Unterrichtsmaterial zu den Lernrobotern


Auf dieser Seite finden Sie im Projekt entwickelte Unterrichtsmodule zum Einsatz der Lernroboter inkl. zugehöriger Begleitmaterialien.
Weitere Informationen zum Materialabruf, zur Lizensierung sowie zur Verwendung der Filter können Sie »hier einblenden.


Auf dieser Seite finden Sie im Projekt entwickelte Unterrichtsmodule zur Verwendung der verschiedenen Roboter. Diese werden in Kurzvideos vorgestellt.

Die zu den Modulen zugehörigen Materialien finden Sie jeweils zum Download im Informationsmenü hinterlegt.

Um allgemeine didaktische Informationen zu den Lernrobotern zu erhalten, wählen Sie bitte den Filter "Niveaustufe > Didakt. Informationen" aus. Ihnen wird dadurch jeweils ein Präsentationsvideo des Roboters angezeigt, begleitet von Kurzvideos, die didaktische Einsatzszenarien an konkreten Materialien präsentieren.

Das Portal unterscheidet folgende drei Niveaustufen:
Niveau 1 – keine Vorerfahrungen der Schüler*innen in der Bedienung des Roboters oder im Coding notwendig, explorative Erprobung der Roboter
Niveau 2 – basales Grundverständnis für die Bedienung des Roboters notwendig, Erwerb von Kenntnissen grundsätzlicher Steuerungsmöglichkeiten
Niveau 3 – ausgeprägte Erfahrungen in der Bedienung des Roboters sowie elementare Kenntnisse im Coding notwendig, Bedienung und Verwendung von (blockbasierten) Programmieroberflächen

CC BY 4.0
Lizenzhinweis:
Alle Materialien stehen unter der Lizenz "CC BY 4.0" und dürfen entsprechend verwendet werden.
Bitte verweisen Sie dabei auf die Download-Website www.wwu.de/Lernroboter . Herzlichen Dank!

Wir bieten Module zu den Lernrobotern BlueBot, Ozobot und Thymio an. Bitte nutzen Sie den Filter, um sich je nach Bedarf nur die Module anzeigen zu lassen, die sich auf einen ausgewählten Roboter beziehen.
Videos filtern
            © R. Fehrmann

            Der Bee-Bot / Blue-Bot im Unterricht

            Programmierung per Tastendruck, Tactile-Reader-Legekarten oder App

            Eine kurze, theoretische Einführung in die Bedienung und Programmierung des Roboters finden Sie hier verfilmt. Praktische Stationen, in denen der Roboter sowie ausgewähltes Zubehör zum Einsatz kommen und die im Rahmen der Hochschullehre mit den Studierenden erprobt wurden, sowie didaktische Informationen und Vorlagen finden Sie im Linkbereich des Videos hinterlegt. Unterrichtsmodule können über die Sammelseite abgerufen werden.

            Lernroboter
            Blue-Bot
            Niveaustufe
            Niveaustufe 1
            Niveaustufe 2
            Niveaustufe 3
            > Didakt. Informationen
            Schulform
            Grundschule
            Hauptschule
            Realschule
            Gymnasium
            Gesamtschule
            Sekundarschule
            Sonstige Schulformen
            Förderschule
            Berufliche Bildung
            © LiU | R. Fehrmann

            Bildergeschichten schreiben mit dem Blue-Bot

            Der Blue-Bot im Deutschunterricht der Grundschule

            In der 90-minütigen Unterrichtsstunde einer 2./3. Klasse wird anhand des Blue-Bots das Verfassen einer Bildergeschichte geübt. Auf Grundschulebene wird individuell auf die Leistungsstände der Einzelnen eingegangen und das Programmieren eines Lernroboters erstmals praktisch durchgeführt. Dabei steht sowohl das Wahrnehmen und das Verschriftlichen als auch die Digitalisierung im Vordergrund.

            Lernroboter
            Blue-Bot
            Niveaustufe
            Niveaustufe 1
            Schulform
            Grundschule
            Jahrgangsstufe
            2. Klasse
            3. Klasse
            Unterrichtsfach
            Deutsch
            © LiU | R. Fehrmann

            Geometrische Formen mit dem Lernroboter „Blue-Bot“ benennen und erkennen

            Erkundung von geometrischen Formen anhand von Alltagsgegenständen

            In der vorgelegten Unterrichtsstunde der 2. Klasse erkunden die Schüler*innen die geometrischen Formen anhand von Alltagsgegenständen. Dies erfolgt mit dem Lernroboter Blue-Bot, indem die Schüler*innen zunächst einmal die Eigenschaften der geometrischen Formen erkunden.

            Lernroboter
            Blue-Bot
            Niveaustufe
            Niveaustufe 2
            Schulform
            Grundschule
            Jahrgangsstufe
            2. Klasse
            Unterrichtsfach
            Mathematik
            © LiU | R. Fehrmann

            Clevere Mathetricks mit dem Blue-Bot

            Einfache Rechnungen visuell erproben am Hunderterfeld

            In der vorliegenden Unterrichtsstunde des Mathematikunterrichts der 2. Klasse wenden die Schüler*innen strategische Werkzeuge („Mathetricks“) durch Aufgaben am Hunderterfeld an. Der Lernroboter Blue-Bot unterstützt das sinnvolle Nutzen strategischer Werkzeuge, indem er die Lösungswege am Hunderterfeld abfahren soll. Die Schüler*innen sollen Problemlösestrategien entwickeln und lernen, diese anzuwenden. Außerdem sollen die Lernenden ein erstes Verständnis für Algorithmen entwickeln und durch die Steuerung des Blue-Bots erste Programmierungen selbst durchführen.

            Lernroboter
            Blue-Bot
            Niveaustufe
            Niveaustufe 2
            Schulform
            Grundschule
            Jahrgangsstufe
            2. Klasse
            Unterrichtsfach
            Mathematik
            © LiU | R. Fehrmann

            Der Blue-Bot und seine Müllprofis

            Unterrichtsstunde für eine 2. Klasse zur problemorientierten Planung und Umsetzung eigener Programmierungen mit dem Blue-Bot

            Diese Unterrichtsstunde für eine 2. Klasse zum Thema Mülltrennung legt den Fokus auf das Problemlösen mithilfe des Blue-Bots. Die Schüler*innen vertiefen ihr Wissen über die richtige Mülltrennung und erweitern ihre Kompetenzen im Modellieren und Programmieren, indem sie Algorithmen entwickeln und als Müllprofis den Blue-Bot so steuern, dass er den richtigen Müll in die passende Mülltonne bringt.

            Lernroboter
            Blue-Bot
            Niveaustufe
            Niveaustufe 2
            Schulform
            Grundschule
            Jahrgangsstufe
            2. Klasse
            Unterrichtsfach
            Sachunterricht
            © LiU | R. Fehrmann

            Ein Orientierungslauf mit Hilfe des Blue-Bots

            Eine Unterrichtsstunde für eine 2. Klasse zur Schulung der Ausdauerfähigkeit und der eigenen Programmierung mit dem Blue- Bot

            In der Unterrichtsstunde wird der Blue-Bot in der zweiten Klasse einer Grundschule verwendet. Die Sportstunde bietet hier den fachlichen Rahmen für den Orientierungslauf mit thematisch wechselnden Aufgaben aus den Bereichen Deutsch, Mathematik, Sport, Religion und Sachunterricht, an deren Ende der Blue-Bot als Kontrolleinheit für die erfolgreiche Absolvierung der Aufgaben genutzt wird.

            Lernroboter
            Blue-Bot
            Niveaustufe
            Niveaustufe 2
            Schulform
            Grundschule
            Jahrgangsstufe
            2. Klasse
            Unterrichtsfach
            Sport
            © LiU | R. Fehrmann

            Ein interreligiöser evangelischer Religionsunterricht

            Ein interreligiöser Dialog: Der Gottesglaube in den abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam sowie die zentralen Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb der Religionen Christentum und Islam

            Der Unterrichtsentwurf ist konzipiert für ein Unterrichtssetting, an dem Schüler*innen unterschiedlicher Religionsgemeinschaften (evangelische, muslimische sowie nicht getaufte Schüler*innen) gemeinsam teilnehmen. Die Schüler*innen haben im Rahmen der Unterrichtsreihe Abraham als gemeinsame zentrale theologische Figur für die drei monotheistischen Weltreligionen kennengelernt. Mit dem Einsatz des Blue-Bots wird das Wissen aus der vorherigen Unterrichtsstunde in einer Abschlusssitzung verfestigt.

            Lernroboter
            Blue-Bot
            Niveaustufe
            Niveaustufe 2
            Schulform
            Gesamtschule
            Jahrgangsstufe
            5. Klasse
            6. Klasse
            Unterrichtsfach
            Ev. Religionslehre
            © LiU | R. Fehrmann

            Le Parkour

            Eine Unterrichtseinheit zur Verknüpfung von Bewegungs- und Medienkompetenz im Schulsport

            Die Unterrichtsstunde befasst sich zum einen mit einer Reaktivierung des Wissens, welches in den vorherigen Stunden erlernt wurde. Weiter geht es darum, dass die Schüler*innen selbstständig, eigenverantwortlich sowie kooperativ in Gruppen arbeiten und wichtige Schlüsselkompetenzen anwenden (Zeitmanagement, Teamwork etc.). Außerdem sollen sie die Grundfertigkeiten des Le Parkour anwenden. Auch das Computational Thinking sowie alghorithmisches und problemlösendes Denken finden ihre Anwendung.

            Lernroboter
            Blue-Bot
            Niveaustufe
            Niveaustufe 3
            Schulform
            Gymnasium
            Jahrgangsstufe
            6. Klasse
            Unterrichtsfach
            Sport
            © LiU | R. Fehrmann

            Interaktives Erkunden von Andalusien mit dem Blue-Bot

            Eine Unterrichtseinheit zur Förderung der digitalen Kompetenz

            Das Reihenthema legitimiert sich auf die curricularen Vorgaben für das Fach Spanisch der Sekundarstufe 1 des Gymnasiums für das 2. Lernjahr und bietet einen vertieften inhaltlichen Einblick in Andalusien. Die Entdeckungsfahrt der Region geschieht durch den Blue-Bot, welcher vier Städte anfährt, und währenddessen in Form von Präsentationen über kulturelle und geschichtliche Informationen berichtet wird.

            Lernroboter
            Blue-Bot
            Niveaustufe
            Niveaustufe 2
            Schulform
            Gymnasium
            Jahrgangsstufe
            7. Klasse
            Unterrichtsfach
            Spanisch
            © R. Fehrmann

            Der Ozobot Bit / Evo im Unterricht

            Programmierung per gezeichneter Linien, Legekarten oder Webeditor / App

            Eine kurze, theoretische Einführung in die Bedienung und Programmierung des Roboters finden Sie hier verfilmt. Praktische Stationen, in denen der Roboter sowie ausgewähltes Zubehör zum Einsatz kommen und die im Rahmen der Hochschullehre mit den Studierenden erprobt wurden, sowie didaktische Informationen und Vorlagen finden Sie im Linkbereich des Videos hinterlegt. Unterrichtsmodule können über die Sammelseite abgerufen werden.

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Ozobot Evo
            Niveaustufe
            Niveaustufe 1
            Niveaustufe 2
            Niveaustufe 3
            > Didakt. Informationen
            Schulform
            Grundschule
            Hauptschule
            Realschule
            Gymnasium
            Gesamtschule
            Sekundarschule
            Sonstige Schulformen
            Förderschule
            Berufliche Bildung
            © R. Fehrmann

            Mit dem Ozobot auf Tour

            Ein Erklärvideo für Schüler*innen zum Aufbau und zur Programmierung des Ozobots

            Das Video gibt Schüler*innen einen ersten, spielerischen Einblick in die technische Struktur und Verwendung des Ozobots. Nach einem kurzen Impuls, der verschiedene Beobachtungen möglich macht, werden an einzelnen Beispielen insbesondere die Regeln zur Programmierung des Ozobots und der Umgang mit Problemen (Förderung von Problemlösekompetenz, Computational Thinking) erläutert. Ein Ausblick, der im Zeitraffer den Aufbau eines (nicht schulspezifischen) Spielfeldes zeigt, regt zur Gestaltung eigener Ozobot-Programmierungen unter Zuhilfenahme von Alltagsgegenständen an.

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Ozobot Evo
            Niveaustufe
            Niveaustufe 1
            Niveaustufe 2
            Schulform
            Grundschule
            Hauptschule
            Realschule
            Gymnasium
            Gesamtschule
            Sekundarschule
            Sonstige Schulformen
            Förderschule
            Berufliche Bildung
            Jahrgangsstufe
            1. Klasse
            2. Klasse
            3. Klasse
            4. Klasse
            5. Klasse
            6. Klasse
            7. Klasse
            Unterrichtsfach
            Allgemein
            © LiU | R. Fehrmann

            Mit dem Ozobot sicher zum Ziel

            Sicherheit im Straßenverkehr als Fußgänger*in durch Programmieren eines Lernroboters erlernen

            In dem Unterrichtsentwurf wird der Ozobot Bit im Sachunterricht in der 2. Klasse der Grundschule verwendet. Die Schüler*innen sollen erfahren, wie sich Fußgänger*innen im Straßenverkehr sicher verhalten und welche Gefahrenquellen es gibt. Aufgabe der Schüler*innen ist es, einen sicheren Weg für den Ozobot in einem Straßenplan zu planen, zu codieren, durchzuführen und zu reflektieren.

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Niveaustufe
            Niveaustufe 2
            Schulform
            Grundschule
            Jahrgangsstufe
            2. Klasse
            Unterrichtsfach
            Allgemein
            Sachunterricht
            © LiU | R. Fehrmann

            „Es war einmal ein Ozobot...“

            Verwendung des Lernroboters Ozobot Bit zur Erweiterung der digitalen Kompetenz sowie zur Förderung der Erzählkompetenz im Deutschunterricht zum Thema Märchen

            Die Unterrichtsstunde findet im Fach Deutsch einer 3. Klasse statt. Der Ozobot Bit wird in einem Spiel zum Thema Märchen verwendet, um die Erzählkompetenz zu fördern. Die Schüler*innen programmieren den Roboter so, dass verschiedene Bildkarten auf einem Spielplan angesteuert werden. Die Bilder dienen als Anregung zur Formulierung eines Märchens, das zum Ende der Stunde vorgestellt wird.

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Niveaustufe
            Niveaustufe 2
            Schulform
            Grundschule
            Jahrgangsstufe
            3. Klasse
            Unterrichtsfach
            Deutsch
            © LiU | R. Fehrmann

            Mit dem Ozobot durchs Buchstabengewimmel

            Eine Unterrichtseinheit zur Förderung des problemlösenden Denkens

            In der geplanten Unterrichtseinheit sollen die Schüler*innen Buchstabengewimmel zum Thema Märchen lösen. Zur Lösung dieser Buchstabengewimmel wird der Ozobot verwendet. Der Unterricht ist für einen 90-minütigen Deutschunterricht einer dritten Klasse konzipiert. Die Unterrichtseinheit dient zur Wiederholung einiger Märchenbegriffe. Demnach wurden die Märchen schon im Unterricht behandelt. Das Lösen der Buchstabengewimmel fordert außerdem das problemlösende Denken und die digitale Kompetenz.

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Ozobot Evo
            Niveaustufe
            Niveaustufe 2
            Schulform
            Grundschule
            Jahrgangsstufe
            3. Klasse
            Unterrichtsfach
            Deutsch
            © LiU | R. Fehrmann

            Move like a robot!

            Ein fächerübergreifender Unterrichtsentwurf zur Festigung des englischen Bewegungsvokabulars und der Problemlösekompetenz

            Es wird ein Parcours mit dem Ozobot Bit durchlaufen, mit dem die Schüler*innen der 3./4. Klasse einer Grundschule ihr Vorwissen zu den Bewegungsvokabeln und über den Ozobot verknüpfen. Hierbei soll die Kombination von Sprachvermittlung, Bewegung, Einsatz der Problemlösekompetenz und des Computational Thinking zu einer effektiven Festigung des Vokabulars und der Funktionsweisen des Ozobots führen.

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Ozobot Evo
            Niveaustufe
            Niveaustufe 2
            Schulform
            Grundschule
            Jahrgangsstufe
            3. Klasse
            4. Klasse
            Unterrichtsfach
            Englisch
            © LiU | R. Fehrmann

            Detektiv Ozobot Evo auf geheimer Mission

            Gelingt es ihm die geometrischen Formen und Figuren im Netz der Mathematik aufzuspüren?

            Bei dem Unterrichtsentwurf handelt es sich um die Abschlussstunde über geometrische Formen und Figuren (gFuF) im Mathematikunterricht. Die Stunde ist für die dritte oder vierte Jahrgangsstufe der Grundschule konzipiert und es wird der Ozobot Evo genutzt. Die Schüler*innen fahren in Kleingruppen die gFuF auf verschiedenen Spielplänen mit dem Ozobot Evo ab und vergleichen ihre Lösungen.

            Lernroboter
            Ozobot Evo
            Niveaustufe
            Niveaustufe 2
            Schulform
            Grundschule
            Jahrgangsstufe
            3. Klasse
            4. Klasse
            Unterrichtsfach
            Mathematik
            © LiU | R. Fehrmann

            Der Ozobot im Mathelabyrinth

            Verwendung des Lernroboters Ozobot Bit zur Förderung der Problemlösekompetenz am Beispiel der Vertiefung von Rechenstrategien

            Die Unterrichtsstunde findet im Fach Mathematik einer dritten Klasse der Grundschule statt. Die Schüler*innen verwenden den Ozobot Bit, um ein mathematisches Labyrinth zu durchlaufen. Dazu müssen sie Mathematikaufgaben lösen, bei denen sie verschiedene Rechenstrategien anwenden müssen. Des Weiteren modellieren sie ein eigenes Labyrinth unter Berücksichtigung der algorithmischen Codierungen.

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Ozobot Evo
            Niveaustufe
            Niveaustufe 2
            Schulform
            Grundschule
            Jahrgangsstufe
            3. Klasse
            Unterrichtsfach
            Mathematik
            © LiU | R. Fehrmann

            Der Ozobot im Maislabyrinth

            Finde den kürzesten und schnellsten Weg zum Ziel - geschicktes Problemlösen unter dem Faktor Zeit

            In der geplanten Unterrichtsstunde im Fach Mathematik wird der Ozobot Bit verwendet, um mathematische Problemlösekompetenzen und Raumorientierung bei den Schüler*innen anzubahnen. Dazu müssen die Schüler*innen den kürzesten und schnellsten Weg durch ein vorgegebenes Labyrinth planen, diesen beschreiben und ein eigenes Labyrinth dazu planen. Die Zielgruppe ist eine dritte Klasse der Grundschule.

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Niveaustufe
            Niveaustufe 2
            Schulform
            Grundschule
            Jahrgangsstufe
            3. Klasse
            Unterrichtsfach
            Mathematik
            © LiU | R. Fehrmann

            Der Ozobot auf den Spuren von Annette von Droste-Hülshoff

            Textverständnis und Reproduktion mithilfe des Ozobot

            Annette von Droste-Hülshoff ging regelmäßig den Weg vom Haus Rüschhaus zur Burg Hülshoff. Diesen Weg sollen die Schüler*innen anhand einer Kurzgeschichte mit zuordbaren Bildern kennenlernen und mit dem Ozobot Bit auf einem Blankospielplan, der nur schwarze Linien umfasst, nachfahren. Der Unterrichtsentwurf ist für eine vierte Klasse einer Grundschule konzipiert.

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Ozobot Evo
            Niveaustufe
            Niveaustufe 2
            Schulform
            Grundschule
            Jahrgangsstufe
            4. Klasse
            Unterrichtsfach
            Deutsch
            Sachunterricht
            © LiU | R. Fehrmann

            Mit dem Ozobot durch London

            Verwendung des Ozobot Bit im Englischunterricht der Grundschule für eine fiktive Reise durch London

            Die Unterrichtsstunde ist für eine vierte Klasse der Grundschule für das Fach Englisch konzipiert und als Ende einer Unterrichtseinheit gedacht. Der zeitliche Rahmen beträgt 90 Minuten. Das Thema der Stunde ist eine Reise durch London, vorbei an einigen Sehenswürdigkeiten. Die Schüler*innen haben die Aufgabe auf einem dafür angelegten Stadtplan einen Weg mithilfe des Ozobot Bit entlangzufahren.

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Niveaustufe
            Niveaustufe 2
            Schulform
            Grundschule
            Jahrgangsstufe
            4. Klasse
            Unterrichtsfach
            Englisch
            © LiU | R. Fehrmann

            Der Ozobot erzählt die Weihnachtsgeschichte

            Unterrichtsstunde für eine 4. Klasse zur problemorientierten Planung und Umsetzung eigener Programmierungen mit dem Ozobot Bit

            Mithilfe des Ozobots sollen die Schüler*innen der 4. Klasse im Sachunterricht die Weihnachtsgeschichte nacherzählen. Dabei übernimmt der Ozobot die Rolle des Engels und begleitet Maria und Josef auf ihrem Weg zur Krippe. Durch den Fokus auf das Problemlösen sind die Schüler*innen aufgefordert, Codesequenzen von den zur Weihnachtsgeschichte passenden Handlungen für den Ozobot zu entwickeln.

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Niveaustufe
            Niveaustufe 2
            Schulform
            Grundschule
            Jahrgangsstufe
            4. Klasse
            Unterrichtsfach
            Sachunterricht
            © LiU | R. Fehrmann

            Der sportliche Ozo und seine Parcours

            Abschlusseinheit zur Projektwoche „Mein Ozobot-Führerschein – fächerübergreifendes Kennenlernen der Bestandteile und Funktionsweisen des Lernroboters Ozobot“

            Es handelt sich um eine Unterrichtsstunde für eine 4. Klasse im Fach Sport. Ziel der Stunde ist es, innerhalb einer Gruppenarbeit einen Parcours mit dem Ozobot Bit zu erstellen und dabei Problemlösekompetenzen anzuwenden und zu erweitern sowie diese in Bewegung umzusetzen. Die Zielgruppe hat sich im Rahmen einer Projektwoche bereits mit den Basisfunktionen und Programmierkompetenzen vertraut gemacht. Am Ende der Projektwoche ist der Ozobot-Führerschein vollständig erarbeitet.

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Ozobot Evo
            Niveaustufe
            Niveaustufe 2
            Schulform
            Grundschule
            Jahrgangsstufe
            4. Klasse
            Unterrichtsfach
            Sport
            © LiU | R. Fehrmann

            Wir schreiben eine Fortsetzungsgeschichte

            Eine robotergestützte Unterrichtsplanung für den Deutschunterricht in 5. und 6. Klassen

            Der Ozobot Bit wird im Deutschunterricht der 5. bzw. 6. Klasse einer Gesamtschule zur Erarbeitung von Kurzgeschichten und deren Fortsetzung eingesetzt. Ziel der Stunde ist die Förderung des sinngestaltenden Lesens und des prozessorientierten Schreibens. Die Schüler*innen lernen, problemorientiert zu handeln und den Umgang mit dem Ozobot. Zudem fördert die Stunde das kooperative Arbeiten der Lernenden.

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Niveaustufe
            Niveaustufe 2
            Schulform
            Gesamtschule
            Jahrgangsstufe
            5. Klasse
            6. Klasse
            Unterrichtsfach
            Deutsch
            © LiU | R. Fehrmann

            The Perfect Dinner - Ein Einkauf in London

            Der Ozobot Bit im Englischunterricht

            In der Gruppenarbeit unternehmen die Schüler*innen eine Klassenfahrt nach London und sollen sich dort das Gericht erschließen, welches sie mit ihren Austauschschüler*innen zubereiten. Hierfür unternehmen sie mit dem Ozobot Bit eine Einkaufstour durch London. Um das Ziel zu erreichen, müssen sie den Lernroboter korrekt programmieren. Der Weg des Roboters wird sprachlich festgehalten. Folgende Kompetenzbereiche werden aufgegriffen: Ereignisse beschreiben, Geschichten nacherzählen, eine soziale Situation nachstellen. Zudem wird auch das Vokabular für Wegbeschreibungen eingeübt. Außerdem beschäftigen sie sich mit London und einem typischen Essen Londons/Großbritanniens.

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Ozobot Evo
            Niveaustufe
            Niveaustufe 1
            Schulform
            Gymnasium
            Jahrgangsstufe
            5. Klasse
            Unterrichtsfach
            Englisch
            © LiU | R. Fehrmann

            Das Gottesbild in Psalm 23

            Eine Wanderung mit dem Ozobot Bit auf Metaebene in der 5. Klasse

            Der Unterrichtsentwurf adressiert eine fünfte Gymnasialklasse, die im Religionsunterricht in einer Doppelstunde (90 min) mithilfe des Ozobot Bit den auswendig gelernten Psalm 23 memorieren soll. Die Klasse beschäftigt sich inhaltlich aktuell mit Gottesbildern und die Hausaufgabe der Schüler*innen bestand darin, den Psalm 23 auswendig zu lernen. Das Ziel der Stunde ist das eigenständige Problemlösen der Schüler*innen mithilfe des Ozobot Bit im Kontext Religion.

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Niveaustufe
            Niveaustufe 1
            Schulform
            Gymnasium
            Jahrgangsstufe
            5. Klasse
            Unterrichtsfach
            Ev. Religionslehre
            Kath. Religionslehre
            © LiU | R. Fehrmann

            Der Ozobot im Blutkreislauf

            Der Weg des Blutes im menschlichen Körper

            Bei der Stunde handelt es sich um den Anfang eines Projektes zum Abschluss der Einheit des menschlichen Blutkreislaufs. Die Stunde ist für eine gymnasiale sechste Klasse geplant, die bereits Erfahrung mit dem Ozobot Evo hat. Die Schüler*innen sollen mithilfe des Ozobots den Blutkreislauf nachstellen, indem sie auf einer vorgegebenen Strecke die korrekten Codes durch Kleben einfügen.

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Ozobot Evo
            Niveaustufe
            Niveaustufe 2
            Schulform
            Gymnasium
            Jahrgangsstufe
            6. Klasse
            Unterrichtsfach
            Biologie
            © LiU | R. Fehrmann

            Der Weg der Nahrung

            Kreative Gestaltung eines biologischen Prozesses mithilfe eines Lernroboters

            Visualisierung und kreative Veranschaulichung des biologischen Prozesses von der Nahrungsaufnahme zur Ausscheidung (Verdauung)

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Ozobot Evo
            Niveaustufe
            Niveaustufe 2
            Schulform
            Realschule
            Jahrgangsstufe
            6. Klasse
            Unterrichtsfach
            Biologie
            © LiU | R. Fehrmann

            Der Ozobot Bit als Zugvogel

            Gestaltung einer Unterrichtsstunde zur Erarbeitung und Visualisierung von Flugrouten mit Hilfe des Lernroboters Ozobot Bit

            Es wird der Lernroboter Ozobot Bit im Fach Biologie für die Klassenstufe 6 am Gymnasium eingesetzt. Dieser wird zur Visualisierung von Flugrouten ausgewählter Zugvögel genutzt, welche in Kleingruppen erarbeitet werden sollen. Daneben sollen anthropologische und ökologische Einflussfaktoren identifiziert und durch den Lernroboter visualisiert werden, welche zum beobachtbaren Zugvogelsterben führen.

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Niveaustufe
            Niveaustufe 2
            Schulform
            Gymnasium
            Jahrgangsstufe
            6. Klasse
            Unterrichtsfach
            Biologie
            Geographie
            © LiU | R. Fehrmann

            Anwendung des Lernroboters Ozobot Evo im Englischunterricht

            Erstellung von Wegbeschreibungen

            Der Unterrichtsentwurf richtet sich an eine sechste Klasse einer Realschule im Fach Englisch, wo er den Abschluss zur Unterrichtsreihe „Wegbeschreibungen“ bildet. Die Schüler*innen programmieren den Ozobot Evo, sodass dieser auf einer Karte bestimmte Sehenswürdigkeiten abfährt. Auf Basis dessen führen die Schüler*innen einen Dialog, in dem der Weg beschrieben wird und zuvor Gelerntes angewandt wird.

            Lernroboter
            Ozobot Evo
            Niveaustufe
            Niveaustufe 3
            Schulform
            Realschule
            Jahrgangsstufe
            6. Klasse
            Unterrichtsfach
            Englisch
            © LiU | R. Fehrmann

            Giving Directions

            Eine Sightseeing-Tour durch London mit dem Ozobot in der Hauptrolle

            Der Unterrichtsentwurf richtet sich an 6. Klassen eines Gymnasiums oder einer Gesamtschule im Fach Englisch. Die Schüler*innen planen eine Sightseeing-Tour durch London. Dabei sollen gelernte Informationen über Sehenswürdigkeiten angewendet sowie der passende Wortschatz für eine Wegbeschreibung genutzt werden. Um die Tour zu visualisieren nutzen die Schüler*innen den Ozobot und wenden ihr Vorwissen über diesen an.

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Niveaustufe
            Niveaustufe 2
            Schulform
            Gymnasium
            Gesamtschule
            Jahrgangsstufe
            6. Klasse
            Unterrichtsfach
            Englisch
            © LiU | R. Fehrmann

            Nachhaltigkeit Lernen mit dem Ozobot Bit

            Eine Projektwoche zur Förderung des Umweltbewusstseins in der 6. Klasse

            Durch das schulische Lernen im Hinblick auf nachhaltigen Konsum innerhalb des Projekttages soll die Möglichkeit geboten werden, grundlegende Kenntnisse und die Konsequenzen für das eigene Handeln zu erkennen. Der Ozobot Bit wird im Rahmen einer Projektwoche zur Umweltbildung an einer Gesamtschule oder einem Gymnasium eingesetzt. Lerngruppe ist / sind eine oder mehrere 6. Klassen.

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Ozobot Evo
            Niveaustufe
            Niveaustufe 2
            Schulform
            Gymnasium
            Gesamtschule
            Jahrgangsstufe
            6. Klasse
            Unterrichtsfach
            Biologie
            Geographie
            Sozialwissenschaften
            Wirtschaftslehre/Politik
            © LiU | R. Fehrmann

            Robonastics

            Wir gestalten eine Bodenturnkür mithilfe des Ozobots

            Die Unterrichtsstunde richtet sich an eine 6. Klasse einer Gesamtschule. Die Schulklasse soll im Rahmen des Sportunterrichts in Gruppenarbeit eine Bodenkür erstellen. Zur Realisierung der Raumwege sowie zur Ergebnissicherung wird hierzu der Ozobot bit eingesetzt. Die Zielgruppe ist mit den Basisfunktionen des Roboters vertraut und hat bereits in anderen Unterrichtsfächern Kenntnis über die Arbeit mit dem Lernroboter erlangen können.

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Ozobot Evo
            Niveaustufe
            Niveaustufe 2
            Schulform
            Gymnasium
            Gesamtschule
            Jahrgangsstufe
            6. Klasse
            Unterrichtsfach
            Sport
            © LiU | R. Fehrmann

            Bienen? Die machen doch nur Honig!

            Erarbeitung des Lebenslaufs der Arbeiterbiene anhand des Ozobots

            In der geplanten Unterrichtsstunde im Fach Biologie soll der Ozobot verwendet werden, damit die Schüler*innen spielerisch den Lebenszyklus einer Biene darstellen können. Dafür greifen sie auf Vorwissen zur Bedienung des Ozobots zurück und erhalten Informationen über den Lebenszyklus einer Biene.
            In der Erarbeitung müssen sie selbst einen Weg für den Ozobot erstellen, wobei sie durch vorgefertigte Plättchen unterstützt werden.

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Ozobot Evo
            Niveaustufe
            Niveaustufe 2
            Schulform
            Gymnasium
            Gesamtschule
            Jahrgangsstufe
            7. Klasse
            Unterrichtsfach
            Biologie
            © LiU | R. Fehrmann

            Mit dem Ozobot zur Schule

            Verwendung des Roboters Ozobot Bit / Evo im Rahmen der Erstellung von Weg-Zeit-Diagrammen anhand des Schulwegs

            Die Stunde kann im Mathematik- oder Physikunterricht der Jahrgangsstufen 7 oder 8 in sämtlichen Schulformen durchgeführt werden. In Gruppenarbeit soll ein individueller Schulweg programmiert werden, der mehrere Verkehrsmittel – und somit Geschwindigkeiten – beinhaltet. Der Ozobot fährt diesen Weg. Die Zeiten der Abschnitte sollen gemessen und in einem Weg-Zeit-Diagramm darstellt werden.

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Ozobot Evo
            Niveaustufe
            Niveaustufe 3
            Schulform
            Hauptschule
            Realschule
            Gymnasium
            Gesamtschule
            Sekundarschule
            Jahrgangsstufe
            7. Klasse
            8. Klasse
            Unterrichtsfach
            Mathematik
            Physik
            © LiU | R. Fehrmann

            Kunterbunt ins Ziel geworfen

            Mit dem Ozobot durch ein Labyrinth

            In dieser Sportstunde zur Körperwahrnehmung (Kondition/Koordination) kommt der Ozobot zum Einsatz. Die Schüler*innen einer siebten Klasse eines Gymnasiums laufen in Kleingruppen ein Biathlonrennen und erspielen sich an 8 Wurfstationen Farbcodes für den Ozobot. Mit Hilfe der erspielten Karten helfen sie ihrem Ozobot, ebenfalls seine Strecke erfolgreich zu absolvieren und in das Ziel zu kommen.

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Ozobot Evo
            Niveaustufe
            Niveaustufe 2
            Schulform
            Gymnasium
            Jahrgangsstufe
            7. Klasse
            Unterrichtsfach
            Sport
            © LiU | R. Fehrmann

            Die Industrialisierung und der Ozobot

            Der Ozobot Evo macht eine Zeitreise durch die Industrialisierung

            Der vorliegende Unterrichtsentwurf für die 8. Klasse einer Realschule im Fach Geschichte fokussiert eine Wiederholung und Vertiefung des Wissens der Schüler*innen zum Thema Industrialisierung. Dies erfolgt mithilfe des Lernroboters Ozobot Evo, indem die Schüler*innen problemorientiert zwei Spielfelder mittels Algorithmen und digitaler Tools erschließen. Ziel der Stunde ist die Förderung und Vertiefung des Inhaltswissens zur Industrialisierung und des computational thinking sowie des Problemlösens.

            Lernroboter
            Ozobot Evo
            Niveaustufe
            Niveaustufe 2
            Schulform
            Realschule
            Jahrgangsstufe
            8. Klasse
            Unterrichtsfach
            Geschichte
            © LiU | R. Fehrmann

            Der Thymio im Unterricht

            Programmierung per vorgegebener Modi oder digital per Aseba

            Eine kurze, theoretische Einführung in die Bedienung und Programmierung des Roboters finden Sie hier verfilmt. Praktische Stationen, in denen der Roboter sowie ausgewähltes Zubehör zum Einsatz kommen und die im Rahmen der Hochschullehre mit den Studierenden erprobt wurden, sowie didaktische Informationen und Vorlagen finden Sie im Linkbereich des Videos hinterlegt. Unterrichtsmodule können über die Sammelseite abgerufen werden.

            Lernroboter
            Thymio
            Niveaustufe
            Niveaustufe 1
            Niveaustufe 2
            Niveaustufe 3
            > Didakt. Informationen
            Schulform
            Grundschule
            Hauptschule
            Realschule
            Gymnasium
            Gesamtschule
            Sekundarschule
            Sonstige Schulformen
            Förderschule
            Berufliche Bildung
            © LiU | R. Fehrmann

            Thymio braucht Nachhilfe!

            Kannst Du ihm beim Zeichnen von geometrischen Figuren helfen?

            Diese Unterrichtsstunde wurde für die vierte Klasse der Grundschule konzipiert. In der Stunde wird in Kleingruppen mit dem Lernroboter Thymio gearbeitet. Dieser wird genutzt, um ebene geometrische Figuren mithilfe des Programms Scratch zu zeichnen. Die Stunde dient zum einen der Auffrischung des Wissens zu geometrischen Figuren und zum anderen, um im Umgang mit Lernrobotern und Algorithmen sicherer zu werden.

            Lernroboter
            Thymio
            Niveaustufe
            Niveaustufe 3
            Schulform
            Grundschule
            Jahrgangsstufe
            4. Klasse
            Unterrichtsfach
            Mathematik
            © LiU | R. Fehrmann

            Der Thymio tanzt

            Förderung der ästhetisch-gestalterischen Bewegungsgestaltung mit Hilfe eines Lernroboters

            Die Raumwege beim rhythmischen und tänzerischen Gestalten und Inszenieren von Bewegungen sollten klar erkennbar sein und sich durch Vielfalt auszeichnen. Ein vielfältiges Raumbild ist mit Hilfe des Lernroboters Thymio anzustreben. Dadurch besteht für die Schüler*innen die Möglichkeit, mit Thymio vielfältige Raumbilder kennenzulernen wie die Ausnutzung und Gestal-tung des ganzen Raumes, die Erkennbarkeit der Raumwege, eine fantasievolle Linienführung in den Raumwegen, die Vielseitigkeit in den Bewegungsrichtungen, direkte Richtungswechsel, das Kennenlernen räumlicher Kontraste wie „hoch-tief“, „weit-eng“, „binnenkörperlich-flächig“ sowie die Ausnutzung der verschiedener Raumebenen „sagittal“, „frontal“, „horizontal“.

            Lernroboter
            Thymio
            Niveaustufe
            Niveaustufe 1
            Schulform
            Realschule
            Jahrgangsstufe
            5. Klasse
            Unterrichtsfach
            Sport
            © LiU | R. Fehrmann

            Einführung von quadratischen Funktionen

            Über gestufte Funktionen zur Parabel. Eine Einführungsstunde zur Implementierung digitaler Kompetenzförderung in Klasse 9/10

            In der Stunde erarbeitet die Lerngruppe ein Stufendiagramm auf Basis einer Alltagssituation. Dabei wird die digitale Kompetenz durch Mathematisieren und Algorithmisieren gefördert. Der Lerngegenstand der Stunde ist der Thymio. Die Stunde richtet sich an die Jahrgangsstufen 9/10 an Gesamtschulen und Gymnasien. Grundlage bildet der KLP Mathematik für die Sek. I (Gesamtschule) des Landes NRW.

            Lernroboter
            Thymio
            Niveaustufe
            Niveaustufe 3
            Schulform
            Gymnasium
            Gesamtschule
            Jahrgangsstufe
            9. Klasse
            10. Klasse
            Unterrichtsfach
            Mathematik
            © Lernroboter im Unterricht | R. Fehrmann

            Informationen zum universitären Seminar

            Mediendidaktik am Beispiel des Problemlösens und Modellierens

            Didaktische Informationen zum universitären Seminar, in dessen Kontext die Unterrichtsbausteine erstellt wurden, sowie die zugehörigen Seminarmaterialien finden Sie im Bereich "Das Projekt > Das Seminar". 

            Lernroboter
            Blue-Bot
            Ozobot Bit
            Ozobot Evo
            Thymio
            Niveaustufe
            Niveaustufe 1
            Niveaustufe 2
            Niveaustufe 3
            > Didakt. Informationen
            Schulform
            Grundschule
            Hauptschule
            Realschule
            Gymnasium
            Gesamtschule
            Sekundarschule
            Sonstige Schulformen
            Förderschule
            Berufliche Bildung
            © LiU | R. Fehrmann

            Geschichten­erzählen im Deutsch­unterricht

            Erste Programmierung mit unterstützenden Medien

            Das vorliegende Setting demonstriert am Beispiel des Geschichtenerzählens im Deutschunterricht das Kennenlernen möglicher Aktionen und Bewegungsausführungen, die mit dem Blue-Bot möglich sind. Hierzu wird die Erzählung um die „Kleine Raupe Nimmersatt“ herangezogen. Zielstellung im gezeigten Video ist das Überwinden der Strecke zwischen den Symbolen Mond, Sonne und Apfel.

            Lernroboter
            Blue-Bot
            Niveaustufe
            Niveaustufe 1
            Niveaustufe 2
            Niveaustufe 3
            > Didakt. Informationen
            Schulform
            Grundschule
            Hauptschule
            Realschule
            Gymnasium
            Gesamtschule
            Sekundarschule
            Sonstige Schulformen
            Förderschule
            Berufliche Bildung
            Jahrgangsstufe
            1. Klasse
            2. Klasse
            3. Klasse
            4. Klasse
            Unterrichtsfach
            Allgemein
            Deutsch
            © LiU | R. Fehrmann

            LEVEL-Differenzierungs­aufgaben

            Einsatz von flexiblen Folien und Legeleisten

            Durch den Einsatz von Level-Aufgaben, bei denen die vorgegebenen Problemlöseaufgaben nur mithilfe einzelner, ausgewählter Befehle bzw. Befehlskombinationen bewältigt werden dürfen, werden umfassende Differenzierungsmöglichkeiten in mit dem Blue-Bot realisierten Aufgaben und in hinzugenommenen Materialien dargelegt.

            Lernroboter
            Blue-Bot
            Niveaustufe
            Niveaustufe 1
            Niveaustufe 2
            Niveaustufe 3
            > Didakt. Informationen
            Schulform
            Grundschule
            Hauptschule
            Realschule
            Gymnasium
            Gesamtschule
            Sekundarschule
            Sonstige Schulformen
            Förderschule
            Berufliche Bildung
            Jahrgangsstufe
            1. Klasse
            2. Klasse
            3. Klasse
            4. Klasse
            5. Klasse
            6. Klasse
            Unterrichtsfach
            Allgemein
            Deutsch
            © LiU | R. Fehrmann

            Geometrische Formen

            Einsatz des Tactile-Readers

            Die Verwendung des digitalen Tactile-Readers, der das haptische Verbinden elektronischer Steuerungskarten sowie Möglichkeiten in der vorausschauenden Planung von Programmierungen schafft, wird im thematischen Kontext geometrischer Formen des Mathematikunterrichts präsentiert.

            Lernroboter
            Blue-Bot
            Niveaustufe
            Niveaustufe 1
            Niveaustufe 2
            Niveaustufe 3
            > Didakt. Informationen
            Schulform
            Grundschule
            Hauptschule
            Realschule
            Gymnasium
            Gesamtschule
            Sekundarschule
            Sonstige Schulformen
            Förderschule
            Berufliche Bildung
            Jahrgangsstufe
            1. Klasse
            2. Klasse
            3. Klasse
            4. Klasse
            5. Klasse
            6. Klasse
            Unterrichtsfach
            Allgemein
            Mathematik
            © LiU | R. Fehrmann

            Der Ozobot im Unterricht

            Ein Impuls für die Robotereinführung in der Grundschule

            Das Video zeigt einen möglichen Impuls für die Robotereinführung in der Grundschule. Weitere Ideen erhalten Sie im beigefügten Material.

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Ozobot Evo
            Niveaustufe
            Niveaustufe 1
            Niveaustufe 2
            Niveaustufe 3
            > Didakt. Informationen
            Schulform
            Grundschule
            Hauptschule
            Realschule
            Gymnasium
            Gesamtschule
            Sekundarschule
            Sonstige Schulformen
            Förderschule
            Berufliche Bildung
            Jahrgangsstufe
            1. Klasse
            2. Klasse
            3. Klasse
            4. Klasse
            5. Klasse
            6. Klasse
            7. Klasse
            Unterrichtsfach
            Allgemein
            © LiU | R. Fehrmann

            Der Ozobot im Unterricht

            Freihandzeichnen von Spielfeldern

            Das Video zeigt die Möglichkeit, Spielpläne für den Ozobot frei Hand zu zeichnen.

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Ozobot Evo
            Niveaustufe
            Niveaustufe 1
            Niveaustufe 2
            Niveaustufe 3
            > Didakt. Informationen
            Schulform
            Grundschule
            Hauptschule
            Realschule
            Gymnasium
            Gesamtschule
            Sekundarschule
            Sonstige Schulformen
            Förderschule
            Berufliche Bildung
            Jahrgangsstufe
            1. Klasse
            2. Klasse
            3. Klasse
            4. Klasse
            5. Klasse
            6. Klasse
            7. Klasse
            Unterrichtsfach
            Allgemein
            © LiU | R. Fehrmann

            Fahre so schnell wie möglich

            Einsatz flexibler Filzpuzzle

            Anhand von gedruckten Code-Puzzlebausteinen, die auf einer Filzmatte beliebig positioniert werden können, sollen die Schüler*innen eine vorgegebene Stecke vom Ozobot schnellstmöglich überwinden lassen.

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Ozobot Evo
            Niveaustufe
            Niveaustufe 1
            Niveaustufe 2
            Niveaustufe 3
            > Didakt. Informationen
            Schulform
            Grundschule
            Hauptschule
            Realschule
            Gymnasium
            Gesamtschule
            Sekundarschule
            Sonstige Schulformen
            Förderschule
            Berufliche Bildung
            Jahrgangsstufe
            1. Klasse
            2. Klasse
            3. Klasse
            4. Klasse
            5. Klasse
            6. Klasse
            7. Klasse
            Unterrichtsfach
            Allgemein
            Mathematik
            © LiU | R. Fehrmann

            Finde den Weg

            Einsatz von Klebeetiketten

            Gegeben ist ein gedruckter A4-Spielplan, auf dem Klebeetiketten - bedruckt mit einer Auswahl an Ozobot-Codes - so angeordnet werden sollen, dass die durch Icons abgebildeten Stationen des Spielplans in einer bestimmten Weise (hier: Start zu Ziel, dem Zoo) befahren werden.
             

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Ozobot Evo
            Niveaustufe
            Niveaustufe 1
            Niveaustufe 2
            Niveaustufe 3
            > Didakt. Informationen
            Schulform
            Grundschule
            Hauptschule
            Realschule
            Gymnasium
            Gesamtschule
            Sekundarschule
            Sonstige Schulformen
            Förderschule
            Berufliche Bildung
            Jahrgangsstufe
            1. Klasse
            2. Klasse
            3. Klasse
            4. Klasse
            5. Klasse
            6. Klasse
            7. Klasse
            Unterrichtsfach
            Allgemein
            Geographie
            © LiU | R. Fehrmann

            Die Fotobox

            Kunst mit dem Ozobot - Aufnahme einer Langzeitbelichtung

            Die Fotobox: Ziel ist es, eine Roboterfahrt in Form der Aufnahme einer Langzeitbelichtung festzuhalten, wobei die gezeichneten Fahrpläne, die vom Ozobot befahren werden, in einer abgedunkelten Fotobox liegen.

            Lernroboter
            Ozobot Bit
            Ozobot Evo
            Niveaustufe
            Niveaustufe 1
            Niveaustufe 2
            Niveaustufe 3
            > Didakt. Informationen
            Schulform
            Grundschule
            Hauptschule
            Realschule
            Gymnasium
            Gesamtschule
            Sekundarschule
            Sonstige Schulformen
            Förderschule
            Berufliche Bildung
            Jahrgangsstufe
            1. Klasse
            2. Klasse
            3. Klasse
            4. Klasse
            5. Klasse
            6. Klasse
            7. Klasse
            Unterrichtsfach
            Allgemein
            Kunst
            © LiU | R. Fehrmann

            Der Ozobot im Unterricht

            Nutzung der Weboberfläche Ozoblockly

            Der hier gezeigte OzoBlockly-Coder liegt in Form einer Weboberfläche vor. Der Bausteinkatalog bietet verschiedene Niveaustufen von zahlenmäßig begrenzten, bebilderten Bausteinen bis hin zu komplexen Modulen inkl. der Variableneingabe. Die integrierte Syntaxprüfung stellt sicher, dass nur ein solcher Code erstellt wird, der vom Ozobot praktisch ausführbar ist.

            Lernroboter
            Ozobot Evo
            Niveaustufe
            Niveaustufe 1
            Niveaustufe 2
            Niveaustufe 3
            > Didakt. Informationen
            Schulform
            Grundschule
            Hauptschule
            Realschule
            Gymnasium
            Gesamtschule
            Sekundarschule
            Sonstige Schulformen
            Förderschule
            Berufliche Bildung
            Jahrgangsstufe
            4. Klasse
            5. Klasse
            6. Klasse
            7. Klasse
            8. Klasse
            9. Klasse
            10. Klasse
            Unterrichtsfach
            Allgemein
            Deutsch
            © LiU | R. Fehrmann

            Direkte Erprobung und Programmierung per VPL

            Kennenlernen der Sensoren und Aktoren anhand von sechs Verhaltensmustern sowie der VPL-Oberfläche

            Der präsentierte Thymio lässt sich über sechs voreingestellte, farbig gekennzeichnete Modi steuern, die nun nacheinander präsentiert werden. Anschließend erfolgt ein Einblick in die App-Programmierung am Beispiel der Aseba-VPL-Oberfläche.

            Lernroboter
            Thymio
            Niveaustufe
            Niveaustufe 1
            Niveaustufe 2
            Niveaustufe 3
            > Didakt. Informationen
            Schulform
            Grundschule
            Hauptschule
            Realschule
            Gymnasium
            Gesamtschule
            Sekundarschule
            Sonstige Schulformen
            Förderschule
            Berufliche Bildung
            Jahrgangsstufe
            Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
            Unterrichtsfach
            Allgemein
            CC BY 4.0
            Alle Materialien stehen unter der Lizenz "CC BY 4.0" und dürfen entsprechend verwendet werden.
            Bitte verweisen Sie dabei auf die Download-Website www.wwu.de/Lernroboter . Herzlichen Dank!