Open Access Woche. Freitag: “Der Blickwinkel des Editors”

banner_openaccessweek-2009frei

Head & Face Medicine wurde 2005 in Münster als Independent BMC Journal gegründet und war das erste medizinische (!) open access Journal mit Schriftleitung in Deutschland. Diese Vorreiterfunktion hat sich nicht nur in Deutschland, nein, auch in Münster geändert, denn am Mittwoch den 21. Oktober 2009 ging das zweite open access Journal aus Münster online, nämlich Experimental & Translational Stroke Medicine von Herrn Prof. Schäbitz.

Rückblickend auf 4 Jahre als Editor-in-Chief von Head & Face Medicine würde ich gerne auf die grossen Unterschiede zwischen einem OA-Journal und einem non-OA Journal eingehen, doch nüchtern betrachtet gibt es wenig zu berichten, jedenfalls nichts was für open access spezifisch wäre. Die tägliche Routine besteht darin einen qualitativen Peer-Review Prozess durchzuführen und die einzelnen Arbeitsschritte zwischen Autor, Reviewer und Verlag zu koordinieren. Natürlich liefert der Autor nicht nur ein Manuskript, sondern auch eine Article Processing Charge (APC), doch der Geldfluss erfolgt nur zwischen Autor (bzw. Bibliothek) und Verlag, tangiert also die editorielle Arbeit in keiner Weise. Zu Beginn von Head & Face Medicine betrug die APC 0 GBP, nach einem halben Jahr lag sie bei 330 GBP (365 Euro) und die heutige APC beträgt 925 GBP (1075 Euro). Die Befürchtung, dass es durch die Steigerung der APC zu einem dramatischen Rückgang der Artikel kommen würde, hat sich bisher nicht bestätigt. In den letzten 4 Jahren gab es nur eine Anfrage darüber wofür man denn überhaupt zahlen müsse. Die Erhöhung von 330GBP auf 925GBP wurde von unseren Autoren bisher nicht kommentiert.

„Neue Technologie emuliert am Anfang immer erst die alte“

Finanzierung ist natürlich ein wesentlicher Punkt, aber weitaus spannender ist für mich die Frage, ob die derzeitigen OA Strategien zukunftsfähig (im Sinne von domminierend) sind oder nicht. Denn wenn neue Technologien eingeführt werden, emulieren sie zunächst immer nur die alte. In vielen Fällen bringt diese Emulation kaum Vorteile, ist aber ein notwendiger Evolutionsschritt für die sinnvolle Anwendung neuer Technik. Beispiel e-mail. Die e-mail emuliert den altehrwürdigen Postbrief. E-mails haben die gleiche Anrede, die gleiche Grussformel, ja die gleiche Struktur und Redeform wie Briefe. Sie ist zwar schneller als der Postbrief, doch kaum günstiger, weniger dokumentenecht und es ist unsinnig sie auszudrucken. Sie ist aber ein wesentlicher Evolutionsschritt zur wahren real-time Kommunikation die da vielleicht Google, Twitter oder sonst wie heissen könnte. Eine weitere (in meinen Augen) unsinnige aber evolutionstechnisch notwendige Emulation stellen e-Book-Reader dar. So wie e-mails keine Briefe ersetzen, so werden e-Book-Reader keine gedruckten Bücher verdrängen, sie sind aber eine wichtige Vorbereitung auf die Technologie, die, eingeleitet durch Google Books, offensichtlich noch in den Wehen liegt.

Wie ist das nun mit open access? Open access ist zwar keine Technologie, aber mit Technologie verbunden und befindet sich gerade in der sehr frühen (nicht sinnvollen) Emulationsphase. Heutige OA Journals emulieren die alte Publikationsform. Das Peer-Review Verfahren ist das alte, die Journal-Struktur ist die alte, die Artikel-Typen sind die alten, die Artikel-Struktur ist die alte, OA PDFs sehen aus wie non-OA PDFs und ausgedruckte e-Journals machen genauso viel Sinn wie ausgedruckte e-mails. Das jetzige OA System ist also nur die Vorbereitung auf das System, das uns user/scientist-generiertes, freies, strukturiertes, verständliches, reines, ungefiltertes, unverfälschtes und ortsunabhängiges real-time Wissen ermöglicht. Somit lautet meine Prognose, dass die derzeitigen OA Strategien keinen Selektionsvorteil haben und solange in Koexistenz mit der traditionellen Publikationsform verharren, bis dass beide vom nächsten Evolutionsschritt abgelöst werden.

„Faktor Generation X“

Zugegeben, die Prognose ist nicht gerade zufriedenstellend, und als Editor-in-Chief einer derzeitigen ‘Emulation’ arbeite ich wehement an der Entwicklung, aber das derzeitige System unterliegt einem nicht zu unterschätzenden Einfluss, und zwar dem des Faktors “Generation X”. GenX entscheidet! Wie Oliver Obst in seinem Eingangsartikel vom Montag berichtete, dient das Publikationswesen zwei Herren, dem Autor und dem Verlag und beide sind Spezies der GenX. Einmal abgesehen von der Gier nach Rendite, kann man diesen, tendenziell eher technophoben digital Immigrants OA nur schwer schmackhaft machen. Dies wird mir immer wieder in Verhandlungen mit wissenschaftlichen Gesellschaften vor Augen geführt. Natürlich wünscht man sich ein OA Journal als Publikationsorgan und man versteht auch das Prinzip und die ethische Diskussion dahinter, doch manche Gesellschaften haben für die Beiträge ihrer Mitglieder nichts anderes zu bieten als das „kostenlose“ Journal, das 3-4 mal pro Jahr durch die Tür kommt. Letztendlich könnten die Gesellschaften Geld sparen, doch die niedergelassene Ärzteschaft, die noch zum grössten Teil der GenX angehört, möchte keine Papierausdrucke aus der Praxis nach Hause tragen. Eine weitere erstaunliche Beobachtung ist, dass das elektronische Einreichen von Manuskripten, Bildern oder Tabellen via Internet für manche Autoren und Reviewer noch immer ein unüberwindliches Hindernis darstellt. Ohne die (teure) helfende Hand der Fachverlage kommt GenX halt nicht zurecht.

Warum nur, so fragt man sich nach Lesen des Eingangsartikels vom Montag, verschenkt der Autor seine wissenschaftliche Arbeit und unterstützt den Niedergang seiner Bibliothek. Auch das ist ein Problem der GenX, die so genannte “Option Paralysis”, die Neigung sich bei grösserer Auswahl (von neuen Publikationsarten) für nichts zu entscheiden. GenX muss also erst überwunden werden und es bleibt unklar, ob GenY, die vielleicht eher zu ‘open’ den ‘access’ zu ihren Daten erlaubt, den reinen open access Gedanken umsetzen und schützen kann. Doch meine ganze Hoffnung liegt auf GenZ und ihre Vorboten. Die ersten Berichte sind vielversprechend. Wir müssen uns also noch ein wenig gedulden. Bis dahin sollten wir alles tun um unsere Bibliotheken zu retten.