Suchergebnisse: 7402
Dieser CIT Learnweb-Kurs wird durch ein/e Dozent*In betreut. Sie können die Kursinhalte im Rahmen des Kurszeitraums flexibel bearbeiten und jederzeit Fragen stellen sowie an dem geplanten Zoom-Meeting teilnehmen. Dieses Kursthema wird noch in weiteren Formaten angeboten; mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Softwareschulungen.
Der Lightroom Kurs verfolgt die Arbeitsschritte zwischen der Aufnahme
eines Fotos und einer fertig bearbeiteten Bilddatei. Es werden
Grundlagen in der Sortierung, Strukturierung und Bearbeitung von Fotos
vermittelt sowie Vorschläge eines effektiven Dateiworkflows geliefert.
Ziel ist es, aus einer unstrukturierten Menge von Bildern auf einem
Speichermedium die besten Bilder herauszusuchen und anschließend
weitgehend automatisiert zu bearbeiten. Die Bilder sollen am Ende für
die Weiterverarbeitung in einer anderen Software (Photoshop, Indesign
etc.) oder für eine direkte Veröffentlichung geeignet sein. Im Rahmen
dieses Kurses werden die Möglichkeiten und Grenzen der Software Adobe
Lightroom erklärt und verschiedene Funktionen mit dem nötigen
Hintergrundwissen erläutert.
- Lehrende/r: Jan Hüsing
Dieser CIT Learnweb-Kurs
wird durch ein/e Dozent*In betreut. Sie können die Kursinhalte im
Rahmen des Kurszeitraums flexibel bearbeiten und jederzeit Fragen
stellen sowie an dem geplanten Zoom-Meeting teilnehmen. Dieses Kursthema
wird noch in weiteren Formaten angeboten; mehr Informationen finden Sie
auf der Webseite der Softwareschulungen.
Im Mittelpunkt des Kurses stehen grundlegende Techniken der Bildbearbeitung mittels Photoshop CC. Die Teilnehmer*innen lernen unter anderem, mit Werkzeugen wie Lasso und Zauberstab Objekte freizustellen, Bildausschnitte mit dem Freistellungswerkzeug auszuwählen, mit Ebenen zu arbeiten und Collagen zu erstellen. Anhand eines Fotos werden Helligkeits- und Kontrastverbesserungen sowie allgemeine Farbkorrekturen vorgenommen. Die Teilnehmer*innen können für die Bildoptimierung ein eigenes Foto bereithalten, das ihnen motivisch gut gefällt, welches sie aber technisch verbessern möchten.
- Lehrende/r: Jan Hüsing
- Lehrende/r: Eric Notthoff
Dieser CIT Learnweb-Kurs
wird durch ein/e Dozent*In betreut. Sie können die Kursinhalte im
Rahmen des Kurszeitraums flexibel bearbeiten und jederzeit Fragen
stellen sowie an dem geplanten Zoom-Meeting teilnehmen. Dieses Kursthema
wird noch in weiteren Formaten angeboten; mehr Informationen finden Sie
auf der Webseite der Softwareschulungen.
Im Mittelpunkt des Kurses stehen grundlegende Techniken der Bildbearbeitung mittels Photoshop CC. Die Teilnehmer*innen lernen unter anderem, mit Werkzeugen wie Lasso und Zauberstab Objekte freizustellen, Bildausschnitte mit dem Freistellungswerkzeug auszuwählen, mit Ebenen zu arbeiten und Collagen zu erstellen. Anhand eines Fotos werden Helligkeits- und Kontrastverbesserungen sowie allgemeine Farbkorrekturen vorgenommen. Die Teilnehmer*innen können für die Bildoptimierung ein eigenes Foto bereithalten, das ihnen motivisch gut gefällt, welches sie aber technisch verbessern möchten.
- Lehrende/r: Jan Hüsing
Dieser CIT Learnweb-Kurs
wird durch ein/e Dozent*In betreut. Sie können die Kursinhalte im
Rahmen des Kurszeitraums flexibel bearbeiten und jederzeit Fragen
stellen sowie an dem geplanten Zoom-Meeting teilnehmen. Dieses Kursthema
wird noch in weiteren Formaten angeboten; mehr Informationen finden Sie
auf der Webseite der Softwareschulungen.
Im Mittelpunkt des Kurses stehen die nicht-destruktive Bildoptimierung von Fotos und Möglichkeiten zur Automatisierung von häufig gebrauchten Korrekturen. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sich Farbstiche, rote Augen und störende Bildstellen mit den Retusche-Werkzeugen und den Korrekturen entfernen lassen. Dazu werden auch Möglichkeiten der Kontrast- und Helligkeitsoptimierung, partielle Bildkorrekturen mit Ebenenmasken sowie die automatisierte Bearbeitung mehrerer Fotos über die Stapelverarbeitung vorgestellt.
- Lehrende/r: Jan Hüsing
Dieser CIT Learnweb-Kurs
wird durch ein/e Dozent*In betreut. Sie können die Kursinhalte im
Rahmen des Kurszeitraums flexibel bearbeiten und jederzeit Fragen
stellen sowie an dem geplanten Zoom-Meeting teilnehmen. Dieses Kursthema
wird noch in weiteren Formaten angeboten; mehr Informationen finden Sie
auf der Webseite der Softwareschulungen.
Im Mittelpunkt des Kurses stehen die nicht-destruktive Bildoptimierung von Fotos und Möglichkeiten zur Automatisierung von häufig gebrauchten Korrekturen. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sich Farbstiche, rote Augen und störende Bildstellen mit den Retusche-Werkzeugen und den Korrekturen entfernen lassen. Dazu werden auch Möglichkeiten der Kontrast- und Helligkeitsoptimierung, partielle Bildkorrekturen mit Ebenenmasken sowie die automatisierte Bearbeitung mehrerer Fotos über die Stapelverarbeitung vorgestellt.
- Lehrende/r: Eric Notthoff
- Lehrende/r: Jan-Luca Evers
- Lehrende/r: Katharina Gollor
- Lehrende/r: Christian Tim Hagemann
- Lehrende/r: Konstantin Heinrich
- Lehrende/r: Axel Gadow
- Lehrende/r: Dominik Krüßmann
- Lehrende/r: Rebecca Bast
- Lehrende/r: Alexander Bullermann
- Lehrende/r: Evaluation Geo
- Lehrende/r: Studienkoordination Geowissenschaften
- Lehrende/r: Eka Chakvetadze
- Lehrende/r: Ulrike Lindemann
Wann? | Wer? | Was? |
18.04.2024 | Saskia Baums | Präsentation Ergebnisse BA-Arbeit (Spickzettelprojekt) |
- Lehrende/r: Lars Behrmann
- Lehrende/r: Sina Schürer
- Lehrende/r: Stefanie van Ophuysen
- Lehrende/r: Joanna Mary Becker
- Lehrende/r: Siti Hani
- Lehrende/r: Britta Padberg-Schmitt
- Lehrende/r: Rachael Rasing
- Lehrende/r: Katerina Stathi
- Hauptverantwortliche*r: Julia Rosin
- Hauptverantwortliche*r: Maximilian Werner von Mulert
Vorlesungen zur Physikalischen Chemie I SS2024
Mittwoch 08:15 - 10:00 - M2, Hörsaalgebäude Mathematik, Einsteinstraße 64
Freitag 08:15 - 10:00 - HS 2, IG1 - Physik, Wilhelm-Klemm-Straße 10
Vorlesungsbeginn: 10.04.2024
- Lehrende/r: Masoud Baghernejad
- Lehrende/r: Carina Dargel
- Lehrende/r: Diddo Diddens
- Lehrende/r: Ayrat Gubaev
- Lehrende/r: Michael Ryan Hansen
- Lehrende/r: Andreas Heuer
- Lehrende/r: Agnes Wrobel
- Lehrende/r: Stefan Esch
- Lehrende/r: Bastian Hirn-Derksen
- Lehrende/r: Katharina Possart
- Lehrende/r: Juliane F. Staudinger
- Lehrende/r: Isabell Waltering
- Lehrende/r: Frauke Weber
- Lehrende/r: Franziska Hartmann
- Lehrende/r: Klaus-Henning Metz
- Lehrende/r: Petra Tuchan
- Lehrende/r: Janika Bischof
- Lehrende/r: Jessica Eickmann
- Lehrende/r: Johanna Hartmann
- Lehrende/r: Anna Rapp
- Lehrende/r: Bettina Baumeister
- Lehrende/r: Eka Chakvetadze
- Lehrende/r: Anna-Luisa Eich
- Lehrende/r: Sabine Fischer-Kania
- Lehrende/r: Barbara Heepen
- Lehrende/r: Christine Hunke-Bondarenko
- Lehrende/r: Ulrike Lindemann
- Lehrende/r: Jette Nielsen
- Lehrende/r: Stefan Thürmer
Dieser Learnweb-Kurs ist keine normale Lehrveranstaltung, sondern stellt alle Informationen zum Studienverlauf des Instituts für Wirtschaftsinformatik zur Verfügung. Der Kurs ist semesterunabhängig und muss daher nur einmal im Bachelor-Studium abonniert werden ( Der bisherige Studienkoordinator-Blog auf unserer Website wird in Kürze nur noch mit Informationen aus diesem Kurs gefüllt.
Master: Since October 2024 a new coordination-course for Master studies in Information Systems has been created.
Einschreibung als WI-Bachelor-Student
Bitte verwenden Sie einen bestimmten Einschreibeschlüssel, damit Sie Informationen erhalten, die für ihren Studiengang sowie Ihren aktuellen Studienabschnitt relevant sind. Den Einschreibeschlüssel bilden Sie aus dem Präfix "wi" (ohne Anführungsstriche) und dem Jahr, in dem Sie Ihr erstes Fachsemester begonnen haben.
Beispiel: Ihr erstes Fachsemester begann im Wintersemester 2017/18. Ihr Einschreibeschlüssel lautet in diesem Fall "wi2017" (ohne Anführungsstriche).
Wichtiger Hinweis für WI-Studierende der WWU: Beim Übergang vom WI-Bachelor zum IS-Master müssen Sie sich zuerst ausschreiben und anschließend wieder mit dem Master-Schlüssel einschreiben.
Enrolment for IS Master Students is no longer possible, please enrol in the course IS-MSc Coord
- Koordinator/in: Benedikt Berger
- Koordinator/in: Tobias Brandt
- Koordinator/in: Lena Clever
- Koordinator/in: Katharina Sophie Dassel
- Koordinator/in: Christian Grimme
- Koordinator/in: Jens Lechtenbörger
- Koordinator/in: Denis Mayr Lima Martins
- Koordinator/in: Michael Räckers
- Koordinator/in: Stefan Schellhammer
- Koordinator/in: Armin Stein
- Koordinator/in: Ingolf Terveer