinik nutzen, weswegen ich es als vollkommen unnötig erachte. Für das Klinik-Teil kann man sich seperat registrieren. Die Bibliothek.

Ich lerne mit Medilearn statt mit Endspurt für das Physikum

Ich möchte mich nochmals für Amboss stark machen. Das Prgramm ist für die Klinik ungeschlagen!!!

Ich würde gerne mit Amboss auch in der Vorklinik lernen..weil ich glaube damit kann man nur in der Klinik lernen..zumindest habe ich so von den Klinikern gehört..die sagen aber dass Amboss ganz gut ist.

Ich würde mir bei Thieme via medici einen Tab wünschen, auf dem ich mir ALLE prüfungsrelevanten Themen (IMPP Fakten) anzeigen lassen kann. Also nicht nur auf das aktuelle Thema bezogen, sondern auf insgesamt alles.

Ich würde sehr gern alle vor erwähnte Lernmedien benutzten, leider hatte ich gar kein Ahnung dass sie zur verfügung stehen. Ich habe nur die Endspurtskripte benutzt weil ich sie selber online gekauft habe. Ich hatte gern mehr Informationen zur Benutzung der anderen Lernmedien.

In der Vorklinik war Examen Online Super, für die Klinik ist Amboss gut! Die gedruckten Skripte habe ich gekauft und hineingeschrieben.

In zwei Monaten werde ich sicher Angebote wie Amboss o.ä. noch besser beurteilen können, ich möchte aber gerne jetzt schon sagen, dass ich es wirklich sehr schätze, dass uns so viele sonst kostenpflichtige Materialien (wie Examen online) so selbstverständlich von der Bibliothek zur Verfügung gestellt werden, vielen Dank dafür!

Mir ist Amboss nicht bekannt.

Mir war Thieme via medici unbekannt sonst hätte ich es bereits getestet. Amboss war für viele meiner Freunde sehr hilfreich bei der Vorbereitung auf ein Examen!

Mithilfe von Amboss kann man sich wirklich sehr gut auf die Klausuren in der Klinik und auch insgesamt auf das 2. Staatsexamen vorbereiten, da die Aufbereitung des Stoffes in Lernkarten didaktisch wertvoll ist. Amboss sollte auf jeden Fall weiterhin von der Bib gefördert werden!

Neben dem wirklich guten Angebot an Onlineplattformen, sollten ausreichend aktuelle gedruckte Medien im Bestand bleiben. Das Onlineangebot sollte ergänzend zum gedruckten angeboten werden.

Skripte können m.E. von den Studenten bezahlt und auch noch nach dem Studium genutzt werden.

Teilweise fand ich die medilearn Reihe besser als die Enspurt Skripte

Thieme Examen online hakt manchmal auf dem iPad.

Thieme via medici als Vollversion wäre wirklich toll!

Viele Studierende wissen gar nicht, dass es die Endspurtskripte gibt, weil sie relativ versteckt liegen! 🙂

Vielen Dank 🙂

Vielen Dank für das Angebot dieser Medien. Als finanziell wenig solventer Student, machen Sie und ihre Angebote mein Leben extrem viel leichter.

Vielen Dank für eure Hilfe!!!!!

Von Amboss bin ich wirklich sehr überzeugt. Es hilft nicht nur zur Klausurvorbereitung, sondern vermittelt auch generell ein besseres Verständnis.

von Thieme via medici habe ich bisher noch nichts gehört, das werde ich jetzt mal ausprobieren. Ein großer Nachteil von Amboss ist für mich, dass es dazu nichts in Papierform gibt, ich will nicht auf dem Bildschirm hin-und herwechseln, deshalb gefällt mit das Angebot von Thieme besser.

Vorbereitung erfolgte ebenfalls auf das dritte Staatsexamen. (Hervorragende Angebote zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung–> Leitsymptome, Fälle)

Was genau ist der Unterschied, wenn es aus QVM oder von der Bibliothek bezahlt wird? QVM ist riskant, da man das jedes Jahr neu beantragen; Bibliotheksetat ist sicher, aber nicht groß genug für Extras wie Amboss etc pp. Die Bibliothek.

Weiter so!

Zur Physikum Vorbereitung ist Endspurt und Thieme online unverzichtbar, für die Klinik ist Amboss absolut unverzichtbar !

Alle Ergebnisse der Umfrage.

Foto: MisterQM, photocase.de

Umfrage zu Amboss, examen online, via medici und Endspurtskripten (3)

Umfrage

Um das bisherige Angebot an Lernmedien zu evaluieren, wurden in einer Umfrage vom 1.–8. Juli 2016 die folgenden vier Lernmedien einer Nutzerbewertung unterzogen: Amboss, examen online sowie die gedruckten Endspurtskripte des Thieme-Verlags und via medici, ein neues Angebot des Thieme-Verlags, das die Inhalte der Endspurtskripte mit examen online kongenial (und digital) verknüpft.

portfolio-1stex

Portfolio Zufriedenheit vs. Wichtigkeit: 1. Staatsexamen

Die obige Abbildung zeigt die Zufriedenheit der vier Lernmedien der von den Studierenden, die in den letzten 12 Monaten das 1. Staatsexamen abgelegt hatten, angegebenen Wichtigkeit gegenübergestellt.

Trägt man die Wichtigkeit gegen die Zufriedenheit der einzelnen Lernmedien auf, erhält man ein so genanntes „Aktions-Portfolio“, das es ermöglicht, die Projektziele in vier Gruppen zu unterscheiden und diesen bestimmte Aktionen zuzuordnen: Diejenigen Projektziele, die eine hohe Wichtigkeit aber eine niedrige Zufriedenheit verzeichnen (Rechteck rechts unten), sind sofort zu verbessern. Diejenigen mit niedriger Wichtigkeit und niedriger Zufriedenheit (Rechteck links unten) sind mittelfristig zu verbessern, während die Projektziele mit hoher Wichtigkeit und hoher Zufriedenheit (Rechteck rechts oben) langfristig zu verbessern sind. Projektziele mit niedriger Wichtigkeit aber hoher Zufriedenheit (Rechteck links oben) sind zu festigen.

Drei der vier Lernmedien (grün) befinden sich im „guten“ Quadranten rechts oben, weisen also eine hohe Wichtigkeit bei gleichzeitig hoher Zufriedenheit auf = langfristig zu verbessern. via medici (orange) mit niederiger Wichtigkeit und guter Zufriedenheit gilt als mittelfristig zu verbessern. Dringender Handlungsbedarf besteht also nicht.

portfolio-2stex

Portfolio Zufriedenheit vs. Wichtigkeit: 2. Staatsexamen

Die obige Abbildung zeigt die Zufriedenheit der vier Lernmedien der von den Studierenden, die in den letzten 12 Monaten das 2. Staatsexamen abgelegt hatten, angegebenen Wichtigkeit gegenübergestellt. Nur eins der vier Lernmedien befindet sich im „guten“ Quadranten rechts oben, nämlich Amboss (grün). examen online und Endspurtskripte via medici (orange) besitzen im Vergleich zu ihrer Wichtigkeit eine exzellente Zufriedenheit, nur ist die Wichtigkeit mit 42% bzw. 45% zu niederig. Für die Endspurtskripte ist dies natürlich, da es sich um ein reines Vorkliniktool handelt, aber für examen online gibt dies zu denken. Hier besteht Handlungsbedarf, ob die Ressource noch wichtig genug ist, um sie dauerhaft anzubieten. Weiterer Handlungsbedarf besteht in der Monopolstellung von Amboss. Es ist auf Dauer nicht gut, wenn ein Anbieter den Markt so deutlich beherrscht. Hier ist zu wünschen, dass Thieme mit via medici für die Klinik oder Elsevier mit einem entsprechenden Produkt nachziehen.

frage5-qvm

Sollen die folgenden Lernmedien aus Qualitätsverbesserungsmitteln angeschafft werden?

In der Umfrage wurde gefragt, ob die vier Lernmedien aus QVM-Mitteln bezahlt werden sollten. Die Antwortmöglichkeiten waren nach dem Schlüssel „stimme voll zu / stimme zu / teils-teils / stimme eher nicht zu / stimme nicht zu“. Nur die Antworten „stimem voll zu“ und „stimme zu“ wurden in die folgende Auswertung einbezogen. 95% aller Antwortenden (n=458, k.A.=183) stimmten zu, dass Amboss aus QVM-Mitteln bezahlt werden sollte, die Zustimmung für examen online betrug 86%, die für via medici 69% und die für Endspurtskripte (obwohl gedruckt!) immerhin 66%.

Im obigen Diagramm sehen Sie die Zustimmung entsprechend der abgelegten Prüfung dargestellt. Antwortende, die sich auf das 1. Staatsexamen vorbereitet hatten, stimmten zu 95% bzw. 98% dafür, dass die beiden Kreuztools Amboss und examen online aus Mitteln für Qualitätsverbesserungsmassnahmen (die Nachfolgemittel der Studienbeiträge) bezahlt werden sollten und somit ausserhalb des Bibliotheksetats. Die Zustimmungsquoten für Endspurtskripte und via medici waren mit 69% resp 76% immer noch sehr hoch aber deutlich geringer.

Die Zustimmungsquoten für Antwortende, die sich auf das 2. Staatsexamen vorbereitet hatten, waren bei Amboss mit 97% noch ein bisschen höher, für die restlichen drei Lernmedien aber mit 57% (examen online), 50% (Endspurtskripte) und 33% (via medici) deutlich niedriger.

Alle Ergebnisse der Umfrage.

Die neuen Impact Faktoren sind da: Release 2016 (Data 2015) nun auch mit Klasseneinteilung

if2015-nejm
Zeitlicher Verlauf der Impact Faktoren für das Journal „New England Journal of Medicine“ (Anklicken zum Vergrössern)

Die Impact Faktoren 2015 für über 8.778 Zeitschriften stehen ab sofort (zusätzlich zu dem Web-Angebot) auch unter der gewohnten Adresse https://www.uni-muenster.de/ZBMed/recherche/zeitschriften/impact-faktoren.html zur Verfügung (nur innerhalb des Hochschulnetz). Zusätzlich zur Suche beim „original“ Journal of Citation Reports zeigt Ihnen diese Webseite die Klasseneinteilung der Journale an, was wichtig für die Habilitation ist.

if2015-fach
Klasseneinteilung der Category Anesthesiology (Klicken zum Vergrössern)

Neue Kategorien

Bei den Categories, in denen die Titel eingeteilt werden, ändern sich von Zeit zu Zeit die Beschreibungen. Manchmal gibt es auch vollkommen neue Categories.

  • AGRONOMY
  • CARDIAC & CARDIOVASCULAR SYSTEMS
  • CHEMISTRY, MULTIDISCIPLINARY
  • COMPUTER SCIENCE, SOFTWARE ENGINEERING
  • DERMATOLOGY
  • EDUCATION, SCIENTIFIC DISCIPLINES
  • ENGINEERING, AEROSPACE
  • GEOSCIENCES, MULTIDISCIPLINARY
  • GREEN & SUSTAINABLE SCIENCE & TECHNOLOGY (neu)
  • IMAGING SCIENCE & PHOTOGRAPHIC TECHNOLOGY
  • NANOSCIENCE & NANOTECHNOLOGY (neu)
  • PHYSICS, MULTIDISCIPLINARY
  • SOIL SCIENCE

Die obige Tabelle zeigt drei zusätzliche Parameter an, die für Sie interessant sein könnten:

  • 5 Year Impact Factor: Wie oft Artikel aus den letzten 5 Jahren in 2015 zitiert wurden.
  • Eigenfactor: Eine kostenfreie Alternative zu der Thomson Reuters Zitierungsdatenbank „Journal Citation Reports“, die auch die Zitierungen durch Zeitungen etc. bewertet. Nicht korrigiert gegen Artikelzahl.
  • Article Influence: Eigenfactor dividiert durch die Anzahl der Artikel einer Zeitschrift, ist somit vergleichbar mit dem Impact Factor.

Bitte denken Sie daran, dass die Impact Faktoren der Social Sciences Titel nur unter isiknowledge bzw. https://jcr.incites.thomsonreuters.com/ zu finden sind.

Umfrage zu Amboss, examen online, via medici und Endspurtskripten (2)

Umfrage

Um das bisherige Angebot an Lernmedien zu evaluieren, wurden in einer Umfrage vom 1.–8. Juli 2016 die folgenden vier Lernmedien einer Nutzerbewertung unterzogen: Amboss, examen online sowie die gedruckten Endspurtskripte des Thieme-Verlags und via medici, ein neues Angebot des Thieme-Verlags, das die Inhalte der Endspurtskripte mit examen online kongenial (und digital) verknüpft.

frage2-oftsem

Nutzung der Lernmedien nach Semester

Die Nutzungshäufigkeiten der Lernmedien wurden nach dem Schlüssel „fast immer / oft / teils-teils / selten / nie“ erhoben. Im obigen Diagramm wurden nur die Nutzungen „fast immer“ und „oft“ dargestellt und nach Semester aufgetragen.

via medici wurde nur in den vorklinischen Semestern in nennenswerten Prozentzahlen benutzt (violette Linie), ab dem 6. Semester überstieg die Semesterdurchdringung nie die 4%-Marke. (Zum Zeitpunkt der Nutzung waren etliche Umfrageteilnehmer in einem ein oder zwei Semester früheren Studienabschnitt – die Nutzung von Physikums-Medien erstreckt sich also über das zum Zeitpunkt der Umfrage 4.-6. Semester) examen online und Endspurtskripte wurden annähernd paralell benutzt – erstaunlicherweise, obwohl examen online ja einen grossen Klinik-Teil hat. Beide Lernmedien erklommen zum 1. Staatsexamen einen klaren Nutzungsgipfel, um danach auf minimale Werte der quasi Nichtnutzung abzurutschen (lediglich examen online erlebte in höheren Semestern noch einmal ein zweites Hoch mit insgesamt knapp doppelten Werten im Vergleich zu den Endspurtskripten).

Amboss zeigt nicht nur seine gewohnte Dominanz in den höheren Semestern, kurz vor dem 2. Staatsexamen, sondern zieht bereits ab dem Physikum deutlich in der Nutzung an, was darauf hinweist, dass Amboss nicht nur für Prüfungen sondern auch zum Lernen genutzt wird. (siehe dazu auch die Frage 8 in der 2014er-Umfrage zu Amboss: „Was ist Ihnen bei Amboss wichtiger:
Lernkarten oder Fragen?“ mit einer Mehrheit für „beides gleich wichtig“).

frage3-wichtig

Wie wichtig finden Sie die folgenden Lernmedien?

In der Umfrage wurden die Wichtigkeit der Lernmedien nach dem Schlüssel „sehr wichtig / wichtig / teils-teils / unwichtig / sehr unwichtig“ angegeben. Für das obige Diagramm sind die Bewertungen „sehr wichtig“ und „wichtig“ aufaddiert worden und entsprechend dem angegebenem Examen aufgelistet.

Das obige Diagramm zeigt deutlich, dass in der Gruppe, die sich in den letzten 12 Monaten auf kein Staatsexamen vorbereitet hat, Amboss mit 93% Wichtigkeit (sehr wichtig/wichtig) das bedeutendste der vier Lernmedien war. Zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen werden – naturgemäß – die Vorklinik-Medien examen online und die Endspurtskripte von 100%* bzw. 94% der Antwortenden als sehr wichtig/wichtig eingeschätzt. via medici erhält mit 57% zwar eine deutliche schlechtere Bewertung, dies stellt aber für ein so neues Tool eine respektablen Markteinstieg dar. Das – bis Juli nur auf die Klinik verfügbare – Amboss tritt zwar mit 76% etwas in den Hintergrund, da es aber nur von 10% benutzt worden war, kann es sich hier nur um eine prospektive Einschätzung handeln: Zu vermuten ist, dass die Antwortenden nicht nur angegeben haben, welches Lernmedium für ihre Prüfungsvorbereitung wichtig gewesen war, sondern die (von ihnen aufgrund von Hörensagen angenommene) generelle Wichtigkeit im Studium ebenfalls mit in ihre Bewertung einbezogen haben.

Die 93% von Amboss bei denjenigen, die sich auf kein Staatsexamen vorbereitet haben, weist wiederum daruafhin, dass Amboss sowohl für Semesterabschlussprüfungen gerne benutzt wird, als auch zum Nachschauen (zB in den Lernkarten, s.o.).

Bei der Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen dominiert dann wieder Amboss mit 98% Wichtigkeit, mit grossem Abstand gefolgt von examen online mit 42%, die hier sogar von den – rein vorklinischen – Endspurtskripten (45%) überholt werden. via medici ist mit 17% ziemlich unwichitg bei der Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen. Auch dies wieder ein klarer Hinweis auf die zurückgehende Bedeutung der Klinikversion von examen online.

* 220 von 221 Physikumskandidaten gaben an, dass examen online für sie sehr wichtig oder wichtig gewesen wäre, nur einer(!) von 221 fand es unwichtig.

frage4-zufrieden

Wie zufrieden waren Sie mit den folgenden Lernmedien?

In der Umfrage wurden die Zufriedenheit mit den Lernmedien nach dem Schlüssel „sehr zufrieden / zufrieden / teils-teils / unzufrieden / sehr unzufrieden“ angegeben. Für das obige Diagramm sind die Bewertungen „sehr zufrieden“ und „zufrieden“ aufaddiert worden und entsprechend dem angegebenem Examen aufgelistet.

Es zeigt sich eine überaus grosse Zufriedenheit mit den drei Lernmedien Amboss, examen online und Endspurtskripte, die mindestens 69% beträgt und bei den jeweiligen Zielgruppen noch deutlich höher ist. Lediglich via medici schneidet mit 73% bzw. 45% deutlich schlechter ab.

Alle Ergebnisse der Umfrage