Suchergebnisse: 49
Inhalte und Ziele
Das Modul "Grundlagen Humangeographie" steht am Beginn des Studiums. Ziel des Moduls ist es, den Studierenden zentrale Themenbereiche, Problemstellungen und Arbeitsweisen zu vermitteln. In einer Zeit, in der die Erde von anhaltendem Bevölkerungswachstum, von weitreichenden globalen Umweltveränderungen, von einer zunehmenden Verknappung natürlicher Ressourcen und sozialen und ökonomischen Umbrüchen im Zuge der Globalisierung geprägt ist, kommt der Geographie eine Schlüsselrolle zu. Sie vermittelt Wissen über Problemzusammenhänge, weckt Verständnis und Engagement für Belange der Zukunftssicherung und leisten im Rahmen ihrer fachlichen Kompetenz fundierte Beiträge zur Lösung von Konflikten
Die Grundvorlesung (4SWS) vermittelt in diesem Rahmen einen Überblick über das Gesamtgebiet der Geographie. Diese Vorlesung wird als Intensivveranstaltung angeboten und gibt den Studierenden direkt zu Beginn des Studiums eine wichtige Orientierung. Sie liefert einen Überblick über die Fachinhalte, die mit Hilfe von elektronisch bereitgestellten Präsentationen und mit Hilfe eines ergänzenden Literaturstudiums ergänzt und nachbearbeitet werden müssen.
- Lehrende/r: Azadeh Akbari Kharazi
- Lehrende/r: Iris Dzudzek
- Lehrende/r: Iris Dzudzek
- Lehrende/r: Iris Dzudzek
- Lehrende/r: Nadine Härtl
- Lehrende/r: Petra Lütke
- Lehrende/r: Samuel Mössner
- Lehrende/r: Paul Reuber
- Lehrende/r: Jan David Schmidt
- Lehrende/r: Sarah Ruth Sippel
Diese Veranstaltung findet ausschließlich digital statt.
- Lehrende/r: Petra Lütke
Diese Veranstaltung findet ausschließlich digital statt.
Es findet keine Vorbesprechung statt. Wir treffen uns am Dienstag, 13. April 2021, um 12:15 Uhr im Zoom-Meeting. Den Link hierzu werde ich Ihnen kurz vorher per Mail zukommen lassen. Die für das Seminar notwendigen Unterlagen stelle ich im Learnweb zur Verfügung. Alles Weitere zum Seminarinhalt und zum Seminarprogramm besprechen wir gemeinsam in der ersten Sitzung.
Ich freue mich auf ein spannendes Seminar mit Ihnen!
- Lehrende/r: Petra Lütke
Das Seminar „Urbaner Wandel - Konzepte, gesellschaftliche Praktiken und stadtpolitische Diskurse” setzt sich mit Formen der Vergesellschaftung in ihrer räumlichen Wahrnehmung auseinander. Ziel des Seminars ist es, in grundlegende Fragestellungen, Themenfelder und Begriffe des Urbanen Wandels einzuführen, um Wechselwirkungen von sozialräumlichen Disparitäten und Problemlagen zu verstehen, zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Zentrale Themenfelder sind: Vergesellschaftungsformen in der Stadt, urbane Räume und Lebenslagen sowie Sozialraumkonstruktionen. Dabei stehen Sozialraum- und Segregationsforschung, Stadtentwicklung und Wohnen sowie aktuelle Themen des urbanen Wandels im Fokus der Veranstaltung.
Das Seminar findet auschließlich digital in Zoom-Meetings statt. Der Termin zur Vorbesprechung im Zoom-Meeting wird noch bekannt gegeben.
- Lehrende/r: Petra Lütke
- Lehrende/r: Maximilian Viktor Louis Schrobenhauser
- Lehrende/r: Petra Lütke
- Lehrende/r: Maximilian Viktor Louis Schrobenhauser
- Lehrende/r: Petra Lütke
- Lehrende/r: Maximilian Viktor Louis Schrobenhauser
Das Seminar „Urbaner Wandel - Konzepte, gesellschaftliche Praktiken und stadtpolitische Diskurse“ setzt sich mit Formen der Vergesellschaftung in ihrer räumlichen Wahrnehmung auseinander. Ziel des Seminars ist es, in grundlegende Fragestellungen, Themenfelder und Begriffe des Urbanen Wandels einzuführen, um Wechselwirkungen von sozialräumlichen Disparitäten und Problemlagen zu verstehen, analysieren und kritisch zu reflektieren.
Zentrale Themenfelder sind: Vergesellschaftungsformen in der Stadt, urbane Räume und Lebenslagen sowie Sozialraumkonstruktionen. Dabei stehen Sozialraum- und Segregationsforschung, Stadtentwicklung und Wohnen sowie weitere aktuelle Themen des urbanen Wandels im Fokus der Veranstaltung.
Die Seminarteilnehmenden melden sich für Prüfungen- und Studienleistungen in QISPOS an.
Es findet keine Vorbesprechung statt, wir treffen uns am Dienstag, den 7. April 2020, um 16:15 Uhr in Raum 323.
- Lehrende/r: Petra Lütke
- Lehrende/r: Maximilian Viktor Louis Schrobenhauser
- Lehrende/r: Petra Lütke
- Lehrende/r: Maximilian Viktor Louis Schrobenhauser
Die Wirtschaftsgeographie betrachtet wirtschaftliches Handeln und wirtschaftliche Strukturen aus einer räumlichen Perspektive. In dieser Übung werden grundlegende wirtschaftsgeographische Konzepte zu raumrelevanten Fragestellungen exemplarisch bearbeitet: Warum steigen Regionen auf und warum steigen manche wieder ab? Wie und warum werden Orte der Innovation und des Wissens identifiziert? Wie erklären traditionelle und plurale Ökonomien die (ökonomischen) Probleme unserer Zeit? Das Ziel der Veranstaltung ist es, vielfältige Perspektiven und Theorien, die wichtigsten Akteure und Prozesse sowie aktuelle Themen der Wirtschaftsgeographie kennenzulernen und kritisch zu reflektieren.
Die Inhalte der Vorlesung „Einführung Humangeographie” werden vorausgesetzt. Zur Übung gehört verbindlich die „Tagesexkursion zur Ü Wirtschaftsgeographie Kurs A” (140882). Die Seminarplatzvergabe für das SS 2020 erfolgte im WS 19/20 über HISLSF. Die Seminarteilnehmenden melden sich für Prüfungen- und Studienleistungen in QISPOS an.
Es findet keine Vorbesprechung statt, wir treffen uns am Dienstag, den 7. April 2020, um 12:15 Uhr in Raum 323.
- Lehrende/r: Petra Lütke
- Lehrende/r: Maximilian Viktor Louis Schrobenhauser
Das Projektseminar beschäftigt sich mit den Vorstellungsbildern des Städtischen und des Suburbanen, die oftmals durch stereotype Zuschreibungen gekennzeichnet sind. Im Projektseminar entwickeln wir einen kritischen Blick auf aktuelle sozialstrukturelle und sozialräumliche Entwicklungen in Städten und Regionen und hinterfragen Erklärungsmuster, die in einem starren (Kern-) Stadt-Suburbia-Gegensatz verhaftet bleiben und die komplexe Prozesshaftigkeit aktueller Urbanisierungen ignorieren. Auf der Grundlage der im Projektseminar erarbeiteten Arbeitsfragen, Metheoden und theoriegeleiteten Empirie erstellen, präsentieren und diskutieren die Studierenden anschließend einen gemeinschaftlichen Projektbericht.
Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Studierende, die sich für aktuelle Stadt- und Regionalentwicklungen im Kontext der gesellschaftlicher Ausdifferenzierung interessieren (MSc Humangeographie und auch BSc/B2F Ggeographie). Vorkenntnisse sind gern gesehen, jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Die Seminarplatzvergabe für das WS 19/20 erfolgt über HISLSF. Es findet keine Vorbesprechung statt.
Erster Termin: Di 8.10.2019 (12-14 Uhr)
Blocktermine: 18.10.2019, 25.10.2019, 8.11.2019, 15.11.2019 (jeweils 9-16 Uhr)
- Lehrende/r: Petra Lütke
- Lehrende/r: Marius Mlejnek
- Lehrende/r: Maximilian Viktor Louis Schrobenhauser
Kulinarische Vorlieben und soziale Praktiken der Ernährung beeinflussen und prägen städtische Räume. Wir werden im Seminar kulinarische Praktiken anhand kritischer stadtgeographischer Perspektiven untersuchen, wie z.B. die paradoxen Politiken von Street Food. Weitere Themen werden etwa Food Deserts, urbane Landwirtschaft und gastronomische Gentrifizierungsprozesse sein. Im Seminar sollen aus unterschiedlichen Perspektiven die urbanen Entwicklungen der Nahrungsproduktion, des Handels und des Konsums erarbeitet, analysiert und diskutiert werden.
Die Veranstaltung „Urban Food Geographies” ist eine Fortsetzung des Seminars „Food Geographies” des WS 18/19, jedoch mit einem stärkeren Fokus auf urbanen Geographien. Sie richtet sich gezielt an Studierende, die sich für Essen und Ernährung in urbanen Kontexten interessieren (MSc Humangeographie und auch BSc/B2F Ggeographie). Vorkenntnisse sind gern gesehen, jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Es findet keine Vorbesprechung statt, der erste Termin des Seminars ist am 15.10. 2019.
- Lehrende/r: Petra Lütke
- Lehrende/r: Maximilian Viktor Louis Schrobenhauser
- - ES SIND NOCH PLÄTZE FREI - -
Das Blockseminar "Urbane Gesellschaften in den USA: Entwicklungen, Strukturen, Widersprüche" findet vom 24.-26. Mai 2019 statt.
ACHTUNG - verlängerte Anmeldung: melden Sie sich bis zum 1. April 2019, bei Nora Küttel (nora.kuettel@uni-muenster.de) und bei Petra Lütke (petra.luetke@uni-muenster.de) per Mail, ob Sie daran teilnehmen möchten; ein zusätzliches Anmeldeverfahren über HISLSF erfolgt nicht
Vorbesprechung und Themenvergabe: 11. April 2019, 18-20 Uhr, Raum 309
- Lehrende/r: Petra Lütke
- Lehrende/r: Maximilian Viktor Louis Schrobenhauser
Die voranschreitende Pluralisierung, der Monopolverlust der bürgerlichen Kleinfamilie sowie die De-Institutionalisierung und Lockerung des Familiengefüges als Zwei-Generationen-Familie sind Ausdruck jüngerer gesellschaftlicher Entwicklungen. Die Strukturen der Privatheit sind differenzierter und vielfältiger geworden und lassen auch einen kontinuierlichen Wandel der Sozialstrukturen Städten und Vorstädten vermuten. Das GHS beschäftigt sich mit der Vielschichtigkeit des Phänomens (Sub-)Urbia und zwar vor dem Hintergrund demografischer Dynamiken sowie soziostruktureller und soziokultureller Ausdifferenzierungen.
- Lehrende/r: Petra Lütke
- Lehrende/r: Marius Mlejnek
In jüngster Zeit beschäftigen sich die Raumwissenschaften zunehmend mit Themen der Ernährung, wie Urban Farming, Slow Food, Convenience Food oder Tankstellen Shops. All diese Phänomene sind zugleich auf unterschiedlichen Maßstabsebenen inskribiert und manifestieren sich in sozialräumlichen Dynamiken. Im Seminar sollen aus der Perspektive der Kritischen (Stadt-)Geographie unterschiedliche Entwicklungen der Nahrungsproduktion, des Handels und des Konsums erarbeitet werden.
- Lehrende/r: Louisa Elbracht
- Lehrende/r: Petra Lütke