In Deutschland kommen jährlich mehrere tausend Kinder auf die Welt, die durch Alkoholkonsum während der Schwangerschaft für den Rest ihres Lebens geschädigt sind. Dabei wäre das sogenannte Fetale Alkoholsyndrom (FAS) bei einem Verzicht auf alkoholische Getränke zu 100 Prozent vermeidbar. Doch die Konsequenzen von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft sind in Deutschland noch nicht ausreichend bekannt. FAS ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, völlig unabhängig von sozialer Schicht und Bildungsniveau. Hier setzt „Mein Kind will keinen Alkohol“ an.
Foto und Text: http://www.mein-kind-will-keinen-alkohol.de/
Im Bestand der ZB Med gibt es zum Thema „Fetales Alkoholsyndrom“ folgendes Buch
Spohr, Hans-Ludwig :
Das fetale Alkoholsyndrom : im Kindes- und Erwachsenenalter
2., aktual. und erw. Aufl.
De Gruyter
2016
XVI, 338 Seiten
ISBN 978-3-11-044466-7
Die zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage beinhaltet neben derausführlichen Beschreibung des Fetalen Alkoholsyndroms (FAS)sowie der Fetalen Alkohol-Spektrum-Störungen (FASD) auch Informationen in Bezug auf die Entdeckung des Syndroms, zur Klinik, Diagnostik (4-Digit Diagnostic Code), Epidemiologie, Pathogenese, Psychopathologie undzum Langzeitverlauf bis ins Erwachsenenalter (FAS adult). Weitere Themen sind Prävention und Therapie, aber auch soziale Konsequenzen und gesetzliche Regelungen des FAS und FASD sowie Auswirkungen für FASD-Patienten im Erwachsenenalter – ergänzt um therapeutische Hilfen sowie Hinweise auf die neu erarbeiteten Leitlinien für das FAS.
Das Buch soll Ärzten die Diagnosestellung erleichtern, Hebammen, Jugend- und Sozialämter sowie Arbeitsagenturen für das Krankheitsbild sensibilisieren und vor allem Eltern und Pflegeeltern im täglichen Umgang mit den Kindern stärken.
—
Bild und Text : De Gruyter
Online-Bücher sind im Katalog der Universitätsbibliothek suchbar.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.