Ehemaliger Leiter der Bibliothekskommission, Prof. Toellner, verstorben


Prof. Richard Toellner signiert sein Buch „Medizingeschichte als Aufklärungswissenschaft“ (LIT-Verlag 2016), in der Zweigbibliothek Medizin im Monografiebreich unter der Signatur WZ 40 16/1 zu finden.

Unter dem Titel „Profunder Kenner der Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin: Prof. Richard Toellner verstorben“ veröffentlichte die Westfälische Wilhelms-Universität Münster einen Nachruf auf den emeritierten Universitätsprofessor für Geschichte der Medizin, der am 2. Januar 2019 verstorben ist.

Mit Wirkung vom 14. April 1974 wurde Richard Toellner zum ordentlichen Professor für das Fach Geschichte und Theorie der Medizin und zum Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin an der Universität Münster ernannt, das er bis zu seiner Emeritierung 1995 leitete. Vom 1. Oktober 1977 bis zum 30. September 1978 war er Dekan des damaligen Fachbereiches 5 – Vorklinische und theoretische Medizin. Richard Toellner war Mitglied zahlreicher Fachgesellschaften und seit 1987 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Seine breitgefächerten Forschungsschwerpunkte in der Medizingeschichte reichen von der Antike bis zur Medizin im Nationalsozialismus. Zudem arbeitete er intensiv zu Fragen der Medizintheorie und -ethik. Nicht zuletzt war er Gründungsmitglied und langjähriger Vorsitzender der gemeinsamen Ethikkommission der WWU und der Ärztekammer Westfalen-Lippe, die eine Vorreiterrolle in Deutschland spielte.

Den MitarbeiterInnen der Zweigbibliothek Medizin ist Toellner in bester Erinnerung, da er als Vorsitzender der Bibliothekskommission in den Gründungsjahren der Zweigbibliothek maßgeblichen Anteil an der Verwirklichung einer zentralen Medizinbibliothek auf dem Campus hatte. Später sorgte die Kommission durch die Entscheidung, den Literaturetat der Klinik- und Institutsbibliotheken zur Hälfte in die ZB Med umzuleiten, für die wichtige finanzielle Starthilfe. In den Anfangsjahren war er (zusammen mit Prof. Nieschlag) entscheidend daran beteiligt, das Schiff „Zweigbibliothek“ durch die aufkommenden Stürme zu steuern. Seine Verbundenheit mit der Bibliothek drückte sich auch dadruch aus, dass er zum 10jährigen Jubiläum der Bibliothek einen bemerkenswerten Vortrag zum Thema Der Arzt, das Buch und das Bild hielt.

So schrieb er kurz vor Eröffnung der Bibliothek an die Direktorinnen und Direktoren der Kliniken und Institute der Medizinischen Fakultät einen Brief. In diesem wies er auf drei Bedingungen hin, damit eine Medizinischen Bibliothek ihre Leistungsfähigkeit optimal erfüllen könnte:

Am Ende dieses Jahres soll die Zweigbibliothek für die Medizinische Fakultät eröffnet werden. Damit wird nach 18jährigen Bemühungen ein für die Forschung und Lehre an unserer Fakultät gravierender Mangel behoben und Münster endlich gegenüber vergleichbaren Fakultäten nicht mehr im Hintertreffen sein. Die vom Fachbereichsrat des Fachbereichs 5 – Medizinische Fakultät – eingesetzte Kommission „Zweigbibliothek“ versucht in enger Zusammenarbeit mit der Leitung der Universitätsbibliothek die Bedingungen für eine leistungsfähige Medizinische Bibliothek zu schaffen, die den Erwartungen der Forscher, Dozenten und Studenten entspricht und von den Benutzern gleich voll angenommen wird. Dazu sind noch einige Anstrengungen von uns allen notwendig. Vor Vielen von Ihnen hatte ich schon einmal, am 16. Dezember 1992 im Humboldt-Haus, Gelegenheit davon zu sprechen. Drei Bedingungen sind es vornehmlich, von deren optimaler Erfüllung die Leistungsfähigkeit einer Medizinischen Bibliothek abhängt: 1. Eine schnelle, zuverlässige und gezielte Literaturrecherche. Dazu bedarf es qualifizierter, kompetenter Bibliothekare, eines guten bibliographischen Apperates und moderner EDV-Technik. 2. Eine möglichst vollständige Präsentation der Forschungsliteratur vor Ort. Das bedeutet in erster Linie einen hervorragenden Zeitschriftenbestand. Die neueste Handbuchliteratur und die aktuellen Monographien müssen ebenfalls greifbar sein. 3. Günstige, den Erfordernissen an einer Medizinischen Fakultät angepaßte Öffnungszeiten. Das Ideal wäre Offnung an sieben Tagen der Woche 24 Stunden, wie in Amerika an einigen Stellen realisiert.

Im Rückblick hat die Zweigbibliothek in diesem Sinne viele, wenn nicht alle Erwartungen der Fakultät erfüllen können. Lediglich bei den Öffnungszeiten musste die Bibliothek erst einmal klein anfangen. Statt 24/7 (wie u.a. die Profs. Dierichs und Schmitz gewünscht hatten) wurde Mo-Fr 8-22 Uhr, Sa 9-18 Uhr und So 10-18 Uhr geöffnet. Die steigende Attraktivität der Bibliothek führte dann über die Jahre zu steigenden Öffnungszeiten (oder war es andersrum? 😉 ) von aktuell 8-24 Uhr durchgehend.

Foto: © LIT Verlag